Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Magen. XIX. Buch.
drer, welcher sich dreißig Jahre lang des Fleisches ent-
halten hatte, und dasselbe wieder zu essen ansing, bekam
eine Hirnentzündung und Krämpfe (x). Selbst der al-
kalische Gestank der Fleischbänke (y) stekkt die Luft an,
und macht die Blattern in der Nachbarschaft giftiger.
So entstand von den faulen Dämpfen des Schiffbodens
ein faules tödtliches Fieber (z).

Unter allen thierischen Theilen ist die Beschaffenheit
der Eier von dem sauren Wesen am meisten entfernt (z*):
sie werden im Kochen sehr hart, und es wird ihr Mis-
brauch gefärlich (z**).

Aerger, wofern etwas ärgeres sein kann, ist eine über-
mäßig fette Speise (z+). Sie verstopft, und macht
Fäulnis. Ein ranziges Oel, welches in der Haut stokkt,
naget mit seiner Schärfe, macht Ausschläge, und der-
gleichen eräugnet sich auf den hebridibischen Jnseln von
der Fischleber und von faulem Talg (a) auf Faerö, die-
jenigen, welche in theuren Zeiten von zerschlagnen Mark-
knochen todter Körper ihr Leben erhalten wollen, sind auf
der Stelle gestorben (b). So fielen Schweine um, die
in einer Seuche mit Schweinsfleische gefüttert wur-
den (c). Die allergefärlichste Schärfe ist die von ran-
zig gewordnen Fettigkeiten (d). Doch gemeiniglich ver-
abscheut schon der Magen selbst diese Art von Gift (e),
oder es läst die Natur die Menge des Oels durch die

Milch-
(x) [Spaltenumbruch] Journal de Medec. 1760.
Aout.
(y) ROGERS p. 47.
(z) RUTTY p. 148.
(z*) PRINGLE p. 416. Eier-
dotter gährt am allermeisten.
(z**) Der Todt von harten 18.
Eiern, bim LINN Skonska resa
p.
300.
(z+) LUDWIG I. c.
(a) Bei den Faröern p. 209.
[Spaltenumbruch] hebridenses MARTIN p.
285.
273.
(b) AVENZOAR Theisir T.
III. c.
4.
(c) PETIT de morib. Antro-
poph.
(d) BOERHAAVE Mem. de
l'Acad. de Chir. T. I. p.
129.
(e) Eph. Nat. Cur. Dec. I.
ann. 3. obs.
253. wie geronnen
Talg.

Der Magen. XIX. Buch.
drer, welcher ſich dreißig Jahre lang des Fleiſches ent-
halten hatte, und daſſelbe wieder zu eſſen anſing, bekam
eine Hirnentzuͤndung und Kraͤmpfe (x). Selbſt der al-
kaliſche Geſtank der Fleiſchbaͤnke (y) ſtekkt die Luft an,
und macht die Blattern in der Nachbarſchaft giftiger.
So entſtand von den faulen Daͤmpfen des Schiffbodens
ein faules toͤdtliches Fieber (z).

Unter allen thieriſchen Theilen iſt die Beſchaffenheit
der Eier von dem ſauren Weſen am meiſten entfernt (z*):
ſie werden im Kochen ſehr hart, und es wird ihr Mis-
brauch gefaͤrlich (z**).

Aerger, wofern etwas aͤrgeres ſein kann, iſt eine uͤber-
maͤßig fette Speiſe (z†). Sie verſtopft, und macht
Faͤulnis. Ein ranziges Oel, welches in der Haut ſtokkt,
naget mit ſeiner Schaͤrfe, macht Ausſchlaͤge, und der-
gleichen eraͤugnet ſich auf den hebridibiſchen Jnſeln von
der Fiſchleber und von faulem Talg (a) auf Faeroͤ, die-
jenigen, welche in theuren Zeiten von zerſchlagnen Mark-
knochen todter Koͤrper ihr Leben erhalten wollen, ſind auf
der Stelle geſtorben (b). So fielen Schweine um, die
in einer Seuche mit Schweinsfleiſche gefuͤttert wur-
den (c). Die allergefaͤrlichſte Schaͤrfe iſt die von ran-
zig gewordnen Fettigkeiten (d). Doch gemeiniglich ver-
abſcheut ſchon der Magen ſelbſt dieſe Art von Gift (e),
oder es laͤſt die Natur die Menge des Oels durch die

Milch-
(x) [Spaltenumbruch] Journal de Medec. 1760.
Aout.
(y) ROGERS p. 47.
(z) RUTTY p. 148.
(z*) PRINGLE p. 416. Eier-
dotter gaͤhrt am allermeiſten.
(z**) Der Todt von harten 18.
Eiern, bim LINN Skonska reſa
p.
300.
(z†) LUDWIG I. c.
(a) Bei den Faroͤern p. 209.
[Spaltenumbruch] hebridenſes MARTIN p.
285.
273.
(b) AVENZOAR Theiſir T.
III. c.
4.
(c) PETIT de morib. Antro-
poph.
(d) BOERHAAVE Mém. de
l’Acad. de Chir. T. I. p.
129.
(e) Eph. Nat. Cur. Dec. I.
ann. 3. obſ.
253. wie geronnen
Talg.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0340" n="304[320]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
drer, welcher &#x017F;ich dreißig Jahre lang des Flei&#x017F;ches ent-<lb/>
halten hatte, und da&#x017F;&#x017F;elbe wieder zu e&#x017F;&#x017F;en an&#x017F;ing, bekam<lb/>
eine Hirnentzu&#x0364;ndung und Kra&#x0364;mpfe <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq">Journal de Medec. 1760.<lb/>
Aout.</hi></note>. Selb&#x017F;t der al-<lb/>
kali&#x017F;che Ge&#x017F;tank der Flei&#x017F;chba&#x0364;nke <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">ROGERS p.</hi> 47.</note> &#x017F;tekkt die Luft an,<lb/>
und macht die Blattern in der Nachbar&#x017F;chaft giftiger.<lb/>
So ent&#x017F;tand von den faulen Da&#x0364;mpfen des Schiffbodens<lb/>
ein faules to&#x0364;dtliches Fieber <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">RUTTY p.</hi> 148.</note>.</p><lb/>
            <p>Unter allen thieri&#x017F;chen Theilen i&#x017F;t die Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
der Eier von dem &#x017F;auren We&#x017F;en am mei&#x017F;ten entfernt <note place="foot" n="(z*)"><hi rendition="#aq">PRINGLE p.</hi> 416. Eier-<lb/>
dotter ga&#x0364;hrt am allermei&#x017F;ten.</note>:<lb/>
&#x017F;ie werden im Kochen &#x017F;ehr hart, und es wird ihr Mis-<lb/>
brauch gefa&#x0364;rlich <note place="foot" n="(z**)">Der Todt von harten 18.<lb/>
Eiern, bim <hi rendition="#aq">LINN Skonska re&#x017F;a<lb/>
p.</hi> 300.</note>.</p><lb/>
            <p>Aerger, wofern etwas a&#x0364;rgeres &#x017F;ein kann, i&#x017F;t eine u&#x0364;ber-<lb/>
ma&#x0364;ßig fette Spei&#x017F;e <note place="foot" n="(z&#x2020;)"><hi rendition="#aq">LUDWIG I. c.</hi></note>. Sie ver&#x017F;topft, und macht<lb/>
Fa&#x0364;ulnis. Ein ranziges Oel, welches in der Haut &#x017F;tokkt,<lb/>
naget mit &#x017F;einer Scha&#x0364;rfe, macht Aus&#x017F;chla&#x0364;ge, und der-<lb/>
gleichen era&#x0364;ugnet &#x017F;ich auf den hebridibi&#x017F;chen Jn&#x017F;eln von<lb/>
der Fi&#x017F;chleber und von faulem Talg <note place="foot" n="(a)">Bei den Faro&#x0364;ern <hi rendition="#aq">p. 209.<lb/><cb/>
hebriden&#x017F;es <hi rendition="#g">MARTIN</hi> p.</hi> 285.<lb/>
273.</note> auf Faero&#x0364;, die-<lb/>
jenigen, welche in theuren Zeiten von zer&#x017F;chlagnen Mark-<lb/>
knochen todter Ko&#x0364;rper ihr Leben erhalten wollen, &#x017F;ind auf<lb/>
der Stelle ge&#x017F;torben <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">AVENZOAR Thei&#x017F;ir T.<lb/>
III. c.</hi> 4.</note>. So fielen Schweine um, die<lb/>
in einer Seuche mit Schweinsflei&#x017F;che gefu&#x0364;ttert wur-<lb/>
den <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PETIT</hi> de morib. Antro-<lb/>
poph.</hi></note>. Die allergefa&#x0364;rlich&#x017F;te Scha&#x0364;rfe i&#x017F;t die von ran-<lb/>
zig gewordnen Fettigkeiten <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">BOERHAAVE Mém. de<lb/>
l&#x2019;Acad. de Chir. T. I. p.</hi> 129.</note>. Doch gemeiniglich ver-<lb/>
ab&#x017F;cheut &#x017F;chon der Magen &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;e Art von Gift <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. I.<lb/>
ann. 3. ob&#x017F;.</hi> 253. wie geronnen<lb/>
Talg.</note>,<lb/>
oder es la&#x0364;&#x017F;t die Natur die Menge des Oels durch die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Milch-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304[320]/0340] Der Magen. XIX. Buch. drer, welcher ſich dreißig Jahre lang des Fleiſches ent- halten hatte, und daſſelbe wieder zu eſſen anſing, bekam eine Hirnentzuͤndung und Kraͤmpfe (x). Selbſt der al- kaliſche Geſtank der Fleiſchbaͤnke (y) ſtekkt die Luft an, und macht die Blattern in der Nachbarſchaft giftiger. So entſtand von den faulen Daͤmpfen des Schiffbodens ein faules toͤdtliches Fieber (z). Unter allen thieriſchen Theilen iſt die Beſchaffenheit der Eier von dem ſauren Weſen am meiſten entfernt (z*): ſie werden im Kochen ſehr hart, und es wird ihr Mis- brauch gefaͤrlich (z**). Aerger, wofern etwas aͤrgeres ſein kann, iſt eine uͤber- maͤßig fette Speiſe (z†). Sie verſtopft, und macht Faͤulnis. Ein ranziges Oel, welches in der Haut ſtokkt, naget mit ſeiner Schaͤrfe, macht Ausſchlaͤge, und der- gleichen eraͤugnet ſich auf den hebridibiſchen Jnſeln von der Fiſchleber und von faulem Talg (a) auf Faeroͤ, die- jenigen, welche in theuren Zeiten von zerſchlagnen Mark- knochen todter Koͤrper ihr Leben erhalten wollen, ſind auf der Stelle geſtorben (b). So fielen Schweine um, die in einer Seuche mit Schweinsfleiſche gefuͤttert wur- den (c). Die allergefaͤrlichſte Schaͤrfe iſt die von ran- zig gewordnen Fettigkeiten (d). Doch gemeiniglich ver- abſcheut ſchon der Magen ſelbſt dieſe Art von Gift (e), oder es laͤſt die Natur die Menge des Oels durch die Milch- (x) Journal de Medec. 1760. Aout. (y) ROGERS p. 47. (z) RUTTY p. 148. (z*) PRINGLE p. 416. Eier- dotter gaͤhrt am allermeiſten. (z**) Der Todt von harten 18. Eiern, bim LINN Skonska reſa p. 300. (z†) LUDWIG I. c. (a) Bei den Faroͤern p. 209. hebridenſes MARTIN p. 285. 273. (b) AVENZOAR Theiſir T. III. c. 4. (c) PETIT de morib. Antro- poph. (d) BOERHAAVE Mém. de l’Acad. de Chir. T. I. p. 129. (e) Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 3. obſ. 253. wie geronnen Talg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/340
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 304[320]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/340>, abgerufen am 18.12.2024.