Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. im Munde.
det haben, (n*) so wie aus dem ausdampfenden Dunste
besteht derjenige Speichel, den ein gesunder Mensch
allezeit im Munde verspüret, und den wir, wenn er sich
sonderlich auf der Oberfläche der Zunge sammlet, entwe-
der zu verschlukken, oder auszuwerfen genötigt werden.

Diese wässrige Feuchtigkeit, die im Feuer ganz und
gar verfliegt, (o) ist so flüßig, daß nur ein wenig Zä-
higkeit (p) und kein Geschmakk dabei ist, wofern Jeder-
mann der Empfindung seiner eigenen Zunge nachspürt.
Er hat keinen Geruch, keine Farbe, und gerinnt an
der Kälte schwerlich (q). Sein Gewichte verhält sich
zum Wasser, wie 1960 zu 1875 (r). Folglich ist der
Speichel nur um ein weniges schwerer, als Wasser. Sei-
ne zusammenhängende Kraft verhält sich zu eben dieser
Kraft des Wassers wie 30 zu 10 (s). Er enthält einige
kleine Kügelchen in sich (t).

Eben dieser Speichel ist in den fleischfräßigen Thieren
schärfer (u), und offenbar salzig in einigen Schlangen, so
wie er in der Natter ein heftiges Gift (x) macht, ob er
gleich süsse und geschmakklos zu seyn (y) scheint. Jm
Menschen hat es ebenfalls solche Beschaffenheit damit,
er wird vom Gebrauche des Qvekksilbers so wie vom blos-

sen
(n*) [Spaltenumbruch] n. 2. 7.
(o) BOERHAAVE Praelect. T. I.
p. 177. VERHEYEN II. p.
112.
(p) FORDYCE de catarrh. p. 17.
Daher kam der langwierige Schaum.
Daher macht vielleicht den Spei-
chel Gallertartig GEUDER ferment.
p.
114. ist doch vom sputo unter-
schieden BOERHAAVE I. c.
SCHNEIDER T. III. p. 521.
WHARTON p.
142. 143.
(q) F. HOFMANN de saliv. in
spect.
so auch wol der mucus.
(r) A. F. HOFMANN nov. hy-
poth. physiol. p.
5. 6. wie 85 zu
[Spaltenumbruch] 74. la MURE de secret. so wie
3941/2 zu 388 HAMBERGER p. 190.
(s) la MURE ibid. wie 8 zu 1.
SAUVAG. ad haemast. p. 43.
(t) Phil. trans. 116. ASCHE de
globul. &c. p.
62. 68.
(u) Etwas salzig im Hunde Col-
leg. priv. Amstel. obs. p
9.
(x) Plin. L. XI. P. 621. SEVERIN
viper pyth. p. 239. 240. 256. COI-
TER p. 126. MEAD of pois. p. 57.
58. RANBY I c. KALM Swenska
Acad. Handling 1752. n. 4. 1753. n. I.
(y) CHARAS Sect. 8. REDUS &c.
F 3

II. Abſchnitt. im Munde.
det haben, (n*) ſo wie aus dem ausdampfenden Dunſte
beſteht derjenige Speichel, den ein geſunder Menſch
allezeit im Munde verſpuͤret, und den wir, wenn er ſich
ſonderlich auf der Oberflaͤche der Zunge ſammlet, entwe-
der zu verſchlukken, oder auszuwerfen genoͤtigt werden.

Dieſe waͤſſrige Feuchtigkeit, die im Feuer ganz und
gar verfliegt, (o) iſt ſo fluͤßig, daß nur ein wenig Zaͤ-
higkeit (p) und kein Geſchmakk dabei iſt, wofern Jeder-
mann der Empfindung ſeiner eigenen Zunge nachſpuͤrt.
Er hat keinen Geruch, keine Farbe, und gerinnt an
der Kaͤlte ſchwerlich (q). Sein Gewichte verhaͤlt ſich
zum Waſſer, wie 1960 zu 1875 (r). Folglich iſt der
Speichel nur um ein weniges ſchwerer, als Waſſer. Sei-
ne zuſammenhaͤngende Kraft verhaͤlt ſich zu eben dieſer
Kraft des Waſſers wie 30 zu 10 (s). Er enthaͤlt einige
kleine Kuͤgelchen in ſich (t).

Eben dieſer Speichel iſt in den fleiſchfraͤßigen Thieren
ſchaͤrfer (u), und offenbar ſalzig in einigen Schlangen, ſo
wie er in der Natter ein heftiges Gift (x) macht, ob er
gleich ſuͤſſe und geſchmakklos zu ſeyn (y) ſcheint. Jm
Menſchen hat es ebenfalls ſolche Beſchaffenheit damit,
er wird vom Gebrauche des Qvekkſilbers ſo wie vom bloſ-

ſen
(n*) [Spaltenumbruch] n. 2. 7.
(o) BOERHAAVE Praelect. T. I.
p. 177. VERHEYEN II. p.
112.
(p) FORDYCE de catarrh. p. 17.
Daher kam der langwierige Schaum.
Daher macht vielleicht den Spei-
chel Gallertartig GEUDER ferment.
p.
114. iſt doch vom ſputo unter-
ſchieden BOERHAAVE I. c.
SCHNEIDER T. III. p. 521.
WHARTON p.
142. 143.
(q) F. HOFMANN de ſaliv. in
ſpect.
ſo auch wol der mucus.
(r) A. F. HOFMANN nov. hy-
poth. phyſiol. p.
5. 6. wie 85 zu
[Spaltenumbruch] 74. la MURE de ſecret. ſo wie
394½ zu 388 HAMBERGER p. 190.
(s) la MURE ibid. wie 8 zu 1.
SAUVAG. ad haemaſt. p. 43.
(t) Phil. tranſ. 116. ASCHE de
globul. &c. p.
62. 68.
(u) Etwas ſalzig im Hunde Col-
leg. priv. Amſtel. obſ. p
9.
(x) Plin. L. XI. P. 621. SEVERIN
viper pyth. p. 239. 240. 256. COI-
TER p. 126. MEAD of poiſ. p. 57.
58. RANBY I c. KALM Swenska
Acad. Handling 1752. n. 4. 1753. n. I.
(y) CHARAS Sect. 8. REDUS &c.
F 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0105" n="85"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. im Munde.</hi></fw><lb/>
det haben, <note place="foot" n="(n*)"><cb/><hi rendition="#aq">n.</hi> 2. 7.</note> &#x017F;o wie aus dem ausdampfenden Dun&#x017F;te<lb/>
be&#x017F;teht derjenige <hi rendition="#fr">Speichel,</hi> den ein ge&#x017F;under Men&#x017F;ch<lb/>
allezeit im Munde ver&#x017F;pu&#x0364;ret, und den wir, wenn er &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;onderlich auf der Oberfla&#x0364;che der Zunge &#x017F;ammlet, entwe-<lb/>
der zu ver&#x017F;chlukken, oder auszuwerfen geno&#x0364;tigt werden.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;rige Feuchtigkeit, die im Feuer ganz und<lb/>
gar verfliegt, <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">BOERHAAVE Praelect. T. I.<lb/>
p. 177. VERHEYEN II. p.</hi> 112.</note> i&#x017F;t &#x017F;o flu&#x0364;ßig, daß nur ein wenig Za&#x0364;-<lb/>
higkeit <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">FORDYCE de catarrh. p.</hi> 17.<lb/>
Daher kam der langwierige Schaum.<lb/>
Daher macht vielleicht den Spei-<lb/>
chel Gallertartig <hi rendition="#aq">GEUDER ferment.<lb/>
p.</hi> 114. i&#x017F;t doch vom <hi rendition="#aq">&#x017F;puto</hi> unter-<lb/>
&#x017F;chieden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOERHAAVE</hi> I. c.<lb/><hi rendition="#g">SCHNEIDER</hi> T. III. p. 521.<lb/>
WHARTON p.</hi> 142. 143.</note> und kein Ge&#x017F;chmakk dabei i&#x017F;t, wofern Jeder-<lb/>
mann der Empfindung &#x017F;einer eigenen Zunge nach&#x017F;pu&#x0364;rt.<lb/>
Er hat keinen Geruch, keine Farbe, und gerinnt an<lb/>
der Ka&#x0364;lte &#x017F;chwerlich <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">F. HOFMANN de &#x017F;aliv. in<lb/>
&#x017F;pect.</hi> &#x017F;o auch wol der <hi rendition="#aq">mucus.</hi></note>. Sein Gewichte verha&#x0364;lt &#x017F;ich<lb/>
zum Wa&#x017F;&#x017F;er, wie 1960 zu 1875 <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">A. F. HOFMANN nov. hy-<lb/>
poth. phy&#x017F;iol. p.</hi> 5. 6. wie 85 zu<lb/><cb/>
74. <hi rendition="#aq">la <hi rendition="#g">MURE</hi> de &#x017F;ecret.</hi> &#x017F;o wie<lb/>
394½ zu 388 <hi rendition="#aq">HAMBERGER p.</hi> 190.</note>. Folglich i&#x017F;t der<lb/>
Speichel nur um ein weniges &#x017F;chwerer, als Wa&#x017F;&#x017F;er. Sei-<lb/>
ne zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngende Kraft verha&#x0364;lt &#x017F;ich zu eben die&#x017F;er<lb/>
Kraft des Wa&#x017F;&#x017F;ers wie 30 zu 10 <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">la MURE ibid.</hi> wie 8 zu 1.<lb/><hi rendition="#aq">SAUVAG. ad haema&#x017F;t. p.</hi> 43.</note>. Er entha&#x0364;lt einige<lb/>
kleine Ku&#x0364;gelchen in &#x017F;ich <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. 116. ASCHE de<lb/>
globul. &amp;c. p.</hi> 62. 68.</note>.</p><lb/>
            <p>Eben die&#x017F;er Speichel i&#x017F;t in den flei&#x017F;chfra&#x0364;ßigen Thieren<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;rfer <note place="foot" n="(u)">Etwas &#x017F;alzig im Hunde <hi rendition="#aq">Col-<lb/>
leg. priv. Am&#x017F;tel. ob&#x017F;. p</hi> 9.</note>, und offenbar &#x017F;alzig in einigen Schlangen, &#x017F;o<lb/>
wie er in der Natter ein heftiges Gift <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Plin. L. XI. P. 621. SEVERIN<lb/>
viper pyth. p. 239. 240. 256. COI-<lb/>
TER p. 126. MEAD of poi&#x017F;. p. 57.<lb/>
58. RANBY I c. KALM Swenska<lb/>
Acad. Handling 1752. n. 4. 1753. n. I.</hi></note> macht, ob er<lb/>
gleich &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und ge&#x017F;chmakklos zu &#x017F;eyn <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">CHARAS Sect. 8. REDUS &amp;c.</hi></note> &#x017F;cheint. Jm<lb/>
Men&#x017F;chen hat es ebenfalls &#x017F;olche Be&#x017F;chaffenheit damit,<lb/>
er wird vom Gebrauche des Qvekk&#x017F;ilbers &#x017F;o wie vom blo&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0105] II. Abſchnitt. im Munde. det haben, (n*) ſo wie aus dem ausdampfenden Dunſte beſteht derjenige Speichel, den ein geſunder Menſch allezeit im Munde verſpuͤret, und den wir, wenn er ſich ſonderlich auf der Oberflaͤche der Zunge ſammlet, entwe- der zu verſchlukken, oder auszuwerfen genoͤtigt werden. Dieſe waͤſſrige Feuchtigkeit, die im Feuer ganz und gar verfliegt, (o) iſt ſo fluͤßig, daß nur ein wenig Zaͤ- higkeit (p) und kein Geſchmakk dabei iſt, wofern Jeder- mann der Empfindung ſeiner eigenen Zunge nachſpuͤrt. Er hat keinen Geruch, keine Farbe, und gerinnt an der Kaͤlte ſchwerlich (q). Sein Gewichte verhaͤlt ſich zum Waſſer, wie 1960 zu 1875 (r). Folglich iſt der Speichel nur um ein weniges ſchwerer, als Waſſer. Sei- ne zuſammenhaͤngende Kraft verhaͤlt ſich zu eben dieſer Kraft des Waſſers wie 30 zu 10 (s). Er enthaͤlt einige kleine Kuͤgelchen in ſich (t). Eben dieſer Speichel iſt in den fleiſchfraͤßigen Thieren ſchaͤrfer (u), und offenbar ſalzig in einigen Schlangen, ſo wie er in der Natter ein heftiges Gift (x) macht, ob er gleich ſuͤſſe und geſchmakklos zu ſeyn (y) ſcheint. Jm Menſchen hat es ebenfalls ſolche Beſchaffenheit damit, er wird vom Gebrauche des Qvekkſilbers ſo wie vom bloſ- ſen (n*) n. 2. 7. (o) BOERHAAVE Praelect. T. I. p. 177. VERHEYEN II. p. 112. (p) FORDYCE de catarrh. p. 17. Daher kam der langwierige Schaum. Daher macht vielleicht den Spei- chel Gallertartig GEUDER ferment. p. 114. iſt doch vom ſputo unter- ſchieden BOERHAAVE I. c. SCHNEIDER T. III. p. 521. WHARTON p. 142. 143. (q) F. HOFMANN de ſaliv. in ſpect. ſo auch wol der mucus. (r) A. F. HOFMANN nov. hy- poth. phyſiol. p. 5. 6. wie 85 zu 74. la MURE de ſecret. ſo wie 394½ zu 388 HAMBERGER p. 190. (s) la MURE ibid. wie 8 zu 1. SAUVAG. ad haemaſt. p. 43. (t) Phil. tranſ. 116. ASCHE de globul. &c. p. 62. 68. (u) Etwas ſalzig im Hunde Col- leg. priv. Amſtel. obſ. p 9. (x) Plin. L. XI. P. 621. SEVERIN viper pyth. p. 239. 240. 256. COI- TER p. 126. MEAD of poiſ. p. 57. 58. RANBY I c. KALM Swenska Acad. Handling 1752. n. 4. 1753. n. I. (y) CHARAS Sect. 8. REDUS &c. F 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/105
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/105>, abgerufen am 18.05.2024.