Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Magen. XIX. Buch.
waren das Fleisch für der Fäulnis; ja man macht ein
frisches Fleisch, welches sonst geschmakklos ist, mit Ver-
lust der Gesundheit dadurch schmakkhaft. Die Neugung
des Fleisches zum faulwerden, macht uns das Einsalzen
desselben notwendig, sonderlich in heissen Ländern, wo das
Fleisch gleich anläuft (g) (g). Das Meersalz verrichtet beide
Dienste, nur unvollkommen; denn es hält zwar die Fäul-
nis ab, verhindert sie aber nicht völlig (h); und einge-
pökelt Rindfleisch (k) wird, wenn man es einwässert, noch
geschwinder, als ein ungesalznes faul.

Folglich bekömmt uns der Gebrauch des eingesalznen
Fleisches, aus welchem die Fäulnis das saure vegetabili-
sche Wesen vertrieben, und dem das beigefügte Salz
nicht Säure genung zusezzt, übel. Es ist daher geschikkt,
Fieber, die Ruhr und sonderlich den Skorbut zu erzeu-
gen (l). Und wie gemein ist nicht der Skorbut unter
den Schiffern, und denen, die lange Reisen machen (l)?
denn sie leben gröstenteils von eingesalznem Fleische.

Wenn es übrigens in hinlänglicher Menge inwendig
eingerieben, und tief in die Einschnitte des Fleisches ein-
gedrungen ist, so widersteht es merenteils der Fäulnis
lange Zeit, ja es verlangen die meisten Menschen weiter
nichts (m) als etwas, so mittelmäßig faul ist.

Man schreibt, daß Kriegsheere, die in Jrrland an
Salz Mangel gehabt, an der Ruhr darnieder gelegen,
ohne Zweifel, weil ihre Speisen faul zu werden angefan-

gen
(g) [Spaltenumbruch] BROWNRIDGE.
(g) Jnnerhalb vier Stunden auf
Jamaika. SEOANE introd. p. XV.
(h) LEWIS nat. med. p. 494.
Unter allen Salzen erhält das
Meersalz seine Kraft am wenig-
sten. PRINGLE diseas. of the ar-
my p.
330.
(k) [Spaltenumbruch] HALES ventilat. II. p. 81.
(l) PRINGLE p 354. REINIUS
in Itin. Chin. PIRARD. de LA-
VAL Voy. III. p.
35. geräuchert
Schweinfleisch blieb zween Monate
im Magen liegen RIEDLIN mil-
ler p.
829.
(l) PRINGLE p 354. REINIUS
in Itin. Chin. PIRARD. de LA-
VAL Voy. III. p.
35. geräuchert
Schweinfleisch blieb zween Monate
im Magen liegen RIEDLIN mil-
ler p.
829.
(m) COLBATCH Essay on acid.
and. atecti p.
153.

Der Magen. XIX. Buch.
waren das Fleiſch fuͤr der Faͤulnis; ja man macht ein
friſches Fleiſch, welches ſonſt geſchmakklos iſt, mit Ver-
luſt der Geſundheit dadurch ſchmakkhaft. Die Neugung
des Fleiſches zum faulwerden, macht uns das Einſalzen
deſſelben notwendig, ſonderlich in heiſſen Laͤndern, wo das
Fleiſch gleich anlaͤuft (g) (g). Das Meerſalz verrichtet beide
Dienſte, nur unvollkommen; denn es haͤlt zwar die Faͤul-
nis ab, verhindert ſie aber nicht voͤllig (h); und einge-
poͤkelt Rindfleiſch (k) wird, wenn man es einwaͤſſert, noch
geſchwinder, als ein ungeſalznes faul.

Folglich bekoͤmmt uns der Gebrauch des eingeſalznen
Fleiſches, aus welchem die Faͤulnis das ſaure vegetabili-
ſche Weſen vertrieben, und dem das beigefuͤgte Salz
nicht Saͤure genung zuſezzt, uͤbel. Es iſt daher geſchikkt,
Fieber, die Ruhr und ſonderlich den Skorbut zu erzeu-
gen (l). Und wie gemein iſt nicht der Skorbut unter
den Schiffern, und denen, die lange Reiſen machen (l)?
denn ſie leben groͤſtenteils von eingeſalznem Fleiſche.

Wenn es uͤbrigens in hinlaͤnglicher Menge inwendig
eingerieben, und tief in die Einſchnitte des Fleiſches ein-
gedrungen iſt, ſo widerſteht es merenteils der Faͤulnis
lange Zeit, ja es verlangen die meiſten Menſchen weiter
nichts (m) als etwas, ſo mittelmaͤßig faul iſt.

Man ſchreibt, daß Kriegsheere, die in Jrrland an
Salz Mangel gehabt, an der Ruhr darnieder gelegen,
ohne Zweifel, weil ihre Speiſen faul zu werden angefan-

gen
(g) [Spaltenumbruch] BROWNRIDGE.
(g) Jnnerhalb vier Stunden auf
Jamaika. SEOANE introd. p. XV.
(h) LEWIS nat. med. p. 494.
Unter allen Salzen erhaͤlt das
Meerſalz ſeine Kraft am wenig-
ſten. PRINGLE diſeaſ. of the ar-
my p.
330.
(k) [Spaltenumbruch] HALES ventilat. II. p. 81.
(l) PRINGLE p 354. REINIUS
in Itin. Chin. PIRARD. de LA-
VAL Voy. III. p.
35. geraͤuchert
Schweinfleiſch blieb zween Monate
im Magen liegen RIEDLIN mil-
ler p.
829.
(l) PRINGLE p 354. REINIUS
in Itin. Chin. PIRARD. de LA-
VAL Voy. III. p.
35. geraͤuchert
Schweinfleiſch blieb zween Monate
im Magen liegen RIEDLIN mil-
ler p.
829.
(m) COLBATCH Eſſay on acid.
and. atecti p.
153.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0350" n="314[330]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
waren das Flei&#x017F;ch fu&#x0364;r der Fa&#x0364;ulnis; ja man macht ein<lb/>
fri&#x017F;ches Flei&#x017F;ch, welches &#x017F;on&#x017F;t ge&#x017F;chmakklos i&#x017F;t, mit Ver-<lb/>
lu&#x017F;t der Ge&#x017F;undheit dadurch &#x017F;chmakkhaft. Die Neugung<lb/>
des Flei&#x017F;ches zum faulwerden, macht uns das Ein&#x017F;alzen<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben notwendig, &#x017F;onderlich in hei&#x017F;&#x017F;en La&#x0364;ndern, wo das<lb/>
Flei&#x017F;ch gleich anla&#x0364;uft <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">BROWNRIDGE.</hi></note> <note place="foot" n="(g)">Jnnerhalb vier Stunden auf<lb/>
Jamaika. <hi rendition="#aq">SEOANE introd. p. XV.</hi></note>. Das Meer&#x017F;alz verrichtet beide<lb/>
Dien&#x017F;te, nur unvollkommen; denn es ha&#x0364;lt zwar die Fa&#x0364;ul-<lb/>
nis ab, verhindert &#x017F;ie aber nicht vo&#x0364;llig <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">LEWIS nat. med. p.</hi> 494.<lb/>
Unter allen Salzen erha&#x0364;lt das<lb/>
Meer&#x017F;alz &#x017F;eine Kraft am wenig-<lb/>
&#x017F;ten. <hi rendition="#aq">PRINGLE di&#x017F;ea&#x017F;. of the ar-<lb/>
my p.</hi> 330.</note>; und einge-<lb/>
po&#x0364;kelt Rindflei&#x017F;ch <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">HALES ventilat. II. p.</hi> 81.</note> wird, wenn man es einwa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert, noch<lb/>
ge&#x017F;chwinder, als ein unge&#x017F;alznes faul.</p><lb/>
            <p>Folglich beko&#x0364;mmt uns der Gebrauch des einge&#x017F;alznen<lb/>
Flei&#x017F;ches, aus welchem die Fa&#x0364;ulnis das &#x017F;aure vegetabili-<lb/>
&#x017F;che We&#x017F;en vertrieben, und dem das beigefu&#x0364;gte Salz<lb/>
nicht Sa&#x0364;ure genung zu&#x017F;ezzt, u&#x0364;bel. Es i&#x017F;t daher ge&#x017F;chikkt,<lb/>
Fieber, die Ruhr und &#x017F;onderlich den Skorbut zu erzeu-<lb/>
gen <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">PRINGLE p 354. REINIUS<lb/>
in Itin. Chin. PIRARD. de LA-<lb/>
VAL Voy. III. p.</hi> 35. gera&#x0364;uchert<lb/>
Schweinflei&#x017F;ch blieb zween Monate<lb/>
im Magen liegen <hi rendition="#aq">RIEDLIN mil-<lb/>
ler p.</hi> 829.</note>. Und wie gemein i&#x017F;t nicht der Skorbut unter<lb/>
den Schiffern, und denen, die lange Rei&#x017F;en machen <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">PRINGLE p 354. REINIUS<lb/>
in Itin. Chin. PIRARD. de LA-<lb/>
VAL Voy. III. p.</hi> 35. gera&#x0364;uchert<lb/>
Schweinflei&#x017F;ch blieb zween Monate<lb/>
im Magen liegen <hi rendition="#aq">RIEDLIN mil-<lb/>
ler p.</hi> 829.</note>?<lb/>
denn &#x017F;ie leben gro&#x0364;&#x017F;tenteils von einge&#x017F;alznem Flei&#x017F;che.</p><lb/>
            <p>Wenn es u&#x0364;brigens in hinla&#x0364;nglicher Menge inwendig<lb/>
eingerieben, und tief in die Ein&#x017F;chnitte des Flei&#x017F;ches ein-<lb/>
gedrungen i&#x017F;t, &#x017F;o wider&#x017F;teht es merenteils der Fa&#x0364;ulnis<lb/>
lange Zeit, ja es verlangen die mei&#x017F;ten Men&#x017F;chen weiter<lb/>
nichts <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">COLBATCH E&#x017F;&#x017F;ay on acid.<lb/>
and. atecti p.</hi> 153.</note> als etwas, &#x017F;o mittelma&#x0364;ßig faul i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Man &#x017F;chreibt, daß Kriegsheere, die in Jrrland an<lb/>
Salz Mangel gehabt, an der Ruhr darnieder gelegen,<lb/>
ohne Zweifel, weil ihre Spei&#x017F;en faul zu werden angefan-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314[330]/0350] Der Magen. XIX. Buch. waren das Fleiſch fuͤr der Faͤulnis; ja man macht ein friſches Fleiſch, welches ſonſt geſchmakklos iſt, mit Ver- luſt der Geſundheit dadurch ſchmakkhaft. Die Neugung des Fleiſches zum faulwerden, macht uns das Einſalzen deſſelben notwendig, ſonderlich in heiſſen Laͤndern, wo das Fleiſch gleich anlaͤuft (g) (g). Das Meerſalz verrichtet beide Dienſte, nur unvollkommen; denn es haͤlt zwar die Faͤul- nis ab, verhindert ſie aber nicht voͤllig (h); und einge- poͤkelt Rindfleiſch (k) wird, wenn man es einwaͤſſert, noch geſchwinder, als ein ungeſalznes faul. Folglich bekoͤmmt uns der Gebrauch des eingeſalznen Fleiſches, aus welchem die Faͤulnis das ſaure vegetabili- ſche Weſen vertrieben, und dem das beigefuͤgte Salz nicht Saͤure genung zuſezzt, uͤbel. Es iſt daher geſchikkt, Fieber, die Ruhr und ſonderlich den Skorbut zu erzeu- gen (l). Und wie gemein iſt nicht der Skorbut unter den Schiffern, und denen, die lange Reiſen machen (l)? denn ſie leben groͤſtenteils von eingeſalznem Fleiſche. Wenn es uͤbrigens in hinlaͤnglicher Menge inwendig eingerieben, und tief in die Einſchnitte des Fleiſches ein- gedrungen iſt, ſo widerſteht es merenteils der Faͤulnis lange Zeit, ja es verlangen die meiſten Menſchen weiter nichts (m) als etwas, ſo mittelmaͤßig faul iſt. Man ſchreibt, daß Kriegsheere, die in Jrrland an Salz Mangel gehabt, an der Ruhr darnieder gelegen, ohne Zweifel, weil ihre Speiſen faul zu werden angefan- gen (g) BROWNRIDGE. (g) Jnnerhalb vier Stunden auf Jamaika. SEOANE introd. p. XV. (h) LEWIS nat. med. p. 494. Unter allen Salzen erhaͤlt das Meerſalz ſeine Kraft am wenig- ſten. PRINGLE diſeaſ. of the ar- my p. 330. (k) HALES ventilat. II. p. 81. (l) PRINGLE p 354. REINIUS in Itin. Chin. PIRARD. de LA- VAL Voy. III. p. 35. geraͤuchert Schweinfleiſch blieb zween Monate im Magen liegen RIEDLIN mil- ler p. 829. (l) PRINGLE p 354. REINIUS in Itin. Chin. PIRARD. de LA- VAL Voy. III. p. 35. geraͤuchert Schweinfleiſch blieb zween Monate im Magen liegen RIEDLIN mil- ler p. 829. (m) COLBATCH Eſſay on acid. and. atecti p. 153.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/350
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 314[330]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/350>, abgerufen am 26.06.2024.