Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Magen. XIX. Buch.
gleichen Säfte aber haben ein grosses Vermögen zu re-
solviren, und sie verdünnen, nach den neuern Versuchen
des Levrets (o), auch so gar den Käse in seine Grund-
theile, und machen die Entzündungsrinden des Blutes
zerfliessen.

Es scheint dazu eine gewisse Menge und ein Ueber-
flus dieses Saftes erfordert zu werden. Daher wird das
Fleisch im Schlunde langsamer, im Magen geschwinder
verdaut, wo derselbe häufiger zufliest (p). Man zälet
ihn billig unter den Ursachen der Verdauung zu allererst,
weil er der einzige ist, welcher niemals felt, obgleich der
Speichel mangeln kann (q) und gar keine Pförtneran-
hängsel vorhanden sind (r).

Der Schleim der Anhängsel ist ebenfalls etwas sal-
zig (s) und man trift auch in Thieren von warmen Blu-
te, sonderlich aus dem Geschlechte der Wiederkäuenden
im Magen, sonderlich aber im vierten eine übermäßige
Menge Schleim an.

Dergleichen Schleim beschüzzt nicht blos die zottige
Magenhaut, und leitet von den darunter liegenden Ner-
ven die Schärfe der Speise, oder des Getränkes ab;
sondern thut auch das seinige bei der Verdauung vorzüg-
lich. Denn es kömmt der Schleim einem aufgelösten
Gummi ganz nahe (t). Es läst sich aber dergleichen
Gummi mit einem flüßigen Oele, und mit den Balsa-
men vermischen, daß daraus mit Wasser eine weisse
Emulsion wird. Wir haben aber gesagt, daß keine Art
von Verdauung schwerer von statten gehe, als die, da
der Magen Oele aufzulösen hat (u).

Man
(o) [Spaltenumbruch] Jn der neuerlichen art.
d'acoucher p.
319.
(p) p. 313.
(q) in den Fischen.
(r) [Spaltenumbruch] p. 313.
(s) p. 302.
(t) LEWIS mat. med. p. 297.
(u) p. 211. 324.

Der Magen. XIX. Buch.
gleichen Saͤfte aber haben ein groſſes Vermoͤgen zu re-
ſolviren, und ſie verduͤnnen, nach den neuern Verſuchen
des Levrets (o), auch ſo gar den Kaͤſe in ſeine Grund-
theile, und machen die Entzuͤndungsrinden des Blutes
zerflieſſen.

Es ſcheint dazu eine gewiſſe Menge und ein Ueber-
flus dieſes Saftes erfordert zu werden. Daher wird das
Fleiſch im Schlunde langſamer, im Magen geſchwinder
verdaut, wo derſelbe haͤufiger zuflieſt (p). Man zaͤlet
ihn billig unter den Urſachen der Verdauung zu allererſt,
weil er der einzige iſt, welcher niemals felt, obgleich der
Speichel mangeln kann (q) und gar keine Pfoͤrtneran-
haͤngſel vorhanden ſind (r).

Der Schleim der Anhaͤngſel iſt ebenfalls etwas ſal-
zig (s) und man trift auch in Thieren von warmen Blu-
te, ſonderlich aus dem Geſchlechte der Wiederkaͤuenden
im Magen, ſonderlich aber im vierten eine uͤbermaͤßige
Menge Schleim an.

Dergleichen Schleim beſchuͤzzt nicht blos die zottige
Magenhaut, und leitet von den darunter liegenden Ner-
ven die Schaͤrfe der Speiſe, oder des Getraͤnkes ab;
ſondern thut auch das ſeinige bei der Verdauung vorzuͤg-
lich. Denn es koͤmmt der Schleim einem aufgeloͤſten
Gummi ganz nahe (t). Es laͤſt ſich aber dergleichen
Gummi mit einem fluͤßigen Oele, und mit den Balſa-
men vermiſchen, daß daraus mit Waſſer eine weiſſe
Emulſion wird. Wir haben aber geſagt, daß keine Art
von Verdauung ſchwerer von ſtatten gehe, als die, da
der Magen Oele aufzuloͤſen hat (u).

Man
(o) [Spaltenumbruch] Jn der neuerlichen art.
d’acoucher p.
319.
(p) p. 313.
(q) in den Fiſchen.
(r) [Spaltenumbruch] p. 313.
(s) p. 302.
(t) LEWIS mat. med. p. 297.
(u) p. 211. 324.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0512" n="476[492]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
gleichen Sa&#x0364;fte aber haben ein gro&#x017F;&#x017F;es Vermo&#x0364;gen zu re-<lb/>
&#x017F;olviren, und &#x017F;ie verdu&#x0364;nnen, nach den neuern Ver&#x017F;uchen<lb/>
des <hi rendition="#fr">Levrets</hi> <note place="foot" n="(o)"><cb/>
Jn der neuerlichen <hi rendition="#aq">art.<lb/>
d&#x2019;acoucher p.</hi> 319.</note>, auch &#x017F;o gar den Ka&#x0364;&#x017F;e in &#x017F;eine Grund-<lb/>
theile, und machen die Entzu&#x0364;ndungsrinden des Blutes<lb/>
zerflie&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;cheint dazu eine gewi&#x017F;&#x017F;e Menge und ein Ueber-<lb/>
flus die&#x017F;es Saftes erfordert zu werden. Daher wird das<lb/>
Flei&#x017F;ch im Schlunde lang&#x017F;amer, im Magen ge&#x017F;chwinder<lb/>
verdaut, wo der&#x017F;elbe ha&#x0364;ufiger zuflie&#x017F;t <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 313.</note>. Man za&#x0364;let<lb/>
ihn billig unter den Ur&#x017F;achen der Verdauung zu allerer&#x017F;t,<lb/>
weil er der einzige i&#x017F;t, welcher niemals felt, obgleich der<lb/>
Speichel mangeln kann <note place="foot" n="(q)">in den Fi&#x017F;chen.</note> und gar keine Pfo&#x0364;rtneran-<lb/>
ha&#x0364;ng&#x017F;el vorhanden &#x017F;ind <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 313.</note>.</p><lb/>
            <p>Der Schleim der Anha&#x0364;ng&#x017F;el i&#x017F;t ebenfalls etwas &#x017F;al-<lb/>
zig <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 302.</note> und man trift auch in Thieren von warmen Blu-<lb/>
te, &#x017F;onderlich aus dem Ge&#x017F;chlechte der Wiederka&#x0364;uenden<lb/>
im Magen, &#x017F;onderlich aber im vierten eine u&#x0364;berma&#x0364;ßige<lb/>
Menge Schleim an.</p><lb/>
            <p>Dergleichen Schleim be&#x017F;chu&#x0364;zzt nicht blos die zottige<lb/>
Magenhaut, und leitet von den darunter liegenden Ner-<lb/>
ven die Scha&#x0364;rfe der Spei&#x017F;e, oder des Getra&#x0364;nkes ab;<lb/>
&#x017F;ondern thut auch das &#x017F;einige bei der Verdauung vorzu&#x0364;g-<lb/>
lich. Denn es ko&#x0364;mmt der Schleim einem aufgelo&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
Gummi ganz nahe <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">LEWIS mat. med. p.</hi> 297.</note>. Es la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich aber dergleichen<lb/>
Gummi mit einem flu&#x0364;ßigen Oele, und mit den Bal&#x017F;a-<lb/>
men vermi&#x017F;chen, daß daraus mit Wa&#x017F;&#x017F;er eine wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Emul&#x017F;ion wird. Wir haben aber ge&#x017F;agt, daß keine Art<lb/>
von Verdauung &#x017F;chwerer von &#x017F;tatten gehe, als die, da<lb/>
der Magen Oele aufzulo&#x0364;&#x017F;en hat <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 211. 324.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476[492]/0512] Der Magen. XIX. Buch. gleichen Saͤfte aber haben ein groſſes Vermoͤgen zu re- ſolviren, und ſie verduͤnnen, nach den neuern Verſuchen des Levrets (o), auch ſo gar den Kaͤſe in ſeine Grund- theile, und machen die Entzuͤndungsrinden des Blutes zerflieſſen. Es ſcheint dazu eine gewiſſe Menge und ein Ueber- flus dieſes Saftes erfordert zu werden. Daher wird das Fleiſch im Schlunde langſamer, im Magen geſchwinder verdaut, wo derſelbe haͤufiger zuflieſt (p). Man zaͤlet ihn billig unter den Urſachen der Verdauung zu allererſt, weil er der einzige iſt, welcher niemals felt, obgleich der Speichel mangeln kann (q) und gar keine Pfoͤrtneran- haͤngſel vorhanden ſind (r). Der Schleim der Anhaͤngſel iſt ebenfalls etwas ſal- zig (s) und man trift auch in Thieren von warmen Blu- te, ſonderlich aus dem Geſchlechte der Wiederkaͤuenden im Magen, ſonderlich aber im vierten eine uͤbermaͤßige Menge Schleim an. Dergleichen Schleim beſchuͤzzt nicht blos die zottige Magenhaut, und leitet von den darunter liegenden Ner- ven die Schaͤrfe der Speiſe, oder des Getraͤnkes ab; ſondern thut auch das ſeinige bei der Verdauung vorzuͤg- lich. Denn es koͤmmt der Schleim einem aufgeloͤſten Gummi ganz nahe (t). Es laͤſt ſich aber dergleichen Gummi mit einem fluͤßigen Oele, und mit den Balſa- men vermiſchen, daß daraus mit Waſſer eine weiſſe Emulſion wird. Wir haben aber geſagt, daß keine Art von Verdauung ſchwerer von ſtatten gehe, als die, da der Magen Oele aufzuloͤſen hat (u). Man (o) Jn der neuerlichen art. d’acoucher p. 319. (p) p. 313. (q) in den Fiſchen. (r) p. 313. (s) p. 302. (t) LEWIS mat. med. p. 297. (u) p. 211. 324.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/512
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 476[492]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/512>, abgerufen am 22.11.2024.