Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Das Auge.
doch in verschiedenen Thierarten, auf verschiedne Weise
ihren Ursprung.

Wir haben gesagt, daß sich der Sehnerve im Men-
schen und in ähnlichen vierfüßigen Thieren zu einem Kegel
zusammen ziehe (n*), wenn er durch die dunkle Hornhaut
durchdringt: daß er ferner an dem allerengsten Orte mit
einer zarten und durchlöcherten Membran bedekt wird (o),
durch deren Löcher sich das Mark ausdrükken läst. Dieses
Mark, so wie es durch diese Löcher gegangen (p), giebt sich
dergestalt zusammen, und verwandelt sich in eine zwar dik-
ke (r), aber doch sehr weiche und durchsichtige Membran (s),
wenn man ein frisches Auge ansieht, daß man durch sie unter
den Wassern die Aderhaut wiewohl gelbgrau sehen kann.
Der Ursprung desselben ist ein wenig niedergedrückt, und
hat gleichsam die Gestalt eines Kelchs (t), die im Men-
schen undeutlicher, in den Thieren hingegen gemeiniglich
deutlicher in die Augen fällt (u): denn es ist in den meh-
resten Thieren das siebförmige Plättchen unterhalb den
Horizont der ruysischen Haut herabgedruckt. Von star-

ken
(n*) [Spaltenumbruch] Etroit & fronce DUVER-
NEY I. p.
146.
(o) p. 363.
(p) ZINN p. 109. Damit sind
übereinstimmig MOELLER, SE-
NAC ess. de phys. 1735. p. 693.
RAHTLAUW cataract. p. 32. le
CAT p.
376. u. f.
(r) Jst dicker als die Aderhaut
WINSLOW n. 223. Sehr dünne
nennt sie PECQUET beim MARI-
OTTE p.
502. Gar zu dünne macht
sie der berühmte Clifton WIN-
TRINGHAM,
nämlich Zoll
dick Enquiry p. 257.
(s) MARIOTTE du HAMEL
corp. anim. l. 2. c. 5. MORGAG-
NI Epist. XVII. n.
35. Halbdurch-
sichtig du HAMEL. Jn der Lö-
win opac. idem l. c. Weis opac.
[Spaltenumbruch] DUVERNEY p. 146. Vorlängst
sagt F. SARPIUS, daß die Mem-
brauen der Augen undurchsichtig
sind, daß sie aber dennoch durch-
scheinen, weil sie mit Feuchtigkeit
angefüllet sind, in vita p. 27. Sie
scheint in neugebohrnen Menschen
röthlich zu seyn.
(t) FABRIC. P. III. c. 10. p. 110.
BRIGGS f.
2. einigermaßen. BER-
TRANDI p. 65. WINSLOW n.
223. MORGAGNI Epist. XVII.
n. 36. Le CAT p. 371. f. 2. S.
YVES p.
161.
(u) ZINN p. 107. 108. Am
Wolfe ist der Eintritt des Sehner-
ven eine ganz deutliche niederge-
drückte Kappe, mit einem weissen
geschwollnen Ringe umgeben. Jm
Steinbocke hat es fast einerlei Be-
schaffen-
H. Physiol. 5. B. G g g

II. Abſchnitt. Das Auge.
doch in verſchiedenen Thierarten, auf verſchiedne Weiſe
ihren Urſprung.

Wir haben geſagt, daß ſich der Sehnerve im Men-
ſchen und in aͤhnlichen vierfuͤßigen Thieren zu einem Kegel
zuſammen ziehe (n*), wenn er durch die dunkle Hornhaut
durchdringt: daß er ferner an dem allerengſten Orte mit
einer zarten und durchloͤcherten Membran bedekt wird (o),
durch deren Loͤcher ſich das Mark ausdruͤkken laͤſt. Dieſes
Mark, ſo wie es durch dieſe Loͤcher gegangen (p), giebt ſich
dergeſtalt zuſammen, und verwandelt ſich in eine zwar dik-
ke (r), aber doch ſehr weiche und durchſichtige Membran (s),
wenn man ein friſches Auge anſieht, daß man durch ſie unter
den Waſſern die Aderhaut wiewohl gelbgrau ſehen kann.
Der Urſprung deſſelben iſt ein wenig niedergedruͤckt, und
hat gleichſam die Geſtalt eines Kelchs (t), die im Men-
ſchen undeutlicher, in den Thieren hingegen gemeiniglich
deutlicher in die Augen faͤllt (u): denn es iſt in den meh-
reſten Thieren das ſiebfoͤrmige Plaͤttchen unterhalb den
Horizont der ruyſiſchen Haut herabgedruckt. Von ſtar-

ken
(n*) [Spaltenumbruch] Etroit & fronce DUVER-
NEY I. p.
146.
(o) p. 363.
(p) ZINN p. 109. Damit ſind
uͤbereinſtimmig MOELLER, SE-
NAC eſſ. de phyſ. 1735. p. 693.
RAHTLAUW cataract. p. 32. le
CAT p.
376. u. f.
(r) Jſt dicker als die Aderhaut
WINSLOW n. 223. Sehr duͤnne
nennt ſie PECQUET beim MARI-
OTTE p.
502. Gar zu duͤnne macht
ſie der beruͤhmte Clifton WIN-
TRINGHAM,
naͤmlich Zoll
dick Enquiry p. 257.
(s) MARIOTTE du HAMEL
corp. anim. l. 2. c. 5. MORGAG-
NI Epiſt. XVII. n.
35. Halbdurch-
ſichtig du HAMEL. Jn der Loͤ-
win opac. idem l. c. Weis opac.
[Spaltenumbruch] DUVERNEY p. 146. Vorlaͤngſt
ſagt F. SARPIUS, daß die Mem-
brauen der Augen undurchſichtig
ſind, daß ſie aber dennoch durch-
ſcheinen, weil ſie mit Feuchtigkeit
angefuͤllet ſind, in vita p. 27. Sie
ſcheint in neugebohrnen Menſchen
roͤthlich zu ſeyn.
(t) FABRIC. P. III. c. 10. p. 110.
BRIGGS f.
2. einigermaßen. BER-
TRANDI p. 65. WINSLOW n.
223. MORGAGNI Epiſt. XVII.
n. 36. Le CAT p. 371. f. 2. S.
YVES p.
161.
(u) ZINN p. 107. 108. Am
Wolfe iſt der Eintritt des Sehner-
ven eine ganz deutliche niederge-
druͤckte Kappe, mit einem weiſſen
geſchwollnen Ringe umgeben. Jm
Steinbocke hat es faſt einerlei Be-
ſchaffen-
H. Phyſiol. 5. B. G g g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0851" n="833"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Auge.</hi></fw><lb/>
doch in ver&#x017F;chiedenen Thierarten, auf ver&#x017F;chiedne Wei&#x017F;e<lb/>
ihren Ur&#x017F;prung.</p><lb/>
            <p>Wir haben ge&#x017F;agt, daß &#x017F;ich der Sehnerve im Men-<lb/>
&#x017F;chen und in a&#x0364;hnlichen vierfu&#x0364;ßigen Thieren zu einem Kegel<lb/>
zu&#x017F;ammen ziehe <note place="foot" n="(n*)"><cb/><hi rendition="#aq">Etroit &amp; fronce DUVER-<lb/>
NEY I. p.</hi> 146.</note>, wenn er durch die dunkle Hornhaut<lb/>
durchdringt: daß er ferner an dem allereng&#x017F;ten Orte mit<lb/>
einer zarten und durchlo&#x0364;cherten Membran bedekt wird <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 363.</note>,<lb/>
durch deren Lo&#x0364;cher &#x017F;ich das Mark ausdru&#x0364;kken la&#x0364;&#x017F;t. Die&#x017F;es<lb/>
Mark, &#x017F;o wie es durch die&#x017F;e Lo&#x0364;cher gegangen <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">ZINN p.</hi> 109. Damit &#x017F;ind<lb/>
u&#x0364;berein&#x017F;timmig <hi rendition="#aq">MOELLER, SE-<lb/>
NAC e&#x017F;&#x017F;. de phy&#x017F;. 1735. p. 693.<lb/>
RAHTLAUW cataract. p. 32. le<lb/>
CAT p.</hi> 376. u. f.</note>, giebt &#x017F;ich<lb/>
derge&#x017F;talt zu&#x017F;ammen, und verwandelt &#x017F;ich in eine zwar dik-<lb/>
ke <note place="foot" n="(r)">J&#x017F;t dicker als die Aderhaut<lb/><hi rendition="#aq">WINSLOW n.</hi> 223. Sehr du&#x0364;nne<lb/>
nennt &#x017F;ie <hi rendition="#aq">PECQUET</hi> beim <hi rendition="#aq">MARI-<lb/>
OTTE p.</hi> 502. Gar zu du&#x0364;nne macht<lb/>
&#x017F;ie der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">Clifton WIN-<lb/>
TRINGHAM,</hi> na&#x0364;mlich <formula notation="TeX">\frac{1}{1171}</formula> Zoll<lb/>
dick <hi rendition="#aq">Enquiry p.</hi> 257.</note>, aber doch &#x017F;ehr weiche und durch&#x017F;ichtige Membran <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">MARIOTTE du HAMEL<lb/>
corp. anim. l. 2. c. 5. MORGAG-<lb/>
NI Epi&#x017F;t. XVII. n.</hi> 35. Halbdurch-<lb/>
&#x017F;ichtig <hi rendition="#aq">du HAMEL.</hi> Jn der Lo&#x0364;-<lb/>
win opac. <hi rendition="#aq">idem l. c.</hi> Weis opac.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">DUVERNEY p.</hi> 146. Vorla&#x0364;ng&#x017F;t<lb/>
&#x017F;agt <hi rendition="#aq">F. SARPIUS,</hi> daß die Mem-<lb/>
brauen der Augen undurch&#x017F;ichtig<lb/>
&#x017F;ind, daß &#x017F;ie aber dennoch durch-<lb/>
&#x017F;cheinen, weil &#x017F;ie mit Feuchtigkeit<lb/>
angefu&#x0364;llet &#x017F;ind, <hi rendition="#aq">in vita p.</hi> 27. Sie<lb/>
&#x017F;cheint in neugebohrnen Men&#x017F;chen<lb/>
ro&#x0364;thlich zu &#x017F;eyn.</note>,<lb/>
wenn man ein fri&#x017F;ches Auge an&#x017F;ieht, daß man durch &#x017F;ie unter<lb/>
den Wa&#x017F;&#x017F;ern die Aderhaut wiewohl gelbgrau &#x017F;ehen kann.<lb/>
Der Ur&#x017F;prung de&#x017F;&#x017F;elben i&#x017F;t ein wenig niedergedru&#x0364;ckt, und<lb/>
hat gleich&#x017F;am die Ge&#x017F;talt eines Kelchs <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">FABRIC. P. III. c. 10. p. 110.<lb/>
BRIGGS f.</hi> 2. einigermaßen. <hi rendition="#aq">BER-<lb/>
TRANDI p. 65. WINSLOW n.<lb/>
223. MORGAGNI Epi&#x017F;t. XVII.<lb/>
n. 36. Le CAT p. 371. f. 2. S.<lb/>
YVES p.</hi> 161.</note>, die im Men-<lb/>
&#x017F;chen undeutlicher, in den Thieren hingegen gemeiniglich<lb/>
deutlicher in die Augen fa&#x0364;llt <note xml:id="f87" next="#f88" place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ZINN</hi> p.</hi> 107. 108. Am<lb/>
Wolfe i&#x017F;t der Eintritt des Sehner-<lb/>
ven eine ganz deutliche niederge-<lb/>
dru&#x0364;ckte Kappe, mit einem wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ge&#x017F;chwollnen Ringe umgeben. Jm<lb/>
Steinbocke hat es fa&#x017F;t einerlei Be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chaffen-</fw></note>: denn es i&#x017F;t in den meh-<lb/>
re&#x017F;ten Thieren das &#x017F;iebfo&#x0364;rmige Pla&#x0364;ttchen unterhalb den<lb/>
Horizont der ruy&#x017F;i&#x017F;chen Haut herabgedruckt. Von &#x017F;tar-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ken</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phy&#x017F;iol. 5. B.</hi> G g g</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[833/0851] II. Abſchnitt. Das Auge. doch in verſchiedenen Thierarten, auf verſchiedne Weiſe ihren Urſprung. Wir haben geſagt, daß ſich der Sehnerve im Men- ſchen und in aͤhnlichen vierfuͤßigen Thieren zu einem Kegel zuſammen ziehe (n*), wenn er durch die dunkle Hornhaut durchdringt: daß er ferner an dem allerengſten Orte mit einer zarten und durchloͤcherten Membran bedekt wird (o), durch deren Loͤcher ſich das Mark ausdruͤkken laͤſt. Dieſes Mark, ſo wie es durch dieſe Loͤcher gegangen (p), giebt ſich dergeſtalt zuſammen, und verwandelt ſich in eine zwar dik- ke (r), aber doch ſehr weiche und durchſichtige Membran (s), wenn man ein friſches Auge anſieht, daß man durch ſie unter den Waſſern die Aderhaut wiewohl gelbgrau ſehen kann. Der Urſprung deſſelben iſt ein wenig niedergedruͤckt, und hat gleichſam die Geſtalt eines Kelchs (t), die im Men- ſchen undeutlicher, in den Thieren hingegen gemeiniglich deutlicher in die Augen faͤllt (u): denn es iſt in den meh- reſten Thieren das ſiebfoͤrmige Plaͤttchen unterhalb den Horizont der ruyſiſchen Haut herabgedruckt. Von ſtar- ken (n*) Etroit & fronce DUVER- NEY I. p. 146. (o) p. 363. (p) ZINN p. 109. Damit ſind uͤbereinſtimmig MOELLER, SE- NAC eſſ. de phyſ. 1735. p. 693. RAHTLAUW cataract. p. 32. le CAT p. 376. u. f. (r) Jſt dicker als die Aderhaut WINSLOW n. 223. Sehr duͤnne nennt ſie PECQUET beim MARI- OTTE p. 502. Gar zu duͤnne macht ſie der beruͤhmte Clifton WIN- TRINGHAM, naͤmlich [FORMEL] Zoll dick Enquiry p. 257. (s) MARIOTTE du HAMEL corp. anim. l. 2. c. 5. MORGAG- NI Epiſt. XVII. n. 35. Halbdurch- ſichtig du HAMEL. Jn der Loͤ- win opac. idem l. c. Weis opac. DUVERNEY p. 146. Vorlaͤngſt ſagt F. SARPIUS, daß die Mem- brauen der Augen undurchſichtig ſind, daß ſie aber dennoch durch- ſcheinen, weil ſie mit Feuchtigkeit angefuͤllet ſind, in vita p. 27. Sie ſcheint in neugebohrnen Menſchen roͤthlich zu ſeyn. (t) FABRIC. P. III. c. 10. p. 110. BRIGGS f. 2. einigermaßen. BER- TRANDI p. 65. WINSLOW n. 223. MORGAGNI Epiſt. XVII. n. 36. Le CAT p. 371. f. 2. S. YVES p. 161. (u) ZINN p. 107. 108. Am Wolfe iſt der Eintritt des Sehner- ven eine ganz deutliche niederge- druͤckte Kappe, mit einem weiſſen geſchwollnen Ringe umgeben. Jm Steinbocke hat es faſt einerlei Be- ſchaffen- H. Phyſiol. 5. B. G g g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/851
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 833. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/851>, abgerufen am 27.06.2024.