denn so habe ich die Sache überhaupt befunden (f), und von der festen Membran, die sich vom Knochenhäutchen verlängert (g), her.
Er liegt in der öbersten Faserschicht (h) oder dicht an der Höhlung der Nasenlöcher. Er läuft rükkwerts, ist anfangs gerade (i), wird im Fortgehen schmäler (k), beugt sich hierauf mit dem Gaumenseegel, und geht her- ab (l), da er dann mit dem Zapfen in eins fortläuft, dessen Grund er abgiebt (m), und welchen er nebst einer Menge Drüsen ausmacht (n). Er vermischt sich einiger maas- sen mit dem Gaumenschlundmuskel (o), mit dem Aufhe- ber, und sieht gemeiniglich blaß aus.
Er krümmt den Zapfen nach forne, gegen die Zunge zu, und erhebt ihn (p), wenn er niedersinkt.
Wenn wirklich an der gewönlichen Methode diesen Theil wieder fest zu machen, wenn derselbe in Krankheiten länger geworden, oder der Zapfen geschossen ist, was wah- res ist, so scheint man die reizbare Natur dieses Muskels, mittelst angebrachter scharfer Gewürze zu vermeren.
Der Zapfen hat eine willkürliche Bewegung (q).
§. 17.
(f)[Spaltenumbruch]
Ueberhaupt nicht vom Kno- chen MORGAGN. p. 308.
(g)ALBIN et levatoribus ibid.
(h)COURCELLES in tab. 7.
(i) Fasern nach der Länge RUYSCH Thes. II. ass. 5. n. 6.
(k)COURCELLES.
(l)In Fig. LITTREI.
(m)ALBIN. p. 248. MOR- GAGN. Epist. 10. n. 24. p. 307. COURCELLES t. 7. DOUGLAS WINSLOW, CANT. t. 3. f. 2. Bald gegen den Anfang, bald ge- gen das Ende MORGAN. ibid.
(n)[Spaltenumbruch]LITTRE SCHELHAM- MER.
(o)MORAGN. p 306. 309.
(p)MORG. Epist. X. n. 27. LITTRE den Fehler, dem der ILL. DOUGLASSIO entfahren ist, so wie meinem PRAECEPTORI habe ich verbessert Prael. BOERH. T. I. p. 213. 214 so wie ALBINUS de deplut. p. 72.
(q)RIEDEIN. cur. med. obs. 46.
Weg zum Magen. XVIII. Buch.
denn ſo habe ich die Sache uͤberhaupt befunden (f), und von der feſten Membran, die ſich vom Knochenhaͤutchen verlaͤngert (g), her.
Er liegt in der oͤberſten Faſerſchicht (h) oder dicht an der Hoͤhlung der Naſenloͤcher. Er laͤuft ruͤkkwerts, iſt anfangs gerade (i), wird im Fortgehen ſchmaͤler (k), beugt ſich hierauf mit dem Gaumenſeegel, und geht her- ab (l), da er dann mit dem Zapfen in eins fortlaͤuft, deſſen Grund er abgiebt (m), und welchen er nebſt einer Menge Druͤſen ausmacht (n). Er vermiſcht ſich einiger maaſ- ſen mit dem Gaumenſchlundmuſkel (o), mit dem Aufhe- ber, und ſieht gemeiniglich blaß aus.
Er kruͤmmt den Zapfen nach forne, gegen die Zunge zu, und erhebt ihn (p), wenn er niederſinkt.
Wenn wirklich an der gewoͤnlichen Methode dieſen Theil wieder feſt zu machen, wenn derſelbe in Krankheiten laͤnger geworden, oder der Zapfen geſchoſſen iſt, was wah- res iſt, ſo ſcheint man die reizbare Natur dieſes Muſkels, mittelſt angebrachter ſcharfer Gewuͤrze zu vermeren.
Der Zapfen hat eine willkuͤrliche Bewegung (q).
§. 17.
(f)[Spaltenumbruch]
Ueberhaupt nicht vom Kno- chen MORGAGN. p. 308.
(g)ALBIN et levatoribus ibid.
(h)COURCELLES in tab. 7.
(i) Faſern nach der Laͤnge RUYSCH Theſ. II. aſſ. 5. n. 6.
(k)COURCELLES.
(l)In Fig. LITTREI.
(m)ALBIN. p. 248. MOR- GAGN. Epiſt. 10. n. 24. p. 307. COURCELLES t. 7. DOUGLAS WINSLOW, CANT. t. 3. f. 2. Bald gegen den Anfang, bald ge- gen das Ende MORGAN. ibid.
(n)[Spaltenumbruch]LITTRE SCHELHAM- MER.
(o)MORAGN. p 306. 309.
(p)MORG. Epiſt. X. n. 27. LITTRE den Fehler, dem der ILL. DOUGLASSIO entfahren iſt, ſo wie meinem PRAECEPTORI habe ich verbeſſert Prael. BOERH. T. I. p. 213. 214 ſo wie ALBINUS de deplut. p. 72.
(q)RIEDEIN. cur. med. obſ. 46.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0150"n="130"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Weg zum Magen. <hirendition="#aq">XVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
denn ſo habe ich die Sache uͤberhaupt befunden <noteplace="foot"n="(f)"><cb/>
Ueberhaupt nicht vom Kno-<lb/>
chen <hirendition="#aq">MORGAGN. p.</hi> 308.</note>, und<lb/>
von der feſten Membran, die ſich vom Knochenhaͤutchen<lb/>
verlaͤngert <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">ALBIN et levatoribus ibid.</hi></note>, her.</p><lb/><p>Er liegt in der oͤberſten Faſerſchicht <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">COURCELLES in tab.</hi> 7.</note> oder dicht<lb/>
an der Hoͤhlung der Naſenloͤcher. Er laͤuft ruͤkkwerts, iſt<lb/>
anfangs gerade <noteplace="foot"n="(i)">Faſern nach der Laͤnge<lb/><hirendition="#aq">RUYSCH Theſ. II. aſſ. 5. n.</hi> 6.</note>, wird im Fortgehen ſchmaͤler <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">COURCELLES.</hi></note>,<lb/>
beugt ſich hierauf mit dem Gaumenſeegel, und geht her-<lb/>
ab <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">In Fig. LITTREI.</hi></note>, da er dann mit dem Zapfen in eins fortlaͤuft, deſſen<lb/>
Grund er abgiebt <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">ALBIN.</hi> p. 248. MOR-<lb/>
GAGN. Epiſt. 10. n. 24. p. 307.<lb/>
COURCELLES t. 7. DOUGLAS<lb/>
WINSLOW, CANT. t. 3. f.</hi> 2.<lb/>
Bald gegen den Anfang, bald ge-<lb/>
gen das Ende <hirendition="#aq">MORGAN. ibid.</hi></note>, und welchen er nebſt einer Menge<lb/>
Druͤſen ausmacht <noteplace="foot"n="(n)"><cb/><hirendition="#aq">LITTRE SCHELHAM-<lb/>
MER.</hi></note>. Er vermiſcht ſich einiger maaſ-<lb/>ſen mit dem Gaumenſchlundmuſkel <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">MORAGN. p</hi> 306. 309.</note>, mit dem Aufhe-<lb/>
ber, und ſieht gemeiniglich blaß aus.</p><lb/><p>Er kruͤmmt den Zapfen nach forne, gegen die Zunge<lb/>
zu, und erhebt ihn <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">MORG. Epiſt. X. n. 27.<lb/>
LITTRE</hi> den Fehler, dem der <hirendition="#aq">ILL.<lb/>
DOUGLASSIO</hi> entfahren iſt, ſo<lb/>
wie meinem <hirendition="#aq">PRAECEPTORI</hi> habe<lb/>
ich verbeſſert <hirendition="#aq">Prael. BOERH. T. I.<lb/>
p.</hi> 213. 214 ſo wie <hirendition="#aq">ALBINUS de<lb/>
deplut. p.</hi> 72.</note>, wenn er niederſinkt.</p><lb/><p>Wenn wirklich an der gewoͤnlichen Methode dieſen<lb/>
Theil wieder feſt zu machen, wenn derſelbe in Krankheiten<lb/>
laͤnger geworden, oder der Zapfen geſchoſſen iſt, was wah-<lb/>
res iſt, ſo ſcheint man die reizbare Natur dieſes Muſkels,<lb/>
mittelſt angebrachter ſcharfer Gewuͤrze zu vermeren.</p><lb/><p>Der Zapfen hat eine willkuͤrliche Bewegung <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">RIEDEIN.</hi> cur. med.<lb/>
obſ.</hi> 46.</note>.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 17.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[130/0150]
Weg zum Magen. XVIII. Buch.
denn ſo habe ich die Sache uͤberhaupt befunden (f), und
von der feſten Membran, die ſich vom Knochenhaͤutchen
verlaͤngert (g), her.
Er liegt in der oͤberſten Faſerſchicht (h) oder dicht
an der Hoͤhlung der Naſenloͤcher. Er laͤuft ruͤkkwerts, iſt
anfangs gerade (i), wird im Fortgehen ſchmaͤler (k),
beugt ſich hierauf mit dem Gaumenſeegel, und geht her-
ab (l), da er dann mit dem Zapfen in eins fortlaͤuft, deſſen
Grund er abgiebt (m), und welchen er nebſt einer Menge
Druͤſen ausmacht (n). Er vermiſcht ſich einiger maaſ-
ſen mit dem Gaumenſchlundmuſkel (o), mit dem Aufhe-
ber, und ſieht gemeiniglich blaß aus.
Er kruͤmmt den Zapfen nach forne, gegen die Zunge
zu, und erhebt ihn (p), wenn er niederſinkt.
Wenn wirklich an der gewoͤnlichen Methode dieſen
Theil wieder feſt zu machen, wenn derſelbe in Krankheiten
laͤnger geworden, oder der Zapfen geſchoſſen iſt, was wah-
res iſt, ſo ſcheint man die reizbare Natur dieſes Muſkels,
mittelſt angebrachter ſcharfer Gewuͤrze zu vermeren.
Der Zapfen hat eine willkuͤrliche Bewegung (q).
§. 17.
(f)
Ueberhaupt nicht vom Kno-
chen MORGAGN. p. 308.
(g) ALBIN et levatoribus ibid.
(h) COURCELLES in tab. 7.
(i) Faſern nach der Laͤnge
RUYSCH Theſ. II. aſſ. 5. n. 6.
(k) COURCELLES.
(l) In Fig. LITTREI.
(m) ALBIN. p. 248. MOR-
GAGN. Epiſt. 10. n. 24. p. 307.
COURCELLES t. 7. DOUGLAS
WINSLOW, CANT. t. 3. f. 2.
Bald gegen den Anfang, bald ge-
gen das Ende MORGAN. ibid.
(n)
LITTRE SCHELHAM-
MER.
(o) MORAGN. p 306. 309.
(p) MORG. Epiſt. X. n. 27.
LITTRE den Fehler, dem der ILL.
DOUGLASSIO entfahren iſt, ſo
wie meinem PRAECEPTORI habe
ich verbeſſert Prael. BOERH. T. I.
p. 213. 214 ſo wie ALBINUS de
deplut. p. 72.
(q) RIEDEIN. cur. med.
obſ. 46.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/150>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.