Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gesicht. XVI. Buch.
und dikke (q), und man kann nicht mit Gewisheit sagen,
daß sie in dieser Gegend von der gläsernen eingeschlossen
wird (r). Hinten ist sie, wo die Glashaut aufgenom-
men wird, zärter (s), und sie kann von dieser unverlezt
abgesondert werden (t), ob sie gleich mit derselbigen durch
ein zartes Fadengewebe verbunden ist (u). Einige haben
sie in zwo Plättchen abtheilen wollen (x).

Sie ist überhaupt durchsichtig, und dieses so gar noch
mehr als die Crystallinse selbst, folglich weniger dichte (y).
Vom Froste (z), und von sauren Säften, wird sie schwe-
rer und zugleich ihrer klaren Durchsichtigkeit beraubt (a),
und dennoch habe ich sie selbst nicht selten (b) beim Staar
im Menschen und Thieren, undurchsichtig gefunden (c),
und man hat vor kurzem diese Anmerkung dahin erwei-
tert, daß die Kapsel allein, überhaupt und oft im Staar
fehlerhaft sei, wenn der Linsenkörper selbst, nach dem Her-
ausnehmen, seine durchsichtige gelbe Farbe erhält (d). Sie

ist
(q) [Spaltenumbruch] ZINN p. 136. COLUMB.
p. 218. FABRIC. L. I. c. 5. L. III.
c. 8. PETIT
an vielen Orten 1723.
1725. 1726. 1730.
(r) Ganz von der Glashaut ein-
geschlossen MAITREIEAN c. 10.
GUNZ de suffus. PALLUCCI p.
28. DU HAMEL l. c. BERTRAN-
DI p. 68. WINSLOW n.
229 235.
Jm Fische STENONIUS myolog
spec. pag. 82. MORGAN. Epist.
XVII. n.
26.
(s) MORGANUS n. 25.
(t) PETIT Mem de l'Acad.
1730. p.
436.
(u) ZINN p. 136.
(x) TAYLOR p. 31.
(y) CL WINTRINGHAM findet
das pondus specificum, zu dem
Wasser wie 1046. 1000. p. 239.
(z) PETIT. Mem. de l' Acad.
1723. p.
44
(a) Es läugnet PETIT Mem.
da l' Acad. 1730. p. 443. RATH-
LAUW de catar. p.
15.
(b) [Spaltenumbruch] Daß sie im Staare dunkel
werde, solches läugnet GUNZIUS,
auch PETIT Mem. de 1730. p. 436
443.
(c) Solches sahe MORAND
Hist. de 1722 VALSALV. ap.
MORGAGN. Epist. XVIII. n. 14.
MAY. Comm. Let. 1733. hebd. 4.
HUMMEL,
ebendaselbst 1736. hebd.
XI. HENKEL Saml. II. p. 56. 59.
&c.
Am Staare war die zerrissne
Kapsel Ursach, VALSALVA in
PALFYN. Edict. Ital.
Sie zog
heraus CL. HOIN assembl. l. c.
1757 & BRISSEAU p.
64. Unser
berumter College TENON de ca-
taracta p.
6. 7. 8. Exempel stehen
in K. SWENK. Wet. Handl. 1756.
trim. 3. CL. DAVIEL ad HOIN
p.
30. Jn einem Alten fand sie
undurchsichtig HEUERMANN
oper. chir. II. p.
561
(d) Lerr. de Mr. de VERMALE
p. 30. TENON Mem des savans

etran-

Das Geſicht. XVI. Buch.
und dikke (q), und man kann nicht mit Gewisheit ſagen,
daß ſie in dieſer Gegend von der glaͤſernen eingeſchloſſen
wird (r). Hinten iſt ſie, wo die Glashaut aufgenom-
men wird, zaͤrter (s), und ſie kann von dieſer unverlezt
abgeſondert werden (t), ob ſie gleich mit derſelbigen durch
ein zartes Fadengewebe verbunden iſt (u). Einige haben
ſie in zwo Plaͤttchen abtheilen wollen (x).

Sie iſt uͤberhaupt durchſichtig, und dieſes ſo gar noch
mehr als die Cryſtallinſe ſelbſt, folglich weniger dichte (y).
Vom Froſte (z), und von ſauren Saͤften, wird ſie ſchwe-
rer und zugleich ihrer klaren Durchſichtigkeit beraubt (a),
und dennoch habe ich ſie ſelbſt nicht ſelten (b) beim Staar
im Menſchen und Thieren, undurchſichtig gefunden (c),
und man hat vor kurzem dieſe Anmerkung dahin erwei-
tert, daß die Kapſel allein, uͤberhaupt und oft im Staar
fehlerhaft ſei, wenn der Linſenkoͤrper ſelbſt, nach dem Her-
ausnehmen, ſeine durchſichtige gelbe Farbe erhaͤlt (d). Sie

iſt
(q) [Spaltenumbruch] ZINN p. 136. COLUMB.
p. 218. FABRIC. L. I. c. 5. L. III.
c. 8. PETIT
an vielen Orten 1723.
1725. 1726. 1730.
(r) Ganz von der Glashaut ein-
geſchloſſen MAITREIEAN c. 10.
GUNZ de ſuffuſ. PALLUCCI p.
28. DU HAMEL l. c. BERTRAN-
DI p. 68. WINSLOW n.
229 235.
Jm Fiſche STENONIUS myolog
ſpec. pag. 82. MORGAN. Epiſt.
XVII. n.
26.
(s) MORGANUS n. 25.
(t) PETIT Mém de l’Acad.
1730. p.
436.
(u) ZINN p. 136.
(x) TAYLOR p. 31.
(y) CL WINTRINGHAM findet
das pondus ſpecificum, zu dem
Waſſer wie 1046. 1000. p. 239.
(z) PETIT. Mém. de l’ Acad.
1723. p.
44
(a) Es laͤugnet PETIT Mém.
da l’ Acad. 1730. p. 443. RATH-
LAUW de catar. p.
15.
(b) [Spaltenumbruch] Daß ſie im Staare dunkel
werde, ſolches laͤugnet GUNZIUS,
auch PETIT Mém. de 1730. p. 436
443.
(c) Solches ſahe MORAND
Hiſt. de 1722 VALSALV. ap.
MORGAGN. Epiſt. XVIII. n. 14.
MAY. Comm. Let. 1733. hebd. 4.
HUMMEL,
ebendaſelbſt 1736. hebd.
XI. HENKEL Saml. II. p. 56. 59.
&c.
Am Staare war die zerriſſne
Kapſel Urſach, VALSALVA in
PALFYN. Edict. Ital.
Sie zog
heraus CL. HOIN aſſembl. l. c.
1757 & BRISSEAU p.
64. Unſer
berumter College TENON de ca-
taracta p.
6. 7. 8. Exempel ſtehen
in K. SWENK. Wet. Handl. 1756.
trim. 3. CL. DAVIEL ad HOIN
p.
30. Jn einem Alten fand ſie
undurchſichtig HEUERMANN
oper. chir. II. p.
561
(d) Lerr. de Mr. de VERMALE
p. 30. TENON Mém des ſavans

etran-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0878" n="860"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Ge&#x017F;icht. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
und dikke <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ZINN</hi> p. 136. COLUMB.<lb/>
p. 218. FABRIC. L. I. c. 5. L. III.<lb/>
c. 8. PETIT</hi> an vielen Orten 1723.<lb/>
1725. 1726. 1730.</note>, und man kann nicht mit Gewisheit &#x017F;agen,<lb/>
daß &#x017F;ie in die&#x017F;er Gegend von der gla&#x0364;&#x017F;ernen einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wird <note place="foot" n="(r)">Ganz von der Glashaut ein-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">MAITREIEAN c. 10.<lb/>
GUNZ de &#x017F;uffu&#x017F;. PALLUCCI p.<lb/>
28. DU HAMEL l. c. BERTRAN-<lb/>
DI p. 68. WINSLOW n.</hi> 229 235.<lb/>
Jm Fi&#x017F;che <hi rendition="#aq">STENONIUS myolog<lb/>
&#x017F;pec. pag. 82. MORGAN. Epi&#x017F;t.<lb/>
XVII. n.</hi> 26.</note>. Hinten i&#x017F;t &#x017F;ie, wo die Glashaut aufgenom-<lb/>
men wird, za&#x0364;rter <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">MORGANUS n.</hi> 25.</note>, und &#x017F;ie kann von die&#x017F;er unverlezt<lb/>
abge&#x017F;ondert werden <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PETIT</hi> Mém de l&#x2019;Acad.<lb/>
1730. p.</hi> 436.</note>, ob &#x017F;ie gleich mit der&#x017F;elbigen durch<lb/>
ein zartes Fadengewebe verbunden i&#x017F;t <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">ZINN p.</hi> 136.</note>. Einige haben<lb/>
&#x017F;ie in zwo Pla&#x0364;ttchen abtheilen wollen <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">TAYLOR p.</hi> 31.</note>.</p><lb/>
            <p>Sie i&#x017F;t u&#x0364;berhaupt durch&#x017F;ichtig, und die&#x017F;es &#x017F;o gar noch<lb/>
mehr als die Cry&#x017F;tallin&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t, folglich weniger dichte <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">CL WINTRINGHAM</hi> findet<lb/>
das <hi rendition="#aq">pondus &#x017F;pecificum,</hi> zu dem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er wie 1046. 1000. <hi rendition="#aq">p.</hi> 239.</note>.<lb/>
Vom Fro&#x017F;te <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">PETIT. Mém. de l&#x2019; Acad.<lb/>
1723. p.</hi> 44</note>, und von &#x017F;auren Sa&#x0364;ften, wird &#x017F;ie &#x017F;chwe-<lb/>
rer und zugleich ihrer klaren Durch&#x017F;ichtigkeit beraubt <note place="foot" n="(a)">Es la&#x0364;ugnet <hi rendition="#aq">PETIT Mém.<lb/>
da l&#x2019; Acad. 1730. p. 443. RATH-<lb/>
LAUW de catar. p.</hi> 15.</note>,<lb/>
und dennoch habe ich &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t nicht &#x017F;elten <note place="foot" n="(b)"><cb/>
Daß &#x017F;ie im Staare dunkel<lb/>
werde, &#x017F;olches la&#x0364;ugnet <hi rendition="#aq">GUNZIUS,</hi><lb/>
auch <hi rendition="#aq">PETIT Mém. de 1730. p.</hi> 436<lb/>
443.</note> beim Staar<lb/>
im Men&#x017F;chen und Thieren, undurch&#x017F;ichtig gefunden <note place="foot" n="(c)">Solches &#x017F;ahe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORAND</hi><lb/>
Hi&#x017F;t. de 1722 <hi rendition="#g">VALSALV.</hi> ap.<lb/>
MORGAGN. Epi&#x017F;t. XVIII. n. 14.<lb/>
MAY. Comm. Let. 1733. hebd. 4.<lb/>
HUMMEL,</hi> ebenda&#x017F;elb&#x017F;t 1736. <hi rendition="#aq">hebd.<lb/>
XI. HENKEL Saml. II. p. 56. 59.<lb/>
&amp;c.</hi> Am Staare war die zerri&#x017F;&#x017F;ne<lb/>
Kap&#x017F;el Ur&#x017F;ach, <hi rendition="#aq">VALSALVA in<lb/><hi rendition="#g">PALFYN.</hi> Edict. Ital.</hi> Sie zog<lb/>
heraus <hi rendition="#aq">CL. HOIN a&#x017F;&#x017F;embl. l. c.<lb/>
1757 &amp; BRISSEAU p.</hi> 64. Un&#x017F;er<lb/>
berumter College <hi rendition="#aq">TENON de ca-<lb/>
taracta p.</hi> 6. 7. 8. Exempel &#x017F;tehen<lb/>
in <hi rendition="#aq">K. SWENK. Wet. Handl. 1756.<lb/>
trim. 3. CL. DAVIEL ad HOIN<lb/>
p.</hi> 30. Jn einem Alten fand &#x017F;ie<lb/>
undurch&#x017F;ichtig <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HEUERMANN</hi><lb/>
oper. chir. II. p.</hi> 561</note>,<lb/>
und man hat vor kurzem die&#x017F;e Anmerkung dahin erwei-<lb/>
tert, daß die Kap&#x017F;el allein, u&#x0364;berhaupt und oft im Staar<lb/>
fehlerhaft &#x017F;ei, wenn der Lin&#x017F;enko&#x0364;rper &#x017F;elb&#x017F;t, nach dem Her-<lb/>
ausnehmen, &#x017F;eine durch&#x017F;ichtige gelbe Farbe erha&#x0364;lt <note xml:id="f91" next="#f92" place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Lerr. de Mr. de VERMALE<lb/>
p. 30. TENON Mém des &#x017F;avans</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">etran-</hi></fw></note>. Sie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[860/0878] Das Geſicht. XVI. Buch. und dikke (q), und man kann nicht mit Gewisheit ſagen, daß ſie in dieſer Gegend von der glaͤſernen eingeſchloſſen wird (r). Hinten iſt ſie, wo die Glashaut aufgenom- men wird, zaͤrter (s), und ſie kann von dieſer unverlezt abgeſondert werden (t), ob ſie gleich mit derſelbigen durch ein zartes Fadengewebe verbunden iſt (u). Einige haben ſie in zwo Plaͤttchen abtheilen wollen (x). Sie iſt uͤberhaupt durchſichtig, und dieſes ſo gar noch mehr als die Cryſtallinſe ſelbſt, folglich weniger dichte (y). Vom Froſte (z), und von ſauren Saͤften, wird ſie ſchwe- rer und zugleich ihrer klaren Durchſichtigkeit beraubt (a), und dennoch habe ich ſie ſelbſt nicht ſelten (b) beim Staar im Menſchen und Thieren, undurchſichtig gefunden (c), und man hat vor kurzem dieſe Anmerkung dahin erwei- tert, daß die Kapſel allein, uͤberhaupt und oft im Staar fehlerhaft ſei, wenn der Linſenkoͤrper ſelbſt, nach dem Her- ausnehmen, ſeine durchſichtige gelbe Farbe erhaͤlt (d). Sie iſt (q) ZINN p. 136. COLUMB. p. 218. FABRIC. L. I. c. 5. L. III. c. 8. PETIT an vielen Orten 1723. 1725. 1726. 1730. (r) Ganz von der Glashaut ein- geſchloſſen MAITREIEAN c. 10. GUNZ de ſuffuſ. PALLUCCI p. 28. DU HAMEL l. c. BERTRAN- DI p. 68. WINSLOW n. 229 235. Jm Fiſche STENONIUS myolog ſpec. pag. 82. MORGAN. Epiſt. XVII. n. 26. (s) MORGANUS n. 25. (t) PETIT Mém de l’Acad. 1730. p. 436. (u) ZINN p. 136. (x) TAYLOR p. 31. (y) CL WINTRINGHAM findet das pondus ſpecificum, zu dem Waſſer wie 1046. 1000. p. 239. (z) PETIT. Mém. de l’ Acad. 1723. p. 44 (a) Es laͤugnet PETIT Mém. da l’ Acad. 1730. p. 443. RATH- LAUW de catar. p. 15. (b) Daß ſie im Staare dunkel werde, ſolches laͤugnet GUNZIUS, auch PETIT Mém. de 1730. p. 436 443. (c) Solches ſahe MORAND Hiſt. de 1722 VALSALV. ap. MORGAGN. Epiſt. XVIII. n. 14. MAY. Comm. Let. 1733. hebd. 4. HUMMEL, ebendaſelbſt 1736. hebd. XI. HENKEL Saml. II. p. 56. 59. &c. Am Staare war die zerriſſne Kapſel Urſach, VALSALVA in PALFYN. Edict. Ital. Sie zog heraus CL. HOIN aſſembl. l. c. 1757 & BRISSEAU p. 64. Unſer berumter College TENON de ca- taracta p. 6. 7. 8. Exempel ſtehen in K. SWENK. Wet. Handl. 1756. trim. 3. CL. DAVIEL ad HOIN p. 30. Jn einem Alten fand ſie undurchſichtig HEUERMANN oper. chir. II. p. 561 (d) Lerr. de Mr. de VERMALE p. 30. TENON Mém des ſavans etran-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/878
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 860. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/878>, abgerufen am 27.06.2024.