gelbe Farbe mit (r). Vom Fahren auf dem Schiffe er- folgte ein bittres Erbrechen (s). Und es kann von dem häufigen Gebrauche des Meersalzes eine Schärfe von derselben Art entstehen (t).
Um also diesen Magensaft in seinem natürlichen und reinen Zustande zu bekommen, mus man sich hüten, daß derselbe weder von Speisenüberbleibseln, noch von einiger Fermentation oder Fäulnis verdorben wird. Man mus ihn also aus dem reinen Magen eines solchen Thieres her- nehmen, welches eine Zeitlang, doch aber auch nicht gar zu lange, ohne Speise geblieben: oder man mus ihn so zu untersuchen nehmen, wie ihn ein gesunder nüchterner Mensch, mit einer kleinen Ohnmacht öfters auswürgt. Ein berümter Mann hat diesen Saft in Schwämme auf- gefangen, welche er Thieren zu verschlukken gab (u).
Durch diese Kunstgriffe hat man gelernt, daß der Ma- gensaft beinahe speichelartig (w), überhaupt im Feuer verfliegend (x), schleimig (y) im Magen selbst, und weniger schleimig ist, wenn er aus dem Munde heraus- tröpfelt, oder er ist geschmakklos (z), oder leicht gesal-
zen
[Spaltenumbruch]
(in marasmo). Bitter im weichen Krebse BROWNE jamaic. p. 425. Er ist in einigen Thieren beständig bitter, als im Straußvogel, besiehe davon den VALISNER. Jm Hühu- chen im Ei habe ich jederzeit Galle in dessen Magen angetroffen. Du poulit. II. p. 128.
(r) Von gebrauchten Sennes- blättern war ein gelber Saft im Magen MATTEI anim. p. 44. und Galle selbst p. 53.
(s)CELS I. c. 3. p. 23. vom Natterbisse POUTEAU obs. p. 155.
(t)PINELLI I. c. p. 290.
(u)REAUMUR Mem. de 1752. p. 482
(w)DEIDIER. phisiol. p. 80. LIEUTAUD Ess. p. 270.
(x)[Spaltenumbruch]WEPFER cicut. p. 80. PEYER merycol. p. 182.
(y)WEPFER p. 123. wenig scharf im Hecht und Karpen VI- RIDET bon chyle l. c. im Fische BOYLE util. phil. exp. p. 117. Schwerdtfische HARTMANN im Hunde B. LANGRISH Exp. on brutes l. BRUNNER pancr. p. 88. 119 ASTRUC. p. 78. im Biber WEPFER I. c. Ratte MOEBIUS de usu ventr. & int.
(z) Häufig helle durch den Mund Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 4. obs. 108. ein Phlegma FLOYER I. c. p. 59. Schleim ausgebrochen. TULP. P. II. p. 29 TILING p. 220 MARCDON. Hist. med p. 8. nicht fauer WEDEL phys p. 119. Jm Schweine viel Schleim
FLOY-
Der Magen. XIX. Buch.
gelbe Farbe mit (r). Vom Fahren auf dem Schiffe er- folgte ein bittres Erbrechen (s). Und es kann von dem haͤufigen Gebrauche des Meerſalzes eine Schaͤrfe von derſelben Art entſtehen (t).
Um alſo dieſen Magenſaft in ſeinem natuͤrlichen und reinen Zuſtande zu bekommen, mus man ſich huͤten, daß derſelbe weder von Speiſenuͤberbleibſeln, noch von einiger Fermentation oder Faͤulnis verdorben wird. Man mus ihn alſo aus dem reinen Magen eines ſolchen Thieres her- nehmen, welches eine Zeitlang, doch aber auch nicht gar zu lange, ohne Speiſe geblieben: oder man mus ihn ſo zu unterſuchen nehmen, wie ihn ein geſunder nuͤchterner Menſch, mit einer kleinen Ohnmacht oͤfters auswuͤrgt. Ein beruͤmter Mann hat dieſen Saft in Schwaͤmme auf- gefangen, welche er Thieren zu verſchlukken gab (u).
Durch dieſe Kunſtgriffe hat man gelernt, daß der Ma- genſaft beinahe ſpeichelartig (w), uͤberhaupt im Feuer verfliegend (x), ſchleimig (y) im Magen ſelbſt, und weniger ſchleimig iſt, wenn er aus dem Munde heraus- troͤpfelt, oder er iſt geſchmakklos (z), oder leicht geſal-
zen
[Spaltenumbruch]
(in maraſmo). Bitter im weichen Krebſe BROWNE jamaic. p. 425. Er iſt in einigen Thieren beſtaͤndig bitter, als im Straußvogel, beſiehe davon den VALISNER. Jm Huͤhu- chen im Ei habe ich jederzeit Galle in deſſen Magen angetroffen. Du poulit. II. p. 128.
(r) Von gebrauchten Sennes- blaͤttern war ein gelber Saft im Magen MATTEI anim. p. 44. und Galle ſelbſt p. 53.
(s)CELS I. c. 3. p. 23. vom Natterbiſſe POUTEAU obſ. p. 155.
(t)PINELLI I. c. p. 290.
(u)REAUMUR Mém. de 1752. p. 482
(w)DEIDIER. phiſiol. p. 80. LIEUTAUD Eſſ. p. 270.
(x)[Spaltenumbruch]WEPFER cicut. p. 80. PEYER merycol. p. 182.
(y)WEPFER p. 123. wenig ſcharf im Hecht und Karpen VI- RIDET bon chyle l. c. im Fiſche BOYLE util. phil. exp. p. 117. Schwerdtfiſche HARTMANN im Hunde B. LANGRISH Exp. on brutes l. BRUNNER pancr. p. 88. 119 ASTRUC. p. 78. im Biber WEPFER I. c. Ratte MOEBIUS de uſu ventr. & int.
(z) Haͤufig helle durch den Mund Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 4. obſ. 108. ein Phlegma FLOYER I. c. p. 59. Schleim ausgebrochen. TULP. P. II. p. 29 TILING p. 220 MARCDON. Hiſt. med p. 8. nicht fauer WEDEL phyſ p. 119. Jm Schweine viel Schleim
FLOY-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0236"n="216"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Magen. <hirendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
gelbe Farbe mit <noteplace="foot"n="(r)">Von gebrauchten Sennes-<lb/>
blaͤttern war ein gelber Saft im<lb/>
Magen <hirendition="#aq"><hirendition="#g">MATTEI</hi> anim. p.</hi> 44.<lb/>
und Galle ſelbſt <hirendition="#aq">p.</hi> 53.</note>. Vom Fahren auf dem Schiffe er-<lb/>
folgte ein bittres Erbrechen <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">CELS I. c. 3. p.</hi> 23. vom<lb/>
Natterbiſſe <hirendition="#aq"><hirendition="#g">POUTEAU</hi> obſ.<lb/>
p.</hi> 155.</note>. Und es kann von dem<lb/>
haͤufigen Gebrauche des Meerſalzes eine Schaͤrfe von<lb/>
derſelben Art entſtehen <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">PINELLI I. c. p.</hi> 290.</note>.</p><lb/><p>Um alſo dieſen Magenſaft in ſeinem natuͤrlichen und<lb/>
reinen Zuſtande zu bekommen, mus man ſich huͤten, daß<lb/>
derſelbe weder von Speiſenuͤberbleibſeln, noch von einiger<lb/>
Fermentation oder Faͤulnis verdorben wird. Man mus<lb/>
ihn alſo aus dem reinen Magen eines ſolchen Thieres her-<lb/>
nehmen, welches eine Zeitlang, doch aber auch nicht gar<lb/>
zu lange, ohne Speiſe geblieben: oder man mus ihn ſo zu<lb/>
unterſuchen nehmen, wie ihn ein geſunder nuͤchterner<lb/>
Menſch, mit einer kleinen Ohnmacht oͤfters auswuͤrgt.<lb/>
Ein beruͤmter Mann hat dieſen Saft in Schwaͤmme auf-<lb/>
gefangen, welche er Thieren zu verſchlukken gab <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">REAUMUR Mém. de 1752.<lb/>
p.</hi> 482</note>.</p><lb/><p>Durch dieſe Kunſtgriffe hat man gelernt, daß der Ma-<lb/>
genſaft beinahe ſpeichelartig <noteplace="foot"n="(w)"><hirendition="#aq">DEIDIER. phiſiol. p. 80.<lb/>
LIEUTAUD Eſſ. p.</hi> 270.</note>, uͤberhaupt im Feuer<lb/>
verfliegend <noteplace="foot"n="(x)"><cb/><hirendition="#aq">WEPFER cicut. p. 80.<lb/>
PEYER merycol. p.</hi> 182.</note>, ſchleimig <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">WEPFER p.</hi> 123. wenig<lb/>ſcharf im Hecht und Karpen <hirendition="#aq">VI-<lb/>
RIDET bon chyle l. c.</hi> im Fiſche<lb/><hirendition="#aq">BOYLE util. phil. exp. p.</hi> 117.<lb/>
Schwerdtfiſche <hirendition="#aq">HARTMANN</hi> im<lb/>
Hunde <hirendition="#aq">B. LANGRISH Exp. on<lb/>
brutes l. BRUNNER pancr. p. 88.<lb/>
119 ASTRUC. p.</hi> 78. im Biber<lb/><hirendition="#aq">WEPFER I. c.</hi> Ratte <hirendition="#aq">MOEBIUS<lb/>
de uſu ventr. & int.</hi></note> im Magen ſelbſt, und<lb/>
weniger ſchleimig iſt, wenn er aus dem Munde heraus-<lb/>
troͤpfelt, oder er iſt geſchmakklos <notexml:id="f41"next="#f42"place="foot"n="(z)">Haͤufig helle durch den Mund<lb/><hirendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 4.<lb/>
obſ.</hi> 108. ein Phlegma <hirendition="#aq">FLOYER<lb/>
I. c. p.</hi> 59. Schleim ausgebrochen.<lb/><hirendition="#aq">TULP. P. II. p. 29 TILING p.<lb/>
220 MARCDON. Hiſt. med p.</hi> 8.<lb/>
nicht fauer <hirendition="#aq">WEDEL phyſ p.</hi> 119.<lb/>
Jm Schweine viel Schleim<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">FLOY-</hi></fw></note>, oder leicht geſal-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zen</fw><lb/><notexml:id="f40"prev="#f39"place="foot"n="(q)"><cb/>
(<hirendition="#aq">in maraſmo</hi>). Bitter im weichen<lb/>
Krebſe <hirendition="#aq">BROWNE jamaic. p.</hi> 425.<lb/>
Er iſt in einigen Thieren beſtaͤndig<lb/>
bitter, als im Straußvogel, beſiehe<lb/>
davon den <hirendition="#aq">VALISNER.</hi> Jm Huͤhu-<lb/>
chen im Ei habe ich jederzeit Galle<lb/>
in deſſen Magen angetroffen. <hirendition="#aq">Du<lb/>
poulit. II. p.</hi> 128.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[216/0236]
Der Magen. XIX. Buch.
gelbe Farbe mit (r). Vom Fahren auf dem Schiffe er-
folgte ein bittres Erbrechen (s). Und es kann von dem
haͤufigen Gebrauche des Meerſalzes eine Schaͤrfe von
derſelben Art entſtehen (t).
Um alſo dieſen Magenſaft in ſeinem natuͤrlichen und
reinen Zuſtande zu bekommen, mus man ſich huͤten, daß
derſelbe weder von Speiſenuͤberbleibſeln, noch von einiger
Fermentation oder Faͤulnis verdorben wird. Man mus
ihn alſo aus dem reinen Magen eines ſolchen Thieres her-
nehmen, welches eine Zeitlang, doch aber auch nicht gar
zu lange, ohne Speiſe geblieben: oder man mus ihn ſo zu
unterſuchen nehmen, wie ihn ein geſunder nuͤchterner
Menſch, mit einer kleinen Ohnmacht oͤfters auswuͤrgt.
Ein beruͤmter Mann hat dieſen Saft in Schwaͤmme auf-
gefangen, welche er Thieren zu verſchlukken gab (u).
Durch dieſe Kunſtgriffe hat man gelernt, daß der Ma-
genſaft beinahe ſpeichelartig (w), uͤberhaupt im Feuer
verfliegend (x), ſchleimig (y) im Magen ſelbſt, und
weniger ſchleimig iſt, wenn er aus dem Munde heraus-
troͤpfelt, oder er iſt geſchmakklos (z), oder leicht geſal-
zen
(q)
(r) Von gebrauchten Sennes-
blaͤttern war ein gelber Saft im
Magen MATTEI anim. p. 44.
und Galle ſelbſt p. 53.
(s) CELS I. c. 3. p. 23. vom
Natterbiſſe POUTEAU obſ.
p. 155.
(t) PINELLI I. c. p. 290.
(u) REAUMUR Mém. de 1752.
p. 482
(w) DEIDIER. phiſiol. p. 80.
LIEUTAUD Eſſ. p. 270.
(x)
WEPFER cicut. p. 80.
PEYER merycol. p. 182.
(y) WEPFER p. 123. wenig
ſcharf im Hecht und Karpen VI-
RIDET bon chyle l. c. im Fiſche
BOYLE util. phil. exp. p. 117.
Schwerdtfiſche HARTMANN im
Hunde B. LANGRISH Exp. on
brutes l. BRUNNER pancr. p. 88.
119 ASTRUC. p. 78. im Biber
WEPFER I. c. Ratte MOEBIUS
de uſu ventr. & int.
(z) Haͤufig helle durch den Mund
Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 4.
obſ. 108. ein Phlegma FLOYER
I. c. p. 59. Schleim ausgebrochen.
TULP. P. II. p. 29 TILING p.
220 MARCDON. Hiſt. med p. 8.
nicht fauer WEDEL phyſ p. 119.
Jm Schweine viel Schleim
FLOY-
(q)
(in maraſmo). Bitter im weichen
Krebſe BROWNE jamaic. p. 425.
Er iſt in einigen Thieren beſtaͤndig
bitter, als im Straußvogel, beſiehe
davon den VALISNER. Jm Huͤhu-
chen im Ei habe ich jederzeit Galle
in deſſen Magen angetroffen. Du
poulit. II. p. 128.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/236>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.