Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Das Herabschlingen.
zäpfchen, indem er seine hohle Seite dem Zäpfchen zu-
kehret (l).

Es liegen, so wie ich es befinde, die Fasern des Gau-
menschlundmuskels, in zwoen Schichten, indem einige
über dem Aufheber des weichen Gaumens, um bei der
gewönlichen Lage dieser Theile von dem Aufheber bedekkt
zu werden (m), andre unterhalb dem Aufheber ihren
Posten zu haben, den sie folglich mit bedekken (n), doch
sind diese in geringerer Menge da.

Hierauf bilden beide Säulen, die rechte und linke,
wenn sie sich von dem äussersten Ende des weichen Gau-
mens abwerts gegen einander beugen (o), und vom Auf-
heber bedekkt worden, den inwendigen Schlundbogen,
welcher mehr nach inwendig zu, als die Mandeln, und
mehr nach hinten zu in den Schlund herabsteigt, und
sich zwischen beide Griffelschlundmuskeln wirft (p), und
sich durch die weisse Membran des Schlundkopfes bis
zu unterst in den Luftröhrenkopf stralenweise ver-
breitet (q).

Von diesen Fasern laufen einige obere Fasern in
das obere Horn des Schildknorpels, und in dessen aus-
wendige Seite (r), so wie in den Seitenrand (s), und
sie hängen sich daselbst, unter dem Griffelschlundmuskel
feste an (t).

Hier-
(l) [Spaltenumbruch] COURCELLES tab. 6. AL-
BIN t. 10. f. 14. 15. 17. t. 12. f.
27.
28. 29.
(m) ALBIN t. 10. f. 14. COW-
PER t. 18. f. 2. N.
(n) COURCELLES in ic. 7. D. d
ALBIN t. 10. f.
13.
(o) ALBIN p. 237. t. 10. | f. 4.
14. 15. t. 12. f. 27. COWPER t.
28. f. 2. t. 29. f. I. WINSLOW
n.
496.
(p) EUSTACH ALBIN p. 237.
tab. 12. f.
27 28. 29. 30.
(q) [Spaltenumbruch] ALBIN t. 10. f. 10. 11. t.
2. f. 27. EUSTACHIUS.
(r) EUSTACHIUS t. 42. f. 6.
MORGAGN. adv. anat. l. n. 8.
Epist. VIII. n. 4. Epist. XI. n. 14.
VALSALVA ibid. COWPER edit.
1724. ALBIN. p. 237. t. 10. f. 10.
11. tab 12. f. 27. 30. LIEUTAUD
p. 171. SANTORIN p. 131. 132.
WINSLOW n. 497. DOUGLAS
p.
45.
(s) ALBIN.
(t) COURCELLES EUSTA-
CHIUS.
H 5

III. Abſchnitt. Das Herabſchlingen.
zaͤpfchen, indem er ſeine hohle Seite dem Zaͤpfchen zu-
kehret (l).

Es liegen, ſo wie ich es befinde, die Faſern des Gau-
menſchlundmuſkels, in zwoen Schichten, indem einige
uͤber dem Aufheber des weichen Gaumens, um bei der
gewoͤnlichen Lage dieſer Theile von dem Aufheber bedekkt
zu werden (m), andre unterhalb dem Aufheber ihren
Poſten zu haben, den ſie folglich mit bedekken (n), doch
ſind dieſe in geringerer Menge da.

Hierauf bilden beide Saͤulen, die rechte und linke,
wenn ſie ſich von dem aͤuſſerſten Ende des weichen Gau-
mens abwerts gegen einander beugen (o), und vom Auf-
heber bedekkt worden, den inwendigen Schlundbogen,
welcher mehr nach inwendig zu, als die Mandeln, und
mehr nach hinten zu in den Schlund herabſteigt, und
ſich zwiſchen beide Griffelſchlundmuſkeln wirft (p), und
ſich durch die weiſſe Membran des Schlundkopfes bis
zu unterſt in den Luftroͤhrenkopf ſtralenweiſe ver-
breitet (q).

Von dieſen Faſern laufen einige obere Faſern in
das obere Horn des Schildknorpels, und in deſſen aus-
wendige Seite (r), ſo wie in den Seitenrand (s), und
ſie haͤngen ſich daſelbſt, unter dem Griffelſchlundmuſkel
feſte an (t).

Hier-
(l) [Spaltenumbruch] COURCELLES tab. 6. AL-
BIN t. 10. f. 14. 15. 17. t. 12. f.
27.
28. 29.
(m) ALBIN t. 10. f. 14. COW-
PER t. 18. f. 2. N.
(n) COURCELLES in ic. 7. D. δ
ALBIN t. 10. f.
13.
(o) ALBIN p. 237. t. 10. | f. 4.
14. 15. t. 12. f. 27. COWPER t.
28. f. 2. t. 29. f. I. WINSLOW
n.
496.
(p) EUSTACH ALBIN p. 237.
tab. 12. f.
27 28. 29. 30.
(q) [Spaltenumbruch] ALBIN t. 10. f. 10. 11. t.
2. f. 27. EUSTACHIUS.
(r) EUSTACHIUS t. 42. f. 6.
MORGAGN. adv. anat. l. n. 8.
Epiſt. VIII. n. 4. Epiſt. XI. n. 14.
VALSALVA ibid. COWPER edit.
1724. ALBIN. p. 237. t. 10. f. 10.
11. tab 12. f. 27. 30. LIEUTAUD
p. 171. SANTORIN p. 131. 132.
WINSLOW n. 497. DOUGLAS
p.
45.
(s) ALBIN.
(t) COURCELLES EUSTA-
CHIUS.
H 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0141" n="121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Herab&#x017F;chlingen.</hi></fw><lb/>
za&#x0364;pfchen, indem er &#x017F;eine hohle Seite dem Za&#x0364;pfchen zu-<lb/>
kehret <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">COURCELLES tab. 6. AL-<lb/>
BIN t. 10. f. 14. 15. 17. t. 12. f.</hi> 27.<lb/>
28. 29.</note>.</p><lb/>
            <p>Es liegen, &#x017F;o wie ich es befinde, die Fa&#x017F;ern des Gau-<lb/>
men&#x017F;chlundmu&#x017F;kels, in zwoen Schichten, indem einige<lb/>
u&#x0364;ber dem Aufheber des weichen Gaumens, um bei der<lb/>
gewo&#x0364;nlichen Lage die&#x017F;er Theile von dem Aufheber bedekkt<lb/>
zu werden <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">ALBIN t. 10. f. 14. COW-<lb/>
PER t. 18. f. 2. N.</hi></note>, andre unterhalb dem Aufheber ihren<lb/>
Po&#x017F;ten zu haben, den &#x017F;ie folglich mit bedekken <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">COURCELLES in ic. 7. D. &#x03B4;<lb/>
ALBIN t. 10. f.</hi> 13.</note>, doch<lb/>
&#x017F;ind die&#x017F;e in geringerer Menge da.</p><lb/>
            <p>Hierauf bilden beide Sa&#x0364;ulen, die rechte und linke,<lb/>
wenn &#x017F;ie &#x017F;ich von dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Ende des weichen Gau-<lb/>
mens abwerts gegen einander beugen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">ALBIN p. 237. t. 10. | f. 4.<lb/>
14. 15. t. 12. f. 27. COWPER t.<lb/>
28. f. 2. t. 29. f. I. WINSLOW<lb/>
n.</hi> 496.</note>, und vom Auf-<lb/>
heber bedekkt worden, den inwendigen Schlundbogen,<lb/>
welcher mehr nach inwendig zu, als die Mandeln, und<lb/>
mehr nach hinten zu in den Schlund herab&#x017F;teigt, und<lb/>
&#x017F;ich zwi&#x017F;chen beide Griffel&#x017F;chlundmu&#x017F;keln wirft <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">EUSTACH ALBIN p. 237.<lb/>
tab. 12. f.</hi> 27 28. 29. 30.</note>, und<lb/>
&#x017F;ich durch die wei&#x017F;&#x017F;e Membran des Schlundkopfes bis<lb/>
zu unter&#x017F;t in den Luftro&#x0364;hrenkopf &#x017F;tralenwei&#x017F;e ver-<lb/>
breitet <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">ALBIN t. 10. f. 10. 11. t.<lb/>
2. f. 27. EUSTACHIUS.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Von die&#x017F;en Fa&#x017F;ern laufen einige obere Fa&#x017F;ern in<lb/>
das obere Horn des Schildknorpels, und in de&#x017F;&#x017F;en aus-<lb/>
wendige Seite <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">EUSTACHIUS t. 42. f. 6.<lb/>
MORGAGN. adv. anat. l. n. 8.<lb/>
Epi&#x017F;t. VIII. n. 4. Epi&#x017F;t. XI. n. 14.<lb/>
VALSALVA ibid. COWPER edit.<lb/>
1724. ALBIN. p. 237. t. 10. f. 10.<lb/>
11. tab 12. f. 27. 30. LIEUTAUD<lb/>
p. 171. SANTORIN p. 131. 132.<lb/>
WINSLOW n. 497. DOUGLAS<lb/>
p.</hi> 45.</note>, &#x017F;o wie in den Seitenrand <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">ALBIN.</hi></note>, und<lb/>
&#x017F;ie ha&#x0364;ngen &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t, unter dem Griffel&#x017F;chlundmu&#x017F;kel<lb/>
fe&#x017F;te an <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">COURCELLES EUSTA-<lb/>
CHIUS.</hi></note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">H 5</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Hier-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0141] III. Abſchnitt. Das Herabſchlingen. zaͤpfchen, indem er ſeine hohle Seite dem Zaͤpfchen zu- kehret (l). Es liegen, ſo wie ich es befinde, die Faſern des Gau- menſchlundmuſkels, in zwoen Schichten, indem einige uͤber dem Aufheber des weichen Gaumens, um bei der gewoͤnlichen Lage dieſer Theile von dem Aufheber bedekkt zu werden (m), andre unterhalb dem Aufheber ihren Poſten zu haben, den ſie folglich mit bedekken (n), doch ſind dieſe in geringerer Menge da. Hierauf bilden beide Saͤulen, die rechte und linke, wenn ſie ſich von dem aͤuſſerſten Ende des weichen Gau- mens abwerts gegen einander beugen (o), und vom Auf- heber bedekkt worden, den inwendigen Schlundbogen, welcher mehr nach inwendig zu, als die Mandeln, und mehr nach hinten zu in den Schlund herabſteigt, und ſich zwiſchen beide Griffelſchlundmuſkeln wirft (p), und ſich durch die weiſſe Membran des Schlundkopfes bis zu unterſt in den Luftroͤhrenkopf ſtralenweiſe ver- breitet (q). Von dieſen Faſern laufen einige obere Faſern in das obere Horn des Schildknorpels, und in deſſen aus- wendige Seite (r), ſo wie in den Seitenrand (s), und ſie haͤngen ſich daſelbſt, unter dem Griffelſchlundmuſkel feſte an (t). Hier- (l) COURCELLES tab. 6. AL- BIN t. 10. f. 14. 15. 17. t. 12. f. 27. 28. 29. (m) ALBIN t. 10. f. 14. COW- PER t. 18. f. 2. N. (n) COURCELLES in ic. 7. D. δ ALBIN t. 10. f. 13. (o) ALBIN p. 237. t. 10. | f. 4. 14. 15. t. 12. f. 27. COWPER t. 28. f. 2. t. 29. f. I. WINSLOW n. 496. (p) EUSTACH ALBIN p. 237. tab. 12. f. 27 28. 29. 30. (q) ALBIN t. 10. f. 10. 11. t. 2. f. 27. EUSTACHIUS. (r) EUSTACHIUS t. 42. f. 6. MORGAGN. adv. anat. l. n. 8. Epiſt. VIII. n. 4. Epiſt. XI. n. 14. VALSALVA ibid. COWPER edit. 1724. ALBIN. p. 237. t. 10. f. 10. 11. tab 12. f. 27. 30. LIEUTAUD p. 171. SANTORIN p. 131. 132. WINSLOW n. 497. DOUGLAS p. 45. (s) ALBIN. (t) COURCELLES EUSTA- CHIUS. H 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/141
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/141>, abgerufen am 18.05.2024.