Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Hunger und Durst.
seines Schweisses, welchen er aus seinen Kleidern sog, er-
qvikkt wurde, und erhielt sich das Leben davon.

Daher war in den erzälten Exempeln von einem lang-
wierigen Fasten, gröstentheils das Wasser die Ursache
davon, daß die Leute ihr Leben durchbrachten. Und da-
her verlor auch Jemand, der kein Getränke zu sich nahm
(b), innerhalb sechszig Tage, sieben Pfunde von seinem
Gewichte, und er bekam dieses wieder, so bald er zu trin-
ken anfing.

Beim Durste hilft aber viel, wenn man unter das
Getränke eine Säure mischt: denn diese ist insonderheit
geschikkt, die Reizbarkeit der ausführenden Mündungen
des Speichels, der Schlund- und Magendünstungen zu
befördern, um diese Theile mit einem neuen Zuflusse von
Speichel und Säften zu erfrischen. Und eben diese
Säure widersteht der harnhaften Schärfe noch besser, als
das blosse Wasser.

Jndessen fehlt es doch dem Wasser an einer hinläng-
lichen Menge von dichten, öligen, gallertartigen Stoffe,
welche hinreichend wären, die gerinnbare Limphe des Blu-
tes wieder herzustellen, und die Fasern zu stärken. Da-
her haben Thiere, die mit blossem Wasser zufrieden sind,
kein Fett (c); das Blut ist wässrig, will nicht geliefern,
und es ist die Abname der Kräfte unvermeidlich (d).
Ohne Speise erzeugt sich in den Wunden kein Eiter, häu-
fig aber nach dem Genusse derselben (e).

Folglich hat die Natur bei diesem Geschäfte den Hun-
ger zum zweiten Aufseher des Lebens bestellt, welcher uns
zum Essen auffordert, und uns Speise zu geniessen befielt,
darinnen Mehl, Oel und Gallert in grösserer Menge ent-
halten ist, damit diese neue Grundstoffe hinlänglich wer-

den
(b) [Spaltenumbruch] MARCORELLE Mem. des
sav. etrang. p.
194.
(c) RIVIN de agrest. cib. sanit.
(d) [Spaltenumbruch] Idem ibid.
(e) KNIGTH vindicat. p 82.
S 2

II. Abſchnitt. Hunger und Durſt.
ſeines Schweiſſes, welchen er aus ſeinen Kleidern ſog, er-
qvikkt wurde, und erhielt ſich das Leben davon.

Daher war in den erzaͤlten Exempeln von einem lang-
wierigen Faſten, groͤſtentheils das Waſſer die Urſache
davon, daß die Leute ihr Leben durchbrachten. Und da-
her verlor auch Jemand, der kein Getraͤnke zu ſich nahm
(b), innerhalb ſechszig Tage, ſieben Pfunde von ſeinem
Gewichte, und er bekam dieſes wieder, ſo bald er zu trin-
ken anfing.

Beim Durſte hilft aber viel, wenn man unter das
Getraͤnke eine Saͤure miſcht: denn dieſe iſt inſonderheit
geſchikkt, die Reizbarkeit der ausfuͤhrenden Muͤndungen
des Speichels, der Schlund- und Magenduͤnſtungen zu
befoͤrdern, um dieſe Theile mit einem neuen Zufluſſe von
Speichel und Saͤften zu erfriſchen. Und eben dieſe
Saͤure widerſteht der harnhaften Schaͤrfe noch beſſer, als
das bloſſe Waſſer.

Jndeſſen fehlt es doch dem Waſſer an einer hinlaͤng-
lichen Menge von dichten, oͤligen, gallertartigen Stoffe,
welche hinreichend waͤren, die gerinnbare Limphe des Blu-
tes wieder herzuſtellen, und die Faſern zu ſtaͤrken. Da-
her haben Thiere, die mit bloſſem Waſſer zufrieden ſind,
kein Fett (c); das Blut iſt waͤſſrig, will nicht geliefern,
und es iſt die Abname der Kraͤfte unvermeidlich (d).
Ohne Speiſe erzeugt ſich in den Wunden kein Eiter, haͤu-
fig aber nach dem Genuſſe derſelben (e).

Folglich hat die Natur bei dieſem Geſchaͤfte den Hun-
ger zum zweiten Aufſeher des Lebens beſtellt, welcher uns
zum Eſſen auffordert, und uns Speiſe zu genieſſen befielt,
darinnen Mehl, Oel und Gallert in groͤſſerer Menge ent-
halten iſt, damit dieſe neue Grundſtoffe hinlaͤnglich wer-

den
(b) [Spaltenumbruch] MARCORELLE Mém. des
ſav. etrang. p.
194.
(c) RIVIN de agreſt. cib. ſanit.
(d) [Spaltenumbruch] Idem ibid.
(e) KNIGTH vindicat. p 82.
S 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0295" n="259[275]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Hunger und Dur&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
&#x017F;eines Schwei&#x017F;&#x017F;es, welchen er aus &#x017F;einen Kleidern &#x017F;og, er-<lb/>
qvikkt wurde, und erhielt &#x017F;ich das Leben davon.</p><lb/>
            <p>Daher war in den erza&#x0364;lten Exempeln von einem lang-<lb/>
wierigen Fa&#x017F;ten, gro&#x0364;&#x017F;tentheils das Wa&#x017F;&#x017F;er die Ur&#x017F;ache<lb/>
davon, daß die Leute ihr Leben durchbrachten. Und da-<lb/>
her verlor auch Jemand, der kein Getra&#x0364;nke zu &#x017F;ich nahm<lb/><note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">MARCORELLE Mém. des<lb/>
&#x017F;av. etrang. p.</hi> 194.</note>, innerhalb &#x017F;echszig Tage, &#x017F;ieben Pfunde von &#x017F;einem<lb/>
Gewichte, und er bekam die&#x017F;es wieder, &#x017F;o bald er zu trin-<lb/>
ken anfing.</p><lb/>
            <p>Beim Dur&#x017F;te hilft aber viel, wenn man unter das<lb/>
Getra&#x0364;nke eine Sa&#x0364;ure mi&#x017F;cht: denn die&#x017F;e i&#x017F;t in&#x017F;onderheit<lb/>
ge&#x017F;chikkt, die Reizbarkeit der ausfu&#x0364;hrenden Mu&#x0364;ndungen<lb/>
des Speichels, der Schlund- und Magendu&#x0364;n&#x017F;tungen zu<lb/>
befo&#x0364;rdern, um die&#x017F;e Theile mit einem neuen Zuflu&#x017F;&#x017F;e von<lb/>
Speichel und Sa&#x0364;ften zu erfri&#x017F;chen. Und eben die&#x017F;e<lb/>
Sa&#x0364;ure wider&#x017F;teht der harnhaften Scha&#x0364;rfe noch be&#x017F;&#x017F;er, als<lb/>
das blo&#x017F;&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
            <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en fehlt es doch dem Wa&#x017F;&#x017F;er an einer hinla&#x0364;ng-<lb/>
lichen Menge von dichten, o&#x0364;ligen, gallertartigen Stoffe,<lb/>
welche hinreichend wa&#x0364;ren, die gerinnbare Limphe des Blu-<lb/>
tes wieder herzu&#x017F;tellen, und die Fa&#x017F;ern zu &#x017F;ta&#x0364;rken. Da-<lb/>
her haben Thiere, die mit blo&#x017F;&#x017F;em Wa&#x017F;&#x017F;er zufrieden &#x017F;ind,<lb/>
kein Fett <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">RIVIN de agre&#x017F;t. cib. &#x017F;anit.</hi></note>; das Blut i&#x017F;t wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;rig, will nicht geliefern,<lb/>
und es i&#x017F;t die Abname der Kra&#x0364;fte unvermeidlich <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">Idem ibid.</hi></note>.<lb/>
Ohne Spei&#x017F;e erzeugt &#x017F;ich in den Wunden kein Eiter, ha&#x0364;u-<lb/>
fig aber nach dem Genu&#x017F;&#x017F;e der&#x017F;elben <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">KNIGTH vindicat. p</hi> 82.</note>.</p><lb/>
            <p>Folglich hat die Natur bei die&#x017F;em Ge&#x017F;cha&#x0364;fte den Hun-<lb/>
ger zum zweiten Auf&#x017F;eher des Lebens be&#x017F;tellt, welcher uns<lb/>
zum E&#x017F;&#x017F;en auffordert, und uns Spei&#x017F;e zu genie&#x017F;&#x017F;en befielt,<lb/>
darinnen Mehl, Oel und Gallert in gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Menge ent-<lb/>
halten i&#x017F;t, damit die&#x017F;e neue Grund&#x017F;toffe hinla&#x0364;nglich wer-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 2</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259[275]/0295] II. Abſchnitt. Hunger und Durſt. ſeines Schweiſſes, welchen er aus ſeinen Kleidern ſog, er- qvikkt wurde, und erhielt ſich das Leben davon. Daher war in den erzaͤlten Exempeln von einem lang- wierigen Faſten, groͤſtentheils das Waſſer die Urſache davon, daß die Leute ihr Leben durchbrachten. Und da- her verlor auch Jemand, der kein Getraͤnke zu ſich nahm (b), innerhalb ſechszig Tage, ſieben Pfunde von ſeinem Gewichte, und er bekam dieſes wieder, ſo bald er zu trin- ken anfing. Beim Durſte hilft aber viel, wenn man unter das Getraͤnke eine Saͤure miſcht: denn dieſe iſt inſonderheit geſchikkt, die Reizbarkeit der ausfuͤhrenden Muͤndungen des Speichels, der Schlund- und Magenduͤnſtungen zu befoͤrdern, um dieſe Theile mit einem neuen Zufluſſe von Speichel und Saͤften zu erfriſchen. Und eben dieſe Saͤure widerſteht der harnhaften Schaͤrfe noch beſſer, als das bloſſe Waſſer. Jndeſſen fehlt es doch dem Waſſer an einer hinlaͤng- lichen Menge von dichten, oͤligen, gallertartigen Stoffe, welche hinreichend waͤren, die gerinnbare Limphe des Blu- tes wieder herzuſtellen, und die Faſern zu ſtaͤrken. Da- her haben Thiere, die mit bloſſem Waſſer zufrieden ſind, kein Fett (c); das Blut iſt waͤſſrig, will nicht geliefern, und es iſt die Abname der Kraͤfte unvermeidlich (d). Ohne Speiſe erzeugt ſich in den Wunden kein Eiter, haͤu- fig aber nach dem Genuſſe derſelben (e). Folglich hat die Natur bei dieſem Geſchaͤfte den Hun- ger zum zweiten Aufſeher des Lebens beſtellt, welcher uns zum Eſſen auffordert, und uns Speiſe zu genieſſen befielt, darinnen Mehl, Oel und Gallert in groͤſſerer Menge ent- halten iſt, damit dieſe neue Grundſtoffe hinlaͤnglich wer- den (b) MARCORELLE Mém. des ſav. etrang. p. 194. (c) RIVIN de agreſt. cib. ſanit. (d) Idem ibid. (e) KNIGTH vindicat. p 82. S 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/295
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 259[275]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/295>, abgerufen am 27.11.2024.