vermuten ist es, daß er in denjenigen Personen wirke, welche sich der widrigen Gerüche (o) blos durch eine ge- wisse Anstrengung erwehren können, und es sahe der be- rümte Littre, als er durch das eine Nasenloch eine Flüs- sigkeit einsprizzte, durch beide Nasenlöcher solche wieder heraus fliessen, welche also offenbar von dem Gaumen- seegel verhindert wurde, daß sie nicht in den Schlund niederfallen konnte (p). Es giebt endlich Leute, welche in eins weg, und ohne abzusezzen blasen können, indem die Luft, welche sie durch die Nase einlassen, in den Mund herabsinkt, und durch den Mund ausgelassen wird, in- dem sie die Nasenlöcher verschliessen, damit die Luft nicht durch dieselben wieder herausfahren könne (q). Albin sagt, daß dieser Muskel auch im Atemholen wirksam sei (r).
§. 15. Die umgebogne Gaumenmuskeln(a).
Es ist dieser Muskel viel grösser, als man anfänglich glauben sollte, und er erscheinet dann allererst ganz, wann man den äussern Flügel des flügelfortsazzes sorgfältig wegräumet: er machet aber unter den Bogen derjenigen, die sich an dem weichen Seegel befinden, den vierten Bogen aus, der am meisten nach vorne zu liegt, und dem Ende des Gaumens am allernächsten ist.
Er entspringt von dem äussersten Felsenknochen (b), wo derselbe mit dem äussersten Flügel des Flügelfortsaz- zes zusammengrenzt, von der fortgesezzten spizzen Erha-
benheit
(o)[Spaltenumbruch]LA HIRE Hist. de l'Acad. 1712. p. 38.
(p)Mem. de l'Acad. 1718. p. 304.
(q)Mem. de l'Acad. 1717. p. 70. 71. 72.
(r)L. c.
(a)[Spaltenumbruch]ALBIN p. 245. Musculus novus tubae VALSALV. das erste Paar FALLOP. p. 76. b. Con- tourne LIEUTAUD p. 171. Solches hat auch der Pigmäe TYSON.
(b)SANTORIN ALBIN. p. 246. t. 12. f. 9. COURCELLES p. 76.
Weg zum Magen. XVIII. Buch.
vermuten iſt es, daß er in denjenigen Perſonen wirke, welche ſich der widrigen Geruͤche (o) blos durch eine ge- wiſſe Anſtrengung erwehren koͤnnen, und es ſahe der be- ruͤmte Littre, als er durch das eine Naſenloch eine Fluͤſ- ſigkeit einſprizzte, durch beide Naſenloͤcher ſolche wieder heraus flieſſen, welche alſo offenbar von dem Gaumen- ſeegel verhindert wurde, daß ſie nicht in den Schlund niederfallen konnte (p). Es giebt endlich Leute, welche in eins weg, und ohne abzuſezzen blaſen koͤnnen, indem die Luft, welche ſie durch die Naſe einlaſſen, in den Mund herabſinkt, und durch den Mund ausgelaſſen wird, in- dem ſie die Naſenloͤcher verſchlieſſen, damit die Luft nicht durch dieſelben wieder herausfahren koͤnne (q). Albin ſagt, daß dieſer Muſkel auch im Atemholen wirkſam ſei (r).
§. 15. Die umgebogne Gaumenmuſkeln(a).
Es iſt dieſer Muſkel viel groͤſſer, als man anfaͤnglich glauben ſollte, und er erſcheinet dann allererſt ganz, wann man den aͤuſſern Fluͤgel des fluͤgelfortſazzes ſorgfaͤltig wegraͤumet: er machet aber unter den Bogen derjenigen, die ſich an dem weichen Seegel befinden, den vierten Bogen aus, der am meiſten nach vorne zu liegt, und dem Ende des Gaumens am allernaͤchſten iſt.
Er entſpringt von dem aͤuſſerſten Felſenknochen (b), wo derſelbe mit dem aͤuſſerſten Fluͤgel des Fluͤgelfortſaz- zes zuſammengrenzt, von der fortgeſezzten ſpizzen Erha-
benheit
(o)[Spaltenumbruch]LA HIRE Hiſt. de l’Acad. 1712. p. 38.
(p)Mém. de l’Acad. 1718. p. 304.
(q)Mém. de l’Acad. 1717. p. 70. 71. 72.
(r)L. c.
(a)[Spaltenumbruch]ALBIN p. 245. Muſculus novus tubae VALSALV. das erſte Paar FALLOP. p. 76. b. Con- tourné LIEUTAUD p. 171. Solches hat auch der Pigmaͤe TYSON.
(b)SANTORIN ALBIN. p. 246. t. 12. f. 9. COURCELLES p. 76.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0146"n="126"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Weg zum Magen. <hirendition="#aq">XVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
vermuten iſt es, daß er in denjenigen Perſonen wirke,<lb/>
welche ſich der widrigen Geruͤche <noteplace="foot"n="(o)"><cb/><hirendition="#aq">LA HIRE Hiſt. de l’Acad.<lb/>
1712. p.</hi> 38.</note> blos durch eine ge-<lb/>
wiſſe Anſtrengung erwehren koͤnnen, und es ſahe der be-<lb/>
ruͤmte <hirendition="#fr">Littre,</hi> als er durch das eine Naſenloch eine Fluͤſ-<lb/>ſigkeit einſprizzte, durch beide Naſenloͤcher ſolche wieder<lb/>
heraus flieſſen, welche alſo offenbar von dem Gaumen-<lb/>ſeegel verhindert wurde, daß ſie nicht in den Schlund<lb/>
niederfallen konnte <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">Mém. de l’Acad. 1718.<lb/>
p.</hi> 304.</note>. Es giebt endlich Leute, welche<lb/>
in eins weg, und ohne abzuſezzen blaſen koͤnnen, indem<lb/>
die Luft, welche ſie durch die Naſe einlaſſen, in den Mund<lb/>
herabſinkt, und durch den Mund ausgelaſſen wird, in-<lb/>
dem ſie die Naſenloͤcher verſchlieſſen, damit die Luft nicht<lb/>
durch dieſelben wieder herausfahren koͤnne <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">Mém. de l’Acad. 1717. p.</hi><lb/>
70. 71. 72.</note>. <hirendition="#fr">Albin</hi><lb/>ſagt, daß dieſer Muſkel auch im Atemholen wirkſam<lb/>ſei <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">L. c.</hi></note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 15.<lb/><hirendition="#b">Die umgebogne Gaumenmuſkeln</hi><noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">ALBIN p. 245. Muſculus<lb/>
novus tubae VALSALV.</hi> das erſte<lb/>
Paar <hirendition="#aq">FALLOP. p. 76. b. Con-<lb/>
tourné LIEUTAUD p.</hi> 171. Solches<lb/>
hat auch der Pigmaͤe <hirendition="#aq">TYSON.</hi></note>.</head><lb/><p>Es iſt dieſer Muſkel viel groͤſſer, als man anfaͤnglich<lb/>
glauben ſollte, und er erſcheinet dann allererſt ganz, wann<lb/>
man den aͤuſſern Fluͤgel des fluͤgelfortſazzes ſorgfaͤltig<lb/>
wegraͤumet: er machet aber unter den Bogen derjenigen,<lb/>
die ſich an dem weichen Seegel befinden, den vierten<lb/>
Bogen aus, der am meiſten nach vorne zu liegt, und<lb/>
dem Ende des Gaumens am allernaͤchſten iſt.</p><lb/><p>Er entſpringt von dem aͤuſſerſten Felſenknochen <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">SANTORIN ALBIN. p.<lb/>
246. t. 12. f. 9. COURCELLES<lb/>
p.</hi> 76.</note>,<lb/>
wo derſelbe mit dem aͤuſſerſten Fluͤgel des Fluͤgelfortſaz-<lb/>
zes zuſammengrenzt, von der fortgeſezzten ſpizzen Erha-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">benheit</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[126/0146]
Weg zum Magen. XVIII. Buch.
vermuten iſt es, daß er in denjenigen Perſonen wirke,
welche ſich der widrigen Geruͤche (o) blos durch eine ge-
wiſſe Anſtrengung erwehren koͤnnen, und es ſahe der be-
ruͤmte Littre, als er durch das eine Naſenloch eine Fluͤſ-
ſigkeit einſprizzte, durch beide Naſenloͤcher ſolche wieder
heraus flieſſen, welche alſo offenbar von dem Gaumen-
ſeegel verhindert wurde, daß ſie nicht in den Schlund
niederfallen konnte (p). Es giebt endlich Leute, welche
in eins weg, und ohne abzuſezzen blaſen koͤnnen, indem
die Luft, welche ſie durch die Naſe einlaſſen, in den Mund
herabſinkt, und durch den Mund ausgelaſſen wird, in-
dem ſie die Naſenloͤcher verſchlieſſen, damit die Luft nicht
durch dieſelben wieder herausfahren koͤnne (q). Albin
ſagt, daß dieſer Muſkel auch im Atemholen wirkſam
ſei (r).
§. 15.
Die umgebogne Gaumenmuſkeln (a).
Es iſt dieſer Muſkel viel groͤſſer, als man anfaͤnglich
glauben ſollte, und er erſcheinet dann allererſt ganz, wann
man den aͤuſſern Fluͤgel des fluͤgelfortſazzes ſorgfaͤltig
wegraͤumet: er machet aber unter den Bogen derjenigen,
die ſich an dem weichen Seegel befinden, den vierten
Bogen aus, der am meiſten nach vorne zu liegt, und
dem Ende des Gaumens am allernaͤchſten iſt.
Er entſpringt von dem aͤuſſerſten Felſenknochen (b),
wo derſelbe mit dem aͤuſſerſten Fluͤgel des Fluͤgelfortſaz-
zes zuſammengrenzt, von der fortgeſezzten ſpizzen Erha-
benheit
(o)
LA HIRE Hiſt. de l’Acad.
1712. p. 38.
(p) Mém. de l’Acad. 1718.
p. 304.
(q) Mém. de l’Acad. 1717. p.
70. 71. 72.
(r) L. c.
(a)
ALBIN p. 245. Muſculus
novus tubae VALSALV. das erſte
Paar FALLOP. p. 76. b. Con-
tourné LIEUTAUD p. 171. Solches
hat auch der Pigmaͤe TYSON.
(b) SANTORIN ALBIN. p.
246. t. 12. f. 9. COURCELLES
p. 76.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/146>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.