Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Licht. XVI. Buch.
der Wand des Zimmers ein schmales und langes Gespenste
ab, welches sich durch seine Farbegezirkel distinguirte.

Die Farben sind violet, indigblau, himmelblau, grün,
gelb, pomeranzengelb, zinnoberroth, ohne die unendli-
chen Graden eben dieser Farben (m) anzugeben, sie wa-
ren aber alle glänzend, und rein, wenn man dabei sorg-
fältig verfuhr (n).

Diese Strahlen haben eine unveränderte Natur an
sich (o), und sie lassen sich durch keinerlei auch nicht die
allergröste wiederholte Refraction, oder Reflexion (p) in
andere Elemente (q), oder Farben verwandeln (r), und
man hat dieses durch eine unzählige Menge Versuche be-
stättiget. Es scheinen auch alle einfache Strahlen zwo
Seiten von verschiedener Art zu haben.

Sie sind ferner untereinander nicht gleich, sondern lassen
sich von einerlei Mitteldingen nach verschiedenen Graden
brechen. Diejenigen welche darunter roth sind (s), lassen
sich von eben diesen Ursachen unter allen am allerwenig-
sten von ihrem Wege verdrängen (t), oder brechen (u),
und sind stärker als alle Versuche (x), auch nach dem Ge-
ständnisse der Augen, und nach dem Beispiel der Ochsen,
oder toller Menschen (y), die von dieser Farbe böse wer-
den. Daher ist dasjenige Auge besser, welches ein Object
röther sieht (z).

Der
(m) [Spaltenumbruch] BUFFON Mem. de l'Acad.
1743. p. 147. Iourn. de Frevoux
1739. p.
2578.
(n) MUSSCHENBROECK
n.
1155.
(o) BUFFON Mem. de 1743.
pag.
148.
(p) DESAGULIERS Phil. trans.
n. 348 HELSHAM p. 300. &c.
(q) Das Grüne besteht nicht
aus Blau und Gelb, p. 356.
(r) RIZZETTUS glaubte, die
Farben entstünden aus veränderten
Strahlen, wenn sie durch verschied-
ne Mittelwesen durchgehen.
(s) [Spaltenumbruch] NEWTON p. 112. S'GRA-
VEZANDE n.
3501.
(t) Le CAT p. 366.
(u) HELSHAM pag. 312 MAR-
TIN opt. pag. 255. MARIOTTE
Prop. I. DESAGULIERS, MUS-
SCHENBROECK n.
1158.
(x) Le CAT p. 353. HARTSOE-
KER p.
33.
(y) FISCHER de miro sens.
augm.
(z) La HIRE accid. de la vue
pag.
543.

Das Licht. XVI. Buch.
der Wand des Zimmers ein ſchmales und langes Geſpenſte
ab, welches ſich durch ſeine Farbegezirkel diſtinguirte.

Die Farben ſind violet, indigblau, himmelblau, gruͤn,
gelb, pomeranzengelb, zinnoberroth, ohne die unendli-
chen Graden eben dieſer Farben (m) anzugeben, ſie wa-
ren aber alle glaͤnzend, und rein, wenn man dabei ſorg-
faͤltig verfuhr (n).

Dieſe Strahlen haben eine unveraͤnderte Natur an
ſich (o), und ſie laſſen ſich durch keinerlei auch nicht die
allergroͤſte wiederholte Refraction, oder Reflexion (p) in
andere Elemente (q), oder Farben verwandeln (r), und
man hat dieſes durch eine unzaͤhlige Menge Verſuche be-
ſtaͤttiget. Es ſcheinen auch alle einfache Strahlen zwo
Seiten von verſchiedener Art zu haben.

Sie ſind ferner untereinander nicht gleich, ſondern laſſen
ſich von einerlei Mitteldingen nach verſchiedenen Graden
brechen. Diejenigen welche darunter roth ſind (s), laſſen
ſich von eben dieſen Urſachen unter allen am allerwenig-
ſten von ihrem Wege verdraͤngen (t), oder brechen (u),
und ſind ſtaͤrker als alle Verſuche (x), auch nach dem Ge-
ſtaͤndniſſe der Augen, und nach dem Beiſpiel der Ochſen,
oder toller Menſchen (y), die von dieſer Farbe boͤſe wer-
den. Daher iſt dasjenige Auge beſſer, welches ein Object
roͤther ſieht (z).

Der
(m) [Spaltenumbruch] BUFFON Mém. de l’Acad.
1743. p. 147. Iourn. de Frévoux
1739. p.
2578.
(n) MUSSCHENBROECK
n.
1155.
(o) BUFFON Mém. de 1743.
pag.
148.
(p) DESAGULIERS Phil. tranſ.
n. 348 HELSHAM p. 300. &c.
(q) Das Gruͤne beſteht nicht
aus Blau und Gelb, p. 356.
(r) RIZZETTUS glaubte, die
Farben entſtuͤnden aus veraͤnderten
Strahlen, wenn ſie durch verſchied-
ne Mittelweſen durchgehen.
(s) [Spaltenumbruch] NEWTON p. 112. S’GRA-
VEZANDE n.
3501.
(t) Le CAT p. 366.
(u) HELSHAM pag. 312 MAR-
TIN opt. pag. 255. MARIOTTE
Prop. I. DESAGULIERS, MUS-
SCHENBROECK n.
1158.
(x) Le CAT p. 353. HARTSOE-
KER p.
33.
(y) FISCHER de miro ſenſ.
augm.
(z) La HIRE accid. de la vue
pag.
543.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0956" n="938"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Licht. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
der Wand des Zimmers ein &#x017F;chmales und langes Ge&#x017F;pen&#x017F;te<lb/>
ab, welches &#x017F;ich durch &#x017F;eine Farbegezirkel di&#x017F;tinguirte.</p><lb/>
            <p>Die Farben &#x017F;ind violet, indigblau, himmelblau, gru&#x0364;n,<lb/>
gelb, pomeranzengelb, zinnoberroth, ohne die unendli-<lb/>
chen Graden eben die&#x017F;er Farben <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">BUFFON Mém. de l&#x2019;Acad.<lb/>
1743. p. 147. Iourn. de Frévoux<lb/>
1739. p.</hi> 2578.</note> anzugeben, &#x017F;ie wa-<lb/>
ren aber alle gla&#x0364;nzend, und rein, wenn man dabei &#x017F;org-<lb/>
fa&#x0364;ltig verfuhr <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MUSSCHENBROECK</hi><lb/>
n.</hi> 1155.</note>.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Strahlen haben eine unvera&#x0364;nderte Natur an<lb/>
&#x017F;ich <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BUFFON</hi> Mém. de 1743.<lb/>
pag.</hi> 148.</note>, und &#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich durch keinerlei auch nicht die<lb/>
allergro&#x0364;&#x017F;te wiederholte Refraction, oder Reflexion <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">DESAGULIERS Phil. tran&#x017F;.<lb/>
n. 348 HELSHAM p. 300. &amp;c.</hi></note> in<lb/>
andere Elemente <note place="foot" n="(q)">Das Gru&#x0364;ne be&#x017F;teht nicht<lb/>
aus Blau und Gelb, <hi rendition="#aq">p.</hi> 356.</note>, oder Farben verwandeln <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">RIZZETTUS</hi> glaubte, die<lb/>
Farben ent&#x017F;tu&#x0364;nden aus vera&#x0364;nderten<lb/>
Strahlen, wenn &#x017F;ie durch ver&#x017F;chied-<lb/>
ne Mittelwe&#x017F;en durchgehen.</note>, und<lb/>
man hat die&#x017F;es durch eine unza&#x0364;hlige Menge Ver&#x017F;uche be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ttiget. Es &#x017F;cheinen auch alle einfache Strahlen zwo<lb/>
Seiten von ver&#x017F;chiedener Art zu haben.</p><lb/>
            <p>Sie &#x017F;ind ferner untereinander nicht gleich, &#x017F;ondern la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich von einerlei Mitteldingen nach ver&#x017F;chiedenen Graden<lb/>
brechen. Diejenigen welche darunter roth &#x017F;ind <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">NEWTON p. 112. S&#x2019;GRA-<lb/>
VEZANDE n.</hi> 3501.</note>, la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich von eben die&#x017F;en Ur&#x017F;achen unter allen am allerwenig-<lb/>
&#x017F;ten von ihrem Wege verdra&#x0364;ngen <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Le CAT p.</hi> 366.</note>, oder brechen <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">HELSHAM pag. 312 MAR-<lb/>
TIN opt. pag. 255. MARIOTTE<lb/>
Prop. I. DESAGULIERS, MUS-<lb/>
SCHENBROECK n.</hi> 1158.</note>,<lb/>
und &#x017F;ind &#x017F;ta&#x0364;rker als alle Ver&#x017F;uche <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Le CAT p. 353. HARTSOE-<lb/>
KER p.</hi> 33.</note>, auch nach dem Ge-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e der Augen, und nach dem Bei&#x017F;piel der Och&#x017F;en,<lb/>
oder toller Men&#x017F;chen <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FISCHER</hi> de miro &#x017F;en&#x017F;.<lb/>
augm.</hi></note>, die von die&#x017F;er Farbe bo&#x0364;&#x017F;e wer-<lb/>
den. Daher i&#x017F;t dasjenige Auge be&#x017F;&#x017F;er, welches ein Object<lb/>
ro&#x0364;ther &#x017F;ieht <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">La <hi rendition="#g">HIRE</hi> accid. de la vue<lb/>
pag.</hi> 543.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[938/0956] Das Licht. XVI. Buch. der Wand des Zimmers ein ſchmales und langes Geſpenſte ab, welches ſich durch ſeine Farbegezirkel diſtinguirte. Die Farben ſind violet, indigblau, himmelblau, gruͤn, gelb, pomeranzengelb, zinnoberroth, ohne die unendli- chen Graden eben dieſer Farben (m) anzugeben, ſie wa- ren aber alle glaͤnzend, und rein, wenn man dabei ſorg- faͤltig verfuhr (n). Dieſe Strahlen haben eine unveraͤnderte Natur an ſich (o), und ſie laſſen ſich durch keinerlei auch nicht die allergroͤſte wiederholte Refraction, oder Reflexion (p) in andere Elemente (q), oder Farben verwandeln (r), und man hat dieſes durch eine unzaͤhlige Menge Verſuche be- ſtaͤttiget. Es ſcheinen auch alle einfache Strahlen zwo Seiten von verſchiedener Art zu haben. Sie ſind ferner untereinander nicht gleich, ſondern laſſen ſich von einerlei Mitteldingen nach verſchiedenen Graden brechen. Diejenigen welche darunter roth ſind (s), laſſen ſich von eben dieſen Urſachen unter allen am allerwenig- ſten von ihrem Wege verdraͤngen (t), oder brechen (u), und ſind ſtaͤrker als alle Verſuche (x), auch nach dem Ge- ſtaͤndniſſe der Augen, und nach dem Beiſpiel der Ochſen, oder toller Menſchen (y), die von dieſer Farbe boͤſe wer- den. Daher iſt dasjenige Auge beſſer, welches ein Object roͤther ſieht (z). Der (m) BUFFON Mém. de l’Acad. 1743. p. 147. Iourn. de Frévoux 1739. p. 2578. (n) MUSSCHENBROECK n. 1155. (o) BUFFON Mém. de 1743. pag. 148. (p) DESAGULIERS Phil. tranſ. n. 348 HELSHAM p. 300. &c. (q) Das Gruͤne beſteht nicht aus Blau und Gelb, p. 356. (r) RIZZETTUS glaubte, die Farben entſtuͤnden aus veraͤnderten Strahlen, wenn ſie durch verſchied- ne Mittelweſen durchgehen. (s) NEWTON p. 112. S’GRA- VEZANDE n. 3501. (t) Le CAT p. 366. (u) HELSHAM pag. 312 MAR- TIN opt. pag. 255. MARIOTTE Prop. I. DESAGULIERS, MUS- SCHENBROECK n. 1158. (x) Le CAT p. 353. HARTSOE- KER p. 33. (y) FISCHER de miro ſenſ. augm. (z) La HIRE accid. de la vue pag. 543.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/956
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 938. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/956>, abgerufen am 16.07.2024.