Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Magen. XIX. Buch.

Jch weis nicht, daß von der Hohlader eine Blutader
herkommen sollte, wenn man nicht hieher einige Verbin-
dungsäste rechnen will, dergleichen der vortrefliche
Schmiedel zwischen der linken Nierenblutader, und
der linken Magenader gesehen (p); oder wenn man nicht,
wie ich selbst gesehen, eine Blutader von der Ungepaar-
ten, mit der rechten Kranzader communicirend: oder die
Vereinigung des kurzen Gefässes mit der linken Zwerch-
fellsader nennen will (q).

Man kann aber den Jrrtum nicht unberührt lassen,
der bei den Alten grossen Eindrukk machte, zu unsern Zei-
ten aber aus der Mode gekommen, da es hies, daß die
kurze Blutader, oder das kurze Gefässe, (denn es verei-
nigt viele Blutadern in eine einzige) sich in den Magen
öffne, und in diesen einen sauren Saft, oder die schwarze
Galle (r) tröpfele, die sie von der Milz bekäme, zur Ver-
dauung der Speise von gutem Nuzzen wäre, Appetit ma-
che (s), den Magen reize, und denselben zur Ausführung
des Unrates veranlasse (t).

Mit etwas andern Worten will Aretaeus, daß die
Milz unreine Hefen des Blutes aufnehmen soll (u): und
dieses verschönert Oribasius dergestalt (w), daß die
Milz, diese aus der Leber geholte Flüßigkeiten verwan-
deln, und durch das kurze Gefässe in den Magen ergies-
sen soll.

Diesen
(p) [Spaltenumbruch] Variet. vasor. p. 26. n. 19.
(q) HABICOT. D. I. Lect. II.
p.
39.
(r) GALEN de usu part. L.
IV. c. 8. L. V. c. 5. NEMES 28.
ORIBAS p. 118. LAURENT.
p.
325.
(s) GALENUS ibid. RIOLAN.
p. 118. NEMESIUS AVICENNA
L. I. sen. 1. doctr. 5. summ. 5. c. 2.
RHAZES ad MANSOR L. I. c.

[Spaltenumbruch] 12 C. STEPHANUS p. 179. BAR-
THOLINVS p. 170. TANCRE-
DUS p.
31. den Arabern schreibt es
zu HOFMANN de liene. Sauer-
salzig nach dem TILING vas. bre-
ve p.
106.
(t) AVICENA.
(u) Diut. I. c. 15. ORIBAS
p.
118.
(w) ibid.
Der Magen. XIX. Buch.

Jch weis nicht, daß von der Hohlader eine Blutader
herkommen ſollte, wenn man nicht hieher einige Verbin-
dungsaͤſte rechnen will, dergleichen der vortrefliche
Schmiedel zwiſchen der linken Nierenblutader, und
der linken Magenader geſehen (p); oder wenn man nicht,
wie ich ſelbſt geſehen, eine Blutader von der Ungepaar-
ten, mit der rechten Kranzader communicirend: oder die
Vereinigung des kurzen Gefaͤſſes mit der linken Zwerch-
fellsader nennen will (q).

Man kann aber den Jrrtum nicht unberuͤhrt laſſen,
der bei den Alten groſſen Eindrukk machte, zu unſern Zei-
ten aber aus der Mode gekommen, da es hies, daß die
kurze Blutader, oder das kurze Gefaͤſſe, (denn es verei-
nigt viele Blutadern in eine einzige) ſich in den Magen
oͤffne, und in dieſen einen ſauren Saft, oder die ſchwarze
Galle (r) troͤpfele, die ſie von der Milz bekaͤme, zur Ver-
dauung der Speiſe von gutem Nuzzen waͤre, Appetit ma-
che (s), den Magen reize, und denſelben zur Ausfuͤhrung
des Unrates veranlaſſe (t).

Mit etwas andern Worten will Aretaeus, daß die
Milz unreine Hefen des Blutes aufnehmen ſoll (u): und
dieſes verſchoͤnert Oribaſius dergeſtalt (w), daß die
Milz, dieſe aus der Leber geholte Fluͤßigkeiten verwan-
deln, und durch das kurze Gefaͤſſe in den Magen ergieſ-
ſen ſoll.

Dieſen
(p) [Spaltenumbruch] Variet. vaſor. p. 26. n. 19.
(q) HABICOT. D. I. Lect. II.
p.
39.
(r) GALEN de uſu part. L.
IV. c. 8. L. V. c. 5. NEMES 28.
ORIBAS p. 118. LAURENT.
p.
325.
(s) GALENUS ibid. RIOLAN.
p. 118. NEMESIUS AVICENNA
L. I. ſen. 1. doctr. 5. ſumm. 5. c. 2.
RHAZES ad MANSOR L. I. c.

[Spaltenumbruch] 12 C. STEPHANUS p. 179. BAR-
THOLINVS p. 170. TANCRE-
DUS p.
31. den Arabern ſchreibt es
zu HOFMANN de liene. Sauer-
ſalzig nach dem TILING vaſ. bre-
ve p.
106.
(t) AVICENA.
(u) Diut. I. c. 15. ORIBAS
p.
118.
(w) ibid.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0254" n="234"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Jch weis nicht, daß von der Hohlader eine Blutader<lb/>
herkommen &#x017F;ollte, wenn man nicht hieher einige Verbin-<lb/>
dungsa&#x0364;&#x017F;te rechnen will, dergleichen der vortrefliche<lb/><hi rendition="#fr">Schmiedel</hi> zwi&#x017F;chen der linken Nierenblutader, und<lb/>
der linken Magenader ge&#x017F;ehen <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">Variet. va&#x017F;or. p. 26. n.</hi> 19.</note>; oder wenn man nicht,<lb/>
wie ich &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;ehen, eine Blutader von der Ungepaar-<lb/>
ten, mit der rechten Kranzader communicirend: oder die<lb/>
Vereinigung des kurzen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;es mit der linken Zwerch-<lb/>
fellsader nennen will <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">HABICOT. D. I. Lect. II.<lb/>
p.</hi> 39.</note>.</p><lb/>
            <p>Man kann aber den Jrrtum nicht unberu&#x0364;hrt la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
der bei den Alten gro&#x017F;&#x017F;en Eindrukk machte, zu un&#x017F;ern Zei-<lb/>
ten aber aus der Mode gekommen, da es hies, daß die<lb/>
kurze Blutader, oder das kurze Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, (denn es verei-<lb/>
nigt viele Blutadern in eine einzige) &#x017F;ich in den Magen<lb/>
o&#x0364;ffne, und in die&#x017F;en einen &#x017F;auren Saft, oder die &#x017F;chwarze<lb/>
Galle <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">GALEN de u&#x017F;u part. L.<lb/>
IV. c. 8. L. V. c. 5. NEMES 28.<lb/><hi rendition="#g">ORIBAS</hi> p. 118. <hi rendition="#g">LAURENT.</hi><lb/>
p.</hi> 325.</note> tro&#x0364;pfele, die &#x017F;ie von der Milz beka&#x0364;me, zur Ver-<lb/>
dauung der Spei&#x017F;e von gutem Nuzzen wa&#x0364;re, Appetit ma-<lb/>
che <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">GALENUS ibid. RIOLAN.<lb/>
p. 118. NEMESIUS AVICENNA<lb/>
L. I. &#x017F;en. 1. doctr. 5. &#x017F;umm. 5. c. 2.<lb/>
RHAZES ad MANSOR L. I. c.</hi><lb/><cb/>
12 <hi rendition="#aq">C. STEPHANUS p. 179. BAR-<lb/>
THOLINVS p. 170. TANCRE-<lb/>
DUS p.</hi> 31. den Arabern &#x017F;chreibt es<lb/>
zu <hi rendition="#aq">HOFMANN de liene.</hi> Sauer-<lb/>
&#x017F;alzig nach dem <hi rendition="#aq">TILING va&#x017F;. bre-<lb/>
ve p.</hi> 106.</note>, den Magen reize, und den&#x017F;elben zur Ausfu&#x0364;hrung<lb/>
des Unrates veranla&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">AVICENA.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Mit etwas andern Worten will <hi rendition="#fr">Aretaeus,</hi> daß die<lb/>
Milz unreine Hefen des Blutes aufnehmen &#x017F;oll <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Diut. I. c. 15. <hi rendition="#g">ORIBAS</hi><lb/>
p.</hi> 118.</note>: und<lb/>
die&#x017F;es ver&#x017F;cho&#x0364;nert <hi rendition="#fr">Oriba&#x017F;ius</hi> derge&#x017F;talt <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">ibid.</hi></note>, daß die<lb/>
Milz, die&#x017F;e aus der Leber geholte Flu&#x0364;ßigkeiten verwan-<lb/>
deln, und durch das kurze Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in den Magen ergie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;oll.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Die&#x017F;en</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0254] Der Magen. XIX. Buch. Jch weis nicht, daß von der Hohlader eine Blutader herkommen ſollte, wenn man nicht hieher einige Verbin- dungsaͤſte rechnen will, dergleichen der vortrefliche Schmiedel zwiſchen der linken Nierenblutader, und der linken Magenader geſehen (p); oder wenn man nicht, wie ich ſelbſt geſehen, eine Blutader von der Ungepaar- ten, mit der rechten Kranzader communicirend: oder die Vereinigung des kurzen Gefaͤſſes mit der linken Zwerch- fellsader nennen will (q). Man kann aber den Jrrtum nicht unberuͤhrt laſſen, der bei den Alten groſſen Eindrukk machte, zu unſern Zei- ten aber aus der Mode gekommen, da es hies, daß die kurze Blutader, oder das kurze Gefaͤſſe, (denn es verei- nigt viele Blutadern in eine einzige) ſich in den Magen oͤffne, und in dieſen einen ſauren Saft, oder die ſchwarze Galle (r) troͤpfele, die ſie von der Milz bekaͤme, zur Ver- dauung der Speiſe von gutem Nuzzen waͤre, Appetit ma- che (s), den Magen reize, und denſelben zur Ausfuͤhrung des Unrates veranlaſſe (t). Mit etwas andern Worten will Aretaeus, daß die Milz unreine Hefen des Blutes aufnehmen ſoll (u): und dieſes verſchoͤnert Oribaſius dergeſtalt (w), daß die Milz, dieſe aus der Leber geholte Fluͤßigkeiten verwan- deln, und durch das kurze Gefaͤſſe in den Magen ergieſ- ſen ſoll. Dieſen (p) Variet. vaſor. p. 26. n. 19. (q) HABICOT. D. I. Lect. II. p. 39. (r) GALEN de uſu part. L. IV. c. 8. L. V. c. 5. NEMES 28. ORIBAS p. 118. LAURENT. p. 325. (s) GALENUS ibid. RIOLAN. p. 118. NEMESIUS AVICENNA L. I. ſen. 1. doctr. 5. ſumm. 5. c. 2. RHAZES ad MANSOR L. I. c. 12 C. STEPHANUS p. 179. BAR- THOLINVS p. 170. TANCRE- DUS p. 31. den Arabern ſchreibt es zu HOFMANN de liene. Sauer- ſalzig nach dem TILING vaſ. bre- ve p. 106. (t) AVICENA. (u) Diut. I. c. 15. ORIBAS p. 118. (w) ibid.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/254
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/254>, abgerufen am 02.06.2024.