Membran und der Traubenhaut Zuwachs bekommen, so verwandelt er sich in eine kleine Glocke, die gefleckt, in- wendig weiß, voller Gefäße und nervigt ist, und sich mit ihrer scharfen Spitze in die Capsel der Crystallinse hin- einwirft. Auch diese trägt schon ganz allein zwei Tage lang die aufgehängte Linse. Peirescus redet von zweien kleinen Handhacken im Thumfische (f). Ausserdem hängt in allen Fischen die Traubenhaut an der Glaßhaut sehr feste an.
Da ich dieses betrachtete und in den Körpern der vier- füßigen Thiere die Crystallinse von der Glaßhaut so frey fand, daß sie sich nach Belieben wenden ließ, und die fordere Fläche der Linse der Netzhaut zukehrete, und zu gleicher Zeit die wäßrige Feuchtigkeit trübe fand, so bin ich dadurch nunmehr bewogen zu glauben, daß die Cry- stallinse einiges Band haben müsse, von dem sie in ge- sunden und vollständigen Körpern eine sichere und bestän- dige Lage erhalten muß. Jch glaube aber dem ohngeach- tet doch, daß das Sternbändchen (corpus ciliare) dieses Band ist, und daß es auf zweierlei Art die Crystallinse trage. Erstlich, daß es mit seinen Spitzen, ob diese gleich frei zu seyn scheinen, dennoch so viel als hinlänglich ist, durch Hülfe des schwarzen Schleims an der Linse fest klebe. Jch habe diese Festigkeit in einer Katze gesehen, und wenn ich die Linse zog, so folgten die Strahlen des Sternbändchens dem Zuge, ohne von derselben loszulas- sen. Jhr Anhängen ist viel größer und unverletzlicher im Reiher, bei dem der ganze Körper das Sternbänd- chen an der Kapsel der Krystallinse unauflöslich feste hängt. Die zwote Kraft bestehet in schwarzen Schleime, welcher die vorragenden Linien eben dieses Körpers an die Furche des Sternbändchens dergestalt anhängt, daß sie nicht, ohne einige kleine Gewalt der Hand, abgesondert werden können. Doch es scheinen diese Bande von der Fäulniß zerstöhrt zu werden, welche den Schleim auflöst und die
wäßrige
(f)ZINN t. 2. f. 2.
Das Geſicht. XIV. Buch.
Membran und der Traubenhaut Zuwachs bekommen, ſo verwandelt er ſich in eine kleine Glocke, die gefleckt, in- wendig weiß, voller Gefaͤße und nervigt iſt, und ſich mit ihrer ſcharfen Spitze in die Capſel der Cryſtallinſe hin- einwirft. Auch dieſe traͤgt ſchon ganz allein zwei Tage lang die aufgehaͤngte Linſe. Peireſcus redet von zweien kleinen Handhacken im Thumfiſche (f). Auſſerdem haͤngt in allen Fiſchen die Traubenhaut an der Glaßhaut ſehr feſte an.
Da ich dieſes betrachtete und in den Koͤrpern der vier- fuͤßigen Thiere die Cryſtallinſe von der Glaßhaut ſo frey fand, daß ſie ſich nach Belieben wenden ließ, und die fordere Flaͤche der Linſe der Netzhaut zukehrete, und zu gleicher Zeit die waͤßrige Feuchtigkeit truͤbe fand, ſo bin ich dadurch nunmehr bewogen zu glauben, daß die Cry- ſtallinſe einiges Band haben muͤſſe, von dem ſie in ge- ſunden und vollſtaͤndigen Koͤrpern eine ſichere und beſtaͤn- dige Lage erhalten muß. Jch glaube aber dem ohngeach- tet doch, daß das Sternbaͤndchen (corpus ciliare) dieſes Band iſt, und daß es auf zweierlei Art die Cryſtallinſe trage. Erſtlich, daß es mit ſeinen Spitzen, ob dieſe gleich frei zu ſeyn ſcheinen, dennoch ſo viel als hinlaͤnglich iſt, durch Huͤlfe des ſchwarzen Schleims an der Linſe feſt klebe. Jch habe dieſe Feſtigkeit in einer Katze geſehen, und wenn ich die Linſe zog, ſo folgten die Strahlen des Sternbaͤndchens dem Zuge, ohne von derſelben loszulaſ- ſen. Jhr Anhaͤngen iſt viel groͤßer und unverletzlicher im Reiher, bei dem der ganze Koͤrper das Sternbaͤnd- chen an der Kapſel der Kryſtallinſe unaufloͤslich feſte haͤngt. Die zwote Kraft beſtehet in ſchwarzen Schleime, welcher die vorragenden Linien eben dieſes Koͤrpers an die Furche des Sternbaͤndchens dergeſtalt anhaͤngt, daß ſie nicht, ohne einige kleine Gewalt der Hand, abgeſondert werden koͤnnen. Doch es ſcheinen dieſe Bande von der Faͤulniß zerſtoͤhrt zu werden, welche den Schleim aufloͤſt und die
waͤßrige
(f)ZINN t. 2. f. 2.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0846"n="828"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Geſicht. <hirendition="#aq">XIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Membran und der Traubenhaut Zuwachs bekommen, ſo<lb/>
verwandelt er ſich in eine kleine Glocke, die gefleckt, in-<lb/>
wendig weiß, voller Gefaͤße und nervigt iſt, und ſich mit<lb/>
ihrer ſcharfen Spitze in die Capſel der Cryſtallinſe hin-<lb/>
einwirft. Auch dieſe traͤgt ſchon ganz allein zwei Tage<lb/>
lang die aufgehaͤngte Linſe. <hirendition="#fr">Peireſcus</hi> redet von zweien<lb/>
kleinen Handhacken im Thumfiſche <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">ZINN t. 2. f.</hi> 2.</note>. Auſſerdem haͤngt<lb/>
in allen Fiſchen die Traubenhaut an der Glaßhaut ſehr<lb/>
feſte an.</p><lb/><p>Da ich dieſes betrachtete und in den Koͤrpern der vier-<lb/>
fuͤßigen Thiere die Cryſtallinſe von der Glaßhaut ſo frey<lb/>
fand, daß ſie ſich nach Belieben wenden ließ, und die<lb/>
fordere Flaͤche der Linſe der Netzhaut zukehrete, und zu<lb/>
gleicher Zeit die waͤßrige Feuchtigkeit truͤbe fand, ſo bin<lb/>
ich dadurch nunmehr bewogen zu glauben, daß die Cry-<lb/>ſtallinſe einiges Band haben muͤſſe, von dem ſie in ge-<lb/>ſunden und vollſtaͤndigen Koͤrpern eine ſichere und beſtaͤn-<lb/>
dige Lage erhalten muß. Jch glaube aber dem ohngeach-<lb/>
tet doch, daß das Sternbaͤndchen (<hirendition="#aq">corpus ciliare</hi>) dieſes<lb/>
Band iſt, und daß es auf zweierlei Art die Cryſtallinſe<lb/>
trage. Erſtlich, daß es mit ſeinen Spitzen, ob dieſe<lb/>
gleich frei zu ſeyn ſcheinen, dennoch ſo viel als hinlaͤnglich<lb/>
iſt, durch Huͤlfe des ſchwarzen Schleims an der Linſe feſt<lb/>
klebe. Jch habe dieſe Feſtigkeit in einer Katze geſehen,<lb/>
und wenn ich die Linſe zog, ſo folgten die Strahlen des<lb/>
Sternbaͤndchens dem Zuge, ohne von derſelben loszulaſ-<lb/>ſen. Jhr Anhaͤngen iſt viel groͤßer und unverletzlicher<lb/>
im Reiher, bei dem der ganze Koͤrper das Sternbaͤnd-<lb/>
chen an der Kapſel der Kryſtallinſe unaufloͤslich feſte haͤngt.<lb/>
Die zwote Kraft beſtehet in ſchwarzen Schleime, welcher<lb/>
die vorragenden Linien eben dieſes Koͤrpers an die Furche<lb/>
des Sternbaͤndchens dergeſtalt anhaͤngt, daß ſie nicht,<lb/>
ohne einige kleine Gewalt der Hand, abgeſondert werden<lb/>
koͤnnen. Doch es ſcheinen dieſe Bande von der Faͤulniß<lb/>
zerſtoͤhrt zu werden, welche den Schleim aufloͤſt und die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">waͤßrige</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[828/0846]
Das Geſicht. XIV. Buch.
Membran und der Traubenhaut Zuwachs bekommen, ſo
verwandelt er ſich in eine kleine Glocke, die gefleckt, in-
wendig weiß, voller Gefaͤße und nervigt iſt, und ſich mit
ihrer ſcharfen Spitze in die Capſel der Cryſtallinſe hin-
einwirft. Auch dieſe traͤgt ſchon ganz allein zwei Tage
lang die aufgehaͤngte Linſe. Peireſcus redet von zweien
kleinen Handhacken im Thumfiſche (f). Auſſerdem haͤngt
in allen Fiſchen die Traubenhaut an der Glaßhaut ſehr
feſte an.
Da ich dieſes betrachtete und in den Koͤrpern der vier-
fuͤßigen Thiere die Cryſtallinſe von der Glaßhaut ſo frey
fand, daß ſie ſich nach Belieben wenden ließ, und die
fordere Flaͤche der Linſe der Netzhaut zukehrete, und zu
gleicher Zeit die waͤßrige Feuchtigkeit truͤbe fand, ſo bin
ich dadurch nunmehr bewogen zu glauben, daß die Cry-
ſtallinſe einiges Band haben muͤſſe, von dem ſie in ge-
ſunden und vollſtaͤndigen Koͤrpern eine ſichere und beſtaͤn-
dige Lage erhalten muß. Jch glaube aber dem ohngeach-
tet doch, daß das Sternbaͤndchen (corpus ciliare) dieſes
Band iſt, und daß es auf zweierlei Art die Cryſtallinſe
trage. Erſtlich, daß es mit ſeinen Spitzen, ob dieſe
gleich frei zu ſeyn ſcheinen, dennoch ſo viel als hinlaͤnglich
iſt, durch Huͤlfe des ſchwarzen Schleims an der Linſe feſt
klebe. Jch habe dieſe Feſtigkeit in einer Katze geſehen,
und wenn ich die Linſe zog, ſo folgten die Strahlen des
Sternbaͤndchens dem Zuge, ohne von derſelben loszulaſ-
ſen. Jhr Anhaͤngen iſt viel groͤßer und unverletzlicher
im Reiher, bei dem der ganze Koͤrper das Sternbaͤnd-
chen an der Kapſel der Kryſtallinſe unaufloͤslich feſte haͤngt.
Die zwote Kraft beſtehet in ſchwarzen Schleime, welcher
die vorragenden Linien eben dieſes Koͤrpers an die Furche
des Sternbaͤndchens dergeſtalt anhaͤngt, daß ſie nicht,
ohne einige kleine Gewalt der Hand, abgeſondert werden
koͤnnen. Doch es ſcheinen dieſe Bande von der Faͤulniß
zerſtoͤhrt zu werden, welche den Schleim aufloͤſt und die
waͤßrige
(f) ZINN t. 2. f. 2.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 828. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/846>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.