Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Magen. XIX. Buch.
sche Jüngling (w). Wurzelesser und Holzesser beschreibt
Diodor unter den Moren (x).

Newton lebte, als er seine Optik schrieb, fast von
Wein, Brodt und Wasser allein (y).

Endlich lässet sichs schon von blosser Milch, und von
blosser Molken, aus welcher das weisse Fett geschieden ist,
viele Jahre lang hin leben. Bei Milch lebte der gelehr-
te Vincentius Placcius, ein Professor zu Hamburg.
Von Milch und Brodte ein andrer (z) zwanzig Jahre,
so wie vormals die Hordenvölker (a): und man gewönte
sich gegen das Podagra (b) und die Auszerung zu diesem
Essen (c). Von weniger Milch lebten die Bergomolet-
tanischen Frauensleute sieben und dreißig Tage lang, und
andre Monat lang (d). Ein andrer genoß sechs und
zwanzig Jahre fast keine andre Speise (e). Philin er-
hielt sein ganzes Leben über (f) von lauter Milch, und
ein Mädchen von Wassermilch drei Jahre (g). Fer-
guson
lebte achtzehn Jahre von nichts als Molken, und
eine Frauensperson sechszehn Jahre (h) (i): so wie Boer-
haave
selbst bezeugt hat (k). Andre bei grosser Arbeit
vom Zwiebakk (l) da man ein Schwein mit Milch, ein
anderes mit Molken, oder wenigstens mit Wasser und
Milch (m) futterte, so fand man dieses vielmehr noch fet-

ter
(w) [Spaltenumbruch] GALEN facult. anim.
(x) L. III. c. 23. 24.
(y) CHEYNE diseas. of body
and. mind. T. II. c 2. p.
80.
(z) BAYNARD p. 470.
(a) Add. GREISEL Eph. Nat.
Cur. Dec. I. ann. I. obs.
141.
(b) FOREST L. IV. c. 10.
NARDI Noct. Genial. p.
61.
(c) SOMIS raggionam. p. 124.
(d) COLUMELL L. VII. d 2.
die Numidier leben von Milch mit
Mehle SALUST. p. 216. Diese
Völker, glaube ich, meinet ARE-
TAEUS curat. diut. I. c.
8.
(e) [Spaltenumbruch] Journ. de Med. 1760. Aug.
(f) Apud THEOPHRASTUM.
(g) BUCHNER Miscell. 1728.
p.
979.
(h) Phil. trans. n. 466. UMFRE-
VILLE in progr. lib.
(i) BRUYERIN L. II. c. 6.
(k) G. v. SWIETEN Comm.
T. I. p. 115. Praelect. Boerh. T. I.
p.
121.
(l) MARTIN Weftern Isl.
p.
203.
(m) CHEYNE Sanit. infirm.
tuend. p.
233.

Der Magen. XIX. Buch.
ſche Juͤngling (w). Wurzeleſſer und Holzeſſer beſchreibt
Diodor unter den Moren (x).

Newton lebte, als er ſeine Optik ſchrieb, faſt von
Wein, Brodt und Waſſer allein (y).

Endlich laͤſſet ſichs ſchon von bloſſer Milch, und von
bloſſer Molken, aus welcher das weiſſe Fett geſchieden iſt,
viele Jahre lang hin leben. Bei Milch lebte der gelehr-
te Vincentius Placcius, ein Profeſſor zu Hamburg.
Von Milch und Brodte ein andrer (z) zwanzig Jahre,
ſo wie vormals die Hordenvoͤlker (a): und man gewoͤnte
ſich gegen das Podagra (b) und die Auszerung zu dieſem
Eſſen (c). Von weniger Milch lebten die Bergomolet-
taniſchen Frauensleute ſieben und dreißig Tage lang, und
andre Monat lang (d). Ein andrer genoß ſechs und
zwanzig Jahre faſt keine andre Speiſe (e). Philin er-
hielt ſein ganzes Leben uͤber (f) von lauter Milch, und
ein Maͤdchen von Waſſermilch drei Jahre (g). Fer-
guſon
lebte achtzehn Jahre von nichts als Molken, und
eine Frauensperſon ſechszehn Jahre (h) (i): ſo wie Boer-
haave
ſelbſt bezeugt hat (k). Andre bei groſſer Arbeit
vom Zwiebakk (l) da man ein Schwein mit Milch, ein
anderes mit Molken, oder wenigſtens mit Waſſer und
Milch (m) futterte, ſo fand man dieſes vielmehr noch fet-

ter
(w) [Spaltenumbruch] GALEN facult. anim.
(x) L. III. c. 23. 24.
(y) CHEYNE diſeaſ. of body
and. mind. T. II. c 2. p.
80.
(z) BAYNARD p. 470.
(a) Add. GREISEL Eph. Nat.
Cur. Dec. I. ann. I. obſ.
141.
(b) FOREST L. IV. c. 10.
NARDI Noct. Genial. p.
61.
(c) SOMIS raggionam. p. 124.
(d) COLUMELL L. VII. d 2.
die Numidier leben von Milch mit
Mehle SALUST. p. 216. Dieſe
Voͤlker, glaube ich, meinet ARE-
TÆUS curat. diut. I. c.
8.
(e) [Spaltenumbruch] Journ. de Med. 1760. Aug.
(f) Apud THEOPHRASTUM.
(g) BUCHNER Miſcell. 1728.
p.
979.
(h) Phil. tranſ. n. 466. UMFRE-
VILLE in progr. lib.
(i) BRUYERIN L. II. c. 6.
(k) G. v. SWIETEN Comm.
T. I. p. 115. Praelect. Boerh. T. I.
p.
121.
(l) MARTIN Weftern Isl.
p.
203.
(m) CHEYNE Sanit. infirm.
tuend. p.
233.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0320" n="284[300]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;che Ju&#x0364;ngling <note place="foot" n="(w)"><cb/><hi rendition="#aq">GALEN facult. anim.</hi></note>. Wurzele&#x017F;&#x017F;er und Holze&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;chreibt<lb/><hi rendition="#fr">Diodor</hi> unter den Moren <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">L. III. c.</hi> 23. 24.</note>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Newton</hi> lebte, als er &#x017F;eine Optik &#x017F;chrieb, fa&#x017F;t von<lb/>
Wein, Brodt und Wa&#x017F;&#x017F;er allein <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">CHEYNE di&#x017F;ea&#x017F;. of body<lb/>
and. mind. T. II. c 2. p.</hi> 80.</note>.</p><lb/>
            <p>Endlich la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ichs &#x017F;chon von blo&#x017F;&#x017F;er Milch, und von<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;er Molken, aus welcher das wei&#x017F;&#x017F;e Fett ge&#x017F;chieden i&#x017F;t,<lb/>
viele Jahre lang hin leben. Bei Milch lebte der gelehr-<lb/>
te Vincentius <hi rendition="#fr">Placcius,</hi> ein Profe&#x017F;&#x017F;or zu Hamburg.<lb/>
Von Milch und Brodte ein andrer <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">BAYNARD p.</hi> 470.</note> zwanzig Jahre,<lb/>
&#x017F;o wie vormals die Hordenvo&#x0364;lker <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Add. GREISEL Eph. Nat.<lb/>
Cur. Dec. I. ann. I. ob&#x017F;.</hi> 141.</note>: und man gewo&#x0364;nte<lb/>
&#x017F;ich gegen das Podagra <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FOREST</hi> L. IV. c. 10.<lb/>
NARDI Noct. Genial. p.</hi> 61.</note> und die Auszerung zu die&#x017F;em<lb/>
E&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">SOMIS raggionam. p.</hi> 124.</note>. Von weniger Milch lebten die Bergomolet-<lb/>
tani&#x017F;chen Frauensleute &#x017F;ieben und dreißig Tage lang, und<lb/>
andre Monat lang <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">COLUMELL L. VII. d</hi> 2.<lb/>
die Numidier leben von Milch mit<lb/>
Mehle <hi rendition="#aq">SALUST. p.</hi> 216. Die&#x017F;e<lb/>
Vo&#x0364;lker, glaube ich, meinet <hi rendition="#aq">ARE-<lb/>
TÆUS curat. diut. I. c.</hi> 8.</note>. Ein andrer genoß &#x017F;echs und<lb/>
zwanzig Jahre fa&#x017F;t keine andre Spei&#x017F;e <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">Journ. de Med. 1760. Aug.</hi></note>. <hi rendition="#fr">Philin</hi> er-<lb/>
hielt &#x017F;ein ganzes Leben u&#x0364;ber <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Apud THEOPHRASTUM.</hi></note> von lauter Milch, und<lb/>
ein Ma&#x0364;dchen von Wa&#x017F;&#x017F;ermilch drei Jahre <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">BUCHNER Mi&#x017F;cell. 1728.<lb/>
p.</hi> 979.</note>. <hi rendition="#fr">Fer-<lb/>
gu&#x017F;on</hi> lebte achtzehn Jahre von nichts als Molken, und<lb/>
eine Frauensper&#x017F;on &#x017F;echszehn Jahre <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n. 466. UMFRE-<lb/>
VILLE in progr. lib.</hi></note> <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">BRUYERIN L. II. c.</hi> 6.</note>: &#x017F;o wie <hi rendition="#fr">Boer-<lb/>
haave</hi> &#x017F;elb&#x017F;t bezeugt hat <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">G. v. SWIETEN Comm.<lb/>
T. I. p. 115. Praelect. Boerh. T. I.<lb/>
p.</hi> 121.</note>. Andre bei gro&#x017F;&#x017F;er Arbeit<lb/>
vom Zwiebakk <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MARTIN</hi> Weftern Isl.<lb/>
p.</hi> 203.</note> da man ein Schwein mit Milch, ein<lb/>
anderes mit Molken, oder wenig&#x017F;tens mit Wa&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
Milch <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">CHEYNE Sanit. infirm.<lb/>
tuend. p.</hi> 233.</note> futterte, &#x017F;o fand man die&#x017F;es vielmehr noch fet-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ter</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284[300]/0320] Der Magen. XIX. Buch. ſche Juͤngling (w). Wurzeleſſer und Holzeſſer beſchreibt Diodor unter den Moren (x). Newton lebte, als er ſeine Optik ſchrieb, faſt von Wein, Brodt und Waſſer allein (y). Endlich laͤſſet ſichs ſchon von bloſſer Milch, und von bloſſer Molken, aus welcher das weiſſe Fett geſchieden iſt, viele Jahre lang hin leben. Bei Milch lebte der gelehr- te Vincentius Placcius, ein Profeſſor zu Hamburg. Von Milch und Brodte ein andrer (z) zwanzig Jahre, ſo wie vormals die Hordenvoͤlker (a): und man gewoͤnte ſich gegen das Podagra (b) und die Auszerung zu dieſem Eſſen (c). Von weniger Milch lebten die Bergomolet- taniſchen Frauensleute ſieben und dreißig Tage lang, und andre Monat lang (d). Ein andrer genoß ſechs und zwanzig Jahre faſt keine andre Speiſe (e). Philin er- hielt ſein ganzes Leben uͤber (f) von lauter Milch, und ein Maͤdchen von Waſſermilch drei Jahre (g). Fer- guſon lebte achtzehn Jahre von nichts als Molken, und eine Frauensperſon ſechszehn Jahre (h) (i): ſo wie Boer- haave ſelbſt bezeugt hat (k). Andre bei groſſer Arbeit vom Zwiebakk (l) da man ein Schwein mit Milch, ein anderes mit Molken, oder wenigſtens mit Waſſer und Milch (m) futterte, ſo fand man dieſes vielmehr noch fet- ter (w) GALEN facult. anim. (x) L. III. c. 23. 24. (y) CHEYNE diſeaſ. of body and. mind. T. II. c 2. p. 80. (z) BAYNARD p. 470. (a) Add. GREISEL Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. I. obſ. 141. (b) FOREST L. IV. c. 10. NARDI Noct. Genial. p. 61. (c) SOMIS raggionam. p. 124. (d) COLUMELL L. VII. d 2. die Numidier leben von Milch mit Mehle SALUST. p. 216. Dieſe Voͤlker, glaube ich, meinet ARE- TÆUS curat. diut. I. c. 8. (e) Journ. de Med. 1760. Aug. (f) Apud THEOPHRASTUM. (g) BUCHNER Miſcell. 1728. p. 979. (h) Phil. tranſ. n. 466. UMFRE- VILLE in progr. lib. (i) BRUYERIN L. II. c. 6. (k) G. v. SWIETEN Comm. T. I. p. 115. Praelect. Boerh. T. I. p. 121. (l) MARTIN Weftern Isl. p. 203. (m) CHEYNE Sanit. infirm. tuend. p. 233.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/320
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 284[300]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/320>, abgerufen am 18.06.2024.