das Gewichte zu erheben, so wie an einer Wage das ge- sammte Gewichte einer Schale dazu dient, daß das Ge- wichte der andern Schale aufgehoben werde. Allein die ganze Sache verhält sich in dem menschlichen Körper an- ders; und es hat der Schöpfer (l) so wenig eine Erspa- rung der Kräfte bei der Anlage der Muskeln zur Absicht gehabt, daß er vielmehr alle Muskeln dergestalt an den Knochen gelagert, daß der größte Theil von der Mus- kelkraft verloren geht. Wir müssen dieses stükkweise er- weislich machen.
Es verhalten sich in dieser ganzen Betrachtung die Knochen, wie Hebel, welche von den Muskeln, wie von Strckken in Bewegung gesezt werden, und da die einge- pflanzte Kraft diese Muskeln dergestalt anzieht, daß man sie wirklich berechnen kann, so schäzzt man diese Kraft so gros, als das Gewichte, welches an einem Hebel hinge, und eben die Wirkung thäte, die ein von der eingepflan- ten Kraft angezogner Muskel verrichtet.
Ruhepunkt ist derjenige unbeweglich feste Theil des Hebels, um den sich der Hebel herum bewegt. Es durch- schneidet die Achse des Knochen, der sich am Gliede be- findet, die Länge desselben, und sie stimmet mit der Mitte des Gelenkes zusammen, ob dieses gleich nicht so ganz genau wahr ist; und um dieses Ende der Achse drehet sich der ganze Knochencilinder herum; folglich stekkt der Ruhepunkt mitten im Gelenke (m).
Wenn man nun dem Hebel eine Gewalt mittheilt, so wirkt diese um desto stärker, je weiter diese vom Ruhe- punkte abliegt, und den Hebel belebt; und dieses ist eine
mehr
(l)[Spaltenumbruch]
Die Natur hat sich der Maschinen bedienet, GALENUS, um dadurch Kräfte zu ersparen, BORELL. p. 17.
(m)[Spaltenumbruch]BORELL. L. I. prop. 9. etwas anders sagt der berümte PARENT. Memoir. de l'Acad. 1702. p. 100. doch scheint er auf eben diese Erklärung zu verfallen.
Thieriſche Bewegung. XI. Buch.
das Gewichte zu erheben, ſo wie an einer Wage das ge- ſammte Gewichte einer Schale dazu dient, daß das Ge- wichte der andern Schale aufgehoben werde. Allein die ganze Sache verhaͤlt ſich in dem menſchlichen Koͤrper an- ders; und es hat der Schoͤpfer (l) ſo wenig eine Erſpa- rung der Kraͤfte bei der Anlage der Muſkeln zur Abſicht gehabt, daß er vielmehr alle Muſkeln dergeſtalt an den Knochen gelagert, daß der groͤßte Theil von der Muſ- kelkraft verloren geht. Wir muͤſſen dieſes ſtuͤkkweiſe er- weislich machen.
Es verhalten ſich in dieſer ganzen Betrachtung die Knochen, wie Hebel, welche von den Muſkeln, wie von Strckken in Bewegung geſezt werden, und da die einge- pflanzte Kraft dieſe Muſkeln dergeſtalt anzieht, daß man ſie wirklich berechnen kann, ſo ſchaͤzzt man dieſe Kraft ſo gros, als das Gewichte, welches an einem Hebel hinge, und eben die Wirkung thaͤte, die ein von der eingepflan- ten Kraft angezogner Muſkel verrichtet.
Ruhepunkt iſt derjenige unbeweglich feſte Theil des Hebels, um den ſich der Hebel herum bewegt. Es durch- ſchneidet die Achſe des Knochen, der ſich am Gliede be- findet, die Laͤnge deſſelben, und ſie ſtimmet mit der Mitte des Gelenkes zuſammen, ob dieſes gleich nicht ſo ganz genau wahr iſt; und um dieſes Ende der Achſe drehet ſich der ganze Knochencilinder herum; folglich ſtekkt der Ruhepunkt mitten im Gelenke (m).
Wenn man nun dem Hebel eine Gewalt mittheilt, ſo wirkt dieſe um deſto ſtaͤrker, je weiter dieſe vom Ruhe- punkte abliegt, und den Hebel belebt; und dieſes iſt eine
mehr
(l)[Spaltenumbruch]
Die Natur hat ſich der Maſchinen bedienet, GALENUS, um dadurch Kraͤfte zu erſparen, BORELL. p. 17.
(m)[Spaltenumbruch]BORELL. L. I. prop. 9. etwas anders ſagt der beruͤmte PARENT. Memoir. de l’Acad. 1702. p. 100. doch ſcheint er auf eben dieſe Erklaͤrung zu verfallen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0098"n="80"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Thieriſche Bewegung. <hirendition="#aq">XI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
das Gewichte zu erheben, ſo wie an einer Wage das ge-<lb/>ſammte Gewichte einer Schale dazu dient, daß das Ge-<lb/>
wichte der andern Schale aufgehoben werde. Allein die<lb/>
ganze Sache verhaͤlt ſich in dem menſchlichen Koͤrper an-<lb/>
ders; und es hat der Schoͤpfer <noteplace="foot"n="(l)"><cb/>
Die Natur hat ſich der<lb/>
Maſchinen bedienet, <hirendition="#aq">GALENUS,</hi><lb/>
um dadurch Kraͤfte zu erſparen,<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BORELL.</hi> p.</hi> 17.</note>ſo wenig eine Erſpa-<lb/>
rung der Kraͤfte bei der Anlage der Muſkeln zur Abſicht<lb/>
gehabt, daß er vielmehr alle Muſkeln dergeſtalt an den<lb/>
Knochen gelagert, daß der groͤßte Theil von der Muſ-<lb/>
kelkraft verloren geht. Wir muͤſſen dieſes ſtuͤkkweiſe er-<lb/>
weislich machen.</p><lb/><p>Es verhalten ſich in dieſer ganzen Betrachtung die<lb/>
Knochen, wie Hebel, welche von den Muſkeln, wie von<lb/>
Strckken in Bewegung geſezt werden, und da die einge-<lb/>
pflanzte Kraft dieſe Muſkeln dergeſtalt anzieht, daß man<lb/>ſie wirklich berechnen kann, ſo ſchaͤzzt man dieſe Kraft ſo<lb/>
gros, als das Gewichte, welches an einem Hebel hinge,<lb/>
und eben die Wirkung thaͤte, die ein von der eingepflan-<lb/>
ten Kraft angezogner Muſkel verrichtet.</p><lb/><p>Ruhepunkt iſt derjenige unbeweglich feſte Theil des<lb/>
Hebels, um den ſich der Hebel herum bewegt. Es durch-<lb/>ſchneidet die Achſe des Knochen, der ſich am Gliede be-<lb/>
findet, die Laͤnge deſſelben, und ſie ſtimmet mit der Mitte<lb/>
des Gelenkes zuſammen, ob dieſes gleich nicht ſo ganz<lb/>
genau wahr iſt; und um dieſes Ende der Achſe drehet ſich<lb/>
der ganze Knochencilinder herum; folglich ſtekkt der<lb/>
Ruhepunkt mitten im Gelenke <noteplace="foot"n="(m)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BORELL.</hi> L. I. prop.</hi> 9.<lb/>
etwas anders ſagt der beruͤmte<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">PARENT.</hi> Memoir. de l’Acad.<lb/>
1702. p.</hi> 100. doch ſcheint er auf<lb/>
eben dieſe Erklaͤrung zu verfallen.</note>.</p><lb/><p>Wenn man nun dem Hebel eine Gewalt mittheilt, ſo<lb/>
wirkt dieſe um deſto ſtaͤrker, je weiter dieſe vom Ruhe-<lb/>
punkte abliegt, und den Hebel belebt; und dieſes iſt eine<lb/><fwplace="bottom"type="catch">mehr</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[80/0098]
Thieriſche Bewegung. XI. Buch.
das Gewichte zu erheben, ſo wie an einer Wage das ge-
ſammte Gewichte einer Schale dazu dient, daß das Ge-
wichte der andern Schale aufgehoben werde. Allein die
ganze Sache verhaͤlt ſich in dem menſchlichen Koͤrper an-
ders; und es hat der Schoͤpfer (l) ſo wenig eine Erſpa-
rung der Kraͤfte bei der Anlage der Muſkeln zur Abſicht
gehabt, daß er vielmehr alle Muſkeln dergeſtalt an den
Knochen gelagert, daß der groͤßte Theil von der Muſ-
kelkraft verloren geht. Wir muͤſſen dieſes ſtuͤkkweiſe er-
weislich machen.
Es verhalten ſich in dieſer ganzen Betrachtung die
Knochen, wie Hebel, welche von den Muſkeln, wie von
Strckken in Bewegung geſezt werden, und da die einge-
pflanzte Kraft dieſe Muſkeln dergeſtalt anzieht, daß man
ſie wirklich berechnen kann, ſo ſchaͤzzt man dieſe Kraft ſo
gros, als das Gewichte, welches an einem Hebel hinge,
und eben die Wirkung thaͤte, die ein von der eingepflan-
ten Kraft angezogner Muſkel verrichtet.
Ruhepunkt iſt derjenige unbeweglich feſte Theil des
Hebels, um den ſich der Hebel herum bewegt. Es durch-
ſchneidet die Achſe des Knochen, der ſich am Gliede be-
findet, die Laͤnge deſſelben, und ſie ſtimmet mit der Mitte
des Gelenkes zuſammen, ob dieſes gleich nicht ſo ganz
genau wahr iſt; und um dieſes Ende der Achſe drehet ſich
der ganze Knochencilinder herum; folglich ſtekkt der
Ruhepunkt mitten im Gelenke (m).
Wenn man nun dem Hebel eine Gewalt mittheilt, ſo
wirkt dieſe um deſto ſtaͤrker, je weiter dieſe vom Ruhe-
punkte abliegt, und den Hebel belebt; und dieſes iſt eine
mehr
(l)
Die Natur hat ſich der
Maſchinen bedienet, GALENUS,
um dadurch Kraͤfte zu erſparen,
BORELL. p. 17.
(m)
BORELL. L. I. prop. 9.
etwas anders ſagt der beruͤmte
PARENT. Memoir. de l’Acad.
1702. p. 100. doch ſcheint er auf
eben dieſe Erklaͤrung zu verfallen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/98>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.