Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gesicht. XVI. Buch.
man könnte sagen, daß unfere Vorfahren nur die Augen
der Fische zergliedert haben (e), worinne man diese Feuch-
tigkeit nur sehr sparsam antrift, weil die sehr flache Horn-
haut auf dem Regenbogen aufliegt. Jndessen habe ich
doch etwas klebriges (f), wenn ich die Hornhaut wegschaf-
te, aus allen Fischen herausgezogen, und es ist diese
Feuchtigkeit am Hechte, Karpen, und dem Schmerl,
wie auch an den Fohrel ganz deutlich zu sehen. Und der-
gleichen haben auch die Frösche (g).

Hingegen ist in den Fischen (h), in den vierfüßigen
Thieren (i), und im Menschen der ganze Raum, welcher
sich zwischen der hohlen Fläche der Hornhaut, zwischen
der vordern Fläche der Crystallinse und in einigen Raum
zwischen dem freien Lager der Strahlen des Sternbänd-
chen und der Traubenhaut befindet, dieser ganze Raum,
sage ich, ist mit einem höchst klaren Wasser, und ganz
farbenlosen Wasser, im gesunden Menschen angefült.
Man hat angemerkt, daß es in alten Personen undurch-
sichtiger wird (k). Jndessen ist es doch in der Frucht
einigermassen vöthlich (l), und ich habe es in Menschen
und in Thieren bisweilen trübe (m) oder mit Blut unter-
mischt gefunden (n). Die Menge dieser wäßrigen Feuch-
tigkeit beträgt 31/2. 41/2. (o) 5 und 51/2 (p) Grane, und
vier Theil (q), sie ist in der Frucht sehr sparsam (r),

wie
(e) [Spaltenumbruch] Keins im Klumpfische PLAN-
CUS. Comm. BONON. T. II. p.
2. p.
300.
(f) Fast keine in einigen, doch
aber in andern. PEIRESCUS in
vita p.
294.
(g) PETIT. Mem. de l'Acade-
mie 1738. p.
151.
(h) Häufig in den Nachtvögeln
PEIRESCUS l. c. häufig in der
Nachteule.
(i) Viel im Löwen PARISINI.
Viel in der Kazze, wie es mir
vorgelommen.
(k) NUCK duct. aquos. c. 3.
(l) Auch ZINN p. 146.
(m) [Spaltenumbruch] Trübe in MAYERNII Ge-
schichte prax. med. p. 115. MAU-
CHART. paracent oculi. HEISTFR
de catar. p. 310. SCHAARSCHMIDT
Berlin. Nachricht. 1740. pag.
48.
Jn einer Krankheit MERY Mem.
de 1713. p.
122. Jm Alter HOF-
MANN med. consult. T. V. Dec.
IV. c.
2.
(n) S. YVES p. 280.
(o) PETIT Mem. de 1723. p. 45.
(p) Idem. letre p. 5. Mem. de
l'Acad. 1727. p.
248.
(q) PETIT l. c. 1728. p. 299.
(r) Idem. Mem. de l'Acad. 1727.
im ersten Monate. NUCK desens.
pag.
25.

Das Geſicht. XVI. Buch.
man koͤnnte ſagen, daß unfere Vorfahren nur die Augen
der Fiſche zergliedert haben (e), worinne man dieſe Feuch-
tigkeit nur ſehr ſparſam antrift, weil die ſehr flache Horn-
haut auf dem Regenbogen aufliegt. Jndeſſen habe ich
doch etwas klebriges (f), wenn ich die Hornhaut wegſchaf-
te, aus allen Fiſchen herausgezogen, und es iſt dieſe
Feuchtigkeit am Hechte, Karpen, und dem Schmerl,
wie auch an den Fohrel ganz deutlich zu ſehen. Und der-
gleichen haben auch die Froͤſche (g).

Hingegen iſt in den Fiſchen (h), in den vierfuͤßigen
Thieren (i), und im Menſchen der ganze Raum, welcher
ſich zwiſchen der hohlen Flaͤche der Hornhaut, zwiſchen
der vordern Flaͤche der Cryſtallinſe und in einigen Raum
zwiſchen dem freien Lager der Strahlen des Sternbaͤnd-
chen und der Traubenhaut befindet, dieſer ganze Raum,
ſage ich, iſt mit einem hoͤchſt klaren Waſſer, und ganz
farbenloſen Waſſer, im geſunden Menſchen angefuͤlt.
Man hat angemerkt, daß es in alten Perſonen undurch-
ſichtiger wird (k). Jndeſſen iſt es doch in der Frucht
einigermaſſen voͤthlich (l), und ich habe es in Menſchen
und in Thieren bisweilen truͤbe (m) oder mit Blut unter-
miſcht gefunden (n). Die Menge dieſer waͤßrigen Feuch-
tigkeit betraͤgt 3½. 4½. (o) 5 und 5½ (p) Grane, und
vier Theil (q), ſie iſt in der Frucht ſehr ſparſam (r),

wie
(e) [Spaltenumbruch] Keins im Klumpfiſche PLAN-
CUS. Comm. BONON. T. II. p.
2. p.
300.
(f) Faſt keine in einigen, doch
aber in andern. PEIRESCUS in
vita p.
294.
(g) PETIT. Mem. de l’Acade-
mie 1738. p.
151.
(h) Haͤufig in den Nachtvoͤgeln
PEIRESCUS l. c. haͤufig in der
Nachteule.
(i) Viel im Loͤwen PARISINI.
Viel in der Kazze, wie es mir
vorgelommen.
(k) NUCK duct. aquoſ. c. 3.
(l) Auch ZINN p. 146.
(m) [Spaltenumbruch] Truͤbe in MAYERNII Ge-
ſchichte prax. med. p. 115. MAU-
CHART. paracent oculi. HEISTFR
de catar. p. 310. SCHAARSCHMIDT
Berlin. Nachricht. 1740. pag.
48.
Jn einer Krankheit MERY Mém.
de 1713. p.
122. Jm Alter HOF-
MANN med. conſult. T. V. Dec.
IV. c.
2.
(n) S. YVES p. 280.
(o) PETIT Mém. de 1723. p. 45.
(p) Idem. letre p. 5. Mém. de
l’Acad. 1727. p.
248.
(q) PETIT l. c. 1728. p. 299.
(r) Idem. Mém. de l’Acad. 1727.
im erſten Monate. NUCK deſenſ.
pag.
25.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0886" n="868"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Ge&#x017F;icht. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
man ko&#x0364;nnte &#x017F;agen, daß unfere Vorfahren nur die Augen<lb/>
der Fi&#x017F;che zergliedert haben <note place="foot" n="(e)"><cb/>
Keins im Klumpfi&#x017F;che <hi rendition="#aq">PLAN-<lb/>
CUS. Comm. BONON. T. II. p.<lb/>
2. p.</hi> 300.</note>, worinne man die&#x017F;e Feuch-<lb/>
tigkeit nur &#x017F;ehr &#x017F;par&#x017F;am antrift, weil die &#x017F;ehr flache Horn-<lb/>
haut auf dem Regenbogen aufliegt. Jnde&#x017F;&#x017F;en habe ich<lb/>
doch etwas klebriges <note place="foot" n="(f)">Fa&#x017F;t keine in einigen, doch<lb/>
aber in andern. <hi rendition="#aq">PEIRESCUS in<lb/>
vita p.</hi> 294.</note>, wenn ich die Hornhaut weg&#x017F;chaf-<lb/>
te, aus allen Fi&#x017F;chen herausgezogen, und es i&#x017F;t die&#x017F;e<lb/>
Feuchtigkeit am Hechte, Karpen, und dem Schmerl,<lb/>
wie auch an den Fohrel ganz deutlich zu &#x017F;ehen. Und der-<lb/>
gleichen haben auch die Fro&#x0364;&#x017F;che <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">PETIT. Mem. de l&#x2019;Acade-<lb/>
mie 1738. p.</hi> 151.</note>.</p><lb/>
            <p>Hingegen i&#x017F;t in den Fi&#x017F;chen <note place="foot" n="(h)">Ha&#x0364;ufig in den Nachtvo&#x0364;geln<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PEIRESCUS</hi> l. c.</hi> ha&#x0364;ufig in der<lb/>
Nachteule.</note>, in den vierfu&#x0364;ßigen<lb/>
Thieren <note place="foot" n="(i)">Viel im Lo&#x0364;wen <hi rendition="#aq">PARISINI.</hi><lb/>
Viel in der Kazze, wie es mir<lb/>
vorgelommen.</note>, und im Men&#x017F;chen der ganze Raum, welcher<lb/>
&#x017F;ich zwi&#x017F;chen der hohlen Fla&#x0364;che der Hornhaut, zwi&#x017F;chen<lb/>
der vordern Fla&#x0364;che der Cry&#x017F;tallin&#x017F;e und in einigen Raum<lb/>
zwi&#x017F;chen dem freien Lager der Strahlen des Sternba&#x0364;nd-<lb/>
chen und der Traubenhaut befindet, die&#x017F;er ganze Raum,<lb/>
&#x017F;age ich, i&#x017F;t mit einem ho&#x0364;ch&#x017F;t klaren Wa&#x017F;&#x017F;er, und ganz<lb/>
farbenlo&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er, im ge&#x017F;unden Men&#x017F;chen angefu&#x0364;lt.<lb/>
Man hat angemerkt, daß es in alten Per&#x017F;onen undurch-<lb/>
&#x017F;ichtiger wird <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">NUCK duct. aquo&#x017F;. c.</hi> 3.</note>. Jnde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t es doch in der Frucht<lb/>
einigerma&#x017F;&#x017F;en vo&#x0364;thlich <note place="foot" n="(l)">Auch <hi rendition="#aq">ZINN p.</hi> 146.</note>, und ich habe es in Men&#x017F;chen<lb/>
und in Thieren bisweilen tru&#x0364;be <note place="foot" n="(m)"><cb/>
Tru&#x0364;be in <hi rendition="#aq">MAYERNII</hi> Ge-<lb/>
&#x017F;chichte <hi rendition="#aq">prax. med. p. 115. MAU-<lb/>
CHART. paracent oculi. HEISTFR<lb/>
de catar. p. 310. SCHAARSCHMIDT<lb/>
Berlin. Nachricht. 1740. pag.</hi> 48.<lb/>
Jn einer Krankheit <hi rendition="#aq">MERY Mém.<lb/>
de 1713. p.</hi> 122. Jm Alter <hi rendition="#aq">HOF-<lb/>
MANN med. con&#x017F;ult. T. V. Dec.<lb/>
IV. c.</hi> 2.</note> oder mit Blut unter-<lb/>
mi&#x017F;cht gefunden <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">S. YVES p.</hi> 280.</note>. Die Menge die&#x017F;er wa&#x0364;ßrigen Feuch-<lb/>
tigkeit betra&#x0364;gt 3½. 4½. <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">PETIT Mém. de 1723. p.</hi> 45.</note> 5 und 5½ <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Idem. letre p. 5. Mém. de<lb/>
l&#x2019;Acad. 1727. p.</hi> 248.</note> Grane, und<lb/>
vier <formula notation="TeX">\frac{8}{100}</formula> Theil <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">PETIT l. c. 1728. p.</hi> 299.</note>, &#x017F;ie i&#x017F;t in der Frucht &#x017F;ehr &#x017F;par&#x017F;am <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Idem. Mém. de l&#x2019;Acad.</hi> 1727.<lb/>
im er&#x017F;ten Monate. <hi rendition="#aq">NUCK de&#x017F;en&#x017F;.<lb/>
pag.</hi> 25.</note>,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[868/0886] Das Geſicht. XVI. Buch. man koͤnnte ſagen, daß unfere Vorfahren nur die Augen der Fiſche zergliedert haben (e), worinne man dieſe Feuch- tigkeit nur ſehr ſparſam antrift, weil die ſehr flache Horn- haut auf dem Regenbogen aufliegt. Jndeſſen habe ich doch etwas klebriges (f), wenn ich die Hornhaut wegſchaf- te, aus allen Fiſchen herausgezogen, und es iſt dieſe Feuchtigkeit am Hechte, Karpen, und dem Schmerl, wie auch an den Fohrel ganz deutlich zu ſehen. Und der- gleichen haben auch die Froͤſche (g). Hingegen iſt in den Fiſchen (h), in den vierfuͤßigen Thieren (i), und im Menſchen der ganze Raum, welcher ſich zwiſchen der hohlen Flaͤche der Hornhaut, zwiſchen der vordern Flaͤche der Cryſtallinſe und in einigen Raum zwiſchen dem freien Lager der Strahlen des Sternbaͤnd- chen und der Traubenhaut befindet, dieſer ganze Raum, ſage ich, iſt mit einem hoͤchſt klaren Waſſer, und ganz farbenloſen Waſſer, im geſunden Menſchen angefuͤlt. Man hat angemerkt, daß es in alten Perſonen undurch- ſichtiger wird (k). Jndeſſen iſt es doch in der Frucht einigermaſſen voͤthlich (l), und ich habe es in Menſchen und in Thieren bisweilen truͤbe (m) oder mit Blut unter- miſcht gefunden (n). Die Menge dieſer waͤßrigen Feuch- tigkeit betraͤgt 3½. 4½. (o) 5 und 5½ (p) Grane, und vier [FORMEL] Theil (q), ſie iſt in der Frucht ſehr ſparſam (r), wie (e) Keins im Klumpfiſche PLAN- CUS. Comm. BONON. T. II. p. 2. p. 300. (f) Faſt keine in einigen, doch aber in andern. PEIRESCUS in vita p. 294. (g) PETIT. Mem. de l’Acade- mie 1738. p. 151. (h) Haͤufig in den Nachtvoͤgeln PEIRESCUS l. c. haͤufig in der Nachteule. (i) Viel im Loͤwen PARISINI. Viel in der Kazze, wie es mir vorgelommen. (k) NUCK duct. aquoſ. c. 3. (l) Auch ZINN p. 146. (m) Truͤbe in MAYERNII Ge- ſchichte prax. med. p. 115. MAU- CHART. paracent oculi. HEISTFR de catar. p. 310. SCHAARSCHMIDT Berlin. Nachricht. 1740. pag. 48. Jn einer Krankheit MERY Mém. de 1713. p. 122. Jm Alter HOF- MANN med. conſult. T. V. Dec. IV. c. 2. (n) S. YVES p. 280. (o) PETIT Mém. de 1723. p. 45. (p) Idem. letre p. 5. Mém. de l’Acad. 1727. p. 248. (q) PETIT l. c. 1728. p. 299. (r) Idem. Mém. de l’Acad. 1727. im erſten Monate. NUCK deſenſ. pag. 25.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/886
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 868. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/886>, abgerufen am 27.06.2024.