Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Werkzeug.
Augenliedern länger (t) (u). Es giebt auch gespaltene (x),
oder aus zween oder drei (x*) vereinigte Därmchen. Sie
sizzen nicht längst dem ganzen Augenliede, sondern es
befinden sich auf einige Weite von den Augenwinkeln zu
beiden Seiten gar keine (y). Sie liegen zwischen bei-
den Platten des Augenliedes, und zwar näher an der
hintern, und es passen die Incilia mit ihnen am Knor-
pel zusammen (z). Am untern Augenliede sind sie brei-
ter (a).

Doch es ist auch dieses kein einfacher Bau. Es öff-
nen sich nämlich in diese kleine Därme andere kleine
Säkke von beiden Seiten: sie stehen in einer dichten
Reihe, sind kurz, rundlich (b), wie Holgänge anzu-
sehen (c), und voll von ähnlicher Schmierigkeit. Jch
kann nicht mit Gewißheit sagen, ob einige Elementar-
drüsen in diese kleine Gänge ihren Saft ausgiessen.
Wenn man in sie durch die Schlagadern Wachs sprizzt,
so kömmt selbiges weiß zurükke (d).

C. Stephan redet von vielen sehr kleinen Drüsen-
körperchen in beiden Winkeln der Augen (e), welche sich
nicht leicht auf andere Stellen deuten lassen. Es hat
daher Julius Casserius (f) im Kupfer wirkliche Gän-
ge und parallele Streifen ausgedrükkt. Und es können
die Thränenpunkte im äussern Winkel, wie sie F. Fa-

bri-
(t) [Spaltenumbruch] MEIBOM B. 3. b.
(u) MORGAGN. p. 10. ZINN
l. c.
(x) ZINN p. 251. et in ic. tab.
7. f.
8.
(x*) GUNZ de humor. p. 388.
(y) MEIBOM ic. ZINN pag.
251.
(z) WINSLOW n. 279.
(a) ZINN p. 251. GUNZ. l. c.
(b) VATER miscell. Berol.
T. IV. p. 330. ROBERG de nov.
invent. anat. p. 21. MORGAGN.
[Spaltenumbruch] p. 10. ZINN p. 251. WINSLOW
n. 279. Lacunae apud GUNZ.
(c) Drüsen nennt es MEIBOM
B. 3. b.
Der Name Drüse ist
hier verhaßt dem RUYSCHIUS
thes. 10. n.
124.
(d) RUYSCH l. c. BOER-
HAAVE praelect. T. 10. p.
105.
(e) L. I. p. 128. Sie sollen die
Thränen ausdrükken.
(f) Ohne Erklärung de org.
vis. T. I. f.
3. 4.

I. Abſchnitt. Werkzeug.
Augenliedern laͤnger (t) (u). Es giebt auch geſpaltene (x),
oder aus zween oder drei (x*) vereinigte Daͤrmchen. Sie
ſizzen nicht laͤngſt dem ganzen Augenliede, ſondern es
befinden ſich auf einige Weite von den Augenwinkeln zu
beiden Seiten gar keine (y). Sie liegen zwiſchen bei-
den Platten des Augenliedes, und zwar naͤher an der
hintern, und es paſſen die Incilia mit ihnen am Knor-
pel zuſammen (z). Am untern Augenliede ſind ſie brei-
ter (a).

Doch es iſt auch dieſes kein einfacher Bau. Es oͤff-
nen ſich naͤmlich in dieſe kleine Daͤrme andere kleine
Saͤkke von beiden Seiten: ſie ſtehen in einer dichten
Reihe, ſind kurz, rundlich (b), wie Holgaͤnge anzu-
ſehen (c), und voll von aͤhnlicher Schmierigkeit. Jch
kann nicht mit Gewißheit ſagen, ob einige Elementar-
druͤſen in dieſe kleine Gaͤnge ihren Saft ausgieſſen.
Wenn man in ſie durch die Schlagadern Wachs ſprizzt,
ſo koͤmmt ſelbiges weiß zuruͤkke (d).

C. Stephan redet von vielen ſehr kleinen Druͤſen-
koͤrperchen in beiden Winkeln der Augen (e), welche ſich
nicht leicht auf andere Stellen deuten laſſen. Es hat
daher Julius Caſſerius (f) im Kupfer wirkliche Gaͤn-
ge und parallele Streifen ausgedruͤkkt. Und es koͤnnen
die Thraͤnenpunkte im aͤuſſern Winkel, wie ſie F. Fa-

bri-
(t) [Spaltenumbruch] MEIBOM B. 3. b.
(u) MORGAGN. p. 10. ZINN
l. c.
(x) ZINN p. 251. et in ic. tab.
7. f.
8.
(x*) GUNZ de humor. p. 388.
(y) MEIBOM ic. ZINN pag.
251.
(z) WINSLOW n. 279.
(a) ZINN p. 251. GUNZ. l. c.
(b) VATER miſcell. Berol.
T. IV. p. 330. ROBERG de nov.
invent. anat. p. 21. MORGAGN.
[Spaltenumbruch] p. 10. ZINN p. 251. WINSLOW
n. 279. Lacunae apud GUNZ.
(c) Druͤſen nennt es MEIBOM
B. 3. b.
Der Name Druͤſe iſt
hier verhaßt dem RUYSCHIUS
theſ. 10. n.
124.
(d) RUYSCH l. c. BOER-
HAAVE praelect. T. 10. p.
105.
(e) L. I. p. 128. Sie ſollen die
Thraͤnen ausdruͤkken.
(f) Ohne Erklaͤrung de org.
viſ. T. I. f.
3. 4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0749" n="731"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
Augenliedern la&#x0364;nger <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">MEIBOM B. 3. b.</hi></note> <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. p. 10. ZINN<lb/>
l. c.</hi></note>. Es giebt auch ge&#x017F;paltene <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">ZINN p. 251. et in ic. tab.<lb/>
7. f.</hi> 8.</note>,<lb/>
oder aus zween oder drei <note place="foot" n="(x*)"><hi rendition="#aq">GUNZ de humor. p.</hi> 388.</note> vereinigte Da&#x0364;rmchen. Sie<lb/>
&#x017F;izzen nicht la&#x0364;ng&#x017F;t dem ganzen Augenliede, &#x017F;ondern es<lb/>
befinden &#x017F;ich auf einige Weite von den Augenwinkeln zu<lb/>
beiden Seiten gar keine <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">MEIBOM ic. ZINN pag.</hi><lb/>
251.</note>. Sie liegen zwi&#x017F;chen bei-<lb/>
den Platten des Augenliedes, und zwar na&#x0364;her an der<lb/>
hintern, und es pa&#x017F;&#x017F;en die <hi rendition="#aq">Incilia</hi> mit ihnen am Knor-<lb/>
pel zu&#x017F;ammen <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">WINSLOW n.</hi> 279.</note>. Am untern Augenliede &#x017F;ind &#x017F;ie brei-<lb/>
ter <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">ZINN p. 251. GUNZ. l. c.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Doch es i&#x017F;t auch die&#x017F;es kein einfacher Bau. Es o&#x0364;ff-<lb/>
nen &#x017F;ich na&#x0364;mlich in die&#x017F;e kleine Da&#x0364;rme andere kleine<lb/>
Sa&#x0364;kke von beiden Seiten: &#x017F;ie &#x017F;tehen in einer dichten<lb/>
Reihe, &#x017F;ind kurz, rundlich <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VATER</hi> mi&#x017F;cell. Berol.<lb/>
T. IV. p. 330. ROBERG de nov.<lb/>
invent. anat. p. 21. MORGAGN.<lb/><cb/>
p. 10. ZINN p. 251. WINSLOW<lb/>
n. 279. Lacunae apud GUNZ.</hi></note>, wie Holga&#x0364;nge anzu-<lb/>
&#x017F;ehen <note place="foot" n="(c)">Dru&#x0364;&#x017F;en nennt es <hi rendition="#aq">MEIBOM<lb/>
B. 3. b.</hi> Der Name Dru&#x0364;&#x017F;e i&#x017F;t<lb/>
hier verhaßt dem <hi rendition="#aq">RUYSCHIUS<lb/>
the&#x017F;. 10. n.</hi> 124.</note>, und voll von a&#x0364;hnlicher Schmierigkeit. Jch<lb/>
kann nicht mit Gewißheit &#x017F;agen, ob einige Elementar-<lb/>
dru&#x0364;&#x017F;en in die&#x017F;e kleine Ga&#x0364;nge ihren Saft ausgie&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Wenn man in &#x017F;ie durch die Schlagadern Wachs &#x017F;prizzt,<lb/>
&#x017F;o ko&#x0364;mmt &#x017F;elbiges weiß zuru&#x0364;kke <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RUYSCH</hi> l. c. BOER-<lb/>
HAAVE praelect. T. 10. p.</hi> 105.</note>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">C. Stephan</hi> redet von vielen &#x017F;ehr kleinen Dru&#x0364;&#x017F;en-<lb/>
ko&#x0364;rperchen in beiden Winkeln der Augen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">L. I. p.</hi> 128. Sie &#x017F;ollen die<lb/>
Thra&#x0364;nen ausdru&#x0364;kken.</note>, welche &#x017F;ich<lb/>
nicht leicht auf andere Stellen deuten la&#x017F;&#x017F;en. Es hat<lb/>
daher <hi rendition="#fr">Julius Ca&#x017F;&#x017F;erius</hi> <note place="foot" n="(f)">Ohne Erkla&#x0364;rung <hi rendition="#aq">de org.<lb/>
vi&#x017F;. T. I. f.</hi> 3. 4.</note> im Kupfer wirkliche Ga&#x0364;n-<lb/>
ge und parallele Streifen ausgedru&#x0364;kkt. Und es ko&#x0364;nnen<lb/>
die Thra&#x0364;nenpunkte im a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Winkel, wie &#x017F;ie <hi rendition="#fr">F. Fa-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">bri-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[731/0749] I. Abſchnitt. Werkzeug. Augenliedern laͤnger (t) (u). Es giebt auch geſpaltene (x), oder aus zween oder drei (x*) vereinigte Daͤrmchen. Sie ſizzen nicht laͤngſt dem ganzen Augenliede, ſondern es befinden ſich auf einige Weite von den Augenwinkeln zu beiden Seiten gar keine (y). Sie liegen zwiſchen bei- den Platten des Augenliedes, und zwar naͤher an der hintern, und es paſſen die Incilia mit ihnen am Knor- pel zuſammen (z). Am untern Augenliede ſind ſie brei- ter (a). Doch es iſt auch dieſes kein einfacher Bau. Es oͤff- nen ſich naͤmlich in dieſe kleine Daͤrme andere kleine Saͤkke von beiden Seiten: ſie ſtehen in einer dichten Reihe, ſind kurz, rundlich (b), wie Holgaͤnge anzu- ſehen (c), und voll von aͤhnlicher Schmierigkeit. Jch kann nicht mit Gewißheit ſagen, ob einige Elementar- druͤſen in dieſe kleine Gaͤnge ihren Saft ausgieſſen. Wenn man in ſie durch die Schlagadern Wachs ſprizzt, ſo koͤmmt ſelbiges weiß zuruͤkke (d). C. Stephan redet von vielen ſehr kleinen Druͤſen- koͤrperchen in beiden Winkeln der Augen (e), welche ſich nicht leicht auf andere Stellen deuten laſſen. Es hat daher Julius Caſſerius (f) im Kupfer wirkliche Gaͤn- ge und parallele Streifen ausgedruͤkkt. Und es koͤnnen die Thraͤnenpunkte im aͤuſſern Winkel, wie ſie F. Fa- bri- (t) MEIBOM B. 3. b. (u) MORGAGN. p. 10. ZINN l. c. (x) ZINN p. 251. et in ic. tab. 7. f. 8. (x*) GUNZ de humor. p. 388. (y) MEIBOM ic. ZINN pag. 251. (z) WINSLOW n. 279. (a) ZINN p. 251. GUNZ. l. c. (b) VATER miſcell. Berol. T. IV. p. 330. ROBERG de nov. invent. anat. p. 21. MORGAGN. p. 10. ZINN p. 251. WINSLOW n. 279. Lacunae apud GUNZ. (c) Druͤſen nennt es MEIBOM B. 3. b. Der Name Druͤſe iſt hier verhaßt dem RUYSCHIUS theſ. 10. n. 124. (d) RUYSCH l. c. BOER- HAAVE praelect. T. 10. p. 105. (e) L. I. p. 128. Sie ſollen die Thraͤnen ausdruͤkken. (f) Ohne Erklaͤrung de org. viſ. T. I. f. 3. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/749
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 731. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/749>, abgerufen am 23.11.2024.