Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Das Auge.
so war bisweilen die ganze Höhlung des Auges, weit und
breit mit der wäßrigen Feuchtigkeit angefüllt (p), Burr-
hus
hat nach den alten einige abergläubische Mittel von
Kräutern und dem Chelidonio (q) hiebei angebracht, und
verspricht von der Crystallinse gar zu viel (r).

Dieser Versuch ist nunmehr ganz bekannt, seitdem
man durch den neuern Fleiß, den Staar auf diesem We-
ge herauszuziehen gelehret, indem sich dergleichen Augen,
denen man die undurchsichtig gewordene Crystallinse,
und die wäßrige Feuchtigkeit benommen hat, sich sehr
leicht mit dieser Feuchtigkeit wieder anfüllen. Am achten
(r*) zwölften (s), am funfzehnten Tage erzeigte sich die
Feuchtigkeit wieder (t), welche der Wundarzt, durch ei-
ne Oefnung in die Hornhaut, um die Linse herauszuneh-
men, herausgelassen hatte (u). Jnnerhalb zwölf Mi-
nuten stellten sich 23 Gran ein (x).

Endlich häuft sich diese Feuchtigkeit gar zu übermäs-
sig an, sie verwandelt sich in eine Wassersucht, und
zwingt die Hornhaut, fehlerhaft hervorzuragen (x*).

Es ist der gemeine Quell dieser und anderer Feuch-
tigkeiten, wie ich glaube, von den Schlagadern herzu-
hohlen (y). Es sind auch die Exempel nicht selten, daß

Ter-
p. 219. VALVERDUS pag. 247.
I. LANGIUS Epist. L. I. pag. 32.
ARANTIUS observ. c. 20. p. 70.
VERZASCHA obs. 14. BRISSEAU
pag. 104. MAITREIEAN c. 12.
HEISTER d
e cataract. pag. 310.
KENNEDY p. 51. 56. PURMANN
Lorberkranz p. 62. SCHOTT
techn. p. 693. DROUIN pag. 83.
PAZZI p.
84. Jn Pferde BOUR-
GELAT T. II. P. 2. p.
164.
(p) [Spaltenumbruch] MORGACNUS Epist. XVIII.
n.
38. 40.
(q) BURRHUS p. 42. &c. Vergl.
BARTHOLIN. Cent. III. epist.
89. 97.
(r) Daß auch diese Linse wie-
der wachse. Act. Hafn. l. n. 133.
[Spaltenumbruch] ferner KERKRING obs. 100. HA-
GEDORN l. c.
(r*) MAITREIEAN p. 188.
(s) MERY Mem. de l'Acad.
1707. p.
494.
(t) Iourn. de Trevoux 1756.
May.
(u) MERY Mem. de 1707. GAN-
DOLPHI Mem. de 1709. Phil.
trans. n. 322. &c.
(x) O HALLORAN p. 93.
(x*) Siehe die Augenärzte und
des SCHERB. calc. receptac.
chyli &c.
(y) Aus den Drüsen MYLIUS
die in der scleretica liegen sollen.
J i i 4

II. Abſchnitt. Das Auge.
ſo war bisweilen die ganze Hoͤhlung des Auges, weit und
breit mit der waͤßrigen Feuchtigkeit angefuͤllt (p), Burr-
hus
hat nach den alten einige aberglaͤubiſche Mittel von
Kraͤutern und dem Chelidonio (q) hiebei angebracht, und
verſpricht von der Cryſtallinſe gar zu viel (r).

Dieſer Verſuch iſt nunmehr ganz bekannt, ſeitdem
man durch den neuern Fleiß, den Staar auf dieſem We-
ge herauszuziehen gelehret, indem ſich dergleichen Augen,
denen man die undurchſichtig gewordene Cryſtallinſe,
und die waͤßrige Feuchtigkeit benommen hat, ſich ſehr
leicht mit dieſer Feuchtigkeit wieder anfuͤllen. Am achten
(r*) zwoͤlften (s), am funfzehnten Tage erzeigte ſich die
Feuchtigkeit wieder (t), welche der Wundarzt, durch ei-
ne Oefnung in die Hornhaut, um die Linſe herauszuneh-
men, herausgelaſſen hatte (u). Jnnerhalb zwoͤlf Mi-
nuten ſtellten ſich 23 Gran ein (x).

Endlich haͤuft ſich dieſe Feuchtigkeit gar zu uͤbermaͤſ-
ſig an, ſie verwandelt ſich in eine Waſſerſucht, und
zwingt die Hornhaut, fehlerhaft hervorzuragen (x*).

Es iſt der gemeine Quell dieſer und anderer Feuch-
tigkeiten, wie ich glaube, von den Schlagadern herzu-
hohlen (y). Es ſind auch die Exempel nicht ſelten, daß

Ter-
p. 219. VALVERDUS pag. 247.
I. LANGIUS Epiſt. L. I. pag. 32.
ARANTIUS obſerv. c. 20. p. 70.
VERZASCHA obſ. 14. BRISSEAU
pag. 104. MAITREIEAN c. 12.
HEISTER d
e cataract. pag. 310.
KENNEDY p. 51. 56. PURMANN
Lorberkranz p. 62. SCHOTT
techn. p. 693. DROUIN pag. 83.
PAZZI p.
84. Jn Pferde BOUR-
GELAT T. II. P. 2. p.
164.
(p) [Spaltenumbruch] MORGACNUS Epiſt. XVIII.
n.
38. 40.
(q) BURRHUS p. 42. &c. Vergl.
BARTHOLIN. Cent. III. epiſt.
89. 97.
(r) Daß auch dieſe Linſe wie-
der wachſe. Act. Hafn. l. n. 133.
[Spaltenumbruch] ferner KERKRING obſ. 100. HA-
GEDORN l. c.
(r*) MAITREIEAN p. 188.
(s) MERY Mém. de l’Acad.
1707. p.
494.
(t) Iourn. de Trévoux 1756.
May.
(u) MERY Mém. de 1707. GAN-
DOLPHI Mém. de 1709. Phil.
tranſ. n. 322. &c.
(x) O HALLORAN p. 93.
(x*) Siehe die Augenaͤrzte und
des SCHERB. calc. receptac.
chyli &c.
(y) Aus den Druͤſen MYLIUS
die in der ſcleretica liegen ſollen.
J i i 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0889" n="871"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Auge.</hi></fw><lb/>
&#x017F;o war bisweilen die ganze Ho&#x0364;hlung des Auges, weit und<lb/>
breit mit der wa&#x0364;ßrigen Feuchtigkeit angefu&#x0364;llt <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">MORGACNUS Epi&#x017F;t. XVIII.<lb/>
n.</hi> 38. 40.</note>, <hi rendition="#fr">Burr-<lb/>
hus</hi> hat nach den alten einige abergla&#x0364;ubi&#x017F;che Mittel von<lb/>
Kra&#x0364;utern und dem Chelidonio <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">BURRHUS p. 42. &amp;c.</hi> Vergl.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BARTHOLIN.</hi> Cent. III. epi&#x017F;t.</hi><lb/>
89. 97.</note> hiebei angebracht, und<lb/>
ver&#x017F;pricht von der Cry&#x017F;tallin&#x017F;e gar zu viel <note place="foot" n="(r)">Daß auch die&#x017F;e Lin&#x017F;e wie-<lb/>
der wach&#x017F;e. <hi rendition="#aq">Act. Hafn. l. n.</hi> 133.<lb/><cb/>
ferner <hi rendition="#aq">KERKRING ob&#x017F;. 100. HA-<lb/>
GEDORN l. c.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Ver&#x017F;uch i&#x017F;t nunmehr ganz bekannt, &#x017F;eitdem<lb/>
man durch den neuern Fleiß, den Staar auf die&#x017F;em We-<lb/>
ge herauszuziehen gelehret, indem &#x017F;ich dergleichen Augen,<lb/>
denen man die undurch&#x017F;ichtig gewordene Cry&#x017F;tallin&#x017F;e,<lb/>
und die wa&#x0364;ßrige Feuchtigkeit benommen hat, &#x017F;ich &#x017F;ehr<lb/>
leicht mit die&#x017F;er Feuchtigkeit wieder anfu&#x0364;llen. Am achten<lb/><note place="foot" n="(r*)"><hi rendition="#aq">MAITREIEAN p.</hi> 188.</note> zwo&#x0364;lften <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MERY</hi> Mém. de l&#x2019;Acad.<lb/>
1707. p.</hi> 494.</note>, am funfzehnten Tage erzeigte &#x017F;ich die<lb/>
Feuchtigkeit wieder <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Iourn. de Trévoux 1756.<lb/>
May.</hi></note>, welche der Wundarzt, durch ei-<lb/>
ne Oefnung in die Hornhaut, um die Lin&#x017F;e herauszuneh-<lb/>
men, herausgela&#x017F;&#x017F;en hatte <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">MERY Mém. de 1707. GAN-<lb/>
DOLPHI Mém. de 1709. Phil.<lb/>
tran&#x017F;. n. 322. &amp;c.</hi></note>. Jnnerhalb zwo&#x0364;lf Mi-<lb/>
nuten &#x017F;tellten &#x017F;ich 23 Gran ein <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">O HALLORAN p.</hi> 93.</note>.</p><lb/>
            <p>Endlich ha&#x0364;uft &#x017F;ich die&#x017F;e Feuchtigkeit gar zu u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig an, &#x017F;ie verwandelt &#x017F;ich in eine Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht, und<lb/>
zwingt die Hornhaut, fehlerhaft hervorzuragen <note place="foot" n="(x*)">Siehe die Augena&#x0364;rzte und<lb/>
des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SCHERB.</hi> calc. receptac.<lb/>
chyli &amp;c.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t der gemeine Quell die&#x017F;er und anderer Feuch-<lb/>
tigkeiten, wie ich glaube, von den Schlagadern herzu-<lb/>
hohlen <note place="foot" n="(y)">Aus den Dru&#x0364;&#x017F;en <hi rendition="#aq">MYLIUS</hi><lb/>
die in der <hi rendition="#aq">&#x017F;cleretica</hi> liegen &#x017F;ollen.</note>. Es &#x017F;ind auch die Exempel nicht &#x017F;elten, daß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i i 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Ter-</fw><lb/><note xml:id="f96" prev="#f95" place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">p. 219. VALVERDUS pag. 247.<lb/>
I. LANGIUS Epi&#x017F;t. L. I. pag. 32.<lb/>
ARANTIUS ob&#x017F;erv. c. 20. p. 70.<lb/>
VERZASCHA ob&#x017F;. 14. BRISSEAU<lb/>
pag. 104. MAITREIEAN c. 12.<lb/><hi rendition="#g">HEISTER</hi> d</hi>e <hi rendition="#aq">cataract. pag. 310.<lb/>
KENNEDY p. 51. 56. PURMANN<lb/>
Lorberkranz p. 62. <hi rendition="#g">SCHOTT</hi><lb/>
techn. p. 693. DROUIN pag. 83.<lb/>
PAZZI p.</hi> 84. Jn Pferde <hi rendition="#aq">BOUR-<lb/>
GELAT T. II. P. 2. p.</hi> 164.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[871/0889] II. Abſchnitt. Das Auge. ſo war bisweilen die ganze Hoͤhlung des Auges, weit und breit mit der waͤßrigen Feuchtigkeit angefuͤllt (p), Burr- hus hat nach den alten einige aberglaͤubiſche Mittel von Kraͤutern und dem Chelidonio (q) hiebei angebracht, und verſpricht von der Cryſtallinſe gar zu viel (r). Dieſer Verſuch iſt nunmehr ganz bekannt, ſeitdem man durch den neuern Fleiß, den Staar auf dieſem We- ge herauszuziehen gelehret, indem ſich dergleichen Augen, denen man die undurchſichtig gewordene Cryſtallinſe, und die waͤßrige Feuchtigkeit benommen hat, ſich ſehr leicht mit dieſer Feuchtigkeit wieder anfuͤllen. Am achten (r*) zwoͤlften (s), am funfzehnten Tage erzeigte ſich die Feuchtigkeit wieder (t), welche der Wundarzt, durch ei- ne Oefnung in die Hornhaut, um die Linſe herauszuneh- men, herausgelaſſen hatte (u). Jnnerhalb zwoͤlf Mi- nuten ſtellten ſich 23 Gran ein (x). Endlich haͤuft ſich dieſe Feuchtigkeit gar zu uͤbermaͤſ- ſig an, ſie verwandelt ſich in eine Waſſerſucht, und zwingt die Hornhaut, fehlerhaft hervorzuragen (x*). Es iſt der gemeine Quell dieſer und anderer Feuch- tigkeiten, wie ich glaube, von den Schlagadern herzu- hohlen (y). Es ſind auch die Exempel nicht ſelten, daß Ter- (o) (p) MORGACNUS Epiſt. XVIII. n. 38. 40. (q) BURRHUS p. 42. &c. Vergl. BARTHOLIN. Cent. III. epiſt. 89. 97. (r) Daß auch dieſe Linſe wie- der wachſe. Act. Hafn. l. n. 133. ferner KERKRING obſ. 100. HA- GEDORN l. c. (r*) MAITREIEAN p. 188. (s) MERY Mém. de l’Acad. 1707. p. 494. (t) Iourn. de Trévoux 1756. May. (u) MERY Mém. de 1707. GAN- DOLPHI Mém. de 1709. Phil. tranſ. n. 322. &c. (x) O HALLORAN p. 93. (x*) Siehe die Augenaͤrzte und des SCHERB. calc. receptac. chyli &c. (y) Aus den Druͤſen MYLIUS die in der ſcleretica liegen ſollen. (o) p. 219. VALVERDUS pag. 247. I. LANGIUS Epiſt. L. I. pag. 32. ARANTIUS obſerv. c. 20. p. 70. VERZASCHA obſ. 14. BRISSEAU pag. 104. MAITREIEAN c. 12. HEISTER de cataract. pag. 310. KENNEDY p. 51. 56. PURMANN Lorberkranz p. 62. SCHOTT techn. p. 693. DROUIN pag. 83. PAZZI p. 84. Jn Pferde BOUR- GELAT T. II. P. 2. p. 164. J i i 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/889
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 871. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/889>, abgerufen am 27.06.2024.