Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gesicht. XVI. Buch.
gen (a). Jm höchsten Alter wird dieser Crystalkörper
opac: denn es vereinigt sich gemeiniglich dieses hohe Alter
mit einer Verdunkelung der Augen (b).

Endlich wird sie auch in den jüngeren Jahren weiß
und undurchsichtig, so wohl am Menschen als vierfüßigen
Thieren (b*): Und es ist dieser Staar gemeiner, wie
man bei dem Anfange dieses Jahrhundert (c) mit Recht
gezeiget hat, und welches durch eine grosse Menge (d),
sowohl unserer als anderer Exempel bestätiget worden.
Es hatte das vorige Jahrhundert (e) zum Theil nur einige
Vermuthungen davon, zum Theil lieferte es einzelne Be-
obachtungen davon, und es pflegten die Alten Jrrthümer
mit der Wahrheit zu vermischen (e*). Die Crystallinse

wird
(a) [Spaltenumbruch] Trokken und durchsichtig E.
L. CAMER Coll. exper. p.
164.
(b) Vergl. St. YVES p. 267.
Wird trokken CUNEUS.
(b*) PARISINI am Löwen. Cra-
timondi CI. BUFFON I. c. T. VIII.
p.
349. Dieses habe ich an der
Kazze gesehen.
(c) Anno 1582 & 1685 gerieth
auf diese Entdeckung MAITREI-
EAN c.
3. macht es bekannt an.
1707. Hierauf Petrus BRISSEAU
der es im Jahr 1705 bekannt mach-
te. L. L. GOUEY p. 312. VIEUS-
SENS trait. des hqueuis c. 15.
Anno 1707. ILL. Herm. BOER-
HAAVE in med. instit. HEISTE-
RUS
gegen das Jahr 1709.
(d) MERY Mem. de l' Acad.
1708. 1709. 1713. p. 122 PETIT

beim BRISSEAU p. 164. MARE-
CHAL
bei eben demselben p. 153.
& BOURDELOT p.
164. und selbst
BRISSEAU p. 38. LANCISCI ap.
PALFY III. p. 170. 173. C. Lit.
Nor. 1745. p. 287. Act. Edimb. V.
n. 54. VALISNER T. III. p. 40.
I. Adam KULMUS p. 58. BENE-
VOLI
beim COCCHIUS. HEI-
STER vindic. p. 204. seqq. Sa
yr. Siles. II. n. 4. STAEHELIN
[Spaltenumbruch] in thes. var. an. 1724. c. 7. SAN-
TORIN p. 83. MORGAGNI
Epist. XVIII. n. 15. 22 40. VAL-
SALV. ib. n.
22. 26. 29. Beim
PALFYN anat. chir. III. im Jahr
1718. Bresl. Saml. 1724. p. 220.
FIZES de catar. p. 70. FABRIC.
progr.
im Jahr 1759. ed.
(e) Daß im Staar die Crystal-
linse angegriffen werde, lehrte schon
GARRE bei dem ROLFINK diss. I.
c. 17. p.
179. & wieder 262. Doch
für unheilbar hielt es LASNIER
in histoire de la chirurge p.
204.
Der da lehrt, daß sie von den
Wundärzten mit einer Nadel durch-
stochen werde PALFYN anat. chir.
p.
385. Ferner GASSENDUS.
ROUHAULT
Phys. L. I. c. 35.
MARIOTTE nouv. decouv.
Die
Liuse in Alten verhärtet, sahe auch
STENONIUS p. 82 add. Act. Hafn.
V. obs. c. & DERLING prael. p.
193. & PECHLIN L. II. obs.
33.
mit einer gipsmaterie bezogne,
winklige, knollige. Jm Alter ver-
troknete, CUNAEUS apolog. p. 42.
(e*) ORIBASIUS und alle Alten
kannten die Krankheit der Crystal-
linse, und nannten sie glaucoma,
die aber mittelst der Hand geheilt
wird

Das Geſicht. XVI. Buch.
gen (a). Jm hoͤchſten Alter wird dieſer Cryſtalkoͤrper
opac: denn es vereinigt ſich gemeiniglich dieſes hohe Alter
mit einer Verdunkelung der Augen (b).

Endlich wird ſie auch in den juͤngeren Jahren weiß
und undurchſichtig, ſo wohl am Menſchen als vierfuͤßigen
Thieren (b*): Und es iſt dieſer Staar gemeiner, wie
man bei dem Anfange dieſes Jahrhundert (c) mit Recht
gezeiget hat, und welches durch eine groſſe Menge (d),
ſowohl unſerer als anderer Exempel beſtaͤtiget worden.
Es hatte das vorige Jahrhundert (e) zum Theil nur einige
Vermuthungen davon, zum Theil lieferte es einzelne Be-
obachtungen davon, und es pflegten die Alten Jrrthuͤmer
mit der Wahrheit zu vermiſchen (e*). Die Cryſtallinſe

wird
(a) [Spaltenumbruch] Trokken und durchſichtig E.
L. CAMER Coll. exper. p.
164.
(b) Vergl. St. YVES p. 267.
Wird trokken CUNEUS.
(b*) PARISINI am Loͤwen. Cra-
timondi CI. BUFFON I. c. T. VIII.
p.
349. Dieſes habe ich an der
Kazze geſehen.
(c) Anno 1582 & 1685 gerieth
auf dieſe Entdeckung MAITREI-
EAN c.
3. macht es bekannt an.
1707. Hierauf Petrus BRISSEAU
der es im Jahr 1705 bekannt mach-
te. L. L. GOUEY p. 312. VIEUS-
SENS trait. des hqueuis c. 15.
Anno 1707. ILL. Herm. BOER-
HAAVE in med. inſtit. HEISTE-
RUS
gegen das Jahr 1709.
(d) MERY Mem. de l’ Acad.
1708. 1709. 1713. p. 122 PETIT

beim BRISSEAU p. 164. MARE-
CHAL
bei eben demſelben p. 153.
& BOURDELOT p.
164. und ſelbſt
BRISSEAU p. 38. LANCISCI ap.
PALFY III. p. 170. 173. C. Lit.
Nor. 1745. p. 287. Act. Edimb. V.
n. 54. VALISNER T. III. p. 40.
I. Adam KULMUS p. 58. BENE-
VOLI
beim COCCHIUS. HEI-
STER vindic. p. 204. ſeqq. Sa
yr. Sileſ. II. n. 4. STÆHELIN
[Spaltenumbruch] in theſ. var. an. 1724. c. 7. SAN-
TORIN p. 83. MORGAGNI
Epiſt. XVIII. n. 15. 22 40. VAL-
SALV. ib. n.
22. 26. 29. Beim
PALFYN anat. chir. III. im Jahr
1718. Bresl. Saml. 1724. p. 220.
FIZES de catar. p. 70. FABRIC.
progr.
im Jahr 1759. ed.
(e) Daß im Staar die Cryſtal-
linſe angegriffen werde, lehrte ſchon
GARRE bei dem ROLFINK diſſ. I.
c. 17. p.
179. & wieder 262. Doch
fuͤr unheilbar hielt es LASNIER
in hiſtoire de la chirurge p.
204.
Der da lehrt, daß ſie von den
Wundaͤrzten mit einer Nadel durch-
ſtochen werde PALFYN anat. chir.
p.
385. Ferner GASSENDUS.
ROUHAULT
Phyſ. L. I. c. 35.
MARIOTTE nouv. decouv.
Die
Liuſe in Alten verhaͤrtet, ſahe auch
STENONIUS p. 82 add. Act. Hafn.
V. obſ. c. & DERLING præl. p.
193. & PECHLIN L. II. obſ.
33.
mit einer gipsmaterie bezogne,
winklige, knollige. Jm Alter ver-
troknete, CUNÆUS apolog. p. 42.
(e*) ORIBASIUS und alle Alten
kannten die Krankheit der Cryſtal-
linſe, und nannten ſie glaucoma,
die aber mittelſt der Hand geheilt
wird
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0870" n="852"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Ge&#x017F;icht. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
gen <note place="foot" n="(a)"><cb/>
Trokken und durch&#x017F;ichtig <hi rendition="#aq">E.<lb/>
L. CAMER Coll. exper. p.</hi> 164.</note>. Jm ho&#x0364;ch&#x017F;ten Alter wird die&#x017F;er Cry&#x017F;talko&#x0364;rper<lb/>
opac: denn es vereinigt &#x017F;ich gemeiniglich die&#x017F;es hohe Alter<lb/>
mit einer Verdunkelung der Augen <note place="foot" n="(b)">Vergl. <hi rendition="#aq">St. <hi rendition="#g">YVES</hi> p.</hi> 267.<lb/>
Wird trokken <hi rendition="#aq">CUNEUS.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Endlich wird &#x017F;ie auch in den ju&#x0364;ngeren Jahren weiß<lb/>
und undurch&#x017F;ichtig, &#x017F;o wohl am Men&#x017F;chen als vierfu&#x0364;ßigen<lb/>
Thieren <note place="foot" n="(b*)"><hi rendition="#aq">PARISINI</hi> am Lo&#x0364;wen. Cra-<lb/>
timondi <hi rendition="#aq">CI. BUFFON I. c. T. VIII.<lb/>
p.</hi> 349. Die&#x017F;es habe ich an der<lb/>
Kazze ge&#x017F;ehen.</note>: Und es i&#x017F;t die&#x017F;er Staar gemeiner, wie<lb/>
man bei dem Anfange die&#x017F;es Jahrhundert <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1582 &amp; 1685 gerieth<lb/>
auf die&#x017F;e Entdeckung <hi rendition="#aq">MAITREI-<lb/>
EAN c.</hi> 3. macht es bekannt <hi rendition="#aq">an.</hi><lb/>
1707. Hierauf <hi rendition="#aq">Petrus BRISSEAU</hi><lb/>
der es im Jahr 1705 bekannt mach-<lb/>
te. <hi rendition="#aq">L. L. GOUEY p. 312. VIEUS-<lb/>
SENS trait. des hqueuis c. 15.<lb/>
Anno 1707. ILL. Herm. BOER-<lb/>
HAAVE in med. in&#x017F;tit. HEISTE-<lb/>
RUS</hi> gegen das Jahr 1709.</note> mit Recht<lb/>
gezeiget hat, und welches durch eine gro&#x017F;&#x017F;e Menge <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">MERY Mem. de l&#x2019; Acad.<lb/>
1708. 1709. 1713. p. 122 PETIT</hi><lb/>
beim <hi rendition="#aq">BRISSEAU p. 164. MARE-<lb/>
CHAL</hi> bei eben dem&#x017F;elben <hi rendition="#aq">p. 153.<lb/>
&amp; BOURDELOT p.</hi> 164. und &#x017F;elb&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">BRISSEAU p. 38. LANCISCI ap.<lb/>
PALFY III. p. 170. 173. C. Lit.<lb/>
Nor. 1745. p. 287. Act. Edimb. V.<lb/>
n. 54. VALISNER T. III. p. 40.<lb/>
I. Adam KULMUS p. 58. BENE-<lb/>
VOLI</hi> beim <hi rendition="#aq">COCCHIUS. HEI-<lb/>
STER vindic. p. 204. &#x017F;eqq. Sa<lb/>
yr. Sile&#x017F;. II. n. 4. STÆHELIN<lb/><cb/>
in the&#x017F;. var. an. 1724. c. 7. SAN-<lb/>
TORIN p. 83. <hi rendition="#g">MORGAGNI</hi><lb/>
Epi&#x017F;t. XVIII. n. 15. 22 40. VAL-<lb/>
SALV. ib. n.</hi> 22. 26. 29. Beim<lb/><hi rendition="#aq">PALFYN anat. chir. III.</hi> im Jahr<lb/>
1718. <hi rendition="#aq">Bresl. Saml. 1724. p. 220.<lb/>
FIZES de catar. p. 70. FABRIC.<lb/>
progr.</hi> im Jahr 1759. <hi rendition="#aq">ed.</hi></note>,<lb/>
&#x017F;owohl un&#x017F;erer als anderer Exempel be&#x017F;ta&#x0364;tiget worden.<lb/>
Es hatte das vorige Jahrhundert <note place="foot" n="(e)">Daß im Staar die Cry&#x017F;tal-<lb/>
lin&#x017F;e angegriffen werde, lehrte &#x017F;chon<lb/><hi rendition="#aq">GARRE</hi> bei dem <hi rendition="#aq">ROLFINK di&#x017F;&#x017F;. I.<lb/>
c. 17. p.</hi> 179. &amp; wieder 262. Doch<lb/>
fu&#x0364;r unheilbar hielt es <hi rendition="#aq">LASNIER<lb/>
in hi&#x017F;toire de la chirurge p.</hi> 204.<lb/>
Der da lehrt, daß &#x017F;ie von den<lb/>
Wunda&#x0364;rzten mit einer Nadel durch-<lb/>
&#x017F;tochen werde <hi rendition="#aq">PALFYN anat. chir.<lb/>
p.</hi> 385. Ferner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GASSENDUS.<lb/>
ROUHAULT</hi> Phy&#x017F;. L. I. c. 35.<lb/>
MARIOTTE nouv. decouv.</hi> Die<lb/>
Liu&#x017F;e in Alten verha&#x0364;rtet, &#x017F;ahe auch<lb/><hi rendition="#aq">STENONIUS p. 82 add. Act. Hafn.<lb/>
V. ob&#x017F;. c. &amp; DERLING præl. p.<lb/>
193. &amp; <hi rendition="#g">PECHLIN</hi> L. II. ob&#x017F;.</hi> 33.<lb/>
mit einer gipsmaterie bezogne,<lb/>
winklige, knollige. Jm Alter ver-<lb/>
troknete, <hi rendition="#aq">CUNÆUS apolog. p.</hi> 42.</note> zum Theil nur einige<lb/>
Vermuthungen davon, zum Theil lieferte es einzelne Be-<lb/>
obachtungen davon, und es pflegten die Alten Jrrthu&#x0364;mer<lb/>
mit der Wahrheit zu vermi&#x017F;chen <note xml:id="f89" next="#f90" place="foot" n="(e*)"><hi rendition="#aq">ORIBASIUS</hi> und alle Alten<lb/>
kannten die Krankheit der Cry&#x017F;tal-<lb/>
lin&#x017F;e, und nannten &#x017F;ie <hi rendition="#aq">glaucoma,</hi><lb/>
die aber mittel&#x017F;t der Hand geheilt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wird</fw></note>. Die Cry&#x017F;tallin&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wird</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[852/0870] Das Geſicht. XVI. Buch. gen (a). Jm hoͤchſten Alter wird dieſer Cryſtalkoͤrper opac: denn es vereinigt ſich gemeiniglich dieſes hohe Alter mit einer Verdunkelung der Augen (b). Endlich wird ſie auch in den juͤngeren Jahren weiß und undurchſichtig, ſo wohl am Menſchen als vierfuͤßigen Thieren (b*): Und es iſt dieſer Staar gemeiner, wie man bei dem Anfange dieſes Jahrhundert (c) mit Recht gezeiget hat, und welches durch eine groſſe Menge (d), ſowohl unſerer als anderer Exempel beſtaͤtiget worden. Es hatte das vorige Jahrhundert (e) zum Theil nur einige Vermuthungen davon, zum Theil lieferte es einzelne Be- obachtungen davon, und es pflegten die Alten Jrrthuͤmer mit der Wahrheit zu vermiſchen (e*). Die Cryſtallinſe wird (a) Trokken und durchſichtig E. L. CAMER Coll. exper. p. 164. (b) Vergl. St. YVES p. 267. Wird trokken CUNEUS. (b*) PARISINI am Loͤwen. Cra- timondi CI. BUFFON I. c. T. VIII. p. 349. Dieſes habe ich an der Kazze geſehen. (c) Anno 1582 & 1685 gerieth auf dieſe Entdeckung MAITREI- EAN c. 3. macht es bekannt an. 1707. Hierauf Petrus BRISSEAU der es im Jahr 1705 bekannt mach- te. L. L. GOUEY p. 312. VIEUS- SENS trait. des hqueuis c. 15. Anno 1707. ILL. Herm. BOER- HAAVE in med. inſtit. HEISTE- RUS gegen das Jahr 1709. (d) MERY Mem. de l’ Acad. 1708. 1709. 1713. p. 122 PETIT beim BRISSEAU p. 164. MARE- CHAL bei eben demſelben p. 153. & BOURDELOT p. 164. und ſelbſt BRISSEAU p. 38. LANCISCI ap. PALFY III. p. 170. 173. C. Lit. Nor. 1745. p. 287. Act. Edimb. V. n. 54. VALISNER T. III. p. 40. I. Adam KULMUS p. 58. BENE- VOLI beim COCCHIUS. HEI- STER vindic. p. 204. ſeqq. Sa yr. Sileſ. II. n. 4. STÆHELIN in theſ. var. an. 1724. c. 7. SAN- TORIN p. 83. MORGAGNI Epiſt. XVIII. n. 15. 22 40. VAL- SALV. ib. n. 22. 26. 29. Beim PALFYN anat. chir. III. im Jahr 1718. Bresl. Saml. 1724. p. 220. FIZES de catar. p. 70. FABRIC. progr. im Jahr 1759. ed. (e) Daß im Staar die Cryſtal- linſe angegriffen werde, lehrte ſchon GARRE bei dem ROLFINK diſſ. I. c. 17. p. 179. & wieder 262. Doch fuͤr unheilbar hielt es LASNIER in hiſtoire de la chirurge p. 204. Der da lehrt, daß ſie von den Wundaͤrzten mit einer Nadel durch- ſtochen werde PALFYN anat. chir. p. 385. Ferner GASSENDUS. ROUHAULT Phyſ. L. I. c. 35. MARIOTTE nouv. decouv. Die Liuſe in Alten verhaͤrtet, ſahe auch STENONIUS p. 82 add. Act. Hafn. V. obſ. c. & DERLING præl. p. 193. & PECHLIN L. II. obſ. 33. mit einer gipsmaterie bezogne, winklige, knollige. Jm Alter ver- troknete, CUNÆUS apolog. p. 42. (e*) ORIBASIUS und alle Alten kannten die Krankheit der Cryſtal- linſe, und nannten ſie glaucoma, die aber mittelſt der Hand geheilt wird

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/870
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 852. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/870>, abgerufen am 27.06.2024.