sezzt er Schaum (i) und läst einen Bodensazz fallen. Wenn man ihn kocht, und das Feuer nach der Kunst verstärkt, so verwandelt sich der gröste Theil in ein ge- schmakkloses Wasser (l) welches beinahe der 4/5 vom Ganzen ist.
Es folgt etwas weniges von einem Geiste, der lau- genhafter Art ist, (m) und dergleichen vom Blute eben- falls erhalten wird: zulezzt folgt ein branstiges Oel (n). Auf eine andre Art kam aus dem, im Weingeist aufge- lösten Bodensazze des Speichels ein Oel vom Geruche eines angenemen Obstes (n*) zum Vorscheine, und der- gleichen Oel erzeugt sich auch, wenn man Speichel mit einem firen Alkali digerirt (n**): endlich, wenn man die Feuchtigkeit davon abzieht, so bleibt gegen salziger Bodensazz übrig (o). Jn diesen stekkt (p) etwas fixes Salz (q) doch kaum der von dem ganzen Speichel (r). Dieses ist zum Theil laugenhafter Natur, (s) zum Theil
wür-
(i)[Spaltenumbruch]NUCK anat. saliv p. 48.
(l)IDEM ib. p. 54. gegen BOERHAAVE ad n. 66 gegen G. v. SWIETEN T. I. p. 679. gegen BARCHHUSEN acroam. Exp- VIII. ohne Naas. BAGLIV. VER- HEIEN II. p. 112. GAUBIUS HEUERMANN T. III. p. 340. 341.
(m)VERHEYEN, BIRCH brauft mit Vitrioloel I. c. GAU- BIUS beim HAYMANN T. III p. 52. HEUERMANNUS vergleicht das Blut mit Geistern.
(n)VERHEYEN p. 112. gegen gegen BARCHHUSEN daß wenig drinn sei HAYMANN.
(n*)TEXTOR p. 19. 94. Add. p. 23. 30. doch nicht in allen Men- schen p. 27. daß viel Oel drinn sei p. 45.
(n**)IDEM p. 36. doch man [Spaltenumbruch]
muß sich bei allem diesen erinnern, daß man auch aus dem allerschlech- testen Wasser, nach den Versuchen ELLERI häufig Oel und Salz be- komme, wenn man es faulen lassen.
(o)NUCK p. 55. gegen de HEYDE obs. med. 88. daß es caustisch sei BLANCAARD sehr salzig. FORDICE p. 18.
(p) Gegen DRELINCOURT tienos. p. 806.
(q) Keins HAYMANN.
(r)VERHEYEN p. 113. gegen BARCHUSEN nur Salz hat BAIER beim HOFMANN I. c. verwannt mit dem Sale duplicato. SCHAPER corpusc. p. 26. salpe- trig BAGLIV p. 427. scharf sauer BLANCAARD p. 84.
(s)VERHEYEN, BIRCH löset sich auch im Weingeiste auf TEX- TOR p. 19. 22.
F 5
II. Abſchnitt. im Munde.
ſezzt er Schaum (i) und laͤſt einen Bodenſazz fallen. Wenn man ihn kocht, und das Feuer nach der Kunſt verſtaͤrkt, ſo verwandelt ſich der groͤſte Theil in ein ge- ſchmakkloſes Waſſer (l) welches beinahe der ⅘ vom Ganzen iſt.
Es folgt etwas weniges von einem Geiſte, der lau- genhafter Art iſt, (m) und dergleichen vom Blute eben- falls erhalten wird: zulezzt folgt ein branſtiges Oel (n). Auf eine andre Art kam aus dem, im Weingeiſt aufge- loͤſten Bodenſazze des Speichels ein Oel vom Geruche eines angenemen Obſtes (n*) zum Vorſcheine, und der- gleichen Oel erzeugt ſich auch, wenn man Speichel mit einem firen Alkali digerirt (n**): endlich, wenn man die Feuchtigkeit davon abzieht, ſo bleibt gegen ſalziger Bodenſazz uͤbrig (o). Jn dieſen ſtekkt (p) etwas fixes Salz (q) doch kaum der von dem ganzen Speichel (r). Dieſes iſt zum Theil laugenhafter Natur, (s) zum Theil
wuͤr-
(i)[Spaltenumbruch]NUCK anat. ſaliv p. 48.
(l)IDEM ib. p. 54. gegen BOERHAAVE ad n. 66 gegen G. v. SWIETEN T. I. p. 679. gegen BARCHHUSEN acroam. Exp- VIII. ohne Naas. BAGLIV. VER- HEIEN II. p. 112. GAUBIUS HEUERMANN T. III. p. 340. 341.
(m)VERHEYEN, BIRCH brauft mit Vitrioloel I. c. GAU- BIUS beim HAYMANN T. III p. 52. HEUERMANNUS vergleicht das Blut mit Geiſtern.
(n)VERHEYEN p. 112. gegen gegen BARCHHUSEN daß wenig drinn ſei HAYMANN.
(n*)TEXTOR p. 19. 94. Add. p. 23. 30. doch nicht in allen Men- ſchen p. 27. daß viel Oel drinn ſei p. 45.
(n**)IDEM p. 36. doch man [Spaltenumbruch]
muß ſich bei allem dieſen erinnern, daß man auch aus dem allerſchlech- teſten Waſſer, nach den Verſuchen ELLERI haͤufig Oel und Salz be- komme, wenn man es faulen laſſen.
(o)NUCK p. 55. gegen de HEYDE obſ. med. 88. daß es cauſtiſch ſei BLANCAARD ſehr ſalzig. FORDICE p. 18.
(p) Gegen DRELINCOURT tienoſ. p. 806.
(q) Keins HAYMANN.
(r)VERHEYEN p. 113. gegen BARCHUSEN nur Salz hat BAIER beim HOFMANN I. c. verwannt mit dem Sale duplicato. SCHAPER corpuſc. p. 26. ſalpe- trig BAGLIV p. 427. ſcharf ſauer BLANCAARD p. 84.
(s)VERHEYEN, BIRCH loͤſet ſich auch im Weingeiſte auf TEX- TOR p. 19. 22.
F 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0109"n="89"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchnitt. im Munde.</hi></fw><lb/>ſezzt er Schaum <noteplace="foot"n="(i)"><cb/><hirendition="#aq">NUCK anat. ſaliv p.</hi> 48.</note> und laͤſt einen Bodenſazz fallen.<lb/>
Wenn man ihn kocht, und das Feuer nach der Kunſt<lb/>
verſtaͤrkt, ſo verwandelt ſich der groͤſte Theil in ein ge-<lb/>ſchmakkloſes Waſſer <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">IDEM ib. p.</hi> 54. gegen <formulanotation="TeX">\frac{19}{20}</formula><lb/><hirendition="#aq">BOERHAAVE ad n.</hi> 66 gegen <formulanotation="TeX">\frac{59}{60}</formula><lb/><hirendition="#aq">G. v. SWIETEN T. I. p.</hi> 679. gegen<lb/><formulanotation="TeX">\frac{478}{480}</formula><hirendition="#aq">BARCHHUSEN acroam. Exp-<lb/>
VIII.</hi> ohne Naas. <hirendition="#aq">BAGLIV. VER-<lb/>
HEIEN II. p. 112. <hirendition="#g">GAUBIUS<lb/>
HEUERMANN</hi> T. III. p.</hi> 340.<lb/>
341.</note> welches beinahe der ⅘ vom<lb/>
Ganzen iſt.</p><lb/><p>Es folgt etwas weniges von einem Geiſte, der lau-<lb/>
genhafter Art iſt, <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">VERHEYEN, BIRCH</hi></hi><lb/>
brauft mit Vitrioloel <hirendition="#aq">I. c. GAU-<lb/>
BIUS</hi> beim <hirendition="#aq"><hirendition="#g">HAYMANN</hi> T. III<lb/>
p. 52. HEUERMANNUS</hi> vergleicht<lb/>
das Blut mit Geiſtern.</note> und dergleichen vom Blute eben-<lb/>
falls erhalten wird: zulezzt folgt ein branſtiges Oel <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">VERHEYEN p.</hi> 112. gegen<lb/><formulanotation="TeX">\frac{3}{128}</formula> gegen <formulanotation="TeX">\frac{1}{720}</formula><hirendition="#aq">BARCHHUSEN</hi><lb/>
daß wenig drinn ſei <hirendition="#aq">HAYMANN.</hi></note>.<lb/>
Auf eine andre Art kam aus dem, im Weingeiſt aufge-<lb/>
loͤſten Bodenſazze des Speichels ein Oel vom Geruche<lb/>
eines angenemen Obſtes <noteplace="foot"n="(n*)"><hirendition="#aq">TEXTOR p. 19. 94. Add.<lb/>
p.</hi> 23. 30. doch nicht in allen Men-<lb/>ſchen <hirendition="#aq">p.</hi> 27. daß viel Oel drinn ſei<lb/><hirendition="#aq">p.</hi> 45.</note> zum Vorſcheine, und der-<lb/>
gleichen Oel erzeugt ſich auch, wenn man Speichel mit<lb/>
einem firen Alkali digerirt <noteplace="foot"n="(n**)"><hirendition="#aq">IDEM p.</hi> 36. doch man<lb/><cb/>
muß ſich bei allem dieſen erinnern,<lb/>
daß man auch aus dem allerſchlech-<lb/>
teſten Waſſer, nach den Verſuchen<lb/><hirendition="#aq">ELLERI</hi> haͤufig Oel und Salz be-<lb/>
komme, wenn man es faulen laſſen.</note>: endlich, wenn man die<lb/>
Feuchtigkeit davon abzieht, ſo bleibt gegen <formulanotation="TeX">\frac{1}{129}</formula>ſalziger<lb/>
Bodenſazz uͤbrig <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">NUCK p.</hi> 55. gegen <formulanotation="TeX">\frac{1}{160}</formula><lb/><hirendition="#aq">de HEYDE obſ. med.</hi> 88. daß es<lb/>
cauſtiſch ſei <hirendition="#aq">BLANCAARD</hi>ſehr<lb/>ſalzig. <hirendition="#aq">FORDICE p.</hi> 18.</note>. Jn dieſen ſtekkt <noteplace="foot"n="(p)">Gegen <formulanotation="TeX">\frac{1}{80}</formula><hirendition="#aq">DRELINCOURT<lb/>
tienoſ. p.</hi> 806.</note> etwas fixes Salz<lb/><noteplace="foot"n="(q)">Keins <hirendition="#aq">HAYMANN.</hi></note> doch kaum der <formulanotation="TeX">\frac{1}{128}</formula> von dem ganzen Speichel <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">VERHEYEN p.</hi> 113. gegen <formulanotation="TeX">\frac{1}{720}</formula><lb/><hirendition="#aq">BARCHUSEN</hi> nur <formulanotation="TeX">\frac{1}{960}</formula> Salz hat<lb/><hirendition="#aq">BAIER</hi> beim <hirendition="#aq">HOFMANN I. c.</hi><lb/>
verwannt mit dem <hirendition="#aq">Sale duplicato.<lb/>
SCHAPER corpuſc. p.</hi> 26. ſalpe-<lb/>
trig <hirendition="#aq">BAGLIV p.</hi> 427. ſcharf ſauer<lb/><hirendition="#aq">BLANCAARD p.</hi> 84.</note>.<lb/>
Dieſes iſt zum Theil laugenhafter Natur, <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">VERHEYEN, BIRCH</hi> loͤſet<lb/>ſich auch im Weingeiſte auf <hirendition="#aq">TEX-<lb/>
TOR p.</hi> 19. 22.</note> zum Theil<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">wuͤr-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[89/0109]
II. Abſchnitt. im Munde.
ſezzt er Schaum (i) und laͤſt einen Bodenſazz fallen.
Wenn man ihn kocht, und das Feuer nach der Kunſt
verſtaͤrkt, ſo verwandelt ſich der groͤſte Theil in ein ge-
ſchmakkloſes Waſſer (l) welches beinahe der ⅘ vom
Ganzen iſt.
Es folgt etwas weniges von einem Geiſte, der lau-
genhafter Art iſt, (m) und dergleichen vom Blute eben-
falls erhalten wird: zulezzt folgt ein branſtiges Oel (n).
Auf eine andre Art kam aus dem, im Weingeiſt aufge-
loͤſten Bodenſazze des Speichels ein Oel vom Geruche
eines angenemen Obſtes (n*) zum Vorſcheine, und der-
gleichen Oel erzeugt ſich auch, wenn man Speichel mit
einem firen Alkali digerirt (n**): endlich, wenn man die
Feuchtigkeit davon abzieht, ſo bleibt gegen [FORMEL] ſalziger
Bodenſazz uͤbrig (o). Jn dieſen ſtekkt (p) etwas fixes Salz
(q) doch kaum der [FORMEL] von dem ganzen Speichel (r).
Dieſes iſt zum Theil laugenhafter Natur, (s) zum Theil
wuͤr-
(i)
NUCK anat. ſaliv p. 48.
(l) IDEM ib. p. 54. gegen [FORMEL]
BOERHAAVE ad n. 66 gegen [FORMEL]
G. v. SWIETEN T. I. p. 679. gegen
[FORMEL] BARCHHUSEN acroam. Exp-
VIII. ohne Naas. BAGLIV. VER-
HEIEN II. p. 112. GAUBIUS
HEUERMANN T. III. p. 340.
341.
(m) VERHEYEN, BIRCH
brauft mit Vitrioloel I. c. GAU-
BIUS beim HAYMANN T. III
p. 52. HEUERMANNUS vergleicht
das Blut mit Geiſtern.
(n) VERHEYEN p. 112. gegen
[FORMEL] gegen [FORMEL] BARCHHUSEN
daß wenig drinn ſei HAYMANN.
(n*) TEXTOR p. 19. 94. Add.
p. 23. 30. doch nicht in allen Men-
ſchen p. 27. daß viel Oel drinn ſei
p. 45.
(n**) IDEM p. 36. doch man
muß ſich bei allem dieſen erinnern,
daß man auch aus dem allerſchlech-
teſten Waſſer, nach den Verſuchen
ELLERI haͤufig Oel und Salz be-
komme, wenn man es faulen laſſen.
(o) NUCK p. 55. gegen [FORMEL]
de HEYDE obſ. med. 88. daß es
cauſtiſch ſei BLANCAARD ſehr
ſalzig. FORDICE p. 18.
(p) Gegen [FORMEL] DRELINCOURT
tienoſ. p. 806.
(q) Keins HAYMANN.
(r) VERHEYEN p. 113. gegen [FORMEL]
BARCHUSEN nur [FORMEL] Salz hat
BAIER beim HOFMANN I. c.
verwannt mit dem Sale duplicato.
SCHAPER corpuſc. p. 26. ſalpe-
trig BAGLIV p. 427. ſcharf ſauer
BLANCAARD p. 84.
(s) VERHEYEN, BIRCH loͤſet
ſich auch im Weingeiſte auf TEX-
TOR p. 19. 22.
F 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/109>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.