der Vissura lacera kömmt. Und bei dieser Sache kommt keine dergleichen Mannigfaltigkeit vor, welche J. Phi- lipp Jngraßias behauptet.
Sie wandert nach ihrem Entstehen allmählig über den Sehenerven einwerts und vorwerts weiter fort (l). Jhre Aeste sind, damit ich mich kurz fasse, und die Leser zu ih- rer weitläuftigen Geschichte verweise (m), die ich an einem andern Orte geschrieben habe, an dem kleinen Behält- nisse bei der Hirnhaut bei dem fünften Nerven, bei dem Anfänger der Augenmuskeln (n) der Thränenast(o), welcher bisweilen aus der arteria meningea kömmt, in dem Eintritte in die Augenhöhle entspringt, und sich in der harten Gehirnhaut (p) und der Thränendrüse aus- breitet (q): Ferner bei der Schläfengrube, durch die Löcher des Wangenknochens (q*), bei den Augenliedern (r), darunter der obere (s) und untere (t) Knorpelbogen ist, und endlich laufen ihre Aeste noch zu der gemeinschaftlichen Augenhaut.
Eben diese Schlagader erzeigt noch ausserdem einige Adern des Regenbogens(x), deren zwo (y), drei (z), vier (a) und fünf, weil ihre Zahl ungewiß ist, und diese wollen wir nach und nach beschreiben. Es ist also die Mittel- ader der Nezzhaut(b), die Ader über der Augenhöhle (c), die sich zu den obern Muskeln des Auges, und durch die Furche im Rande der Augenhöhle weit über den Stirnknochen ausbreitet (d). Jhre übrigen Aeste sind meh-
ren-
(l)[Spaltenumbruch]F. 2.
(m)Fascic. VII.
(n)pag. 38. f. 2. ZINN p. 214.
(o)Nostr. fig. 2. pag. 38. & ZINN p. 214. tab. 3. f. 1. f.
(p)Fasc. VII. p. 40.
(q)F. 2. & tab. art. cran.
(q*)pag. 40.
(r)F. 1. 2. p. 40.
(s)F. 3.
(t)F. cit.
(x)[Spaltenumbruch]p. 38. tab. VI. Fasc. VII. f. 2. 3. 4.
(y)pag. 45.
(z) Gemeiniglich p. 45.
(a) Vier, siehe pag. 44. auch sechs ibid.
(b)pag. 45. f. 2. 4. 7.
(c)p. 43. f. 2. ZINN p. 213. f. 1. f.
(d)p. 44. f. 1. MEKEL l. c.
H. Phisiol. 5. B. L l l
II. Abſchnitt. Das Auge.
der Viſſura lacera koͤmmt. Und bei dieſer Sache kommt keine dergleichen Mannigfaltigkeit vor, welche J. Phi- lipp Jngraßias behauptet.
Sie wandert nach ihrem Entſtehen allmaͤhlig uͤber den Sehenerven einwerts und vorwerts weiter fort (l). Jhre Aeſte ſind, damit ich mich kurz faſſe, und die Leſer zu ih- rer weitlaͤuftigen Geſchichte verweiſe (m), die ich an einem andern Orte geſchrieben habe, an dem kleinen Behaͤlt- niſſe bei der Hirnhaut bei dem fuͤnften Nerven, bei dem Anfaͤnger der Augenmuſkeln (n) der Thraͤnenaſt(o), welcher bisweilen aus der arteria meningea koͤmmt, in dem Eintritte in die Augenhoͤhle entſpringt, und ſich in der harten Gehirnhaut (p) und der Thraͤnendruͤſe aus- breitet (q): Ferner bei der Schlaͤfengrube, durch die Loͤcher des Wangenknochens (q*), bei den Augenliedern (r), darunter der obere (s) und untere (t) Knorpelbogen iſt, und endlich laufen ihre Aeſte noch zu der gemeinſchaftlichen Augenhaut.
Eben dieſe Schlagader erzeigt noch auſſerdem einige Adern des Regenbogens(x), deren zwo (y), drei (z), vier (a) und fuͤnf, weil ihre Zahl ungewiß iſt, und dieſe wollen wir nach und nach beſchreiben. Es iſt alſo die Mittel- ader der Nezzhaut(b), die Ader uͤber der Augenhoͤhle (c), die ſich zu den obern Muſkeln des Auges, und durch die Furche im Rande der Augenhoͤhle weit uͤber den Stirnknochen ausbreitet (d). Jhre uͤbrigen Aeſte ſind meh-
ren-
(l)[Spaltenumbruch]F. 2.
(m)Faſcic. VII.
(n)pag. 38. f. 2. ZINN p. 214.
(o)Noſtr. fig. 2. pag. 38. & ZINN p. 214. tab. 3. f. 1. f.
(p)Faſc. VII. p. 40.
(q)F. 2. & tab. art. cran.
(q*)pag. 40.
(r)F. 1. 2. p. 40.
(s)F. 3.
(t)F. cit.
(x)[Spaltenumbruch]p. 38. tab. VI. Faſc. VII. f. 2. 3. 4.
(y)pag. 45.
(z) Gemeiniglich p. 45.
(a) Vier, ſiehe pag. 44. auch ſechs ibid.
(b)pag. 45. f. 2. 4. 7.
(c)p. 43. f. 2. ZINN p. 213. f. 1. f.
(d)p. 44. f. 1. MEKEL l. c.
H. Phiſiol. 5. B. L l l
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0915"n="897"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchnitt. Das Auge.</hi></fw><lb/>
der <hirendition="#aq">Viſſura lacera</hi> koͤmmt. Und bei dieſer Sache kommt<lb/>
keine dergleichen Mannigfaltigkeit vor, welche J. Phi-<lb/>
lipp <hirendition="#fr">Jngraßias</hi> behauptet.</p><lb/><p>Sie wandert nach ihrem Entſtehen allmaͤhlig uͤber den<lb/>
Sehenerven einwerts und vorwerts weiter fort <noteplace="foot"n="(l)"><cb/><hirendition="#aq">F.</hi> 2.</note>. Jhre<lb/>
Aeſte ſind, damit ich mich kurz faſſe, und die Leſer zu ih-<lb/>
rer weitlaͤuftigen Geſchichte verweiſe <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">Faſcic. VII.</hi></note>, die ich an einem<lb/>
andern Orte geſchrieben habe, an dem kleinen Behaͤlt-<lb/>
niſſe bei der Hirnhaut bei dem fuͤnften Nerven, bei dem<lb/>
Anfaͤnger der Augenmuſkeln <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">pag. 38. f. 2. ZINN p.</hi> 214.</note> der <hirendition="#fr">Thraͤnenaſt</hi><noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">Noſtr. fig. 2. pag. 38. &<lb/>
ZINN p. 214. tab. 3. f. 1. f.</hi></note>,<lb/>
welcher bisweilen aus der <hirendition="#aq">arteria meningea</hi> koͤmmt, in<lb/>
dem Eintritte in die Augenhoͤhle entſpringt, und ſich in<lb/>
der harten Gehirnhaut <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">Faſc. VII. p.</hi> 40.</note> und der Thraͤnendruͤſe aus-<lb/>
breitet <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">F. 2. & tab. art. cran.</hi></note>: Ferner bei der Schlaͤfengrube, durch die<lb/>
Loͤcher des Wangenknochens <noteplace="foot"n="(q*)"><hirendition="#aq">pag.</hi> 40.</note>, bei den Augenliedern<lb/><noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">F. 1. 2. p.</hi> 40.</note>, darunter der obere <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">F.</hi> 3.</note> und untere <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">F. cit.</hi></note> Knorpelbogen iſt,<lb/>
und endlich laufen ihre Aeſte noch zu der gemeinſchaftlichen<lb/>
Augenhaut.</p><lb/><p>Eben dieſe Schlagader erzeigt noch auſſerdem einige<lb/>
Adern des <hirendition="#fr">Regenbogens</hi><noteplace="foot"n="(x)"><cb/><hirendition="#aq">p. 38. tab. VI. Faſc. VII.<lb/>
f.</hi> 2. 3. 4.</note>, deren zwo <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">pag.</hi> 45.</note>, drei <noteplace="foot"n="(z)">Gemeiniglich <hirendition="#aq">p.</hi> 45.</note>,<lb/>
vier <noteplace="foot"n="(a)">Vier, ſiehe <hirendition="#aq">pag.</hi> 44. auch<lb/>ſechs <hirendition="#aq">ibid.</hi></note> und fuͤnf, weil ihre Zahl ungewiß iſt, und dieſe<lb/>
wollen wir nach und nach beſchreiben. Es iſt alſo die Mittel-<lb/>
ader der <hirendition="#fr">Nezzhaut</hi><noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">pag. 45. f.</hi> 2. 4. 7.</note>, die Ader uͤber der Augenhoͤhle<lb/><noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">p. 43. f. 2. ZINN p. 213.<lb/>
f. 1. f.</hi></note>, die ſich zu den obern Muſkeln des Auges, und durch<lb/>
die Furche im Rande der Augenhoͤhle weit uͤber den<lb/>
Stirnknochen ausbreitet <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">p. 44. f. 1. MEKEL l. c.</hi></note>. Jhre uͤbrigen Aeſte ſind meh-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ren-</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">H. Phiſiol. 5. B.</hi> L l l</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[897/0915]
II. Abſchnitt. Das Auge.
der Viſſura lacera koͤmmt. Und bei dieſer Sache kommt
keine dergleichen Mannigfaltigkeit vor, welche J. Phi-
lipp Jngraßias behauptet.
Sie wandert nach ihrem Entſtehen allmaͤhlig uͤber den
Sehenerven einwerts und vorwerts weiter fort (l). Jhre
Aeſte ſind, damit ich mich kurz faſſe, und die Leſer zu ih-
rer weitlaͤuftigen Geſchichte verweiſe (m), die ich an einem
andern Orte geſchrieben habe, an dem kleinen Behaͤlt-
niſſe bei der Hirnhaut bei dem fuͤnften Nerven, bei dem
Anfaͤnger der Augenmuſkeln (n) der Thraͤnenaſt (o),
welcher bisweilen aus der arteria meningea koͤmmt, in
dem Eintritte in die Augenhoͤhle entſpringt, und ſich in
der harten Gehirnhaut (p) und der Thraͤnendruͤſe aus-
breitet (q): Ferner bei der Schlaͤfengrube, durch die
Loͤcher des Wangenknochens (q*), bei den Augenliedern
(r), darunter der obere (s) und untere (t) Knorpelbogen iſt,
und endlich laufen ihre Aeſte noch zu der gemeinſchaftlichen
Augenhaut.
Eben dieſe Schlagader erzeigt noch auſſerdem einige
Adern des Regenbogens (x), deren zwo (y), drei (z),
vier (a) und fuͤnf, weil ihre Zahl ungewiß iſt, und dieſe
wollen wir nach und nach beſchreiben. Es iſt alſo die Mittel-
ader der Nezzhaut (b), die Ader uͤber der Augenhoͤhle
(c), die ſich zu den obern Muſkeln des Auges, und durch
die Furche im Rande der Augenhoͤhle weit uͤber den
Stirnknochen ausbreitet (d). Jhre uͤbrigen Aeſte ſind meh-
ren-
(l)
F. 2.
(m) Faſcic. VII.
(n) pag. 38. f. 2. ZINN p. 214.
(o) Noſtr. fig. 2. pag. 38. &
ZINN p. 214. tab. 3. f. 1. f.
(p) Faſc. VII. p. 40.
(q) F. 2. & tab. art. cran.
(q*) pag. 40.
(r) F. 1. 2. p. 40.
(s) F. 3.
(t) F. cit.
(x)
p. 38. tab. VI. Faſc. VII.
f. 2. 3. 4.
(y) pag. 45.
(z) Gemeiniglich p. 45.
(a) Vier, ſiehe pag. 44. auch
ſechs ibid.
(b) pag. 45. f. 2. 4. 7.
(c) p. 43. f. 2. ZINN p. 213.
f. 1. f.
(d) p. 44. f. 1. MEKEL l. c.
H. Phiſiol. 5. B. L l l
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 897. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/915>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.