Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Magen. XIX. Buch.
ausleere. Es könne sich nämlich eine zirkelrunde Faser
nicht so zusammenziehen, daß sie sich ihrem Mittelpunkte
nähern sollte, und alle Magenfasern wären zirkelrund.

Hiezu fügte man nach der allgemeinen Theorie von
der Muskelbewegung zu Folge, es könne sich eine Faser
nicht über den dritten Theil ihrer Länge (b) oder um
= Kürzer machen, und aus dieser Ausmessung
würde man das Verhältnis der Kreisfläche eines jeden
Zirkels finden, welcher die Achse eines Magens durch-
schnitte, dessen Durchmesser b, vor dem Zusammenziehen
gleich b b und 121, wofern b 11 ist, nach dem Zusam-
ziehen aber b b -- a a = 81 wäre, wenn a der Weg ist,
den das Zusammenziehen beschreibt, folglich würde der
Magen in seiner kleinsten Breite Zweidrittheil von seiner
Breite behalten von der er sich anfänglich zusammen-
zog (c). So kann nach dem Zusazze des berümten
Astruc, ein ganzes Pfund Speise im Magen bleiben,
ohne zusammengedrükkt zu werden.

Doch es ist dieses alles viel zu viel, und aus der Hipo-
tese erborgt. Denn es ist gewis, wie sich die Münder des
Magens so versperren lassen können (e) daß kein Weg,
und nicht einmal für die Dünste übrig bleibt.

Jch habe ferner das Zusammenziehen mitten am Ma-
gen ganz deutlich gesehen, wodurch der Magen am Men-
schen und Thieren öfters in zween Theile getheilet wur-
de (f) und dieses haben auch andre (g) berümte Männer
vor mir gesehen, indem es bei einigen so beständig ge-

schicht,
(b) [Spaltenumbruch] L. XI. p. 472. 473.
(c) L. c. p. 68. SENEZ Mem.
de l'Acad. 1715. p.
270. So ge-
meiniglich Elem. de physiologie
p.
219.
(e) vom Schlunde p. 261 vom
Pförtner ibid.
(f) Vom Reize des Giftes Exp.
[Spaltenumbruch] nostr. in oper. min. p.
303. fer-
ner an todten Menschen ibid. vom
Weingeiste DAUBENION.
(g) SCHRADER Dec I. Obs. 8.
WEPFER de cicut. p.
117. nahe
am Pförtner LUDWIG tem. cui
ossa moll. Conf. p.
122.

Der Magen. XIX. Buch.
ausleere. Es koͤnne ſich naͤmlich eine zirkelrunde Faſer
nicht ſo zuſammenziehen, daß ſie ſich ihrem Mittelpunkte
naͤhern ſollte, und alle Magenfaſern waͤren zirkelrund.

Hiezu fuͤgte man nach der allgemeinen Theorie von
der Muſkelbewegung zu Folge, es koͤnne ſich eine Faſer
nicht uͤber den dritten Theil ihrer Laͤnge (b) oder um
= Kuͤrzer machen, und aus dieſer Ausmeſſung
wuͤrde man das Verhaͤltnis der Kreisflaͤche eines jeden
Zirkels finden, welcher die Achſe eines Magens durch-
ſchnitte, deſſen Durchmeſſer b, vor dem Zuſammenziehen
gleich b b und 121, wofern b 11 iſt, nach dem Zuſam-
ziehen aber b b — a a = 81 waͤre, wenn a der Weg iſt,
den das Zuſammenziehen beſchreibt, folglich wuͤrde der
Magen in ſeiner kleinſten Breite Zweidrittheil von ſeiner
Breite behalten von der er ſich anfaͤnglich zuſammen-
zog (c). So kann nach dem Zuſazze des beruͤmten
Aſtruc, ein ganzes Pfund Speiſe im Magen bleiben,
ohne zuſammengedruͤkkt zu werden.

Doch es iſt dieſes alles viel zu viel, und aus der Hipo-
teſe erborgt. Denn es iſt gewis, wie ſich die Muͤnder des
Magens ſo verſperren laſſen koͤnnen (e) daß kein Weg,
und nicht einmal fuͤr die Duͤnſte uͤbrig bleibt.

Jch habe ferner das Zuſammenziehen mitten am Ma-
gen ganz deutlich geſehen, wodurch der Magen am Men-
ſchen und Thieren oͤfters in zween Theile getheilet wur-
de (f) und dieſes haben auch andre (g) beruͤmte Maͤnner
vor mir geſehen, indem es bei einigen ſo beſtaͤndig ge-

ſchicht,
(b) [Spaltenumbruch] L. XI. p. 472. 473.
(c) L. c. p. 68. SENEZ Mém.
de l’Acad. 1715. p.
270. So ge-
meiniglich Elem. de phyſiologie
p.
219.
(e) vom Schlunde p. 261 vom
Pfoͤrtner ibid.
(f) Vom Reize des Giftes Exp.
[Spaltenumbruch] noſtr. in oper. min. p.
303. fer-
ner an todten Menſchen ibid. vom
Weingeiſte DAUBENION.
(g) SCHRADER Dec I. Obſ. 8.
WEPFER de cicut. p.
117. nahe
am Pfoͤrtner LUDWIG tem. cui
oſſa moll. Conf. p.
122.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0418" n="382[398]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
ausleere. Es ko&#x0364;nne &#x017F;ich na&#x0364;mlich eine zirkelrunde Fa&#x017F;er<lb/>
nicht &#x017F;o zu&#x017F;ammenziehen, daß &#x017F;ie &#x017F;ich ihrem Mittelpunkte<lb/>
na&#x0364;hern &#x017F;ollte, und alle Magenfa&#x017F;ern wa&#x0364;ren zirkelrund.</p><lb/>
            <p>Hiezu fu&#x0364;gte man nach der allgemeinen Theorie von<lb/>
der Mu&#x017F;kelbewegung zu Folge, es ko&#x0364;nne &#x017F;ich eine Fa&#x017F;er<lb/>
nicht u&#x0364;ber den dritten Theil ihrer La&#x0364;nge <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">L. XI. p.</hi> 472. 473.</note> oder um<lb/><formula notation="TeX">\frac{2}{11}</formula> = <formula notation="TeX">\frac{a}{b}</formula> Ku&#x0364;rzer machen, und aus die&#x017F;er Ausme&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
wu&#x0364;rde man das Verha&#x0364;ltnis der Kreisfla&#x0364;che eines jeden<lb/>
Zirkels finden, welcher die Ach&#x017F;e eines Magens durch-<lb/>
&#x017F;chnitte, de&#x017F;&#x017F;en Durchme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">b,</hi> vor dem Zu&#x017F;ammenziehen<lb/>
gleich <hi rendition="#aq">b b</hi> und 121, wofern <hi rendition="#aq">b</hi> 11 i&#x017F;t, nach dem Zu&#x017F;am-<lb/>
ziehen aber <hi rendition="#aq">b b &#x2014; a a</hi> = 81 wa&#x0364;re, wenn <hi rendition="#aq">a</hi> der Weg i&#x017F;t,<lb/>
den das Zu&#x017F;ammenziehen be&#x017F;chreibt, folglich wu&#x0364;rde der<lb/>
Magen in &#x017F;einer klein&#x017F;ten Breite Zweidrittheil von &#x017F;einer<lb/>
Breite behalten von der er &#x017F;ich anfa&#x0364;nglich zu&#x017F;ammen-<lb/>
zog <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">L. c. p. 68. SENEZ Mém.<lb/>
de l&#x2019;Acad. 1715. p.</hi> 270. So ge-<lb/>
meiniglich <hi rendition="#aq">Elem. de phy&#x017F;iologie<lb/>
p.</hi> 219.</note>. So kann nach dem Zu&#x017F;azze des beru&#x0364;mten<lb/><hi rendition="#fr">A&#x017F;truc,</hi> ein ganzes Pfund Spei&#x017F;e im Magen bleiben,<lb/>
ohne zu&#x017F;ammengedru&#x0364;kkt zu werden.</p><lb/>
            <p>Doch es i&#x017F;t die&#x017F;es alles viel zu viel, und aus der Hipo-<lb/>
te&#x017F;e erborgt. Denn es i&#x017F;t gewis, wie &#x017F;ich die Mu&#x0364;nder des<lb/>
Magens &#x017F;o ver&#x017F;perren la&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen <note place="foot" n="(e)">vom Schlunde <hi rendition="#aq">p.</hi> 261 vom<lb/>
Pfo&#x0364;rtner <hi rendition="#aq">ibid.</hi></note> daß kein Weg,<lb/>
und nicht einmal fu&#x0364;r die Du&#x0364;n&#x017F;te u&#x0364;brig bleibt.</p><lb/>
            <p>Jch habe ferner das Zu&#x017F;ammenziehen mitten am Ma-<lb/>
gen ganz deutlich ge&#x017F;ehen, wodurch der Magen am Men-<lb/>
&#x017F;chen und Thieren o&#x0364;fters in zween Theile getheilet wur-<lb/>
de <note place="foot" n="(f)">Vom Reize des Giftes <hi rendition="#aq">Exp.<lb/><cb/>
no&#x017F;tr. in oper. min. p.</hi> 303. fer-<lb/>
ner an todten Men&#x017F;chen <hi rendition="#aq">ibid.</hi> vom<lb/>
Weingei&#x017F;te <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DAUBENION.</hi></hi></note> und die&#x017F;es haben auch andre <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">SCHRADER Dec I. Ob&#x017F;. 8.<lb/>
WEPFER de cicut. p.</hi> 117. nahe<lb/>
am Pfo&#x0364;rtner <hi rendition="#aq">LUDWIG tem. cui<lb/>
o&#x017F;&#x017F;a moll. Conf. p.</hi> 122.</note> beru&#x0364;mte Ma&#x0364;nner<lb/>
vor mir ge&#x017F;ehen, indem es bei einigen &#x017F;o be&#x017F;ta&#x0364;ndig ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chicht,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382[398]/0418] Der Magen. XIX. Buch. ausleere. Es koͤnne ſich naͤmlich eine zirkelrunde Faſer nicht ſo zuſammenziehen, daß ſie ſich ihrem Mittelpunkte naͤhern ſollte, und alle Magenfaſern waͤren zirkelrund. Hiezu fuͤgte man nach der allgemeinen Theorie von der Muſkelbewegung zu Folge, es koͤnne ſich eine Faſer nicht uͤber den dritten Theil ihrer Laͤnge (b) oder um [FORMEL] = [FORMEL] Kuͤrzer machen, und aus dieſer Ausmeſſung wuͤrde man das Verhaͤltnis der Kreisflaͤche eines jeden Zirkels finden, welcher die Achſe eines Magens durch- ſchnitte, deſſen Durchmeſſer b, vor dem Zuſammenziehen gleich b b und 121, wofern b 11 iſt, nach dem Zuſam- ziehen aber b b — a a = 81 waͤre, wenn a der Weg iſt, den das Zuſammenziehen beſchreibt, folglich wuͤrde der Magen in ſeiner kleinſten Breite Zweidrittheil von ſeiner Breite behalten von der er ſich anfaͤnglich zuſammen- zog (c). So kann nach dem Zuſazze des beruͤmten Aſtruc, ein ganzes Pfund Speiſe im Magen bleiben, ohne zuſammengedruͤkkt zu werden. Doch es iſt dieſes alles viel zu viel, und aus der Hipo- teſe erborgt. Denn es iſt gewis, wie ſich die Muͤnder des Magens ſo verſperren laſſen koͤnnen (e) daß kein Weg, und nicht einmal fuͤr die Duͤnſte uͤbrig bleibt. Jch habe ferner das Zuſammenziehen mitten am Ma- gen ganz deutlich geſehen, wodurch der Magen am Men- ſchen und Thieren oͤfters in zween Theile getheilet wur- de (f) und dieſes haben auch andre (g) beruͤmte Maͤnner vor mir geſehen, indem es bei einigen ſo beſtaͤndig ge- ſchicht, (b) L. XI. p. 472. 473. (c) L. c. p. 68. SENEZ Mém. de l’Acad. 1715. p. 270. So ge- meiniglich Elem. de phyſiologie p. 219. (e) vom Schlunde p. 261 vom Pfoͤrtner ibid. (f) Vom Reize des Giftes Exp. noſtr. in oper. min. p. 303. fer- ner an todten Menſchen ibid. vom Weingeiſte DAUBENION. (g) SCHRADER Dec I. Obſ. 8. WEPFER de cicut. p. 117. nahe am Pfoͤrtner LUDWIG tem. cui oſſa moll. Conf. p. 122.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/418
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 382[398]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/418>, abgerufen am 22.11.2024.