Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Die Farben.
aus Körpern wirklich Strahlen herausfliessen, indem sie
einzig und allein von dem strahlenden Punkte oder von
irgend einer Schwingung beflügelt, oder auf eine andere
Weise zu einer graden Linie gebogen werden.

Da diese Strahlen gerade Linien sind, und aus ei-
nem Mittelpunkte herkommen, so siehet man, daß in die-
sem Mittelpunkte der Lichtstrom am aller dichtesten sein
müsse, und daß daher die Dichtigkeit des Lichtes immer
mehr und mehr abnehme, wie die quadrirten Durchmes-
ser der Kugeln grösser werden, welche die Strahlen anfül-
len (b): und daß sich also die Kraft des Lichts im Fortgehen
schwäche, obgleich das Licht selbst überhaupt nicht schwächer
wird (c). Man siehet nemlich leicht ein, weil die Strah-
len einander gleich sind, und alle auf einerlei Art leuchten
(d), daß sich die Kraft des Lichts wie die Anzahl der
Strahlen verhalten werde. Dieses ist folglich die Ursa-
che, warum auch leuchtende Objecte, welche von uns zu
weit entfernet sind, uns entweder nicht mehr leuchtend schei-
nen, wie die Milchstrasse und verschiedene Haufen von Ne-
belsternen, oder daß sie endlich unserm Gesichte gar ent-
gehen. Es läst sich nemlich unser Auge, welches an
eine gewisse Stärke des Lichts gewöhnet ist, von einer ge-
ringern Menge Lichtstrahlen nicht in Bewegung sezzen.
Diese Schwächung des Lichts, wird durch die Undurch-
sichtigkeit zwischenliegender Körper, und diese Undurchsich-
tigkeit ist so gar in der Luft nicht geringe, sehr befördert.
Es nimmt aber das Licht ab, wenn es durch dunkle Plat-
ten durchgehet, nicht wie die Dichtigkeiten dieser Plat-
ten, sondern wie die Logarithmen der Dichtigkeiten (f).

(e)
Diese
(b) [Spaltenumbruch] MUSSCHENBROECK Instit.
n. 1075. PORTERFIELD II. pag.
398. 399. 400. &c.
Andere viel
stärker, in schneller wachsender
Proportion. Wie die achte Dig-
nität der Zahl, welche die Distanz
angiebt, nach der Hist. de l'Acad.
1735. p.
7.
(c) SMITH n. 93 94.
(d) [Spaltenumbruch] S'GRAVEZANDE n. 3123.
(f) BUGUER Sect. II.
(e) PORTERFIELD I. p. 399.
SMITH n.
93. 94. Es würde schon
blos an der Luft eine vollkommne
Undurchsichtigkeit entstehen, wenn
die Atmosphaer 227 Meilen dikker
wäre. BOUGUER p. 85.

III. Abſchnitt. Die Farben.
aus Koͤrpern wirklich Strahlen herausflieſſen, indem ſie
einzig und allein von dem ſtrahlenden Punkte oder von
irgend einer Schwingung befluͤgelt, oder auf eine andere
Weiſe zu einer graden Linie gebogen werden.

Da dieſe Strahlen gerade Linien ſind, und aus ei-
nem Mittelpunkte herkommen, ſo ſiehet man, daß in die-
ſem Mittelpunkte der Lichtſtrom am aller dichteſten ſein
muͤſſe, und daß daher die Dichtigkeit des Lichtes immer
mehr und mehr abnehme, wie die quadrirten Durchmeſ-
ſer der Kugeln groͤſſer werden, welche die Strahlen anfuͤl-
len (b): und daß ſich alſo die Kraft des Lichts im Fortgehen
ſchwaͤche, obgleich das Licht ſelbſt uͤberhaupt nicht ſchwaͤcher
wird (c). Man ſiehet nemlich leicht ein, weil die Strah-
len einander gleich ſind, und alle auf einerlei Art leuchten
(d), daß ſich die Kraft des Lichts wie die Anzahl der
Strahlen verhalten werde. Dieſes iſt folglich die Urſa-
che, warum auch leuchtende Objecte, welche von uns zu
weit entfernet ſind, uns entweder nicht mehr leuchtend ſchei-
nen, wie die Milchſtraſſe und verſchiedene Haufen von Ne-
belſternen, oder daß ſie endlich unſerm Geſichte gar ent-
gehen. Es laͤſt ſich nemlich unſer Auge, welches an
eine gewiſſe Staͤrke des Lichts gewoͤhnet iſt, von einer ge-
ringern Menge Lichtſtrahlen nicht in Bewegung ſezzen.
Dieſe Schwaͤchung des Lichts, wird durch die Undurch-
ſichtigkeit zwiſchenliegender Koͤrper, und dieſe Undurchſich-
tigkeit iſt ſo gar in der Luft nicht geringe, ſehr befoͤrdert.
Es nimmt aber das Licht ab, wenn es durch dunkle Plat-
ten durchgehet, nicht wie die Dichtigkeiten dieſer Plat-
ten, ſondern wie die Logarithmen der Dichtigkeiten (f).

(e)
Dieſe
(b) [Spaltenumbruch] MUSSCHENBROECK Inſtit.
n. 1075. PORTERFIELD II. pag.
398. 399. 400. &c.
Andere viel
ſtaͤrker, in ſchneller wachſender
Proportion. Wie die achte Dig-
nitaͤt der Zahl, welche die Diſtanz
angiebt, nach der Hiſt. de l’Acad.
1735. p.
7.
(c) SMITH n. 93 94.
(d) [Spaltenumbruch] S’GRAVEZANDE n. 3123.
(f) BUGUER Sect. II.
(e) PORTERFIELD I. p. 399.
SMITH n.
93. 94. Es wuͤrde ſchon
blos an der Luft eine vollkommne
Undurchſichtigkeit entſtehen, wenn
die Atmoſphaer 227 Meilen dikker
waͤre. BOUGUER p. 85.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0941" n="923"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Die Farben.</hi></fw><lb/>
aus Ko&#x0364;rpern wirklich Strahlen herausflie&#x017F;&#x017F;en, indem &#x017F;ie<lb/>
einzig und allein von dem &#x017F;trahlenden Punkte oder von<lb/>
irgend einer Schwingung beflu&#x0364;gelt, oder auf eine andere<lb/>
Wei&#x017F;e zu einer graden Linie gebogen werden.</p><lb/>
            <p>Da die&#x017F;e Strahlen gerade Linien &#x017F;ind, und aus ei-<lb/>
nem Mittelpunkte herkommen, &#x017F;o &#x017F;iehet man, daß in die-<lb/>
&#x017F;em Mittelpunkte der Licht&#x017F;trom am aller dichte&#x017F;ten &#x017F;ein<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, und daß daher die Dichtigkeit des Lichtes immer<lb/>
mehr und mehr abnehme, wie die quadrirten Durchme&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er der Kugeln gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er werden, welche die Strahlen anfu&#x0364;l-<lb/>
len <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">MUSSCHENBROECK In&#x017F;tit.<lb/>
n. 1075. PORTERFIELD II. pag.<lb/>
398. 399. 400. &amp;c.</hi> Andere viel<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rker, in &#x017F;chneller wach&#x017F;ender<lb/>
Proportion. Wie die achte Dig-<lb/>
nita&#x0364;t der Zahl, welche die Di&#x017F;tanz<lb/>
angiebt, nach der <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad.<lb/>
1735. p.</hi> 7.</note>: und daß &#x017F;ich al&#x017F;o die Kraft des Lichts im Fortgehen<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;che, obgleich das Licht &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berhaupt nicht &#x017F;chwa&#x0364;cher<lb/>
wird <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">SMITH n.</hi> 93 94.</note>. Man &#x017F;iehet nemlich leicht ein, weil die Strah-<lb/>
len einander gleich &#x017F;ind, und alle auf einerlei Art leuchten<lb/><note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">S&#x2019;GRAVEZANDE n.</hi> 3123.</note>, daß &#x017F;ich die Kraft des Lichts wie die Anzahl der<lb/>
Strahlen verhalten werde. Die&#x017F;es i&#x017F;t folglich die Ur&#x017F;a-<lb/>
che, warum auch leuchtende Objecte, welche von uns zu<lb/>
weit entfernet &#x017F;ind, uns entweder nicht mehr leuchtend &#x017F;chei-<lb/>
nen, wie die Milch&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e und ver&#x017F;chiedene Haufen von Ne-<lb/>
bel&#x017F;ternen, oder daß &#x017F;ie endlich un&#x017F;erm Ge&#x017F;ichte gar ent-<lb/>
gehen. Es la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich nemlich un&#x017F;er Auge, welches an<lb/>
eine gewi&#x017F;&#x017F;e Sta&#x0364;rke des Lichts gewo&#x0364;hnet i&#x017F;t, von einer ge-<lb/>
ringern Menge Licht&#x017F;trahlen nicht in Bewegung &#x017F;ezzen.<lb/>
Die&#x017F;e Schwa&#x0364;chung des Lichts, wird durch die Undurch-<lb/>
&#x017F;ichtigkeit zwi&#x017F;chenliegender Ko&#x0364;rper, und die&#x017F;e Undurch&#x017F;ich-<lb/>
tigkeit i&#x017F;t &#x017F;o gar in der Luft nicht geringe, &#x017F;ehr befo&#x0364;rdert.<lb/>
Es nimmt aber das Licht ab, wenn es durch dunkle Plat-<lb/>
ten durchgehet, nicht wie die Dichtigkeiten die&#x017F;er Plat-<lb/>
ten, &#x017F;ondern wie die Logarithmen der Dichtigkeiten <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">BUGUER Sect. II.</hi></note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Die&#x017F;e</fw><lb/>
            <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">PORTERFIELD I. p. 399.<lb/>
SMITH n.</hi> 93. 94. Es wu&#x0364;rde &#x017F;chon<lb/>
blos an der Luft eine vollkommne<lb/>
Undurch&#x017F;ichtigkeit ent&#x017F;tehen, wenn<lb/>
die Atmo&#x017F;phaer 227 Meilen dikker<lb/>
wa&#x0364;re. <hi rendition="#aq">BOUGUER p.</hi> 85.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[923/0941] III. Abſchnitt. Die Farben. aus Koͤrpern wirklich Strahlen herausflieſſen, indem ſie einzig und allein von dem ſtrahlenden Punkte oder von irgend einer Schwingung befluͤgelt, oder auf eine andere Weiſe zu einer graden Linie gebogen werden. Da dieſe Strahlen gerade Linien ſind, und aus ei- nem Mittelpunkte herkommen, ſo ſiehet man, daß in die- ſem Mittelpunkte der Lichtſtrom am aller dichteſten ſein muͤſſe, und daß daher die Dichtigkeit des Lichtes immer mehr und mehr abnehme, wie die quadrirten Durchmeſ- ſer der Kugeln groͤſſer werden, welche die Strahlen anfuͤl- len (b): und daß ſich alſo die Kraft des Lichts im Fortgehen ſchwaͤche, obgleich das Licht ſelbſt uͤberhaupt nicht ſchwaͤcher wird (c). Man ſiehet nemlich leicht ein, weil die Strah- len einander gleich ſind, und alle auf einerlei Art leuchten (d), daß ſich die Kraft des Lichts wie die Anzahl der Strahlen verhalten werde. Dieſes iſt folglich die Urſa- che, warum auch leuchtende Objecte, welche von uns zu weit entfernet ſind, uns entweder nicht mehr leuchtend ſchei- nen, wie die Milchſtraſſe und verſchiedene Haufen von Ne- belſternen, oder daß ſie endlich unſerm Geſichte gar ent- gehen. Es laͤſt ſich nemlich unſer Auge, welches an eine gewiſſe Staͤrke des Lichts gewoͤhnet iſt, von einer ge- ringern Menge Lichtſtrahlen nicht in Bewegung ſezzen. Dieſe Schwaͤchung des Lichts, wird durch die Undurch- ſichtigkeit zwiſchenliegender Koͤrper, und dieſe Undurchſich- tigkeit iſt ſo gar in der Luft nicht geringe, ſehr befoͤrdert. Es nimmt aber das Licht ab, wenn es durch dunkle Plat- ten durchgehet, nicht wie die Dichtigkeiten dieſer Plat- ten, ſondern wie die Logarithmen der Dichtigkeiten (f). Dieſe (e) (b) MUSSCHENBROECK Inſtit. n. 1075. PORTERFIELD II. pag. 398. 399. 400. &c. Andere viel ſtaͤrker, in ſchneller wachſender Proportion. Wie die achte Dig- nitaͤt der Zahl, welche die Diſtanz angiebt, nach der Hiſt. de l’Acad. 1735. p. 7. (c) SMITH n. 93 94. (d) S’GRAVEZANDE n. 3123. (f) BUGUER Sect. II. (e) PORTERFIELD I. p. 399. SMITH n. 93. 94. Es wuͤrde ſchon blos an der Luft eine vollkommne Undurchſichtigkeit entſtehen, wenn die Atmoſphaer 227 Meilen dikker waͤre. BOUGUER p. 85.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/941
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 923. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/941>, abgerufen am 23.11.2024.