Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt Das Auge.
Sarpius (e) zugeschrieben. Es thun davon nicht nur die
Araber Wiekahzes (f), Avicenna (g) Meldung, sondern
auch die neuern Schriftsteller haben es seit der Wiederher-
stellung der Wissenschaften (h) sehr häufig beobachtet.
Ja es schrieb auch Gallen (h*) wiewohl undeutlich, daß
sich der Stern vom starken Lichte verändere.

Es ist nehmlich der Durchmesser des Sterns unbestän-
dig. Jn Menschen und denen mir bekannten vierfüßigen
Thieren (i), in den Vögeln (k) und den Eyerlegen-
den (l) wird der Stern um so viel weiter, je schwächer das
Licht ist, so, daß der gröste Theil des Auges schwarz bleibt,
und sich der Regenbogen hingegen alsdenn verengert.
Bey den Fischen, welche ich geöfnet habe, bleibt der Re-
genbogen gegen die Veränderungen des Lichts unbeweg-
lich (m), ob ich ihnen gleich die Flamme eines Lichtes
ganz nahe brachte.

Dahingegen wird der Regenbogen, so wie der Glanz
des Lichtes zunimmt, in eben dem Verhältnisse breiter und

der
(e) [Spaltenumbruch] Diesem schreibt sie zu H. FA-
BRIGIUS L. III. c.
6. ferner GRI-
SELINI in vita p. 25. 26. 27. &
PORTERFIELD T. II. p.
93.
(f) In colliget t. c. 17. & ad
MAN sor. L. I. c.
8. aber auch
ARTAEUS scheinet diese Sache
beobachtet zu haben, weil er saget,
daß sie bald zu sehr erweitert, bald
zusammengezogen sey duit. t. c. 7.
doch schreibt er solches blos den
Krankheiten zu.
(g) Tr. III. fen. I. c. 6. 1.
(h) J. B. PORTA de refract.
Lib. III. c. 6. SCHEINER nerv.
opt. L. I. P. 2. c. 3. J. B. MON-
TANUS. PLEMP. p. 16. MOLI-
NETTI diss. anat. pathol. I. p. 144.
STENONIUS ad BARTHOLI-
NUM Epist. I. Cent. 4. de musc.
& gland. p. 68. BOURDELOT
beim
DENYS conterenc. BOYLE de ipsa
[Spaltenumbruch] natur. & of posit. & privative na
ture of cold. p. 14. DRELIN-
COURT. POLENI Giorn. de let
terat. tom. 27. n. 6. CRAANEN
pag. 591. PORTERFIELD II.
pag.
115.
(h*) De util. part. L. X. c. 5.
(i) Bock exper. nostr. 209. in
der Katze genau beobachtet von
POTTERFIELD II. p. 205. Pfer-
de WOOLHOUSE p. 21. BOUR-
GELAT T. l. p.
74. der die Güte
des Auges nach der Scharfsichtig-
keit schätzt. Rabe Exper. nostr. 207.
(k) Eule PETIT Membr. de
l' Academ.
1736.
(l) Frosch PETIT Mem. de
l' Acad.
1737. Kröte ROESEL
n.
99. doch habe ich es nicht am
Frosch gesehen.
(m) Am Krampffische ziehet sich
der Regenbogen zusammen. REDI
osper. p.
28.
H. Physiol. 5. B. F f f

II. Abſchnitt Das Auge.
Sarpius (e) zugeſchrieben. Es thun davon nicht nur die
Araber Wiekahzes (f), Avicenna (g) Meldung, ſondern
auch die neuern Schriftſteller haben es ſeit der Wiederher-
ſtellung der Wiſſenſchaften (h) ſehr haͤufig beobachtet.
Ja es ſchrieb auch Gallen (h*) wiewohl undeutlich, daß
ſich der Stern vom ſtarken Lichte veraͤndere.

Es iſt nehmlich der Durchmeſſer des Sterns unbeſtaͤn-
dig. Jn Menſchen und denen mir bekannten vierfuͤßigen
Thieren (i), in den Voͤgeln (k) und den Eyerlegen-
den (l) wird der Stern um ſo viel weiter, je ſchwaͤcher das
Licht iſt, ſo, daß der groͤſte Theil des Auges ſchwarz bleibt,
und ſich der Regenbogen hingegen alsdenn verengert.
Bey den Fiſchen, welche ich geoͤfnet habe, bleibt der Re-
genbogen gegen die Veraͤnderungen des Lichts unbeweg-
lich (m), ob ich ihnen gleich die Flamme eines Lichtes
ganz nahe brachte.

Dahingegen wird der Regenbogen, ſo wie der Glanz
des Lichtes zunimmt, in eben dem Verhaͤltniſſe breiter und

der
(e) [Spaltenumbruch] Dieſem ſchreibt ſie zu H. FA-
BRIGIUS L. III. c.
6. ferner GRI-
SELINI in vita p. 25. 26. 27. &
PORTERFIELD T. II. p.
93.
(f) In colliget t. c. 17. & ad
MAN ſor. L. I. c.
8. aber auch
ARTAEUS ſcheinet dieſe Sache
beobachtet zu haben, weil er ſaget,
daß ſie bald zu ſehr erweitert, bald
zuſammengezogen ſey duit. t. c. 7.
doch ſchreibt er ſolches blos den
Krankheiten zu.
(g) Tr. III. fen. I. c. 6. 1.
(h) J. B. PORTA de refract.
Lib. III. c. 6. SCHEINER nerv.
opt. L. I. P. 2. c. 3. J. B. MON-
TANUS. PLEMP. p. 16. MOLI-
NETTI diſſ. anat. pathol. I. p. 144.
STENONIUS ad BARTHOLI-
NUM Epiſt. I. Cent. 4. de muſc.
& gland. p. 68. BOURDELOT
beim
DENYS conterenc. BOYLE de ipſa
[Spaltenumbruch] natur. & of poſit. & privative na
ture of cold. p. 14. DRELIN-
COURT. POLENI Giorn. de let
terat. tom. 27. n. 6. CRAANEN
pag. 591. PORTERFIELD II.
pag.
115.
(h*) De util. part. L. X. c. 5.
(i) Bock exper. noſtr. 209. in
der Katze genau beobachtet von
POTTERFIELD II. p. 205. Pfer-
de WOOLHOUSE p. 21. BOUR-
GELAT T. l. p.
74. der die Guͤte
des Auges nach der Scharfſichtig-
keit ſchaͤtzt. Rabe Exper. noſtr. 207.
(k) Eule PETIT Membr. de
l’ Academ.
1736.
(l) Froſch PETIT Mem. de
l’ Acad.
1737. Kroͤte ROESEL
n.
99. doch habe ich es nicht am
Froſch geſehen.
(m) Am Krampffiſche ziehet ſich
der Regenbogen zuſammen. REDI
oſper. p.
28.
H. Phyſiol. 5. B. F f f
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0835" n="817"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt Das Auge.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Sarpius</hi><note place="foot" n="(e)"><cb/>
Die&#x017F;em &#x017F;chreibt &#x017F;ie zu <hi rendition="#aq">H. FA-<lb/>
BRIGIUS L. III. c.</hi> 6. ferner <hi rendition="#aq">GRI-<lb/>
SELINI in vita p. 25. 26. 27. &amp;<lb/>
PORTERFIELD T. II. p.</hi> 93.</note> zuge&#x017F;chrieben. Es thun davon nicht nur die<lb/>
Araber <hi rendition="#fr">Wiekahzes</hi> <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">In colliget t. c. 17. &amp; ad<lb/><hi rendition="#g">MAN</hi> &#x017F;or. L. I. c.</hi> 8. aber auch<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTAEUS</hi></hi> &#x017F;cheinet die&#x017F;e Sache<lb/>
beobachtet zu haben, weil er &#x017F;aget,<lb/>
daß &#x017F;ie bald zu &#x017F;ehr erweitert, bald<lb/>
zu&#x017F;ammengezogen &#x017F;ey <hi rendition="#aq">duit. t. c.</hi> 7.<lb/>
doch &#x017F;chreibt er &#x017F;olches blos den<lb/>
Krankheiten zu.</note>, <hi rendition="#fr">Avicenna</hi> <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Tr. III. fen. I. c.</hi> 6. 1.</note> Meldung, &#x017F;ondern<lb/>
auch die neuern Schrift&#x017F;teller haben es &#x017F;eit der Wiederher-<lb/>
&#x017F;tellung der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">J. B. <hi rendition="#g">PORTA</hi> de refract.<lb/>
Lib. III. c. 6. SCHEINER nerv.<lb/>
opt. L. I. P. 2. c. 3. J. B. MON-<lb/>
TANUS. PLEMP. p. 16. MOLI-<lb/>
NETTI di&#x017F;&#x017F;. anat. pathol. I. p. 144.<lb/><hi rendition="#g">STENONIUS</hi> ad BARTHOLI-<lb/>
NUM Epi&#x017F;t. I. Cent. 4. de mu&#x017F;c.<lb/>
&amp; gland. p. 68. BOURDELOT</hi> beim<lb/><hi rendition="#aq">DENYS conterenc. BOYLE de ip&#x017F;a<lb/><cb/>
natur. &amp; of po&#x017F;it. &amp; privative na<lb/>
ture of cold. p. 14. <hi rendition="#g">DRELIN-</hi><lb/>
COURT. POLENI Giorn. de let<lb/>
terat. tom. 27. n. 6. CRAANEN<lb/>
pag. 591. <hi rendition="#g">PORTERFIELD</hi> II.<lb/>
pag.</hi> 115.</note> &#x017F;ehr ha&#x0364;ufig beobachtet.<lb/>
Ja es &#x017F;chrieb auch <hi rendition="#fr">Gallen</hi> <note place="foot" n="(h*)"><hi rendition="#aq">De util. part. L. X. c.</hi> 5.</note> wiewohl undeutlich, daß<lb/>
&#x017F;ich der Stern vom &#x017F;tarken Lichte vera&#x0364;ndere.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t nehmlich der Durchme&#x017F;&#x017F;er des Sterns unbe&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig. Jn Men&#x017F;chen und denen mir bekannten vierfu&#x0364;ßigen<lb/>
Thieren <note place="foot" n="(i)">Bock <hi rendition="#aq">exper. no&#x017F;tr.</hi> 209. in<lb/>
der Katze genau beobachtet von<lb/><hi rendition="#aq">POTTERFIELD II. p.</hi> 205. Pfer-<lb/>
de <hi rendition="#aq">WOOLHOUSE p. 21. BOUR-<lb/>
GELAT T. l. p.</hi> 74. der die Gu&#x0364;te<lb/>
des Auges nach der Scharf&#x017F;ichtig-<lb/>
keit &#x017F;cha&#x0364;tzt. Rabe <hi rendition="#aq">Exper. no&#x017F;tr.</hi> 207.</note>, in den Vo&#x0364;geln <note place="foot" n="(k)">Eule <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PETIT</hi> Membr. de<lb/>
l&#x2019; Academ.</hi> 1736.</note> und den Eyerlegen-<lb/>
den <note place="foot" n="(l)">Fro&#x017F;ch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PETIT</hi> Mem. de<lb/>
l&#x2019; Acad.</hi> 1737. Kro&#x0364;te <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ROESEL</hi><lb/>
n.</hi> 99. doch habe ich es nicht am<lb/>
Fro&#x017F;ch ge&#x017F;ehen.</note> wird der Stern um &#x017F;o viel weiter, je &#x017F;chwa&#x0364;cher das<lb/>
Licht i&#x017F;t, &#x017F;o, daß der gro&#x0364;&#x017F;te Theil des Auges &#x017F;chwarz bleibt,<lb/>
und &#x017F;ich der Regenbogen hingegen alsdenn verengert.<lb/>
Bey den Fi&#x017F;chen, welche ich geo&#x0364;fnet habe, bleibt der Re-<lb/>
genbogen gegen die Vera&#x0364;nderungen des Lichts unbeweg-<lb/>
lich <note place="foot" n="(m)">Am Krampffi&#x017F;che ziehet &#x017F;ich<lb/>
der Regenbogen zu&#x017F;ammen. <hi rendition="#aq">REDI<lb/>
o&#x017F;per. p.</hi> 28.</note>, ob ich ihnen gleich die Flamme eines Lichtes<lb/>
ganz nahe brachte.</p><lb/>
            <p>Dahingegen wird der Regenbogen, &#x017F;o wie der Glanz<lb/>
des Lichtes zunimmt, in eben dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e breiter und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phy&#x017F;iol. 5. B.</hi> F f f</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[817/0835] II. Abſchnitt Das Auge. Sarpius (e) zugeſchrieben. Es thun davon nicht nur die Araber Wiekahzes (f), Avicenna (g) Meldung, ſondern auch die neuern Schriftſteller haben es ſeit der Wiederher- ſtellung der Wiſſenſchaften (h) ſehr haͤufig beobachtet. Ja es ſchrieb auch Gallen (h*) wiewohl undeutlich, daß ſich der Stern vom ſtarken Lichte veraͤndere. Es iſt nehmlich der Durchmeſſer des Sterns unbeſtaͤn- dig. Jn Menſchen und denen mir bekannten vierfuͤßigen Thieren (i), in den Voͤgeln (k) und den Eyerlegen- den (l) wird der Stern um ſo viel weiter, je ſchwaͤcher das Licht iſt, ſo, daß der groͤſte Theil des Auges ſchwarz bleibt, und ſich der Regenbogen hingegen alsdenn verengert. Bey den Fiſchen, welche ich geoͤfnet habe, bleibt der Re- genbogen gegen die Veraͤnderungen des Lichts unbeweg- lich (m), ob ich ihnen gleich die Flamme eines Lichtes ganz nahe brachte. Dahingegen wird der Regenbogen, ſo wie der Glanz des Lichtes zunimmt, in eben dem Verhaͤltniſſe breiter und der (e) Dieſem ſchreibt ſie zu H. FA- BRIGIUS L. III. c. 6. ferner GRI- SELINI in vita p. 25. 26. 27. & PORTERFIELD T. II. p. 93. (f) In colliget t. c. 17. & ad MAN ſor. L. I. c. 8. aber auch ARTAEUS ſcheinet dieſe Sache beobachtet zu haben, weil er ſaget, daß ſie bald zu ſehr erweitert, bald zuſammengezogen ſey duit. t. c. 7. doch ſchreibt er ſolches blos den Krankheiten zu. (g) Tr. III. fen. I. c. 6. 1. (h) J. B. PORTA de refract. Lib. III. c. 6. SCHEINER nerv. opt. L. I. P. 2. c. 3. J. B. MON- TANUS. PLEMP. p. 16. MOLI- NETTI diſſ. anat. pathol. I. p. 144. STENONIUS ad BARTHOLI- NUM Epiſt. I. Cent. 4. de muſc. & gland. p. 68. BOURDELOT beim DENYS conterenc. BOYLE de ipſa natur. & of poſit. & privative na ture of cold. p. 14. DRELIN- COURT. POLENI Giorn. de let terat. tom. 27. n. 6. CRAANEN pag. 591. PORTERFIELD II. pag. 115. (h*) De util. part. L. X. c. 5. (i) Bock exper. noſtr. 209. in der Katze genau beobachtet von POTTERFIELD II. p. 205. Pfer- de WOOLHOUSE p. 21. BOUR- GELAT T. l. p. 74. der die Guͤte des Auges nach der Scharfſichtig- keit ſchaͤtzt. Rabe Exper. noſtr. 207. (k) Eule PETIT Membr. de l’ Academ. 1736. (l) Froſch PETIT Mem. de l’ Acad. 1737. Kroͤte ROESEL n. 99. doch habe ich es nicht am Froſch geſehen. (m) Am Krampffiſche ziehet ſich der Regenbogen zuſammen. REDI oſper. p. 28. H. Phyſiol. 5. B. F f f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/835
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 817. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/835>, abgerufen am 17.09.2024.