Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Das Auge.
gen Personen (y), als auch an den vierfüßigen (z), ja noch
besser in allen mir bekandten Vögeln (a), oder auch am
besten an den Raubvögeln sehen kann (a*). Man hat
aber ihre Convexität so bestimmt (a**), daß am Menschen
der Durchmesser dieser Kugel sieben, achtehalb und sie-
ben dreiviertel Linien (b) sei, deren Segment die Horn-
haut ist, so wie man acht Linien zum Durchmesser der-
jenigen Kugel auswirft, die das Auge selbst vorstellt (c).
Es sind die Maasse des berühmten Pemberton, wel-
cher der Achse des Auges englische Zolle giebt, und
die Hornhaut zu einer Kugel von macht (d), oder
des Martinius nicht sehr unterschieden, welcher den
Radius zu fünf und dreißig Linien schäzzt (e).

Sie ist bei alten Personen (f) weitsichtiger, und neu-
gebohrnen Menschen flächer (g), an den Fischen sehr
flach (h), sehr dikke an der Kazze, und ungemein dün-
ne am Reiher.

Sie verbindet sich schief mit der dunklen Hornhaut (i)
und zwar dergestalt, daß die Hornhaut darunter und
inwendig, die Sclerotica aber oberwärts, und aus-

wendig
(y) [Spaltenumbruch] PORTERFIELD I. p. 168.
(z) Dem Luchs PARISINI.
(a) Bei dem Strauß, und bei
einem jedem Vogel PORTER-
FIELD T. II. p. 160. MONRO
comparat. anat. p.
114.
(a*) Jm Falken Paon et pyth.
epist. p.
342. Dem Adler PARI-
SINI.
Der Eule PETIT memoi-
res de l'Acad. 1736. p.
137.
(a**) Am Geier und der Eule
habe ich es mehrmalen so be-
funden.
(b) MAUCHART de cornea
p.
18.
(c) PETIT memoires de l'A-
cad. 1728. p. 294. MAITREIEAN
PORTERFIELD Ess. of a Societ.
a Edimb. T. IV. p.
133.
(d) [Spaltenumbruch] De facult. qua ocul. n. 8.
(e) Optiks p. 347.
(f) IURIN distinct. vis. p. 147.
le CAT p. 494. PORTERFIELD
I. p.
168.
(g) MAUCHART de cornea
p. 22. PETIT memoires de 1727
p.
248.
(h) LEEUWENHOECK Phil.
transact. n. 293. STENONIS
myolog. spec. p. 102. DERHAM
physico-theol. L. 18. c. 2. GE-
RING piscatur. salm. SMITH
remarks p. 11. PLANKUS l. c.
p.
300. Ausgenommen die mu-
stela,
wo sie sehr convex ist.
(i) DIONIS pag. 566. BRIS-
SEAU p.
9.
D d d 5

II. Abſchnitt. Das Auge.
gen Perſonen (y), als auch an den vierfuͤßigen (z), ja noch
beſſer in allen mir bekandten Voͤgeln (a), oder auch am
beſten an den Raubvoͤgeln ſehen kann (a*). Man hat
aber ihre Convexitaͤt ſo beſtimmt (a**), daß am Menſchen
der Durchmeſſer dieſer Kugel ſieben, achtehalb und ſie-
ben dreiviertel Linien (b) ſei, deren Segment die Horn-
haut iſt, ſo wie man acht Linien zum Durchmeſſer der-
jenigen Kugel auswirft, die das Auge ſelbſt vorſtellt (c).
Es ſind die Maaſſe des beruͤhmten Pemberton, wel-
cher der Achſe des Auges engliſche Zolle giebt, und
die Hornhaut zu einer Kugel von macht (d), oder
des Martinius nicht ſehr unterſchieden, welcher den
Radius zu fuͤnf und dreißig Linien ſchaͤzzt (e).

Sie iſt bei alten Perſonen (f) weitſichtiger, und neu-
gebohrnen Menſchen flaͤcher (g), an den Fiſchen ſehr
flach (h), ſehr dikke an der Kazze, und ungemein duͤn-
ne am Reiher.

Sie verbindet ſich ſchief mit der dunklen Hornhaut (i)
und zwar dergeſtalt, daß die Hornhaut darunter und
inwendig, die Sclerotica aber oberwaͤrts, und aus-

wendig
(y) [Spaltenumbruch] PORTERFIELD I. p. 168.
(z) Dem Luchs PARISINI.
(a) Bei dem Strauß, und bei
einem jedem Vogel PORTER-
FIELD T. II. p. 160. MONRO
comparat. anat. p.
114.
(a*) Jm Falken Paon et pyth.
epiſt. p.
342. Dem Adler PARI-
SINI.
Der Eule PETIT memoi-
res de l’Acad. 1736. p.
137.
(a**) Am Geier und der Eule
habe ich es mehrmalen ſo be-
funden.
(b) MAUCHART de cornea
p.
18.
(c) PETIT memoires de l’A-
cad. 1728. p. 294. MAITREIEAN
PORTERFIELD Eſſ. of a Societ.
a Edimb. T. IV. p.
133.
(d) [Spaltenumbruch] De facult. qua ocul. n. 8.
(e) Optiks p. 347.
(f) IURIN diſtinct. viſ. p. 147.
le CAT p. 494. PORTERFIELD
I. p.
168.
(g) MAUCHART de cornea
p. 22. PETIT memoires de 1727
p.
248.
(h) LEEUWENHOECK Phil.
transact. n. 293. STENONIS
myolog. ſpec. p. 102. DERHAM
phyſico-theol. L. 18. c. 2. GE-
RING piſcatur. ſalm. SMITH
remarks p. 11. PLANKUS l. c.
p.
300. Ausgenommen die mu-
ſtela,
wo ſie ſehr convex iſt.
(i) DIONIS pag. 566. BRIS-
SEAU p.
9.
D d d 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0811" n="793"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Auge.</hi></fw><lb/>
gen Per&#x017F;onen <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq">PORTERFIELD I. p.</hi> 168.</note>, als auch an den vierfu&#x0364;ßigen <note place="foot" n="(z)">Dem Luchs <hi rendition="#aq">PARISINI.</hi></note>, ja noch<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er in allen mir bekandten Vo&#x0364;geln <note place="foot" n="(a)">Bei dem Strauß, und bei<lb/>
einem jedem Vogel <hi rendition="#aq">PORTER-<lb/>
FIELD T. II. p. 160. MONRO<lb/>
comparat. anat. p.</hi> 114.</note>, oder auch am<lb/>
be&#x017F;ten an den Raubvo&#x0364;geln &#x017F;ehen kann <note place="foot" n="(a*)">Jm Falken <hi rendition="#aq">Paon et pyth.<lb/>
epi&#x017F;t. p.</hi> 342. Dem Adler <hi rendition="#aq">PARI-<lb/>
SINI.</hi> Der Eule <hi rendition="#aq">PETIT memoi-<lb/>
res de l&#x2019;Acad. 1736. p.</hi> 137.</note>. Man hat<lb/>
aber ihre Convexita&#x0364;t &#x017F;o be&#x017F;timmt <note place="foot" n="(a**)">Am Geier und der Eule<lb/>
habe ich es mehrmalen &#x017F;o be-<lb/>
funden.</note>, daß am Men&#x017F;chen<lb/>
der Durchme&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;er Kugel &#x017F;ieben, achtehalb und &#x017F;ie-<lb/>
ben dreiviertel Linien <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">MAUCHART de cornea<lb/>
p.</hi> 18.</note> &#x017F;ei, deren Segment die Horn-<lb/>
haut i&#x017F;t, &#x017F;o wie man acht Linien zum Durchme&#x017F;&#x017F;er der-<lb/>
jenigen Kugel auswirft, die das Auge &#x017F;elb&#x017F;t vor&#x017F;tellt <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">PETIT memoires de l&#x2019;A-<lb/>
cad. 1728. p. 294. MAITREIEAN<lb/>
PORTERFIELD E&#x017F;&#x017F;. of a Societ.<lb/>
a Edimb. T. IV. p.</hi> 133.</note>.<lb/>
Es &#x017F;ind die Maa&#x017F;&#x017F;e des beru&#x0364;hmten <hi rendition="#fr">Pemberton,</hi> wel-<lb/>
cher der Ach&#x017F;e des Auges <formula notation="TeX">\frac{9}{10}</formula> engli&#x017F;che Zolle giebt, und<lb/>
die Hornhaut zu einer Kugel von <formula notation="TeX">\frac{8}{10}</formula> macht <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">De facult. qua ocul. n.</hi> 8.</note>, oder<lb/>
des <hi rendition="#fr">Martinius</hi> nicht &#x017F;ehr unter&#x017F;chieden, welcher den<lb/>
Radius zu fu&#x0364;nf und dreißig Linien &#x017F;cha&#x0364;zzt <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Optiks p.</hi> 347.</note>.</p><lb/>
            <p>Sie i&#x017F;t bei alten Per&#x017F;onen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">IURIN di&#x017F;tinct. vi&#x017F;. p. 147.<lb/>
le CAT p. 494. PORTERFIELD<lb/>
I. p.</hi> 168.</note> weit&#x017F;ichtiger, und neu-<lb/>
gebohrnen Men&#x017F;chen fla&#x0364;cher <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">MAUCHART de cornea<lb/>
p. 22. PETIT memoires de 1727<lb/>
p.</hi> 248.</note>, an den Fi&#x017F;chen &#x017F;ehr<lb/>
flach <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">LEEUWENHOECK Phil.<lb/>
transact. n. 293. <hi rendition="#g">STENONIS</hi><lb/>
myolog. &#x017F;pec. p. 102. DERHAM<lb/>
phy&#x017F;ico-theol. L. 18. c. 2. GE-<lb/>
RING pi&#x017F;catur. &#x017F;alm. SMITH<lb/>
remarks p. 11. PLANKUS l. c.<lb/>
p.</hi> 300. Ausgenommen die <hi rendition="#aq">mu-<lb/>
&#x017F;tela,</hi> wo &#x017F;ie &#x017F;ehr convex i&#x017F;t.</note>, &#x017F;ehr dikke an der Kazze, und ungemein du&#x0364;n-<lb/>
ne am Reiher.</p><lb/>
            <p>Sie verbindet &#x017F;ich &#x017F;chief mit der dunklen Hornhaut <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">DIONIS pag. 566. BRIS-<lb/>
SEAU p.</hi> 9.</note><lb/>
und zwar derge&#x017F;talt, daß die Hornhaut darunter und<lb/>
inwendig, die <hi rendition="#aq">Sclerotica</hi> aber oberwa&#x0364;rts, und aus-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d 5</fw><fw place="bottom" type="catch">wendig</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[793/0811] II. Abſchnitt. Das Auge. gen Perſonen (y), als auch an den vierfuͤßigen (z), ja noch beſſer in allen mir bekandten Voͤgeln (a), oder auch am beſten an den Raubvoͤgeln ſehen kann (a*). Man hat aber ihre Convexitaͤt ſo beſtimmt (a**), daß am Menſchen der Durchmeſſer dieſer Kugel ſieben, achtehalb und ſie- ben dreiviertel Linien (b) ſei, deren Segment die Horn- haut iſt, ſo wie man acht Linien zum Durchmeſſer der- jenigen Kugel auswirft, die das Auge ſelbſt vorſtellt (c). Es ſind die Maaſſe des beruͤhmten Pemberton, wel- cher der Achſe des Auges [FORMEL] engliſche Zolle giebt, und die Hornhaut zu einer Kugel von [FORMEL] macht (d), oder des Martinius nicht ſehr unterſchieden, welcher den Radius zu fuͤnf und dreißig Linien ſchaͤzzt (e). Sie iſt bei alten Perſonen (f) weitſichtiger, und neu- gebohrnen Menſchen flaͤcher (g), an den Fiſchen ſehr flach (h), ſehr dikke an der Kazze, und ungemein duͤn- ne am Reiher. Sie verbindet ſich ſchief mit der dunklen Hornhaut (i) und zwar dergeſtalt, daß die Hornhaut darunter und inwendig, die Sclerotica aber oberwaͤrts, und aus- wendig (y) PORTERFIELD I. p. 168. (z) Dem Luchs PARISINI. (a) Bei dem Strauß, und bei einem jedem Vogel PORTER- FIELD T. II. p. 160. MONRO comparat. anat. p. 114. (a*) Jm Falken Paon et pyth. epiſt. p. 342. Dem Adler PARI- SINI. Der Eule PETIT memoi- res de l’Acad. 1736. p. 137. (a**) Am Geier und der Eule habe ich es mehrmalen ſo be- funden. (b) MAUCHART de cornea p. 18. (c) PETIT memoires de l’A- cad. 1728. p. 294. MAITREIEAN PORTERFIELD Eſſ. of a Societ. a Edimb. T. IV. p. 133. (d) De facult. qua ocul. n. 8. (e) Optiks p. 347. (f) IURIN diſtinct. viſ. p. 147. le CAT p. 494. PORTERFIELD I. p. 168. (g) MAUCHART de cornea p. 22. PETIT memoires de 1727 p. 248. (h) LEEUWENHOECK Phil. transact. n. 293. STENONIS myolog. ſpec. p. 102. DERHAM phyſico-theol. L. 18. c. 2. GE- RING piſcatur. ſalm. SMITH remarks p. 11. PLANKUS l. c. p. 300. Ausgenommen die mu- ſtela, wo ſie ſehr convex iſt. (i) DIONIS pag. 566. BRIS- SEAU p. 9. D d d 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/811
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 793. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/811>, abgerufen am 26.11.2024.