petermuskel und Käumuskel, wie auch der Membran des Mundes; bisweilen sind sie so gros aufgeschwollen gefunden worden, daß sie den besondern Namen der Bak- kenzahndrüsen zu verdienen scheinen, (h).
Auch diese giessen, vermittelst ihrer Gemeinschaftlichen Gänge, ihre Feuchtigkeiten in den Mund aus. Ein ein- ziges mal habe ich sie ziemlich gros, und niemals eines besondern Namens würdig befunden.
So giebt es ferner am Gaumen unzäliche Poros (i) die auch am lebendigen Menschen sehr wohl zu sehen sind, so wie am hintern knochigen Theile, der bereits an den membranösen Theil angrenzt, sie sind an der Seite der Mittelnaht häufiger (k) oft aus einem gemeinschaftlichen Mittelpuncte gestralt, indem diese Stralen häufig und ge- bogen sind (l) und längst diesen Stralen siehet man die Poros gelagert. Andre, nämlich einer auf beiden Sei- ten trift man fast in eben der Gegend, unter der Gestalt von gemeinschaftlichen Schleimtiefen an (m)
Aus
(h)[Spaltenumbruch]HEISTER not 57. f. 36. VFRDIER p. I. l. BARBAUT p. 362. Jnsonderheit hat BORDEU Bakkzahndrüsen, die noch einmal so gros als in HEISTERI Kupfer sind p. 51. liegen tiefer um den Köpfen des Kinnbakkens, gleichsam als Fortsäzze der Ohrendrüsen bei den Köpfen; jedwede mit zween Gän- gen p. 50. öffnen sich beim vorlezz- ten Bakkenzahn p. 51. Vielleicht ist auch die Gaumendrüse Albins nicht weit von STENONIANO ductu offen de poris P. 27 wofern nicht von den Gaumendrüsen die Rede ist. Drei oder vier Drüsen, von der Grösse der Erbsen, liegen über dem orbicularis, wo sich diesem der Zygomaticus nähert, mit un- sichtbaren Gange, schreibt sich J. R. MIEG zu thes anat. bot. 1727. ge- [Spaltenumbruch]
hören aber wie ich glaube, zum Haufen um den ductus stenonia- nus.
(i)STENON n. 21. f. 4. v. HORNE microcos. p. 18. BAR- THOLIN spec. anat. p. 44. RU- YSCH Thes. II. ass. 4. n. 13. HEI- STER f. 36 FANTON. LOREN- ZINI cramp. fish. p. 28. im Och- sen Löcher und Drüsen, so gros als ein Sandkorn LEEUWENHOECK Phil. trans. n. 320. im Elephanten STUKELEY t. 6. und in Fischen. COLLINS t. 40. f. 3. in Vögeln IDEM p. 219. PARISINI Trappe.
(k)Conf. ALBIN t. 3. f. I. h.
(l)Conf. das verschiedne Kupfer COLLINS tab. 2. f. I.
(m)MORGAGN Epist. IX. n. 5. ALBIN Adnot. L. 3. p. 30. t. 3. f. I. k.
H. Phisiol. 6. B. F
II. Abſchnitt. im Munde.
petermuſkel und Kaͤumuſkel, wie auch der Membran des Mundes; bisweilen ſind ſie ſo gros aufgeſchwollen gefunden worden, daß ſie den beſondern Namen der Bak- kenzahndruͤſen zu verdienen ſcheinen, (h).
Auch dieſe gieſſen, vermittelſt ihrer Gemeinſchaftlichen Gaͤnge, ihre Feuchtigkeiten in den Mund aus. Ein ein- ziges mal habe ich ſie ziemlich gros, und niemals eines beſondern Namens wuͤrdig befunden.
So giebt es ferner am Gaumen unzaͤliche Poros (i) die auch am lebendigen Menſchen ſehr wohl zu ſehen ſind, ſo wie am hintern knochigen Theile, der bereits an den membranoͤſen Theil angrenzt, ſie ſind an der Seite der Mittelnaht haͤufiger (k) oft aus einem gemeinſchaftlichen Mittelpuncte geſtralt, indem dieſe Stralen haͤufig und ge- bogen ſind (l) und laͤngſt dieſen Stralen ſiehet man die Poros gelagert. Andre, naͤmlich einer auf beiden Sei- ten trift man faſt in eben der Gegend, unter der Geſtalt von gemeinſchaftlichen Schleimtiefen an (m)
Aus
(h)[Spaltenumbruch]HEISTER not 57. f. 36. VFRDIER p. I. l. BARBAUT p. 362. Jnſonderheit hat BORDEU Bakkzahndruͤſen, die noch einmal ſo gros als in HEISTERI Kupfer ſind p. 51. liegen tiefer um den Koͤpfen des Kinnbakkens, gleichſam als Fortſaͤzze der Ohrendruͤſen bei den Koͤpfen; jedwede mit zween Gaͤn- gen p. 50. oͤffnen ſich beim vorlezz- ten Bakkenzahn p. 51. Vielleicht iſt auch die Gaumendruͤſe Albins nicht weit von STENONIANO ductu offen de poris P. 27 wofern nicht von den Gaumendruͤſen die Rede iſt. Drei oder vier Druͤſen, von der Groͤſſe der Erbſen, liegen uͤber dem orbicularis, wo ſich dieſem der Zygomaticus naͤhert, mit un- ſichtbaren Gange, ſchreibt ſich J. R. MIEG zu thes anat. bot. 1727. ge- [Spaltenumbruch]
hoͤren aber wie ich glaube, zum Haufen um den ductus ſtenonia- nus.
(i)STENON n. 21. f. 4. v. HORNE microcoſ. p. 18. BAR- THOLIN ſpec. anat. p. 44. RU- YSCH Theſ. II. aſſ. 4. n. 13. HEI- STER f. 36 FANTON. LOREN- ZINI cramp. fish. p. 28. im Och- ſen Loͤcher und Druͤſen, ſo gros als ein Sandkorn LEEUWENHOECK Phil. tranſ. n. 320. im Elephanten STUKELEY t. 6. und in Fiſchen. COLLINS t. 40. f. 3. in Voͤgeln IDEM p. 219. PARISINI Trappe.
(k)Conf. ALBIN t. 3. f. I. h.
(l)Conf. das verſchiedne Kupfer COLLINS tab. 2. f. I.
(m)MORGAGN Epiſt. IX. n. 5. ALBIN Adnot. L. 3. p. 30. t. 3. f. I. k.
H. Phiſiol. 6. B. F
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0101"n="81"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchnitt. im Munde.</hi></fw><lb/>
petermuſkel und Kaͤumuſkel, wie auch der Membran<lb/>
des Mundes; bisweilen ſind ſie ſo gros aufgeſchwollen<lb/>
gefunden worden, daß ſie den beſondern Namen der <hirendition="#fr">Bak-<lb/>
kenzahndruͤſen</hi> zu verdienen ſcheinen, <noteplace="foot"n="(h)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">HEISTER</hi> not 57. f. 36.<lb/>
VFRDIER p. I. l. <hirendition="#g">BARBAUT</hi><lb/>
p.</hi> 362. Jnſonderheit hat <hirendition="#aq">BORDEU</hi><lb/>
Bakkzahndruͤſen, die noch einmal<lb/>ſo gros als in <hirendition="#aq">HEISTERI</hi> Kupfer<lb/>ſind <hirendition="#aq">p.</hi> 51. liegen tiefer um den<lb/>
Koͤpfen des Kinnbakkens, gleichſam<lb/>
als Fortſaͤzze der Ohrendruͤſen bei den<lb/>
Koͤpfen; jedwede mit zween Gaͤn-<lb/>
gen p. 50. oͤffnen ſich beim vorlezz-<lb/>
ten Bakkenzahn <hirendition="#aq">p.</hi> 51. Vielleicht<lb/>
iſt auch die Gaumendruͤſe <hirendition="#fr">Albins</hi><lb/>
nicht weit von <hirendition="#aq">STENONIANO<lb/>
ductu</hi> offen <hirendition="#aq">de poris P.</hi> 27 wofern<lb/>
nicht von den Gaumendruͤſen die<lb/>
Rede iſt. Drei oder vier Druͤſen,<lb/>
von der Groͤſſe der Erbſen, liegen<lb/>
uͤber dem <hirendition="#aq">orbicularis,</hi> wo ſich dieſem<lb/>
der <hirendition="#aq">Zygomaticus</hi> naͤhert, mit un-<lb/>ſichtbaren Gange, ſchreibt ſich <hirendition="#aq">J. R.<lb/>
MIEG</hi> zu <hirendition="#aq">thes anat. bot.</hi> 1727. ge-<lb/><cb/>
hoͤren aber wie ich glaube, zum<lb/>
Haufen um den <hirendition="#aq">ductus ſtenonia-<lb/>
nus.</hi></note>.</p><lb/><p>Auch dieſe gieſſen, vermittelſt ihrer Gemeinſchaftlichen<lb/>
Gaͤnge, ihre Feuchtigkeiten in den Mund aus. Ein ein-<lb/>
ziges mal habe ich ſie ziemlich gros, und niemals eines<lb/>
beſondern Namens wuͤrdig befunden.</p><lb/><p>So giebt es ferner am Gaumen unzaͤliche Poros <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">STENON</hi> n. 21. f. 4. v.<lb/>
HORNE microcoſ. p. 18. BAR-<lb/>
THOLIN ſpec. anat. p. 44. RU-<lb/>
YSCH Theſ. II. aſſ. 4. n. 13. HEI-<lb/>
STER f. 36 FANTON. LOREN-<lb/>
ZINI cramp. fish. p.</hi> 28. im Och-<lb/>ſen Loͤcher und Druͤſen, ſo gros als<lb/>
ein Sandkorn <hirendition="#aq">LEEUWENHOECK<lb/>
Phil. tranſ. n.</hi> 320. im Elephanten<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">STUKELEY</hi> t.</hi> 6. und in Fiſchen.<lb/><hirendition="#aq">COLLINS t. 40. f.</hi> 3. in Voͤgeln<lb/><hirendition="#aq">IDEM p. 219. PARISINI</hi> Trappe.</note><lb/>
die auch am lebendigen Menſchen ſehr wohl zu ſehen ſind,<lb/>ſo wie am hintern knochigen Theile, der bereits an den<lb/>
membranoͤſen Theil angrenzt, ſie ſind an der Seite der<lb/>
Mittelnaht haͤufiger <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">Conf. ALBIN t. 3. f. I. h.</hi></note> oft aus einem gemeinſchaftlichen<lb/>
Mittelpuncte geſtralt, indem dieſe Stralen haͤufig und ge-<lb/>
bogen ſind <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">Conf.</hi> das verſchiedne Kupfer<lb/><hirendition="#aq">COLLINS tab. 2. f. I.</hi></note> und laͤngſt dieſen Stralen ſiehet man die<lb/>
Poros gelagert. Andre, naͤmlich einer auf beiden Sei-<lb/>
ten trift man faſt in eben der Gegend, unter der Geſtalt<lb/>
von gemeinſchaftlichen Schleimtiefen an <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">MORGAGN Epiſt. IX. n. 5.<lb/>
ALBIN Adnot. L. 3. p. 30. t. 3.<lb/>
f. I. k.</hi></note></p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Aus</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">H. Phiſiol. 6. B.</hi> F</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[81/0101]
II. Abſchnitt. im Munde.
petermuſkel und Kaͤumuſkel, wie auch der Membran
des Mundes; bisweilen ſind ſie ſo gros aufgeſchwollen
gefunden worden, daß ſie den beſondern Namen der Bak-
kenzahndruͤſen zu verdienen ſcheinen, (h).
Auch dieſe gieſſen, vermittelſt ihrer Gemeinſchaftlichen
Gaͤnge, ihre Feuchtigkeiten in den Mund aus. Ein ein-
ziges mal habe ich ſie ziemlich gros, und niemals eines
beſondern Namens wuͤrdig befunden.
So giebt es ferner am Gaumen unzaͤliche Poros (i)
die auch am lebendigen Menſchen ſehr wohl zu ſehen ſind,
ſo wie am hintern knochigen Theile, der bereits an den
membranoͤſen Theil angrenzt, ſie ſind an der Seite der
Mittelnaht haͤufiger (k) oft aus einem gemeinſchaftlichen
Mittelpuncte geſtralt, indem dieſe Stralen haͤufig und ge-
bogen ſind (l) und laͤngſt dieſen Stralen ſiehet man die
Poros gelagert. Andre, naͤmlich einer auf beiden Sei-
ten trift man faſt in eben der Gegend, unter der Geſtalt
von gemeinſchaftlichen Schleimtiefen an (m)
Aus
(h)
HEISTER not 57. f. 36.
VFRDIER p. I. l. BARBAUT
p. 362. Jnſonderheit hat BORDEU
Bakkzahndruͤſen, die noch einmal
ſo gros als in HEISTERI Kupfer
ſind p. 51. liegen tiefer um den
Koͤpfen des Kinnbakkens, gleichſam
als Fortſaͤzze der Ohrendruͤſen bei den
Koͤpfen; jedwede mit zween Gaͤn-
gen p. 50. oͤffnen ſich beim vorlezz-
ten Bakkenzahn p. 51. Vielleicht
iſt auch die Gaumendruͤſe Albins
nicht weit von STENONIANO
ductu offen de poris P. 27 wofern
nicht von den Gaumendruͤſen die
Rede iſt. Drei oder vier Druͤſen,
von der Groͤſſe der Erbſen, liegen
uͤber dem orbicularis, wo ſich dieſem
der Zygomaticus naͤhert, mit un-
ſichtbaren Gange, ſchreibt ſich J. R.
MIEG zu thes anat. bot. 1727. ge-
hoͤren aber wie ich glaube, zum
Haufen um den ductus ſtenonia-
nus.
(i) STENON n. 21. f. 4. v.
HORNE microcoſ. p. 18. BAR-
THOLIN ſpec. anat. p. 44. RU-
YSCH Theſ. II. aſſ. 4. n. 13. HEI-
STER f. 36 FANTON. LOREN-
ZINI cramp. fish. p. 28. im Och-
ſen Loͤcher und Druͤſen, ſo gros als
ein Sandkorn LEEUWENHOECK
Phil. tranſ. n. 320. im Elephanten
STUKELEY t. 6. und in Fiſchen.
COLLINS t. 40. f. 3. in Voͤgeln
IDEM p. 219. PARISINI Trappe.
(k) Conf. ALBIN t. 3. f. I. h.
(l) Conf. das verſchiedne Kupfer
COLLINS tab. 2. f. I.
(m) MORGAGN Epiſt. IX. n. 5.
ALBIN Adnot. L. 3. p. 30. t. 3.
f. I. k.
H. Phiſiol. 6. B. F
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/101>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.