Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Die Farben.
brechende Kraft kleiner, und die Schiefheit der einfallen-
den Strahlen geringer ist.

Wofern es Segmenten von einerlei Kugeln sind (q),
so nimmt man alsdenn die Distanz des Brennpunkts so
groß als den Halbdurchmesser an, und zwar an der Hin-
terfläche, und so groß als anderthalb Durchmesser an der
vordern Seite der Linse an. Wenn die Kugeln ungleich
sind (r), so stellt man eine Vergleichung an, und man
hält die Distanz des Brennpunkts von der Linse, wenn
derselbe doppelt so groß als der andere Halbdurchmesser
ist, so verhalte sich der andere Halbdurchmesser, zu der
Summa der Halbmesser. Wofern alle beide völlig convex
sind (s), so ist der Brennpunkt in der Distanz der zweien
Radien.

Dieses ist nun derjenige Brennpunkt, in welchem sich,
wenn die Radii darinnen gesammlet werden, auch das
Licht so verdichtet, daß es zündet, sobald die Linse ein we-
nig groß ist. Es ist dieses eine von alten Zeiten her schon
bekannte Sache, denn Theophrastus berichtet schon (t),
daß sich Feuer durch ein Glaß anzünden lasse, und es
führt bereits vor ihm Aristophanes bei Gelegenheit ei-
ner lustigen Sache (u), die brennende Kraft eines run-
den mit Wasser erfüllten Glases an, so wie die Alten eine
Crystallene Kugel zu einem Brennmittel gebrauchten. Cle-
mens
von Alexandrien schrieb, daß das Licht, welches
aus der Sonne käme, durch ein mit Wasser angefültes
gläsernes Gefäß brenne (x).

Jch muß nur noch dieses einzige anführen, daß sich
die Strahlen aus dem Brennpunkte, gleichsam, als aus
einem Strahlpunkte (y), sogleich wiederum aus einander-
breiten.

§. 10.
(q) [Spaltenumbruch] MUSSCHENBROECK
n. 1146. KEPLER propos.
39.
(r) MUSSCHENBROECK
n. 1144. P D'ORLEANS p.
61.
(s) S'GRAVEZANDE n. 3033.
(t) [Spaltenumbruch] De igne ad fin.
(u) In Comoedia nubium.
(x) Stromat. L. VI. Conf. HOO-
KE Exper. p.
341.
(y) S'GRAVEZANDE n. 3014.
N n n 4

III. Abſchnitt. Die Farben.
brechende Kraft kleiner, und die Schiefheit der einfallen-
den Strahlen geringer iſt.

Wofern es Segmenten von einerlei Kugeln ſind (q),
ſo nimmt man alsdenn die Diſtanz des Brennpunkts ſo
groß als den Halbdurchmeſſer an, und zwar an der Hin-
terflaͤche, und ſo groß als anderthalb Durchmeſſer an der
vordern Seite der Linſe an. Wenn die Kugeln ungleich
ſind (r), ſo ſtellt man eine Vergleichung an, und man
haͤlt die Diſtanz des Brennpunkts von der Linſe, wenn
derſelbe doppelt ſo groß als der andere Halbdurchmeſſer
iſt, ſo verhalte ſich der andere Halbdurchmeſſer, zu der
Summa der Halbmeſſer. Wofern alle beide voͤllig convex
ſind (s), ſo iſt der Brennpunkt in der Diſtanz der zweien
Radien.

Dieſes iſt nun derjenige Brennpunkt, in welchem ſich,
wenn die Radii darinnen geſammlet werden, auch das
Licht ſo verdichtet, daß es zuͤndet, ſobald die Linſe ein we-
nig groß iſt. Es iſt dieſes eine von alten Zeiten her ſchon
bekannte Sache, denn Theophraſtus berichtet ſchon (t),
daß ſich Feuer durch ein Glaß anzuͤnden laſſe, und es
fuͤhrt bereits vor ihm Ariſtophanes bei Gelegenheit ei-
ner luſtigen Sache (u), die brennende Kraft eines run-
den mit Waſſer erfuͤllten Glaſes an, ſo wie die Alten eine
Cryſtallene Kugel zu einem Brennmittel gebrauchten. Cle-
mens
von Alexandrien ſchrieb, daß das Licht, welches
aus der Sonne kaͤme, durch ein mit Waſſer angefuͤltes
glaͤſernes Gefaͤß brenne (x).

Jch muß nur noch dieſes einzige anfuͤhren, daß ſich
die Strahlen aus dem Brennpunkte, gleichſam, als aus
einem Strahlpunkte (y), ſogleich wiederum aus einander-
breiten.

§. 10.
(q) [Spaltenumbruch] MUSSCHENBROECK
n. 1146. KEPLER propoſ.
39.
(r) MUSSCHENBROECK
n. 1144. P D’ORLEANS p.
61.
(s) S’GRAVEZANDE n. 3033.
(t) [Spaltenumbruch] De igne ad fin.
(u) In Comoedia nubium.
(x) Stromat. L. VI. Conf. HOO-
KE Exper. p.
341.
(y) S’GRAVEZANDE n. 3014.
N n n 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0953" n="935"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Die Farben.</hi></fw><lb/>
brechende Kraft kleiner, und die Schiefheit der einfallen-<lb/>
den Strahlen geringer i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Wofern es Segmenten von einerlei Kugeln &#x017F;ind <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MUSSCHENBROECK</hi><lb/>
n. 1146. KEPLER propo&#x017F;.</hi> 39.</note>,<lb/>
&#x017F;o nimmt man alsdenn die Di&#x017F;tanz des Brennpunkts &#x017F;o<lb/>
groß als den Halbdurchme&#x017F;&#x017F;er an, und zwar an der Hin-<lb/>
terfla&#x0364;che, und &#x017F;o groß als anderthalb Durchme&#x017F;&#x017F;er an der<lb/>
vordern Seite der Lin&#x017F;e an. Wenn die Kugeln ungleich<lb/>
&#x017F;ind <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MUSSCHENBROECK</hi><lb/>
n. 1144. P D&#x2019;ORLEANS p.</hi> 61.</note>, &#x017F;o &#x017F;tellt man eine Vergleichung an, und man<lb/>
ha&#x0364;lt die Di&#x017F;tanz des Brennpunkts von der Lin&#x017F;e, wenn<lb/>
der&#x017F;elbe doppelt &#x017F;o groß als der andere Halbdurchme&#x017F;&#x017F;er<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o verhalte &#x017F;ich der andere Halbdurchme&#x017F;&#x017F;er, zu der<lb/>
Summa der Halbme&#x017F;&#x017F;er. Wofern alle beide vo&#x0364;llig convex<lb/>
&#x017F;ind <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">S&#x2019;GRAVEZANDE n.</hi> 3033.</note>, &#x017F;o i&#x017F;t der Brennpunkt in der Di&#x017F;tanz der zweien<lb/>
Radien.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t nun derjenige Brennpunkt, in welchem &#x017F;ich,<lb/>
wenn die Radii darinnen ge&#x017F;ammlet werden, auch das<lb/>
Licht &#x017F;o verdichtet, daß es zu&#x0364;ndet, &#x017F;obald die Lin&#x017F;e ein we-<lb/>
nig groß i&#x017F;t. Es i&#x017F;t die&#x017F;es eine von alten Zeiten her &#x017F;chon<lb/>
bekannte Sache, denn <hi rendition="#fr">Theophra&#x017F;tus</hi> berichtet &#x017F;chon <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">De igne ad fin.</hi></note>,<lb/>
daß &#x017F;ich Feuer durch ein Glaß anzu&#x0364;nden la&#x017F;&#x017F;e, und es<lb/>
fu&#x0364;hrt bereits vor ihm <hi rendition="#fr">Ari&#x017F;tophanes</hi> bei Gelegenheit ei-<lb/>
ner lu&#x017F;tigen Sache <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">In Comoedia nubium.</hi></note>, die brennende Kraft eines run-<lb/>
den mit Wa&#x017F;&#x017F;er erfu&#x0364;llten Gla&#x017F;es an, &#x017F;o wie die Alten eine<lb/>
Cry&#x017F;tallene Kugel zu einem Brennmittel gebrauchten. <hi rendition="#fr">Cle-<lb/>
mens</hi> von Alexandrien &#x017F;chrieb, daß das Licht, welches<lb/>
aus der Sonne ka&#x0364;me, durch ein mit Wa&#x017F;&#x017F;er angefu&#x0364;ltes<lb/>
gla&#x0364;&#x017F;ernes Gefa&#x0364;ß brenne <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Stromat. L. VI. Conf. HOO-<lb/>
KE Exper. p.</hi> 341.</note>.</p><lb/>
            <p>Jch muß nur noch die&#x017F;es einzige anfu&#x0364;hren, daß &#x017F;ich<lb/>
die Strahlen aus dem Brennpunkte, gleich&#x017F;am, als aus<lb/>
einem Strahlpunkte <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">S&#x2019;GRAVEZANDE n.</hi> 3014.</note>, &#x017F;ogleich wiederum aus einander-<lb/>
breiten.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">N n n 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 10.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[935/0953] III. Abſchnitt. Die Farben. brechende Kraft kleiner, und die Schiefheit der einfallen- den Strahlen geringer iſt. Wofern es Segmenten von einerlei Kugeln ſind (q), ſo nimmt man alsdenn die Diſtanz des Brennpunkts ſo groß als den Halbdurchmeſſer an, und zwar an der Hin- terflaͤche, und ſo groß als anderthalb Durchmeſſer an der vordern Seite der Linſe an. Wenn die Kugeln ungleich ſind (r), ſo ſtellt man eine Vergleichung an, und man haͤlt die Diſtanz des Brennpunkts von der Linſe, wenn derſelbe doppelt ſo groß als der andere Halbdurchmeſſer iſt, ſo verhalte ſich der andere Halbdurchmeſſer, zu der Summa der Halbmeſſer. Wofern alle beide voͤllig convex ſind (s), ſo iſt der Brennpunkt in der Diſtanz der zweien Radien. Dieſes iſt nun derjenige Brennpunkt, in welchem ſich, wenn die Radii darinnen geſammlet werden, auch das Licht ſo verdichtet, daß es zuͤndet, ſobald die Linſe ein we- nig groß iſt. Es iſt dieſes eine von alten Zeiten her ſchon bekannte Sache, denn Theophraſtus berichtet ſchon (t), daß ſich Feuer durch ein Glaß anzuͤnden laſſe, und es fuͤhrt bereits vor ihm Ariſtophanes bei Gelegenheit ei- ner luſtigen Sache (u), die brennende Kraft eines run- den mit Waſſer erfuͤllten Glaſes an, ſo wie die Alten eine Cryſtallene Kugel zu einem Brennmittel gebrauchten. Cle- mens von Alexandrien ſchrieb, daß das Licht, welches aus der Sonne kaͤme, durch ein mit Waſſer angefuͤltes glaͤſernes Gefaͤß brenne (x). Jch muß nur noch dieſes einzige anfuͤhren, daß ſich die Strahlen aus dem Brennpunkte, gleichſam, als aus einem Strahlpunkte (y), ſogleich wiederum aus einander- breiten. §. 10. (q) MUSSCHENBROECK n. 1146. KEPLER propoſ. 39. (r) MUSSCHENBROECK n. 1144. P D’ORLEANS p. 61. (s) S’GRAVEZANDE n. 3033. (t) De igne ad fin. (u) In Comoedia nubium. (x) Stromat. L. VI. Conf. HOO- KE Exper. p. 341. (y) S’GRAVEZANDE n. 3014. N n n 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/953
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 935. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/953>, abgerufen am 16.07.2024.