Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Magen. XIX. Buch.

Ob schon der Thau leichter ist (m), so ist er doch auch
unreiner, wird bald stinkend (n), und enthält an frem-
der Materie gegen achtzehntehalb Gran im Pfunde von
sechszehn Unzen (o), die er als einen Bodensazz ablegt (p).
Doch soll er nicht mit sauren Dingen brausen, hingegen
ein dem Meersalze änliches (q) Salz, und einen kalkarti-
gen Salpeter in sich haben (r). Der Thau hält die
Seife zusammen, folglich macht er sich eben des Vorwur-
ses als die harten Wasser schuld (s), welches ich doch
dem Thau nicht zugetraut härte.

Das Wasser ist zwar reiner, welches von Schnee,
der über Schnee fällt (t), oder aus schmelzendem Ha-
gel (u) entsteht, es soll dieses in vielen Jahren nicht fau-
len (w), und dennoch gesteht man, daß es nicht gesund
sei; doch hierinnen irret man auch (x). Es ist nämlich
nichts lieblicher, als der Geschmakk eines Wassers, wel-
ches aus dem geschmolznen Alpenschnee, über die nakkte
Felsen und reine Erde fliest, und dieses habe ich oft mit
gröstem Vergnügen, ohne den geringsten Schaden, in
starker Dose, wenn ich auf den Alpenspirren herum irrete,
getrunken, und solches geniessen auch ganze Heerden Vieh
eben so wohl.

Jch kenne also kein Wasser, welches zu dem menschli-
chen Gebrauche tauglicher wäre, als dasienige, welches
vom Regen durch ein sandiges (z) qvarziges Land, wel-

ches
(m) [Spaltenumbruch] LUCAS p. 26.
(n) RUTTY p. 45. Jnübel ver-
schloßnen Gefässen HENSHAW
Phil. trans. n.
3.
(o) RUTTY ibid. & p. 46. EL-
LER Mem. de Berlin
1748.
(q) An Salze MUS-
SCHENBR. Essays de phys. p.
782.
(r) RUTTY p. 47. 48. Er habe
wahren Salpeter daraus gemacht
HENSLAW Kalk BERGIUS I. c.
(s) RUTTY p. 45.
(t) WALLERIUS hydrolog. p.
[Spaltenumbruch] 11. 21. RUTTY Synops. p. 39.
BOERHAAVE Elem. Chem. I.
p.
601.
(u) Sei sehr leicht MARSIGLI
in der Donau HIPP. peri hydan.
n. 20. VALISNERI Oper. T. II.
p.
468.
(w) WALLER ibid. mit Recht
vertheidigt es LUCAS T. I. p. 29.
(x) RUTTY WALLER.
(z) WALLER p. 23. Ahmt der
Natur nach AMY hist. de l'Acad.
1748. p.
121. ob er gleich nachher
dem Sande Schwämme substituirt.
Der Magen. XIX. Buch.

Ob ſchon der Thau leichter iſt (m), ſo iſt er doch auch
unreiner, wird bald ſtinkend (n), und enthaͤlt an frem-
der Materie gegen achtzehntehalb Gran im Pfunde von
ſechszehn Unzen (o), die er als einen Bodenſazz ablegt (p).
Doch ſoll er nicht mit ſauren Dingen brauſen, hingegen
ein dem Meerſalze aͤnliches (q) Salz, und einen kalkarti-
gen Salpeter in ſich haben (r). Der Thau haͤlt die
Seife zuſammen, folglich macht er ſich eben des Vorwur-
ſes als die harten Waſſer ſchuld (s), welches ich doch
dem Thau nicht zugetraut haͤrte.

Das Waſſer iſt zwar reiner, welches von Schnee,
der uͤber Schnee faͤllt (t), oder aus ſchmelzendem Ha-
gel (u) entſteht, es ſoll dieſes in vielen Jahren nicht fau-
len (w), und dennoch geſteht man, daß es nicht geſund
ſei; doch hierinnen irret man auch (x). Es iſt naͤmlich
nichts lieblicher, als der Geſchmakk eines Waſſers, wel-
ches aus dem geſchmolznen Alpenſchnee, uͤber die nakkte
Felſen und reine Erde flieſt, und dieſes habe ich oft mit
groͤſtem Vergnuͤgen, ohne den geringſten Schaden, in
ſtarker Doſe, wenn ich auf den Alpenſpirren herum irrete,
getrunken, und ſolches genieſſen auch ganze Heerden Vieh
eben ſo wohl.

Jch kenne alſo kein Waſſer, welches zu dem menſchli-
chen Gebrauche tauglicher waͤre, als dasienige, welches
vom Regen durch ein ſandiges (z) qvarziges Land, wel-

ches
(m) [Spaltenumbruch] LUCAS p. 26.
(n) RUTTY p. 45. Jnuͤbel ver-
ſchloßnen Gefaͤſſen HENSHAW
Phil. tranſ. n.
3.
(o) RUTTY ibid. & p. 46. EL-
LER Mém. de Berlin
1748.
(q) An Salze MUS-
SCHENBR. Eſſays de phyſ. p.
782.
(r) RUTTY p. 47. 48. Er habe
wahren Salpeter daraus gemacht
HENSLAW Kalk BERGIUS I. c.
(s) RUTTY p. 45.
(t) WALLERIUS hydrolog. p.
[Spaltenumbruch] 11. 21. RUTTY Synopſ. p. 39.
BOERHAAVE Elem. Chem. I.
p.
601.
(u) Sei ſehr leicht MARSIGLI
in der Donau HIPP. peri hydan.
n. 20. VALISNERI Oper. T. II.
p.
468.
(w) WALLER ibid. mit Recht
vertheidigt es LUCAS T. I. p. 29.
(x) RUTTY WALLER.
(z) WALLER p. 23. Ahmt der
Natur nach AMY hiſt. de l’Acad.
1748. p.
121. ob er gleich nachher
dem Sande Schwaͤmme ſubſtituirt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0364" n="328[344]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Ob &#x017F;chon der Thau leichter i&#x017F;t <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">LUCAS p.</hi> 26.</note>, &#x017F;o i&#x017F;t er doch auch<lb/>
unreiner, wird bald &#x017F;tinkend <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">RUTTY p.</hi> 45. Jnu&#x0364;bel ver-<lb/>
&#x017F;chloßnen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">HENSHAW<lb/>
Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 3.</note>, und entha&#x0364;lt an frem-<lb/>
der Materie gegen achtzehntehalb Gran im Pfunde von<lb/>
&#x017F;echszehn Unzen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">RUTTY ibid. &amp; p. 46. EL-<lb/>
LER Mém. de Berlin</hi> 1748.</note>, die er als einen Boden&#x017F;azz ablegt (p).<lb/>
Doch &#x017F;oll er nicht mit &#x017F;auren Dingen brau&#x017F;en, hingegen<lb/>
ein dem Meer&#x017F;alze a&#x0364;nliches <note place="foot" n="(q)">An Salze <formula notation="TeX">\frac{1}{6760}</formula> <hi rendition="#aq">MUS-<lb/>
SCHENBR. E&#x017F;&#x017F;ays de phy&#x017F;. p.</hi> 782.</note> Salz, und einen kalkarti-<lb/>
gen Salpeter in &#x017F;ich haben <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">RUTTY p.</hi> 47. 48. Er habe<lb/>
wahren Salpeter daraus gemacht<lb/><hi rendition="#aq">HENSLAW</hi> Kalk <hi rendition="#aq">BERGIUS I. c.</hi></note>. Der Thau ha&#x0364;lt die<lb/>
Seife zu&#x017F;ammen, folglich macht er &#x017F;ich eben des Vorwur-<lb/>
&#x017F;es als die harten Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chuld <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">RUTTY p.</hi> 45.</note>, welches ich doch<lb/>
dem Thau nicht zugetraut ha&#x0364;rte.</p><lb/>
            <p>Das Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t zwar reiner, welches von Schnee,<lb/>
der u&#x0364;ber Schnee fa&#x0364;llt <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">WALLERIUS hydrolog. p.</hi><lb/><cb/>
11. 21. <hi rendition="#aq">RUTTY Synop&#x017F;. p. 39.<lb/>
BOERHAAVE Elem. Chem. I.<lb/>
p.</hi> 601.</note>, oder aus &#x017F;chmelzendem Ha-<lb/>
gel <note place="foot" n="(u)">Sei &#x017F;ehr leicht <hi rendition="#aq">MARSIGLI</hi><lb/>
in der Donau <hi rendition="#aq">HIPP. peri hydan.<lb/>
n. 20. VALISNERI Oper. T. II.<lb/>
p.</hi> 468.</note> ent&#x017F;teht, es &#x017F;oll die&#x017F;es in vielen Jahren nicht fau-<lb/>
len <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">WALLER ibid.</hi> mit Recht<lb/>
vertheidigt es <hi rendition="#aq">LUCAS T. I. p.</hi> 29.</note>, und dennoch ge&#x017F;teht man, daß es nicht ge&#x017F;und<lb/>
&#x017F;ei; doch hierinnen irret man auch <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">RUTTY WALLER.</hi></note>. Es i&#x017F;t na&#x0364;mlich<lb/>
nichts lieblicher, als der Ge&#x017F;chmakk eines Wa&#x017F;&#x017F;ers, wel-<lb/>
ches aus dem ge&#x017F;chmolznen Alpen&#x017F;chnee, u&#x0364;ber die nakkte<lb/>
Fel&#x017F;en und reine Erde flie&#x017F;t, und die&#x017F;es habe ich oft mit<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;tem Vergnu&#x0364;gen, ohne den gering&#x017F;ten Schaden, in<lb/>
&#x017F;tarker Do&#x017F;e, wenn ich auf den Alpen&#x017F;pirren herum irrete,<lb/>
getrunken, und &#x017F;olches genie&#x017F;&#x017F;en auch ganze Heerden Vieh<lb/>
eben &#x017F;o wohl.</p><lb/>
            <p>Jch kenne al&#x017F;o kein Wa&#x017F;&#x017F;er, welches zu dem men&#x017F;chli-<lb/>
chen Gebrauche tauglicher wa&#x0364;re, als dasienige, welches<lb/>
vom Regen durch ein &#x017F;andiges <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">WALLER p.</hi> 23. Ahmt der<lb/>
Natur nach <hi rendition="#aq">AMY hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad.<lb/>
1748. p.</hi> 121. ob er gleich nachher<lb/>
dem Sande Schwa&#x0364;mme &#x017F;ub&#x017F;tituirt.</note> qvarziges Land, wel-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ches</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328[344]/0364] Der Magen. XIX. Buch. Ob ſchon der Thau leichter iſt (m), ſo iſt er doch auch unreiner, wird bald ſtinkend (n), und enthaͤlt an frem- der Materie gegen achtzehntehalb Gran im Pfunde von ſechszehn Unzen (o), die er als einen Bodenſazz ablegt (p). Doch ſoll er nicht mit ſauren Dingen brauſen, hingegen ein dem Meerſalze aͤnliches (q) Salz, und einen kalkarti- gen Salpeter in ſich haben (r). Der Thau haͤlt die Seife zuſammen, folglich macht er ſich eben des Vorwur- ſes als die harten Waſſer ſchuld (s), welches ich doch dem Thau nicht zugetraut haͤrte. Das Waſſer iſt zwar reiner, welches von Schnee, der uͤber Schnee faͤllt (t), oder aus ſchmelzendem Ha- gel (u) entſteht, es ſoll dieſes in vielen Jahren nicht fau- len (w), und dennoch geſteht man, daß es nicht geſund ſei; doch hierinnen irret man auch (x). Es iſt naͤmlich nichts lieblicher, als der Geſchmakk eines Waſſers, wel- ches aus dem geſchmolznen Alpenſchnee, uͤber die nakkte Felſen und reine Erde flieſt, und dieſes habe ich oft mit groͤſtem Vergnuͤgen, ohne den geringſten Schaden, in ſtarker Doſe, wenn ich auf den Alpenſpirren herum irrete, getrunken, und ſolches genieſſen auch ganze Heerden Vieh eben ſo wohl. Jch kenne alſo kein Waſſer, welches zu dem menſchli- chen Gebrauche tauglicher waͤre, als dasienige, welches vom Regen durch ein ſandiges (z) qvarziges Land, wel- ches (m) LUCAS p. 26. (n) RUTTY p. 45. Jnuͤbel ver- ſchloßnen Gefaͤſſen HENSHAW Phil. tranſ. n. 3. (o) RUTTY ibid. & p. 46. EL- LER Mém. de Berlin 1748. (q) An Salze [FORMEL] MUS- SCHENBR. Eſſays de phyſ. p. 782. (r) RUTTY p. 47. 48. Er habe wahren Salpeter daraus gemacht HENSLAW Kalk BERGIUS I. c. (s) RUTTY p. 45. (t) WALLERIUS hydrolog. p. 11. 21. RUTTY Synopſ. p. 39. BOERHAAVE Elem. Chem. I. p. 601. (u) Sei ſehr leicht MARSIGLI in der Donau HIPP. peri hydan. n. 20. VALISNERI Oper. T. II. p. 468. (w) WALLER ibid. mit Recht vertheidigt es LUCAS T. I. p. 29. (x) RUTTY WALLER. (z) WALLER p. 23. Ahmt der Natur nach AMY hiſt. de l’Acad. 1748. p. 121. ob er gleich nachher dem Sande Schwaͤmme ſubſtituirt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/364
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 328[344]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/364>, abgerufen am 17.06.2024.