voller geronnenen Geblüt gewesen, da er durch Erbrechen Blut auswarf (f).
An einem Hunde, dem man die Milz ausgeschnitten hatte, fand man den Magen mit fauler Speise angefüllt (g), und da die Milz durch eine steinige Rinde verstopft war, so fand sich dabei die schwarze Krankheit (h) ein.
Jch mag nicht in Abrede sein, daß nicht diese Mate- rie, deren Auswerfung in Frankreich den Namen der schwarzen Krankheit wiederum erhalten, freilich durch das Erbrechen, und die heftigste Erschütterungen des Unter- leibes, die das Erbrechen hervorbringen, vielleicht von der Milz und von der Leber, denen Circulationsgesezzen zuwider, zurükkgetrieben werden, die Magengefässe auf- treiben (i), und nach deren Zersprengung in den Magen ergossen werden könnte, da ausserdem die kurzen Blut- adern ohne Klappen sind (k). Jn der That hat der be- rümte Muzel(l) gesehen, daß eine harte, callöse, und grösser gewordne Milz, wenn sie gedrükkt wurde, eine sol- che Materie in den Magen ausleert, als der Kranke durch das Erbrechen von sich gab. Oft entledigt sich eine ver- stopfte Milz durch das kurze Gefäs vom Blute, so, daß die Kranken wieder gesund werden. Endlich stellte sich bei einem Scirrhus der Leber, welcher das Blut vom Magen zur Pfortader nicht zurükke lies, ein Bluterbrechen und ein Aufschwellen der Kranzgefässe ein (l*).
Allein
(f)[Spaltenumbruch]BARTHOL. hist. 80. Cent. I. die Kranzgefässe geschwollen HOSST. die kurzen Blutadern sind nicht selten mit Aderkröpfen (varix) besezzt, auch apud Cl. BERTRAN- DUM p. 12.
(g)MEAD. beim STUKELEY p. 46.
(h)HOFMANN morb. lien. n. 6.
(i)[Spaltenumbruch]
Dieses beweiset weitläuftig STUKELEY p. 21.
(k)BARTHOLIN hist. 60. Cent. IV.
(l)Obs. p. 28.
(l*)HORST von einem Leber- scirrhus ein Bluterbrechen BOHN p. 251.
Der Magen. XIX. Buch.
voller geronnenen Gebluͤt geweſen, da er durch Erbrechen Blut auswarf (f).
An einem Hunde, dem man die Milz ausgeſchnitten hatte, fand man den Magen mit fauler Speiſe angefuͤllt (g), und da die Milz durch eine ſteinige Rinde verſtopft war, ſo fand ſich dabei die ſchwarze Krankheit (h) ein.
Jch mag nicht in Abrede ſein, daß nicht dieſe Mate- rie, deren Auswerfung in Frankreich den Namen der ſchwarzen Krankheit wiederum erhalten, freilich durch das Erbrechen, und die heftigſte Erſchuͤtterungen des Unter- leibes, die das Erbrechen hervorbringen, vielleicht von der Milz und von der Leber, denen Circulationsgeſezzen zuwider, zuruͤkkgetrieben werden, die Magengefaͤſſe auf- treiben (i), und nach deren Zerſprengung in den Magen ergoſſen werden koͤnnte, da auſſerdem die kurzen Blut- adern ohne Klappen ſind (k). Jn der That hat der be- ruͤmte Muzel(l) geſehen, daß eine harte, calloͤſe, und groͤſſer gewordne Milz, wenn ſie gedruͤkkt wurde, eine ſol- che Materie in den Magen ausleert, als der Kranke durch das Erbrechen von ſich gab. Oft entledigt ſich eine ver- ſtopfte Milz durch das kurze Gefaͤs vom Blute, ſo, daß die Kranken wieder geſund werden. Endlich ſtellte ſich bei einem Scirrhus der Leber, welcher das Blut vom Magen zur Pfortader nicht zuruͤkke lies, ein Bluterbrechen und ein Aufſchwellen der Kranzgefaͤſſe ein (l*).
Allein
(f)[Spaltenumbruch]BARTHOL. hiſt. 80. Cent. I. die Kranzgefaͤſſe geſchwollen HOSST. die kurzen Blutadern ſind nicht ſelten mit Aderkroͤpfen (varix) beſezzt, auch apud Cl. BERTRAN- DUM p. 12.
(g)MEAD. beim STUKELEY p. 46.
(h)HOFMANN morb. lien. n. 6.
(i)[Spaltenumbruch]
Dieſes beweiſet weitlaͤuftig STUKELEY p. 21.
(k)BARTHOLIN hiſt. 60. Cent. IV.
(l)Obſ. p. 28.
(l*)HORST von einem Leber- ſcirrhus ein Bluterbrechen BOHN p. 251.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0256"n="236"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Magen. <hirendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
voller geronnenen Gebluͤt geweſen, da er durch Erbrechen<lb/>
Blut auswarf <noteplace="foot"n="(f)"><cb/><hirendition="#aq">BARTHOL. hiſt. 80. Cent.<lb/>
I.</hi> die Kranzgefaͤſſe geſchwollen<lb/><hirendition="#aq">HOSST.</hi> die kurzen Blutadern ſind<lb/>
nicht ſelten mit Aderkroͤpfen (<hirendition="#aq">varix</hi>)<lb/>
beſezzt, auch <hirendition="#aq">apud Cl. BERTRAN-<lb/>
DUM p.</hi> 12.</note>.</p><lb/><p>An einem Hunde, dem man die Milz ausgeſchnitten<lb/>
hatte, fand man den Magen mit fauler Speiſe angefuͤllt<lb/><noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">MEAD.</hi> beim <hirendition="#aq">STUKELEY<lb/>
p.</hi> 46.</note>, und da die Milz durch eine ſteinige Rinde verſtopft<lb/>
war, ſo fand ſich dabei die ſchwarze Krankheit <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">HOFMANN morb. lien.<lb/>
n.</hi> 6.</note> ein.</p><lb/><p>Jch mag nicht in Abrede ſein, daß nicht dieſe Mate-<lb/>
rie, deren Auswerfung in Frankreich den Namen der<lb/>ſchwarzen Krankheit wiederum erhalten, freilich durch das<lb/>
Erbrechen, und die heftigſte Erſchuͤtterungen des Unter-<lb/>
leibes, die das Erbrechen hervorbringen, vielleicht von<lb/>
der Milz und von der Leber, denen Circulationsgeſezzen<lb/>
zuwider, zuruͤkkgetrieben werden, die Magengefaͤſſe auf-<lb/>
treiben <noteplace="foot"n="(i)"><cb/>
Dieſes beweiſet weitlaͤuftig<lb/><hirendition="#aq">STUKELEY p.</hi> 21.</note>, und nach deren Zerſprengung in den Magen<lb/>
ergoſſen werden koͤnnte, da auſſerdem die kurzen Blut-<lb/>
adern ohne Klappen ſind <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BARTHOLIN</hi> hiſt. 60.<lb/>
Cent. IV.</hi></note>. Jn der That hat der be-<lb/>
ruͤmte <hirendition="#fr">Muzel</hi><noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">Obſ. p.</hi> 28.</note> geſehen, daß eine harte, calloͤſe, und<lb/>
groͤſſer gewordne Milz, wenn ſie gedruͤkkt wurde, eine ſol-<lb/>
che Materie in den Magen ausleert, als der Kranke durch<lb/>
das Erbrechen von ſich gab. Oft entledigt ſich eine ver-<lb/>ſtopfte Milz durch das kurze Gefaͤs vom Blute, ſo, daß<lb/>
die Kranken wieder geſund werden. Endlich ſtellte ſich<lb/>
bei einem Scirrhus der Leber, welcher das Blut vom<lb/>
Magen zur Pfortader nicht zuruͤkke lies, ein Bluterbrechen<lb/>
und ein Aufſchwellen der Kranzgefaͤſſe ein <noteplace="foot"n="(l*)"><hirendition="#aq">HORST</hi> von einem Leber-<lb/>ſcirrhus ein Bluterbrechen <hirendition="#aq">BOHN<lb/>
p.</hi> 251.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Allein</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[236/0256]
Der Magen. XIX. Buch.
voller geronnenen Gebluͤt geweſen, da er durch Erbrechen
Blut auswarf (f).
An einem Hunde, dem man die Milz ausgeſchnitten
hatte, fand man den Magen mit fauler Speiſe angefuͤllt
(g), und da die Milz durch eine ſteinige Rinde verſtopft
war, ſo fand ſich dabei die ſchwarze Krankheit (h) ein.
Jch mag nicht in Abrede ſein, daß nicht dieſe Mate-
rie, deren Auswerfung in Frankreich den Namen der
ſchwarzen Krankheit wiederum erhalten, freilich durch das
Erbrechen, und die heftigſte Erſchuͤtterungen des Unter-
leibes, die das Erbrechen hervorbringen, vielleicht von
der Milz und von der Leber, denen Circulationsgeſezzen
zuwider, zuruͤkkgetrieben werden, die Magengefaͤſſe auf-
treiben (i), und nach deren Zerſprengung in den Magen
ergoſſen werden koͤnnte, da auſſerdem die kurzen Blut-
adern ohne Klappen ſind (k). Jn der That hat der be-
ruͤmte Muzel (l) geſehen, daß eine harte, calloͤſe, und
groͤſſer gewordne Milz, wenn ſie gedruͤkkt wurde, eine ſol-
che Materie in den Magen ausleert, als der Kranke durch
das Erbrechen von ſich gab. Oft entledigt ſich eine ver-
ſtopfte Milz durch das kurze Gefaͤs vom Blute, ſo, daß
die Kranken wieder geſund werden. Endlich ſtellte ſich
bei einem Scirrhus der Leber, welcher das Blut vom
Magen zur Pfortader nicht zuruͤkke lies, ein Bluterbrechen
und ein Aufſchwellen der Kranzgefaͤſſe ein (l*).
Allein
(f)
BARTHOL. hiſt. 80. Cent.
I. die Kranzgefaͤſſe geſchwollen
HOSST. die kurzen Blutadern ſind
nicht ſelten mit Aderkroͤpfen (varix)
beſezzt, auch apud Cl. BERTRAN-
DUM p. 12.
(g) MEAD. beim STUKELEY
p. 46.
(h) HOFMANN morb. lien.
n. 6.
(i)
Dieſes beweiſet weitlaͤuftig
STUKELEY p. 21.
(k) BARTHOLIN hiſt. 60.
Cent. IV.
(l) Obſ. p. 28.
(l*) HORST von einem Leber-
ſcirrhus ein Bluterbrechen BOHN
p. 251.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/256>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.