Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abschnitt. Der Schlund.
ist (g) und diese Bewegung offenbaret sich auch im Tode (h)
noch stärker (i). Der Schlund litte vom Tode Kräm-
fe (k). Noch übertrift er an Stärke sich zu verengern,
und am Vermögen der Fasern, in der That den Magen
selbst ((l).

Eben diese Bewegung entsteht, wenn die Nerven
des achten Paares gereizt werden (m). Auch an Men-
schen hat man (n) die Bewegung des Schlundes, welche
man läugnen wollen (o), beobachtet. Er hatte sich von
histerischen Krämfen so enge zusammen gezogen, daß eine
elende Person, den Tag über nur eine einzige Stunde
lang, Speise niederschlukken konnte (p).

Daher hemmte auch eine Lähmung (q) woran die
Schwäche Schuld war, den völligen Gebrauch des Nie-
derschlukkens, und es kam derselbe doch zugleich mit den
Kräften wieder (r). So wurde auch das Niederschluk-
ken offenbar von einem Feler des Gehirns und dem in
die Gehirnkammern ergossnen Salzwasser (s) gehemmt.

Da der Schlund verstopft war, wurde die Speise
Kraft der natürlichen Wurmförmigen Bewegung abwerts
und durch die gegenperistaltische Bewegung (t) wieder
aufwerts und zurükke getrieben.

Die Fasern, welche nach der Länge laufen, hat man
an den Wiederkäuenden Thieren den Schlund in die
Höhe heben, und gleichsam die Speise an sich ziehen, ge-
sehen (u).

§. 9.
(g) [Spaltenumbruch] Exper. nostr. n. 334. SPROE-
GEL p.
44.
(h) De HEYDE obs. 92.
(i) CALDAN ibid. p. 335.
(k) De HEYDE obs. 92
(l) Exper. 342.
(m) CALDAN Lett. II. p. 420.
(n) De HEYDE
(o) LANGGUTH in diss. de
motu perist.
(p) [Spaltenumbruch] BESSE analys. I. p. 470.
(q) COLLINS p. 263.
(r) Eph. Nat. Cur. Vol. 8 obs.
21.
(s) COLLINS p. 260.
(t) MAUCHART de struma.
Jm Erbrechen zeigt es FABRICI-
US I. c.
(u) PEYER I. c. nach dem ORI-
BASIUS p.
94.
L 4

IV. Abſchnitt. Der Schlund.
iſt (g) und dieſe Bewegung offenbaret ſich auch im Tode (h)
noch ſtaͤrker (i). Der Schlund litte vom Tode Kraͤm-
fe (k). Noch uͤbertrift er an Staͤrke ſich zu verengern,
und am Vermoͤgen der Faſern, in der That den Magen
ſelbſt ((l).

Eben dieſe Bewegung entſteht, wenn die Nerven
des achten Paares gereizt werden (m). Auch an Men-
ſchen hat man (n) die Bewegung des Schlundes, welche
man laͤugnen wollen (o), beobachtet. Er hatte ſich von
hiſteriſchen Kraͤmfen ſo enge zuſammen gezogen, daß eine
elende Perſon, den Tag uͤber nur eine einzige Stunde
lang, Speiſe niederſchlukken konnte (p).

Daher hemmte auch eine Laͤhmung (q) woran die
Schwaͤche Schuld war, den voͤlligen Gebrauch des Nie-
derſchlukkens, und es kam derſelbe doch zugleich mit den
Kraͤften wieder (r). So wurde auch das Niederſchluk-
ken offenbar von einem Feler des Gehirns und dem in
die Gehirnkammern ergoſſnen Salzwaſſer (s) gehemmt.

Da der Schlund verſtopft war, wurde die Speiſe
Kraft der natuͤrlichen Wurmfoͤrmigen Bewegung abwerts
und durch die gegenperiſtaltiſche Bewegung (t) wieder
aufwerts und zuruͤkke getrieben.

Die Faſern, welche nach der Laͤnge laufen, hat man
an den Wiederkaͤuenden Thieren den Schlund in die
Hoͤhe heben, und gleichſam die Speiſe an ſich ziehen, ge-
ſehen (u).

§. 9.
(g) [Spaltenumbruch] Exper. noſtr. n. 334. SPROE-
GEL p.
44.
(h) De HEYDE obſ. 92.
(i) CALDAN ibid. p. 335.
(k) De HEYDE obſ. 92
(l) Exper. 342.
(m) CALDAN Lett. II. p. 420.
(n) De HEYDE
(o) LANGGUTH in diſſ. de
motu periſt.
(p) [Spaltenumbruch] BESSE analyſ. I. p. 470.
(q) COLLINS p. 263.
(r) Eph. Nat. Cur. Vol. 8 obſ.
21.
(s) COLLINS p. 260.
(t) MAUCHART de ſtruma.
Jm Erbrechen zeigt es FABRICI-
US I. c.
(u) PEYER I. c. nach dem ORI-
BASIUS p.
94.
L 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0187" n="167"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Der Schlund.</hi></fw><lb/>
i&#x017F;t <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">Exper. no&#x017F;tr. n. 334. SPROE-<lb/>
GEL p.</hi> 44.</note> und die&#x017F;e Bewegung offenbaret &#x017F;ich auch im Tode <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">De HEYDE ob&#x017F;.</hi> 92.</note><lb/>
noch &#x017F;ta&#x0364;rker <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">CALDAN ibid. p.</hi> 335.</note>. Der Schlund litte vom Tode Kra&#x0364;m-<lb/>
fe <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">De HEYDE ob&#x017F;.</hi> 92</note>. Noch u&#x0364;bertrift er an Sta&#x0364;rke &#x017F;ich zu verengern,<lb/>
und am Vermo&#x0364;gen der Fa&#x017F;ern, in der That den Magen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t (<note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Exper.</hi> 342.</note>.</p><lb/>
            <p>Eben die&#x017F;e Bewegung ent&#x017F;teht, wenn die Nerven<lb/>
des achten Paares gereizt werden <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">CALDAN Lett. II. p.</hi> 420.</note>. Auch an Men-<lb/>
&#x017F;chen hat man <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">De HEYDE</hi></note> die Bewegung des Schlundes, welche<lb/>
man la&#x0364;ugnen wollen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">LANGGUTH in di&#x017F;&#x017F;. de<lb/>
motu peri&#x017F;t.</hi></note>, beobachtet. Er hatte &#x017F;ich von<lb/>
hi&#x017F;teri&#x017F;chen Kra&#x0364;mfen &#x017F;o enge zu&#x017F;ammen gezogen, daß eine<lb/>
elende Per&#x017F;on, den Tag u&#x0364;ber nur eine einzige Stunde<lb/>
lang, Spei&#x017F;e nieder&#x017F;chlukken konnte <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">BESSE analy&#x017F;. I. p.</hi> 470.</note>.</p><lb/>
            <p>Daher hemmte auch eine La&#x0364;hmung <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">COLLINS p.</hi> 263.</note> woran die<lb/>
Schwa&#x0364;che Schuld war, den vo&#x0364;lligen Gebrauch des Nie-<lb/>
der&#x017F;chlukkens, und es kam der&#x017F;elbe doch zugleich mit den<lb/>
Kra&#x0364;ften wieder <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Vol. 8 ob&#x017F;.</hi><lb/>
21.</note>. So wurde auch das Nieder&#x017F;chluk-<lb/>
ken offenbar von einem Feler des Gehirns und dem in<lb/>
die Gehirnkammern ergo&#x017F;&#x017F;nen Salzwa&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">COLLINS p.</hi> 260.</note> gehemmt.</p><lb/>
            <p>Da der Schlund ver&#x017F;topft war, wurde die Spei&#x017F;e<lb/>
Kraft der natu&#x0364;rlichen Wurmfo&#x0364;rmigen Bewegung abwerts<lb/>
und durch die gegenperi&#x017F;talti&#x017F;che Bewegung <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">MAUCHART de &#x017F;truma.</hi><lb/>
Jm Erbrechen zeigt es <hi rendition="#aq">FABRICI-<lb/>
US I. c.</hi></note> wieder<lb/>
aufwerts und zuru&#x0364;kke getrieben.</p><lb/>
            <p>Die Fa&#x017F;ern, welche nach der La&#x0364;nge laufen, hat man<lb/>
an den Wiederka&#x0364;uenden Thieren den Schlund in die<lb/>
Ho&#x0364;he heben, und gleich&#x017F;am die Spei&#x017F;e an &#x017F;ich ziehen, ge-<lb/>
&#x017F;ehen <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">PEYER I. c.</hi> nach dem <hi rendition="#aq">ORI-<lb/>
BASIUS p.</hi> 94.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">L 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 9.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0187] IV. Abſchnitt. Der Schlund. iſt (g) und dieſe Bewegung offenbaret ſich auch im Tode (h) noch ſtaͤrker (i). Der Schlund litte vom Tode Kraͤm- fe (k). Noch uͤbertrift er an Staͤrke ſich zu verengern, und am Vermoͤgen der Faſern, in der That den Magen ſelbſt ( (l). Eben dieſe Bewegung entſteht, wenn die Nerven des achten Paares gereizt werden (m). Auch an Men- ſchen hat man (n) die Bewegung des Schlundes, welche man laͤugnen wollen (o), beobachtet. Er hatte ſich von hiſteriſchen Kraͤmfen ſo enge zuſammen gezogen, daß eine elende Perſon, den Tag uͤber nur eine einzige Stunde lang, Speiſe niederſchlukken konnte (p). Daher hemmte auch eine Laͤhmung (q) woran die Schwaͤche Schuld war, den voͤlligen Gebrauch des Nie- derſchlukkens, und es kam derſelbe doch zugleich mit den Kraͤften wieder (r). So wurde auch das Niederſchluk- ken offenbar von einem Feler des Gehirns und dem in die Gehirnkammern ergoſſnen Salzwaſſer (s) gehemmt. Da der Schlund verſtopft war, wurde die Speiſe Kraft der natuͤrlichen Wurmfoͤrmigen Bewegung abwerts und durch die gegenperiſtaltiſche Bewegung (t) wieder aufwerts und zuruͤkke getrieben. Die Faſern, welche nach der Laͤnge laufen, hat man an den Wiederkaͤuenden Thieren den Schlund in die Hoͤhe heben, und gleichſam die Speiſe an ſich ziehen, ge- ſehen (u). §. 9. (g) Exper. noſtr. n. 334. SPROE- GEL p. 44. (h) De HEYDE obſ. 92. (i) CALDAN ibid. p. 335. (k) De HEYDE obſ. 92 (l) Exper. 342. (m) CALDAN Lett. II. p. 420. (n) De HEYDE (o) LANGGUTH in diſſ. de motu periſt. (p) BESSE analyſ. I. p. 470. (q) COLLINS p. 263. (r) Eph. Nat. Cur. Vol. 8 obſ. 21. (s) COLLINS p. 260. (t) MAUCHART de ſtruma. Jm Erbrechen zeigt es FABRICI- US I. c. (u) PEYER I. c. nach dem ORI- BASIUS p. 94. L 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/187
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/187>, abgerufen am 18.05.2024.