Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Abschnitt. Das Herabschlingen.

Dieses vorgerükkte Seegel ist überhaupt vierekkig,
und seine hintere Linie ist in zween Halbzirkel abgeteilt (d)
hinter welchen ein Theilchen mitten innen hängt (e) wel-
ches zugleich einförmig und Kegelartig (f), etwas dikker
als das übrige Seegel, runder aber von einerlei Bau
und ganz und gar drüsenhaft ist (g). Man nennt es
das Zäpfchen von seiner Aenlichkeit, und man muß es
von dem Gaumenseegel oder Vorhange (h) unterscheiden.
Beide hat Fallop (i), Glissonius (k), mein Lehrer (l)
und Littre (m) von einander wohl unterschieden, und
man hat nunmehr diesen Jrrtum in ein besseres Licht
gesezzt,

Es ist die Lage dieses (n) Vorhangs dergestalt krumm-
linig (o), daß sein vordrer Theil gerader, der hintere
aber nach Art eines Seegels gebogen ist, und endlich ge-
rade herabläuft, sonderlich was das Zäpfchen betrift. Es
kann sich an die Zunge dergestalt anlegen, daß diese mit
der convexen Wurzel ihres Rükkens das hole Gaumen-
seegel ausfüllt und berührt, obgleich, wenn die Zunge
niedergedrükkt worden, ein Raum in der Mitte entsteht.

Oberhalb dem Gaumenseegel befindet sich der Zugang
von der Nase nach dem Schlundkopfe, und von diesem
werden wir reden.

Un-
(d) [Spaltenumbruch] ALBIN t. 10. f. 12. LIT-
TRE I. c. t. 15. f. 1. JENTY
tab. 2. f.
3. 5.
(e) DRYANDER ad Mund. p. 43.
(f) COWPER.
(g) SLEVOGT gurgul. n. 14.
RUYSCH Thes. X. n. 37. LOSS.
de gland. n.
30.
(h) AURELIAN acut. L. III. c. 1.
CELS L. VII. c. 12. n.
2. Weil
es wie eine Traube da hängt PLIN.
L. XI. p. 624. Uva pro morbo.
PLIN. L. XXII. c. 13. L. XXX.
c. XI.
so wird staphyle genommen
vom POLLUC p. 470. ARISTO-
TELEM hist. anim. L. I. c. XI.
ARETAEUM L. I. c.
8. Jst auch
[Spaltenumbruch] kion ap. POLLUCI p. 204. ARE-
TAEO acut. L. I. c. 7. 8. kionis
RUFO L. II. p. 57. ARETAEO
cur acut. L. I. c. 8. diutur. L. I.
c. 7. POLLUCI p. 204. garga-
reon ORIBAS p. 66. etc.
(i) P. 211.
(k) De ventric. et intest. II.
c. 16. COWPER Phil. trans. n..
220
(l) Praelect. I. p. 200.
(m) L. c. p. 300.
(n) Es entschuldigt den VAL-
SALVAM,
daß er der eingeführten
Mode gefolgt ist Ep IX. n. 9.
(o) Der Durchschnitt beim BON-
HOMME t. 16. f.
1.
G 4
III. Abſchnitt. Das Herabſchlingen.

Dieſes vorgeruͤkkte Seegel iſt uͤberhaupt vierekkig,
und ſeine hintere Linie iſt in zween Halbzirkel abgeteilt (d)
hinter welchen ein Theilchen mitten innen haͤngt (e) wel-
ches zugleich einfoͤrmig und Kegelartig (f), etwas dikker
als das uͤbrige Seegel, runder aber von einerlei Bau
und ganz und gar druͤſenhaft iſt (g). Man nennt es
das Zaͤpfchen von ſeiner Aenlichkeit, und man muß es
von dem Gaumenſeegel oder Vorhange (h) unterſcheiden.
Beide hat Fallop (i), Gliſſonius (k), mein Lehrer (l)
und Littre (m) von einander wohl unterſchieden, und
man hat nunmehr dieſen Jrrtum in ein beſſeres Licht
geſezzt,

Es iſt die Lage dieſes (n) Vorhangs dergeſtalt krumm-
linig (o), daß ſein vordrer Theil gerader, der hintere
aber nach Art eines Seegels gebogen iſt, und endlich ge-
rade herablaͤuft, ſonderlich was das Zaͤpfchen betrift. Es
kann ſich an die Zunge dergeſtalt anlegen, daß dieſe mit
der convexen Wurzel ihres Ruͤkkens das hole Gaumen-
ſeegel ausfuͤllt und beruͤhrt, obgleich, wenn die Zunge
niedergedruͤkkt worden, ein Raum in der Mitte entſteht.

Oberhalb dem Gaumenſeegel befindet ſich der Zugang
von der Naſe nach dem Schlundkopfe, und von dieſem
werden wir reden.

Un-
(d) [Spaltenumbruch] ALBIN t. 10. f. 12. LIT-
TRE I. c. t. 15. f. 1. JENTY
tab. 2. f.
3. 5.
(e) DRYANDER ad Mund. p. 43.
(f) COWPER.
(g) SLEVOGT gurgul. n. 14.
RUYSCH Theſ. X. n. 37. LOSS.
de gland. n.
30.
(h) AURELIAN acut. L. III. c. 1.
CELS L. VII. c. 12. n.
2. Weil
es wie eine Traube da haͤngt PLIN.
L. XI. p. 624. Uva pro morbo.
PLIN. L. XXII. c. 13. L. XXX.
c. XI.
ſo wird ſtaphyle genommen
vom POLLUC p. 470. ARISTO-
TELEM hiſt. anim. L. I. c. XI.
ARETÆUM L. I. c.
8. Jſt auch
[Spaltenumbruch] kion ap. POLLUCI p. 204. ARE-
TAEO acut. L. I. c. 7. 8. kionis
RUFO L. II. p. 57. ARETAEO
cur acut. L. I. c. 8. diutur. L. I.
c. 7. POLLUCI p. 204. garga-
reon ORIBAS p. 66. etc.
(i) P. 211.
(k) De ventric. et inteſt. II.
c. 16. COWPER Phil. tranſ. n..
220
(l) Praelect. I. p. 200.
(m) L. c. p. 300.
(n) Es entſchuldigt den VAL-
SALVAM,
daß er der eingefuͤhrten
Mode gefolgt iſt Ep IX. n. 9.
(o) Der Durchſchnitt beim BON-
HOMME t. 16. f.
1.
G 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0123" n="103"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Herab&#x017F;chlingen.</hi> </fw><lb/>
            <p>Die&#x017F;es vorgeru&#x0364;kkte Seegel i&#x017F;t u&#x0364;berhaupt vierekkig,<lb/>
und &#x017F;eine hintere Linie i&#x017F;t in zween Halbzirkel abgeteilt <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">ALBIN t. 10. f. 12. LIT-<lb/>
TRE I. c. t. 15. f. 1. <hi rendition="#g">JENTY</hi><lb/>
tab. 2. f.</hi> 3. 5.</note><lb/>
hinter welchen ein Theilchen mitten innen ha&#x0364;ngt <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">DRYANDER ad Mund. p.</hi> 43.</note> wel-<lb/>
ches zugleich einfo&#x0364;rmig und Kegelartig <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">COWPER.</hi></note>, etwas dikker<lb/>
als das u&#x0364;brige Seegel, runder aber von einerlei Bau<lb/>
und ganz und gar dru&#x0364;&#x017F;enhaft i&#x017F;t <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">SLEVOGT gurgul. n. 14.<lb/>
RUYSCH The&#x017F;. X. n. 37. LOSS.<lb/>
de gland. n.</hi> 30.</note>. Man nennt es<lb/>
das <hi rendition="#fr">Za&#x0364;pfchen</hi> von &#x017F;einer Aenlichkeit, und man muß es<lb/>
von dem Gaumen&#x017F;eegel oder Vorhange <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">AURELIAN acut. L. III. c. 1.<lb/>
CELS L. VII. c. 12. n.</hi> 2. Weil<lb/>
es wie eine Traube da ha&#x0364;ngt <hi rendition="#aq">PLIN.<lb/>
L. XI. p. 624. Uva pro morbo.<lb/>
PLIN. L. XXII. c. 13. L. XXX.<lb/>
c. XI.</hi> &#x017F;o wird <hi rendition="#aq">&#x017F;taphyle</hi> genommen<lb/>
vom <hi rendition="#aq">POLLUC p. 470. ARISTO-<lb/>
TELEM hi&#x017F;t. anim. L. I. c. XI.<lb/>
ARETÆUM L. I. c.</hi> 8. J&#x017F;t auch<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">kion ap. POLLUCI p. 204. ARE-<lb/>
TAEO acut. L. I. c. 7. 8. kionis<lb/>
RUFO L. II. p. 57. ARETAEO<lb/>
cur acut. L. I. c. 8. diutur. L. I.<lb/>
c. 7. POLLUCI p. 204. garga-<lb/>
reon ORIBAS p. 66. etc.</hi></note> unter&#x017F;cheiden.<lb/>
Beide hat <hi rendition="#fr">Fallop</hi> <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">P.</hi> 211.</note>, <hi rendition="#fr">Gli&#x017F;&#x017F;onius</hi> <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">De ventric. et inte&#x017F;t. II.<lb/>
c. 16. COWPER Phil. tran&#x017F;. n..</hi> 220</note>, mein <hi rendition="#fr">Lehrer</hi> <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Praelect. I. p.</hi> 200.</note><lb/>
und <hi rendition="#fr">Littre</hi> <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">L. c. p.</hi> 300.</note> von einander wohl unter&#x017F;chieden, und<lb/>
man hat nunmehr die&#x017F;en Jrrtum in ein be&#x017F;&#x017F;eres Licht<lb/>
ge&#x017F;ezzt,</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t die Lage die&#x017F;es <note place="foot" n="(n)">Es ent&#x017F;chuldigt den <hi rendition="#aq">VAL-<lb/>
SALVAM,</hi> daß er der eingefu&#x0364;hrten<lb/>
Mode gefolgt i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Ep IX. n.</hi> 9.</note> Vorhangs derge&#x017F;talt krumm-<lb/>
linig <note place="foot" n="(o)">Der Durch&#x017F;chnitt beim <hi rendition="#aq">BON-<lb/>
HOMME t. 16. f.</hi> 1.</note>, daß &#x017F;ein vordrer Theil gerader, der hintere<lb/>
aber nach Art eines Seegels gebogen i&#x017F;t, und endlich ge-<lb/>
rade herabla&#x0364;uft, &#x017F;onderlich was das Za&#x0364;pfchen betrift. Es<lb/>
kann &#x017F;ich an die Zunge derge&#x017F;talt anlegen, daß die&#x017F;e mit<lb/>
der convexen Wurzel ihres Ru&#x0364;kkens das hole Gaumen-<lb/>
&#x017F;eegel ausfu&#x0364;llt und beru&#x0364;hrt, obgleich, wenn die Zunge<lb/>
niedergedru&#x0364;kkt worden, ein Raum in der Mitte ent&#x017F;teht.</p><lb/>
            <p>Oberhalb dem Gaumen&#x017F;eegel befindet &#x017F;ich der Zugang<lb/>
von der Na&#x017F;e nach dem Schlundkopfe, und von die&#x017F;em<lb/>
werden wir reden.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">G 4</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Un-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0123] III. Abſchnitt. Das Herabſchlingen. Dieſes vorgeruͤkkte Seegel iſt uͤberhaupt vierekkig, und ſeine hintere Linie iſt in zween Halbzirkel abgeteilt (d) hinter welchen ein Theilchen mitten innen haͤngt (e) wel- ches zugleich einfoͤrmig und Kegelartig (f), etwas dikker als das uͤbrige Seegel, runder aber von einerlei Bau und ganz und gar druͤſenhaft iſt (g). Man nennt es das Zaͤpfchen von ſeiner Aenlichkeit, und man muß es von dem Gaumenſeegel oder Vorhange (h) unterſcheiden. Beide hat Fallop (i), Gliſſonius (k), mein Lehrer (l) und Littre (m) von einander wohl unterſchieden, und man hat nunmehr dieſen Jrrtum in ein beſſeres Licht geſezzt, Es iſt die Lage dieſes (n) Vorhangs dergeſtalt krumm- linig (o), daß ſein vordrer Theil gerader, der hintere aber nach Art eines Seegels gebogen iſt, und endlich ge- rade herablaͤuft, ſonderlich was das Zaͤpfchen betrift. Es kann ſich an die Zunge dergeſtalt anlegen, daß dieſe mit der convexen Wurzel ihres Ruͤkkens das hole Gaumen- ſeegel ausfuͤllt und beruͤhrt, obgleich, wenn die Zunge niedergedruͤkkt worden, ein Raum in der Mitte entſteht. Oberhalb dem Gaumenſeegel befindet ſich der Zugang von der Naſe nach dem Schlundkopfe, und von dieſem werden wir reden. Un- (d) ALBIN t. 10. f. 12. LIT- TRE I. c. t. 15. f. 1. JENTY tab. 2. f. 3. 5. (e) DRYANDER ad Mund. p. 43. (f) COWPER. (g) SLEVOGT gurgul. n. 14. RUYSCH Theſ. X. n. 37. LOSS. de gland. n. 30. (h) AURELIAN acut. L. III. c. 1. CELS L. VII. c. 12. n. 2. Weil es wie eine Traube da haͤngt PLIN. L. XI. p. 624. Uva pro morbo. PLIN. L. XXII. c. 13. L. XXX. c. XI. ſo wird ſtaphyle genommen vom POLLUC p. 470. ARISTO- TELEM hiſt. anim. L. I. c. XI. ARETÆUM L. I. c. 8. Jſt auch kion ap. POLLUCI p. 204. ARE- TAEO acut. L. I. c. 7. 8. kionis RUFO L. II. p. 57. ARETAEO cur acut. L. I. c. 8. diutur. L. I. c. 7. POLLUCI p. 204. garga- reon ORIBAS p. 66. etc. (i) P. 211. (k) De ventric. et inteſt. II. c. 16. COWPER Phil. tranſ. n.. 220 (l) Praelect. I. p. 200. (m) L. c. p. 300. (n) Es entſchuldigt den VAL- SALVAM, daß er der eingefuͤhrten Mode gefolgt iſt Ep IX. n. 9. (o) Der Durchſchnitt beim BON- HOMME t. 16. f. 1. G 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/123
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/123>, abgerufen am 21.11.2024.