Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Magen. XIX. Buch.
körpers, die einen Sakk bilden, lassen, wenn man sie um-
wendet, Wasser durch (n). Bei den Tuchscheerern fül-
len sich die Blasen mit Tuchflokken an, und die Eier wer-
den von den Salzsiedern in der Sole gekocht, salzig (o).

Man könnte aber noch zweifeln, ob deswegen wirklich
eine Nässe in lebendigen Thieren durch diese Schweislö-
cher eindringt. Man weis, daß man die Harnblase ganz
angefüllt gefunden, ohne daß sich der Harn im gering-
sten in den hohlen Bauch ergossen hatte, da doch der Aus-
gang des Urins durch den Harngang gesperrt war. Wenn
der Magen, wegen der Versperrung des Pförtners, we-
der Speise noch Trank durchläst (p), so dehnt er sich über-
mäßig weit aus, welches eine Anzeige ist, daß das Ge-
tränke keinen so leichten Weg zu entwischen finden kann.
Das Getränke vermischt sich nicht mit dem Wasser der
Wassersucht, welches von einer gerinnbaren Art ist, der-
gleichen wir doch nicht trinken. Auch in einen gesunden
Menschen findet sich, ob er gleich viel trinkt, ausser einem
Dunste, weiter nichts im Unterleibe. Als ich den Magen
eines lebendigen Hundes mit einer blauen Farbe anfüllte,
so färbte diese die Milchgefässe, übrigens aber drang diese
Farbe nicht in den Bauch, und zeigte sich nicht, wie es
doch notwendig hätte geschehen müssen, mit ihrer Zu-
mischung.

Jch möchte also wohl glauben, daß das Gewichte des
Wassers, in den Versuchen dieser berümten Männer, sei-
ner eindringenden Kraft noch zu Hülfe gekommen sein
mag. Auch in todten Körpern werden unsre Membra-
nen, weil sie so gleich ihres ausdünstenden zarten Wassers
beraubt werden, trokken, und auf solche Art entstehen
leere Schweislöcher, welche Wasser einsaugen, und wel-
che, da das Thier lebte, von Wasser oder einem etwas zä-

hen
(n) [Spaltenumbruch] DRIDIER p. 74.
(o) FRANK diapedes.
(p) [Spaltenumbruch] p. 136.

Der Magen. XIX. Buch.
koͤrpers, die einen Sakk bilden, laſſen, wenn man ſie um-
wendet, Waſſer durch (n). Bei den Tuchſcheerern fuͤl-
len ſich die Blaſen mit Tuchflokken an, und die Eier wer-
den von den Salzſiedern in der Sole gekocht, ſalzig (o).

Man koͤnnte aber noch zweifeln, ob deswegen wirklich
eine Naͤſſe in lebendigen Thieren durch dieſe Schweisloͤ-
cher eindringt. Man weis, daß man die Harnblaſe ganz
angefuͤllt gefunden, ohne daß ſich der Harn im gering-
ſten in den hohlen Bauch ergoſſen hatte, da doch der Aus-
gang des Urins durch den Harngang geſperrt war. Wenn
der Magen, wegen der Verſperrung des Pfoͤrtners, we-
der Speiſe noch Trank durchlaͤſt (p), ſo dehnt er ſich uͤber-
maͤßig weit aus, welches eine Anzeige iſt, daß das Ge-
traͤnke keinen ſo leichten Weg zu entwiſchen finden kann.
Das Getraͤnke vermiſcht ſich nicht mit dem Waſſer der
Waſſerſucht, welches von einer gerinnbaren Art iſt, der-
gleichen wir doch nicht trinken. Auch in einen geſunden
Menſchen findet ſich, ob er gleich viel trinkt, auſſer einem
Dunſte, weiter nichts im Unterleibe. Als ich den Magen
eines lebendigen Hundes mit einer blauen Farbe anfuͤllte,
ſo faͤrbte dieſe die Milchgefaͤſſe, uͤbrigens aber drang dieſe
Farbe nicht in den Bauch, und zeigte ſich nicht, wie es
doch notwendig haͤtte geſchehen muͤſſen, mit ihrer Zu-
miſchung.

Jch moͤchte alſo wohl glauben, daß das Gewichte des
Waſſers, in den Verſuchen dieſer beruͤmten Maͤnner, ſei-
ner eindringenden Kraft noch zu Huͤlfe gekommen ſein
mag. Auch in todten Koͤrpern werden unſre Membra-
nen, weil ſie ſo gleich ihres ausduͤnſtenden zarten Waſſers
beraubt werden, trokken, und auf ſolche Art entſtehen
leere Schweisloͤcher, welche Waſſer einſaugen, und wel-
che, da das Thier lebte, von Waſſer oder einem etwas zaͤ-

hen
(n) [Spaltenumbruch] DRIDIER p. 74.
(o) FRANK diapedeſ.
(p) [Spaltenumbruch] p. 136.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0268" n="232[248]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
ko&#x0364;rpers, die einen Sakk bilden, la&#x017F;&#x017F;en, wenn man &#x017F;ie um-<lb/>
wendet, Wa&#x017F;&#x017F;er durch <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">DRIDIER p.</hi> 74.</note>. Bei den Tuch&#x017F;cheerern fu&#x0364;l-<lb/>
len &#x017F;ich die Bla&#x017F;en mit Tuchflokken an, und die Eier wer-<lb/>
den von den Salz&#x017F;iedern in der Sole gekocht, &#x017F;alzig <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">FRANK diapede&#x017F;.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Man ko&#x0364;nnte aber noch zweifeln, ob deswegen wirklich<lb/>
eine Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in lebendigen Thieren durch die&#x017F;e Schweislo&#x0364;-<lb/>
cher eindringt. Man weis, daß man die Harnbla&#x017F;e ganz<lb/>
angefu&#x0364;llt gefunden, ohne daß &#x017F;ich der Harn im gering-<lb/>
&#x017F;ten in den hohlen Bauch ergo&#x017F;&#x017F;en hatte, da doch der Aus-<lb/>
gang des Urins durch den Harngang ge&#x017F;perrt war. Wenn<lb/>
der Magen, wegen der Ver&#x017F;perrung des Pfo&#x0364;rtners, we-<lb/>
der Spei&#x017F;e noch Trank durchla&#x0364;&#x017F;t <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 136.</note>, &#x017F;o dehnt er &#x017F;ich u&#x0364;ber-<lb/>
ma&#x0364;ßig weit aus, welches eine Anzeige i&#x017F;t, daß das Ge-<lb/>
tra&#x0364;nke keinen &#x017F;o leichten Weg zu entwi&#x017F;chen finden kann.<lb/>
Das Getra&#x0364;nke vermi&#x017F;cht &#x017F;ich nicht mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er der<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht, welches von einer gerinnbaren Art i&#x017F;t, der-<lb/>
gleichen wir doch nicht trinken. Auch in einen ge&#x017F;unden<lb/>
Men&#x017F;chen findet &#x017F;ich, ob er gleich viel trinkt, au&#x017F;&#x017F;er einem<lb/>
Dun&#x017F;te, weiter nichts im Unterleibe. Als ich den Magen<lb/>
eines lebendigen Hundes mit einer blauen Farbe anfu&#x0364;llte,<lb/>
&#x017F;o fa&#x0364;rbte die&#x017F;e die Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, u&#x0364;brigens aber drang die&#x017F;e<lb/>
Farbe nicht in den Bauch, und zeigte &#x017F;ich nicht, wie es<lb/>
doch notwendig ha&#x0364;tte ge&#x017F;chehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, mit ihrer Zu-<lb/>
mi&#x017F;chung.</p><lb/>
            <p>Jch mo&#x0364;chte al&#x017F;o wohl glauben, daß das Gewichte des<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers, in den Ver&#x017F;uchen die&#x017F;er beru&#x0364;mten Ma&#x0364;nner, &#x017F;ei-<lb/>
ner eindringenden Kraft noch zu Hu&#x0364;lfe gekommen &#x017F;ein<lb/>
mag. Auch in todten Ko&#x0364;rpern werden un&#x017F;re Membra-<lb/>
nen, weil &#x017F;ie &#x017F;o gleich ihres ausdu&#x0364;n&#x017F;tenden zarten Wa&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
beraubt werden, trokken, und auf &#x017F;olche Art ent&#x017F;tehen<lb/>
leere Schweislo&#x0364;cher, welche Wa&#x017F;&#x017F;er ein&#x017F;augen, und wel-<lb/>
che, da das Thier lebte, von Wa&#x017F;&#x017F;er oder einem etwas za&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232[248]/0268] Der Magen. XIX. Buch. koͤrpers, die einen Sakk bilden, laſſen, wenn man ſie um- wendet, Waſſer durch (n). Bei den Tuchſcheerern fuͤl- len ſich die Blaſen mit Tuchflokken an, und die Eier wer- den von den Salzſiedern in der Sole gekocht, ſalzig (o). Man koͤnnte aber noch zweifeln, ob deswegen wirklich eine Naͤſſe in lebendigen Thieren durch dieſe Schweisloͤ- cher eindringt. Man weis, daß man die Harnblaſe ganz angefuͤllt gefunden, ohne daß ſich der Harn im gering- ſten in den hohlen Bauch ergoſſen hatte, da doch der Aus- gang des Urins durch den Harngang geſperrt war. Wenn der Magen, wegen der Verſperrung des Pfoͤrtners, we- der Speiſe noch Trank durchlaͤſt (p), ſo dehnt er ſich uͤber- maͤßig weit aus, welches eine Anzeige iſt, daß das Ge- traͤnke keinen ſo leichten Weg zu entwiſchen finden kann. Das Getraͤnke vermiſcht ſich nicht mit dem Waſſer der Waſſerſucht, welches von einer gerinnbaren Art iſt, der- gleichen wir doch nicht trinken. Auch in einen geſunden Menſchen findet ſich, ob er gleich viel trinkt, auſſer einem Dunſte, weiter nichts im Unterleibe. Als ich den Magen eines lebendigen Hundes mit einer blauen Farbe anfuͤllte, ſo faͤrbte dieſe die Milchgefaͤſſe, uͤbrigens aber drang dieſe Farbe nicht in den Bauch, und zeigte ſich nicht, wie es doch notwendig haͤtte geſchehen muͤſſen, mit ihrer Zu- miſchung. Jch moͤchte alſo wohl glauben, daß das Gewichte des Waſſers, in den Verſuchen dieſer beruͤmten Maͤnner, ſei- ner eindringenden Kraft noch zu Huͤlfe gekommen ſein mag. Auch in todten Koͤrpern werden unſre Membra- nen, weil ſie ſo gleich ihres ausduͤnſtenden zarten Waſſers beraubt werden, trokken, und auf ſolche Art entſtehen leere Schweisloͤcher, welche Waſſer einſaugen, und wel- che, da das Thier lebte, von Waſſer oder einem etwas zaͤ- hen (n) DRIDIER p. 74. (o) FRANK diapedeſ. (p) p. 136.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/268
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 232[248]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/268>, abgerufen am 26.06.2024.