Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Die Membranen.
man ihm den Namen des kleinen Nezzes beigelegt hat.
Es liegt dieses Band mehr nach hinten zu, als das lin-
ke Leberband, und es ist von selbigen verschieden.

Die linke Gegend des Schlundes bekömmt auf eben
die Art vom Zwerchfell ihr Darmfell dergestalt her, daß
das hinterste Stükk feste und membranöse ist, und im
Winkel, welchen der Schlund mit dem Zwerchfelle macht,
sowohl den Schlund, als die Milz, von deren Spizze
es herkömmt, und das Darmfell, so diese Scheidewand
bekleidet, an einander hängt, und sich hierauf in das
grosse Nezz verliert, welches ferner von der Milz in den
grossen Magenbogen läuft. Zwischen diesen und dem
linken Leberbande ist die Spizze der Milz in jungen Per-
sonen verstekkt |(c).

Man könnte dieses erwänte Band, das Vertikal-
band der Milz (d) nennen: weil es blos an deren hintern
Spizze feste hängt (e).

Eine andre, mehr nach der linken Seite zu liegende
Darmfellsfalte (f) kömmt weit vom Zwerchfelle bei der
hintern Fläche der Milzhelfte, hinter den grossen Ge-
fässen, und dem Nezze an. Es hängt an deren Seite
diese Milzfläche an der Nebenniere feste (g).

Eine andre Falte des Darmfelles geht von der Milz
zum Darmfelle der Niere (h) und der Nebenniere, un-
ter diesem Bande durch.

Uebri-
(c) [Spaltenumbruch] Gonf. HENSING n. 30.
etwas anders redet davon KAAUW
n.
578. 579.
(d) Solches hat CELSUS ibid.
EUSTACH ibid. ad HENSING
n.
42.
(e) EUSTACH tab. 10. f. 6.
(f) WINSLOW n. 333. für
was ungewisses KAAUW n. 272.
[Spaltenumbruch] 573. dennoch erhellet nicht genung,
daß diese berümte Männer nicht
das Vertikalband haben wollen.
Daß vom Zwerchfell Fasern zur
Milz herablaufen. VESALIUS
p.
628.
(g) Conf. EUSTACH f. 9.
(h) KAAUW n. 573.
Ll 2

I. Abſchn. Die Membranen.
man ihm den Namen des kleinen Nezzes beigelegt hat.
Es liegt dieſes Band mehr nach hinten zu, als das lin-
ke Leberband, und es iſt von ſelbigen verſchieden.

Die linke Gegend des Schlundes bekoͤmmt auf eben
die Art vom Zwerchfell ihr Darmfell dergeſtalt her, daß
das hinterſte Stuͤkk feſte und membranoͤſe iſt, und im
Winkel, welchen der Schlund mit dem Zwerchfelle macht,
ſowohl den Schlund, als die Milz, von deren Spizze
es herkoͤmmt, und das Darmfell, ſo dieſe Scheidewand
bekleidet, an einander haͤngt, und ſich hierauf in das
groſſe Nezz verliert, welches ferner von der Milz in den
groſſen Magenbogen laͤuft. Zwiſchen dieſen und dem
linken Leberbande iſt die Spizze der Milz in jungen Per-
ſonen verſtekkt |(c).

Man koͤnnte dieſes erwaͤnte Band, das Vertikal-
band der Milz (d) nennen: weil es blos an deren hintern
Spizze feſte haͤngt (e).

Eine andre, mehr nach der linken Seite zu liegende
Darmfellsfalte (f) koͤmmt weit vom Zwerchfelle bei der
hintern Flaͤche der Milzhelfte, hinter den groſſen Ge-
faͤſſen, und dem Nezze an. Es haͤngt an deren Seite
dieſe Milzflaͤche an der Nebenniere feſte (g).

Eine andre Falte des Darmfelles geht von der Milz
zum Darmfelle der Niere (h) und der Nebenniere, un-
ter dieſem Bande durch.

Uebri-
(c) [Spaltenumbruch] Gonf. HENSING n. 30.
etwas anders redet davon KAAUW
n.
578. 579.
(d) Solches hat CELSUS ibid.
EUSTACH ibid. ad HENSING
n.
42.
(e) EUSTACH tab. 10. f. 6.
(f) WINSLOW n. 333. fuͤr
was ungewiſſes KAAUW n. 272.
[Spaltenumbruch] 573. dennoch erhellet nicht genung,
daß dieſe beruͤmte Maͤnner nicht
das Vertikalband haben wollen.
Daß vom Zwerchfell Faſern zur
Milz herablaufen. VESALIUS
p.
628.
(g) Conf. EUSTACH f. 9.
(h) KAAUW n. 573.
Ll 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0551" n="515[531]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Membranen.</hi></fw><lb/>
man ihm den Namen des kleinen Nezzes beigelegt hat.<lb/>
Es liegt die&#x017F;es Band mehr nach hinten zu, als das lin-<lb/>
ke Leberband, und es i&#x017F;t von &#x017F;elbigen ver&#x017F;chieden.</p><lb/>
            <p>Die linke Gegend des Schlundes beko&#x0364;mmt auf eben<lb/>
die Art vom Zwerchfell ihr Darmfell derge&#x017F;talt her, daß<lb/>
das hinter&#x017F;te Stu&#x0364;kk fe&#x017F;te und membrano&#x0364;&#x017F;e i&#x017F;t, und im<lb/>
Winkel, welchen der Schlund mit dem Zwerchfelle macht,<lb/>
&#x017F;owohl den Schlund, als die Milz, von deren Spizze<lb/>
es herko&#x0364;mmt, und das Darmfell, &#x017F;o die&#x017F;e Scheidewand<lb/>
bekleidet, an einander ha&#x0364;ngt, und &#x017F;ich hierauf in das<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Nezz verliert, welches ferner von der Milz in den<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Magenbogen la&#x0364;uft. Zwi&#x017F;chen die&#x017F;en und dem<lb/>
linken Leberbande i&#x017F;t die Spizze der Milz in jungen Per-<lb/>
&#x017F;onen ver&#x017F;tekkt |<note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">Gonf. <hi rendition="#g">HENSING</hi> n.</hi> 30.<lb/>
etwas anders redet davon <hi rendition="#aq">KAAUW<lb/>
n.</hi> 578. 579.</note>.</p><lb/>
            <p>Man ko&#x0364;nnte die&#x017F;es erwa&#x0364;nte Band, das Vertikal-<lb/>
band der Milz <note place="foot" n="(d)">Solches hat <hi rendition="#aq">CELSUS ibid.<lb/>
EUSTACH ibid. ad HENSING<lb/>
n.</hi> 42.</note> nennen: weil es blos an deren hintern<lb/>
Spizze fe&#x017F;te ha&#x0364;ngt <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">EUSTACH tab. 10. f.</hi> 6.</note>.</p><lb/>
            <p>Eine andre, mehr nach der linken Seite zu liegende<lb/>
Darmfellsfalte <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSLOW</hi> n.</hi> 333. fu&#x0364;r<lb/>
was ungewi&#x017F;&#x017F;es <hi rendition="#aq">KAAUW n.</hi> 272.<lb/><cb/>
573. dennoch erhellet nicht genung,<lb/>
daß die&#x017F;e beru&#x0364;mte Ma&#x0364;nner nicht<lb/>
das Vertikalband haben wollen.<lb/>
Daß vom Zwerchfell Fa&#x017F;ern zur<lb/>
Milz herablaufen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VESALIUS</hi><lb/>
p.</hi> 628.</note> ko&#x0364;mmt weit vom Zwerchfelle bei der<lb/>
hintern Fla&#x0364;che der Milzhelfte, hinter den gro&#x017F;&#x017F;en Ge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und dem Nezze an. Es ha&#x0364;ngt an deren Seite<lb/>
die&#x017F;e Milzfla&#x0364;che an der Nebenniere fe&#x017F;te <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Conf. EUSTACH f.</hi> 9.</note>.</p><lb/>
            <p>Eine andre Falte des Darmfelles geht von der Milz<lb/>
zum Darmfelle der Niere <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">KAAUW n.</hi> 573.</note> und der Nebenniere, un-<lb/>
ter die&#x017F;em Bande durch.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Ll 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Uebri-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515[531]/0551] I. Abſchn. Die Membranen. man ihm den Namen des kleinen Nezzes beigelegt hat. Es liegt dieſes Band mehr nach hinten zu, als das lin- ke Leberband, und es iſt von ſelbigen verſchieden. Die linke Gegend des Schlundes bekoͤmmt auf eben die Art vom Zwerchfell ihr Darmfell dergeſtalt her, daß das hinterſte Stuͤkk feſte und membranoͤſe iſt, und im Winkel, welchen der Schlund mit dem Zwerchfelle macht, ſowohl den Schlund, als die Milz, von deren Spizze es herkoͤmmt, und das Darmfell, ſo dieſe Scheidewand bekleidet, an einander haͤngt, und ſich hierauf in das groſſe Nezz verliert, welches ferner von der Milz in den groſſen Magenbogen laͤuft. Zwiſchen dieſen und dem linken Leberbande iſt die Spizze der Milz in jungen Per- ſonen verſtekkt | (c). Man koͤnnte dieſes erwaͤnte Band, das Vertikal- band der Milz (d) nennen: weil es blos an deren hintern Spizze feſte haͤngt (e). Eine andre, mehr nach der linken Seite zu liegende Darmfellsfalte (f) koͤmmt weit vom Zwerchfelle bei der hintern Flaͤche der Milzhelfte, hinter den groſſen Ge- faͤſſen, und dem Nezze an. Es haͤngt an deren Seite dieſe Milzflaͤche an der Nebenniere feſte (g). Eine andre Falte des Darmfelles geht von der Milz zum Darmfelle der Niere (h) und der Nebenniere, un- ter dieſem Bande durch. Uebri- (c) Gonf. HENSING n. 30. etwas anders redet davon KAAUW n. 578. 579. (d) Solches hat CELSUS ibid. EUSTACH ibid. ad HENSING n. 42. (e) EUSTACH tab. 10. f. 6. (f) WINSLOW n. 333. fuͤr was ungewiſſes KAAUW n. 272. 573. dennoch erhellet nicht genung, daß dieſe beruͤmte Maͤnner nicht das Vertikalband haben wollen. Daß vom Zwerchfell Faſern zur Milz herablaufen. VESALIUS p. 628. (g) Conf. EUSTACH f. 9. (h) KAAUW n. 573. Ll 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/551
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 515[531]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/551>, abgerufen am 26.06.2024.