Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gesicht. XVI. Buch.
men habe. Es stehet diese mittelst des Fadengewebes
mit den darunter liegenden Knochen in Verbindung.
Sie hat an ihrer Oberfläche eine Bekleidung von län-
gern Fasern; und man glaubet, etwas ähnliches von
einer Sehne gewahr zu werden (r). Sie wird aber
vom runden Muskel der Augenlieder bedekkt, dessen
Band queer über dem Gange, gegen das Lager der ein-
gesenkten Thränenkanäle, nach der Queere läuft. Die
Figur des Sakkes ist einigermaassen eiförmig (t): we-
nigstens endigt sich sein oberes blindes Ende (u) ober-
halb der Jnsertion der Thränengänge in eine hinaufge-
kehrte Convexität, so wie es unterwärts mit einer Oeff-
nung in den Nasengang fortgeht.

Er stekkt vornämlich im Thränenknochen, und im
Nasenfortsazze des obern Kieferknochens (x) fast senk-
recht, nur daß er gegen die hintern Theile ein wenig
herabgeneigt ist. Sein inwendiges Ende liegt am vor-
ragenden Joche des Thränenknochens, an welchem es
feste anhängt (y). Sein oberstes Ende erhebt sich ein
wenig über dem Bande des runden Muskels. Sein
unterstes Ende stößt an den innern schiefen Muskel des
Auges, von welchem ich einige Fasern sich offenbar in
den Sakk werfen gesehen habe. Andere reden von einem
besondern Muskel (z). Diejenige Anmerkung, daß

der
(r) [Spaltenumbruch] Kleine Bänder BERTRAN-
DI p. 88. BIANCHI f. 1. p. p.

eine Muskelschicht in dem Thrä-
nensakke C. v. REVERHORST
de aegylope Leid. 1738. p.
20.
(t) BERTRANDI pag. 88. fast
eirund ZINN t. 7. f. 10. MELLI
f.
2. flaschenförmig, in der Mit-
re mit einer Verengerung le
CATT f.
3. länger, so daß das
Ende hineinwärts krumm ist
SHARPE tab. IX. von der Form
eines Trichters beim ANEL pag.
28. sehr kurz HEISTER. Nieren-
[Spaltenumbruch] förmig PETIT f. 3. Unförmlich
BIANCHI f. 2. Der vordere Theil
zusammengedrükkt, der mittlere
dreiter, und denn allmählich en-
ger, bei dem GATAKER p. 25.
(u) LIEUTAUD pag. 124.
WINSLOW n. 345. le CATT,
HEISTER, f.
7. 8. 16. 17.
(x) WINSLOW n. 342.
(y) MONRO p. 128.
(z) SCHOBINGER, DUVER-
NEY, posth.
130. eine vom fla-
chen Knochen entstehende Röhre,
bei dem DUVERNEY jun. myo-
tomol. p.
37.

Das Geſicht. XVI. Buch.
men habe. Es ſtehet dieſe mittelſt des Fadengewebes
mit den darunter liegenden Knochen in Verbindung.
Sie hat an ihrer Oberflaͤche eine Bekleidung von laͤn-
gern Faſern; und man glaubet, etwas aͤhnliches von
einer Sehne gewahr zu werden (r). Sie wird aber
vom runden Muſkel der Augenlieder bedekkt, deſſen
Band queer uͤber dem Gange, gegen das Lager der ein-
geſenkten Thraͤnenkanaͤle, nach der Queere laͤuft. Die
Figur des Sakkes iſt einigermaaſſen eifoͤrmig (t): we-
nigſtens endigt ſich ſein oberes blindes Ende (u) ober-
halb der Jnſertion der Thraͤnengaͤnge in eine hinaufge-
kehrte Convexitaͤt, ſo wie es unterwaͤrts mit einer Oeff-
nung in den Naſengang fortgeht.

Er ſtekkt vornaͤmlich im Thraͤnenknochen, und im
Naſenfortſazze des obern Kieferknochens (x) faſt ſenk-
recht, nur daß er gegen die hintern Theile ein wenig
herabgeneigt iſt. Sein inwendiges Ende liegt am vor-
ragenden Joche des Thraͤnenknochens, an welchem es
feſte anhaͤngt (y). Sein oberſtes Ende erhebt ſich ein
wenig uͤber dem Bande des runden Muſkels. Sein
unterſtes Ende ſtoͤßt an den innern ſchiefen Muſkel des
Auges, von welchem ich einige Faſern ſich offenbar in
den Sakk werfen geſehen habe. Andere reden von einem
beſondern Muſkel (z). Diejenige Anmerkung, daß

der
(r) [Spaltenumbruch] Kleine Baͤnder BERTRAN-
DI p. 88. BIANCHI f. 1. p. p.

eine Muſkelſchicht in dem Thraͤ-
nenſakke C. v. REVERHORST
de aegylope Leid. 1738. p.
20.
(t) BERTRANDI pag. 88. faſt
eirund ZINN t. 7. f. 10. MELLI
f.
2. flaſchenfoͤrmig, in der Mit-
re mit einer Verengerung le
CATT f.
3. laͤnger, ſo daß das
Ende hineinwaͤrts krumm iſt
SHARPE tab. IX. von der Form
eines Trichters beim ANEL pag.
28. ſehr kurz HEISTER. Nieren-
[Spaltenumbruch] foͤrmig PETIT f. 3. Unfoͤrmlich
BIANCHI f. 2. Der vordere Theil
zuſammengedruͤkkt, der mittlere
dreiter, und denn allmaͤhlich en-
ger, bei dem GATAKER p. 25.
(u) LIEUTAUD pag. 124.
WINSLOW n. 345. le CATT,
HEISTER, f.
7. 8. 16. 17.
(x) WINSLOW n. 342.
(y) MONRO p. 128.
(z) SCHOBINGER, DUVER-
NEY, poſth.
130. eine vom fla-
chen Knochen entſtehende Roͤhre,
bei dem DUVERNEY jun. myo-
tomol. p.
37.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0772" n="754"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Ge&#x017F;icht. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
men habe. Es &#x017F;tehet die&#x017F;e mittel&#x017F;t des Fadengewebes<lb/>
mit den darunter liegenden Knochen in Verbindung.<lb/>
Sie hat an ihrer Oberfla&#x0364;che eine Bekleidung von la&#x0364;n-<lb/>
gern Fa&#x017F;ern; und man glaubet, etwas a&#x0364;hnliches von<lb/>
einer Sehne gewahr zu werden <note place="foot" n="(r)"><cb/>
Kleine Ba&#x0364;nder <hi rendition="#aq">BERTRAN-<lb/>
DI p. 88. BIANCHI f. 1. p. p.</hi><lb/>
eine Mu&#x017F;kel&#x017F;chicht in dem Thra&#x0364;-<lb/>
nen&#x017F;akke <hi rendition="#aq">C. v. REVERHORST<lb/>
de aegylope Leid. 1738. p.</hi> 20.</note>. Sie wird aber<lb/>
vom runden Mu&#x017F;kel der Augenlieder bedekkt, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Band queer u&#x0364;ber dem Gange, gegen das Lager der ein-<lb/>
ge&#x017F;enkten Thra&#x0364;nenkana&#x0364;le, nach der Queere la&#x0364;uft. Die<lb/>
Figur des Sakkes i&#x017F;t einigermaa&#x017F;&#x017F;en eifo&#x0364;rmig <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">BERTRANDI pag.</hi> 88. fa&#x017F;t<lb/>
eirund <hi rendition="#aq">ZINN t. 7. f. 10. MELLI<lb/>
f.</hi> 2. fla&#x017F;chenfo&#x0364;rmig, in der Mit-<lb/>
re mit einer Verengerung <hi rendition="#aq">le<lb/>
CATT f.</hi> 3. la&#x0364;nger, &#x017F;o daß das<lb/>
Ende hineinwa&#x0364;rts krumm i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">SHARPE tab. IX.</hi> von der Form<lb/>
eines Trichters beim <hi rendition="#aq">ANEL pag.</hi><lb/>
28. &#x017F;ehr kurz <hi rendition="#aq">HEISTER.</hi> Nieren-<lb/><cb/>
fo&#x0364;rmig <hi rendition="#aq">PETIT f.</hi> 3. Unfo&#x0364;rmlich<lb/><hi rendition="#aq">BIANCHI f.</hi> 2. Der vordere Theil<lb/>
zu&#x017F;ammengedru&#x0364;kkt, der mittlere<lb/>
dreiter, und denn allma&#x0364;hlich en-<lb/>
ger, bei dem <hi rendition="#aq">GATAKER p.</hi> 25.</note>: we-<lb/>
nig&#x017F;tens endigt &#x017F;ich &#x017F;ein oberes blindes Ende <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LIEUTAUD</hi> pag. 124.<lb/>
WINSLOW n. 345. le <hi rendition="#g">CATT,</hi><lb/>
HEISTER, f.</hi> 7. 8. 16. 17.</note> ober-<lb/>
halb der Jn&#x017F;ertion der Thra&#x0364;nenga&#x0364;nge in eine hinaufge-<lb/>
kehrte Convexita&#x0364;t, &#x017F;o wie es unterwa&#x0364;rts mit einer Oeff-<lb/>
nung in den Na&#x017F;engang fortgeht.</p><lb/>
            <p>Er &#x017F;tekkt vorna&#x0364;mlich im Thra&#x0364;nenknochen, und im<lb/>
Na&#x017F;enfort&#x017F;azze des obern Kieferknochens <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">WINSLOW n.</hi> 342.</note> fa&#x017F;t &#x017F;enk-<lb/>
recht, nur daß er gegen die hintern Theile ein wenig<lb/>
herabgeneigt i&#x017F;t. Sein inwendiges Ende liegt am vor-<lb/>
ragenden Joche des Thra&#x0364;nenknochens, an welchem es<lb/>
fe&#x017F;te anha&#x0364;ngt <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">MONRO p.</hi> 128.</note>. Sein ober&#x017F;tes Ende erhebt &#x017F;ich ein<lb/>
wenig u&#x0364;ber dem Bande des runden Mu&#x017F;kels. Sein<lb/>
unter&#x017F;tes Ende &#x017F;to&#x0364;ßt an den innern &#x017F;chiefen Mu&#x017F;kel des<lb/>
Auges, von welchem ich einige Fa&#x017F;ern &#x017F;ich offenbar in<lb/>
den Sakk werfen ge&#x017F;ehen habe. Andere reden von einem<lb/>
be&#x017F;ondern Mu&#x017F;kel <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">SCHOBINGER, DUVER-<lb/>
NEY, po&#x017F;th.</hi> 130. eine vom fla-<lb/>
chen Knochen ent&#x017F;tehende Ro&#x0364;hre,<lb/>
bei dem <hi rendition="#aq">DUVERNEY jun. myo-<lb/>
tomol. p.</hi> 37.</note>. Diejenige Anmerkung, daß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[754/0772] Das Geſicht. XVI. Buch. men habe. Es ſtehet dieſe mittelſt des Fadengewebes mit den darunter liegenden Knochen in Verbindung. Sie hat an ihrer Oberflaͤche eine Bekleidung von laͤn- gern Faſern; und man glaubet, etwas aͤhnliches von einer Sehne gewahr zu werden (r). Sie wird aber vom runden Muſkel der Augenlieder bedekkt, deſſen Band queer uͤber dem Gange, gegen das Lager der ein- geſenkten Thraͤnenkanaͤle, nach der Queere laͤuft. Die Figur des Sakkes iſt einigermaaſſen eifoͤrmig (t): we- nigſtens endigt ſich ſein oberes blindes Ende (u) ober- halb der Jnſertion der Thraͤnengaͤnge in eine hinaufge- kehrte Convexitaͤt, ſo wie es unterwaͤrts mit einer Oeff- nung in den Naſengang fortgeht. Er ſtekkt vornaͤmlich im Thraͤnenknochen, und im Naſenfortſazze des obern Kieferknochens (x) faſt ſenk- recht, nur daß er gegen die hintern Theile ein wenig herabgeneigt iſt. Sein inwendiges Ende liegt am vor- ragenden Joche des Thraͤnenknochens, an welchem es feſte anhaͤngt (y). Sein oberſtes Ende erhebt ſich ein wenig uͤber dem Bande des runden Muſkels. Sein unterſtes Ende ſtoͤßt an den innern ſchiefen Muſkel des Auges, von welchem ich einige Faſern ſich offenbar in den Sakk werfen geſehen habe. Andere reden von einem beſondern Muſkel (z). Diejenige Anmerkung, daß der (r) Kleine Baͤnder BERTRAN- DI p. 88. BIANCHI f. 1. p. p. eine Muſkelſchicht in dem Thraͤ- nenſakke C. v. REVERHORST de aegylope Leid. 1738. p. 20. (t) BERTRANDI pag. 88. faſt eirund ZINN t. 7. f. 10. MELLI f. 2. flaſchenfoͤrmig, in der Mit- re mit einer Verengerung le CATT f. 3. laͤnger, ſo daß das Ende hineinwaͤrts krumm iſt SHARPE tab. IX. von der Form eines Trichters beim ANEL pag. 28. ſehr kurz HEISTER. Nieren- foͤrmig PETIT f. 3. Unfoͤrmlich BIANCHI f. 2. Der vordere Theil zuſammengedruͤkkt, der mittlere dreiter, und denn allmaͤhlich en- ger, bei dem GATAKER p. 25. (u) LIEUTAUD pag. 124. WINSLOW n. 345. le CATT, HEISTER, f. 7. 8. 16. 17. (x) WINSLOW n. 342. (y) MONRO p. 128. (z) SCHOBINGER, DUVER- NEY, poſth. 130. eine vom fla- chen Knochen entſtehende Roͤhre, bei dem DUVERNEY jun. myo- tomol. p. 37.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/772
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 754. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/772>, abgerufen am 23.06.2024.