Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Magen. XIX. Buch.
sie leidet auch ein Gähren, und giebt im Destilliren einen
brennbaren Geist (x), wie mir Gmelin, als ein aufrich-
tiger Zeuge, da ich solches nicht glauben wollte, dieser
mein vertrauter Freund von Jugend an, von der Pferds-
milch versicherte (x*).

Es ist zu vermuten, und es lehren es die allerälte-
ste Geschichte, daß man lange Zeit, und wie ich davor
halte, ganze Jahrhunderte durch blos mit Pflanzenspei-
sen und Milch (y) zufrieden gewesen. Die Fabel nennt
den Hiperboreus einen Sohn des Mars (z), oder den
Prometheus (a), oder auch Zeitverwandte vom Pig-
malion (b), Leute, die von den übrigen gehast und aus-
gestossen worden (c), und das Herz hatten, dem pflügen-
den Rinde die Kehle abzuschneiden, oder dem geduldigen
Schafe henkerisch das Leben zu nehmen.

Es hatten nämlich die erzälte Vegetabilien nahrhafte
Stoffe genung in sich, um dem Menschen das Leben zu
erhalten, und noch jezzo gebrauchen grosse Provinzen und
zalreiche Völkerschaften weiter nichts zur Speise. Eine
einzige von diesen Speisen ist schon völlig hinreichend,
uns zu ernähren. Blos von der Frucht Cacao (d) ha-
ben Seefahrer einen ganzen Monat mit Vergnügen le-
ben können. Blos von Castanien (e) haben die oben
genannte Bewoner der Appenninen und die von Chio (f)

wärend
(x) [Spaltenumbruch] LISTER de hum. p. 134.
(x*) Besiehe LXXVIII. S. r.
(y) Daß vor der Sündflut die-
ses die Narung gewesen HEC-
QUET med. Theol. P. I.
und ehe-
dem die patres TERTULLIANUS
in Epist. de cib. Judaico & HIE-
RONYMUS
wider den JOVINIAN
L. I.
(z) PLIN. L. VII. c. 5.
(a) Ibid.
(b) PORPHYRIUS peri apo-
ches L. IV.
(c) [Spaltenumbruch] Die Missethäter infirm. va-
let. tuend. p.
119.
(d) FUNNEL voyage p. 59.
von Chocolade allein AVANZINI
de chocolata p.
20. bis ins hohe
Alter ein Gouverneur von GUA-
DALOUPE de MILHAN du cacao

ferner etliche Jahre I. Fr. GA-
BRIELLI apud SERAFINUM
p.
14.
(e) PINELLI.
(f) PLIN. L. XVI. c. 5.

Der Magen. XIX. Buch.
ſie leidet auch ein Gaͤhren, und giebt im Deſtilliren einen
brennbaren Geiſt (x), wie mir Gmelin, als ein aufrich-
tiger Zeuge, da ich ſolches nicht glauben wollte, dieſer
mein vertrauter Freund von Jugend an, von der Pferds-
milch verſicherte (x*).

Es iſt zu vermuten, und es lehren es die alleraͤlte-
ſte Geſchichte, daß man lange Zeit, und wie ich davor
halte, ganze Jahrhunderte durch blos mit Pflanzenſpei-
ſen und Milch (y) zufrieden geweſen. Die Fabel nennt
den Hiperboreus einen Sohn des Mars (z), oder den
Prometheus (a), oder auch Zeitverwandte vom Pig-
malion (b), Leute, die von den uͤbrigen gehaſt und aus-
geſtoſſen worden (c), und das Herz hatten, dem pfluͤgen-
den Rinde die Kehle abzuſchneiden, oder dem geduldigen
Schafe henkeriſch das Leben zu nehmen.

Es hatten naͤmlich die erzaͤlte Vegetabilien nahrhafte
Stoffe genung in ſich, um dem Menſchen das Leben zu
erhalten, und noch jezzo gebrauchen groſſe Provinzen und
zalreiche Voͤlkerſchaften weiter nichts zur Speiſe. Eine
einzige von dieſen Speiſen iſt ſchon voͤllig hinreichend,
uns zu ernaͤhren. Blos von der Frucht Cacao (d) ha-
ben Seefahrer einen ganzen Monat mit Vergnuͤgen le-
ben koͤnnen. Blos von Caſtanien (e) haben die oben
genannte Bewoner der Appenninen und die von Chio (f)

waͤrend
(x) [Spaltenumbruch] LISTER de hum. p. 134.
(x*) Beſiehe LXXVIII. S. r.
(y) Daß vor der Suͤndflut die-
ſes die Narung geweſen HEC-
QUET med. Theol. P. I.
und ehe-
dem die patres TERTULLIANUS
in Epiſt. de cib. Judaico & HIE-
RONYMUS
wider den JOVINIAN
L. I.
(z) PLIN. L. VII. c. 5.
(a) Ibid.
(b) PORPHYRIUS peri apo-
ches L. IV.
(c) [Spaltenumbruch] Die Miſſethaͤter infirm. va-
let. tuend. p.
119.
(d) FUNNEL voyage p. 59.
von Chocolade allein AVANZINI
de chocolata p.
20. bis ins hohe
Alter ein Gouverneur von GUA-
DALOUPE de MILHAN du cacao

ferner etliche Jahre I. Fr. GA-
BRIELLI apud SERAFINUM
p.
14.
(e) PINELLI.
(f) PLIN. L. XVI. c. 5.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0318" n="282[298]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ie leidet auch ein Ga&#x0364;hren, und giebt im De&#x017F;tilliren einen<lb/>
brennbaren Gei&#x017F;t <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq">LISTER de hum. p.</hi> 134.</note>, wie mir <hi rendition="#fr">Gmelin,</hi> als ein aufrich-<lb/>
tiger Zeuge, da ich &#x017F;olches nicht glauben wollte, die&#x017F;er<lb/>
mein vertrauter Freund von Jugend an, von der Pferds-<lb/>
milch ver&#x017F;icherte <note place="foot" n="(x*)">Be&#x017F;iehe <hi rendition="#aq">LXXVIII. S. r.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t zu vermuten, und es lehren es die allera&#x0364;lte-<lb/>
&#x017F;te Ge&#x017F;chichte, daß man lange Zeit, und wie ich davor<lb/>
halte, ganze Jahrhunderte durch blos mit Pflanzen&#x017F;pei-<lb/>
&#x017F;en und Milch <note place="foot" n="(y)">Daß vor der Su&#x0364;ndflut die-<lb/>
&#x017F;es die Narung gewe&#x017F;en <hi rendition="#aq">HEC-<lb/>
QUET med. Theol. P. I.</hi> und ehe-<lb/>
dem die <hi rendition="#aq">patres TERTULLIANUS<lb/>
in Epi&#x017F;t. de cib. Judaico &amp; HIE-<lb/>
RONYMUS</hi> wider den <hi rendition="#aq">JOVINIAN<lb/>
L. I.</hi></note> zufrieden gewe&#x017F;en. Die Fabel nennt<lb/>
den Hiperboreus einen Sohn des Mars <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">PLIN. L. VII. c.</hi> 5.</note>, oder den<lb/><hi rendition="#fr">Prometheus</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>, oder auch Zeitverwandte vom Pig-<lb/>
malion <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">PORPHYRIUS peri apo-<lb/>
ches L. IV.</hi></note>, Leute, die von den u&#x0364;brigen geha&#x017F;t und aus-<lb/>
ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en worden <note place="foot" n="(c)"><cb/>
Die Mi&#x017F;&#x017F;etha&#x0364;ter <hi rendition="#aq">infirm. va-<lb/>
let. tuend. p.</hi> 119.</note>, und das Herz hatten, dem pflu&#x0364;gen-<lb/>
den Rinde die Kehle abzu&#x017F;chneiden, oder dem geduldigen<lb/>
Schafe henkeri&#x017F;ch das Leben zu nehmen.</p><lb/>
            <p>Es hatten na&#x0364;mlich die erza&#x0364;lte Vegetabilien nahrhafte<lb/>
Stoffe genung in &#x017F;ich, um dem Men&#x017F;chen das Leben zu<lb/>
erhalten, und noch jezzo gebrauchen gro&#x017F;&#x017F;e Provinzen und<lb/>
zalreiche Vo&#x0364;lker&#x017F;chaften weiter nichts zur Spei&#x017F;e. Eine<lb/>
einzige von die&#x017F;en Spei&#x017F;en i&#x017F;t &#x017F;chon vo&#x0364;llig hinreichend,<lb/>
uns zu erna&#x0364;hren. Blos von der Frucht Cacao <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">FUNNEL voyage p.</hi> 59.<lb/>
von Chocolade allein <hi rendition="#aq">AVANZINI<lb/>
de chocolata p.</hi> 20. bis ins hohe<lb/>
Alter ein Gouverneur von <hi rendition="#aq">GUA-<lb/>
DALOUPE de MILHAN du cacao</hi><lb/>
ferner etliche Jahre <hi rendition="#aq">I. Fr. GA-<lb/>
BRIELLI apud <hi rendition="#g">SERAFINUM</hi><lb/>
p.</hi> 14.</note> ha-<lb/>
ben Seefahrer einen ganzen Monat mit Vergnu&#x0364;gen le-<lb/>
ben ko&#x0364;nnen. Blos von Ca&#x017F;tanien <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">PINELLI.</hi></note> haben die oben<lb/>
genannte Bewoner der Appenninen und die von Chio <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">PLIN. L. XVI. c.</hi> 5.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wa&#x0364;rend</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282[298]/0318] Der Magen. XIX. Buch. ſie leidet auch ein Gaͤhren, und giebt im Deſtilliren einen brennbaren Geiſt (x), wie mir Gmelin, als ein aufrich- tiger Zeuge, da ich ſolches nicht glauben wollte, dieſer mein vertrauter Freund von Jugend an, von der Pferds- milch verſicherte (x*). Es iſt zu vermuten, und es lehren es die alleraͤlte- ſte Geſchichte, daß man lange Zeit, und wie ich davor halte, ganze Jahrhunderte durch blos mit Pflanzenſpei- ſen und Milch (y) zufrieden geweſen. Die Fabel nennt den Hiperboreus einen Sohn des Mars (z), oder den Prometheus (a), oder auch Zeitverwandte vom Pig- malion (b), Leute, die von den uͤbrigen gehaſt und aus- geſtoſſen worden (c), und das Herz hatten, dem pfluͤgen- den Rinde die Kehle abzuſchneiden, oder dem geduldigen Schafe henkeriſch das Leben zu nehmen. Es hatten naͤmlich die erzaͤlte Vegetabilien nahrhafte Stoffe genung in ſich, um dem Menſchen das Leben zu erhalten, und noch jezzo gebrauchen groſſe Provinzen und zalreiche Voͤlkerſchaften weiter nichts zur Speiſe. Eine einzige von dieſen Speiſen iſt ſchon voͤllig hinreichend, uns zu ernaͤhren. Blos von der Frucht Cacao (d) ha- ben Seefahrer einen ganzen Monat mit Vergnuͤgen le- ben koͤnnen. Blos von Caſtanien (e) haben die oben genannte Bewoner der Appenninen und die von Chio (f) waͤrend (x) LISTER de hum. p. 134. (x*) Beſiehe LXXVIII. S. r. (y) Daß vor der Suͤndflut die- ſes die Narung geweſen HEC- QUET med. Theol. P. I. und ehe- dem die patres TERTULLIANUS in Epiſt. de cib. Judaico & HIE- RONYMUS wider den JOVINIAN L. I. (z) PLIN. L. VII. c. 5. (a) Ibid. (b) PORPHYRIUS peri apo- ches L. IV. (c) Die Miſſethaͤter infirm. va- let. tuend. p. 119. (d) FUNNEL voyage p. 59. von Chocolade allein AVANZINI de chocolata p. 20. bis ins hohe Alter ein Gouverneur von GUA- DALOUPE de MILHAN du cacao ferner etliche Jahre I. Fr. GA- BRIELLI apud SERAFINUM p. 14. (e) PINELLI. (f) PLIN. L. XVI. c. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/318
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 282[298]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/318>, abgerufen am 01.06.2024.