gen. Die andern Fasern werfen sich in den gemein- schaftlichen Heber der Nasenflügel, und der Oberlippe (o), wie auch, wie wenigstens Albin will, in den Stirn- knochen selbst, im grossen Augenwinkel (p). Endlich senken sich die meisten Fasern in die Fasern des runden Au- genliedermuskels hinein (q), und zum Theil auch, wie ich mit Zuverläßigkeit gesehen, in den Runzler der Au- genbranen (r).
Man sollte glauben, daß dieser Muskel verschiedene, und einander fast entgegengesezzte Verrichtungen habe. Wenn die Membran über der Hirnschale gespannt ist, und sich zugleich der Hinterhauptsmuskel zusammenzieht, alsdenn scheint er die Augenlieder, die Augenbranen und die Stirn, welche er zugleich, wenn er mäßig wirkt, ausdehnet, in die Höhe zu ziehen, wie in der Freude geschiehet (s): wenn er sich aber stärker zusam- menziehet, so runzelt er die Stirn in Queerfalten.
Wenn im Gegentheil der Hinterhauptsmuskel nach- läßt, und sich der runde Muskel der Augenlieder stark zusammenzieht, alsdenn könnte eben dieser Stirnmus- kel (t) die Stirn gegen die Nase hernieder ziehen, und die Augenbranen über das Auge, wie im heimlichen Zorne geschiehet, und wenn wir ein zu starkes Licht ab- halten wollen, niederziehen.
Es
(o)[Spaltenumbruch]ALBIN p. 140. t. I. XI. f. 7. 9. WEITBRECHT tab. 15. f. 1. e. e. LUDWIG p. X.
(p)ALBIN, ibid. t. I. t. XI. f. 7. h. COURCELLES t. I. b. negat. Cl. WEITBRECHT p. 333. 334. Videri WINSLOW n. 259.
(q)ALBIN p. 140. tab. I. t. XI. f. 7. k. LUDWIG p. X. COW- PER t 21. SANTORIN G. et p. 7. WINSLOW n. 259. EUSTA- CHIUS t. 28. 31. 35.
(r)[Spaltenumbruch]ALBIN, WINSLOW n. 259. SANTORIN p. 8. daß davon der Runzler entstehe CANT. pag. 2.
(s) So daß vermittelst dieses Muskels die Heiterkeit der Stirn, nach dem berühmten Mahler, VAN DYCK gebildet wird. CANT. p. 2.
(t) So sagt auch LUDWIG p. X. et SANTORINUS p. 13.
Das Geſicht. XVI. Buch.
gen. Die andern Faſern werfen ſich in den gemein- ſchaftlichen Heber der Naſenfluͤgel, und der Oberlippe (o), wie auch, wie wenigſtens Albin will, in den Stirn- knochen ſelbſt, im groſſen Augenwinkel (p). Endlich ſenken ſich die meiſten Faſern in die Faſern des runden Au- genliedermuſkels hinein (q), und zum Theil auch, wie ich mit Zuverlaͤßigkeit geſehen, in den Runzler der Au- genbranen (r).
Man ſollte glauben, daß dieſer Muſkel verſchiedene, und einander faſt entgegengeſezzte Verrichtungen habe. Wenn die Membran uͤber der Hirnſchale geſpannt iſt, und ſich zugleich der Hinterhauptsmuſkel zuſammenzieht, alsdenn ſcheint er die Augenlieder, die Augenbranen und die Stirn, welche er zugleich, wenn er maͤßig wirkt, ausdehnet, in die Hoͤhe zu ziehen, wie in der Freude geſchiehet (s): wenn er ſich aber ſtaͤrker zuſam- menziehet, ſo runzelt er die Stirn in Queerfalten.
Wenn im Gegentheil der Hinterhauptsmuſkel nach- laͤßt, und ſich der runde Muſkel der Augenlieder ſtark zuſammenzieht, alsdenn koͤnnte eben dieſer Stirnmuſ- kel (t) die Stirn gegen die Naſe hernieder ziehen, und die Augenbranen uͤber das Auge, wie im heimlichen Zorne geſchiehet, und wenn wir ein zu ſtarkes Licht ab- halten wollen, niederziehen.
Es
(o)[Spaltenumbruch]ALBIN p. 140. t. I. XI. f. 7. 9. WEITBRECHT tab. 15. f. 1. e. e. LUDWIG p. X.
(p)ALBIN, ibid. t. I. t. XI. f. 7. h. COURCELLES t. I. b. negat. Cl. WEITBRECHT p. 333. 334. Videri WINSLOW n. 259.
(q)ALBIN p. 140. tab. I. t. XI. f. 7. k. LUDWIG p. X. COW- PER t 21. SANTORIN G. et p. 7. WINSLOW n. 259. EUSTA- CHIUS t. 28. 31. 35.
(r)[Spaltenumbruch]ALBIN, WINSLOW n. 259. SANTORIN p. 8. daß davon der Runzler entſtehe CANT. pag. 2.
(s) So daß vermittelſt dieſes Muſkels die Heiterkeit der Stirn, nach dem beruͤhmten Mahler, VAN DYCK gebildet wird. CANT. p. 2.
(t) So ſagt auch LUDWIG p. X. et SANTORINUS p. 13.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0738"n="720"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Geſicht. <hirendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
gen. Die andern Faſern werfen ſich in den gemein-<lb/>ſchaftlichen Heber der Naſenfluͤgel, und der Oberlippe <noteplace="foot"n="(o)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">ALBIN</hi> p. 140. t. I. XI.<lb/>
f. 7. 9. WEITBRECHT tab. 15.<lb/>
f. 1. e. e. LUDWIG p. X.</hi></note>,<lb/>
wie auch, wie wenigſtens <hirendition="#fr">Albin</hi> will, in den Stirn-<lb/>
knochen ſelbſt, im groſſen Augenwinkel <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">ALBIN, ibid. t. I. t. XI.<lb/>
f. 7. h. COURCELLES t. I. b.<lb/>
negat. Cl. WEITBRECHT p. 333.<lb/>
334. Videri WINSLOW n.</hi> 259.</note>. Endlich<lb/>ſenken ſich die meiſten Faſern in die Faſern des runden Au-<lb/>
genliedermuſkels hinein <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">ALBIN p. 140. tab. I. t. XI.<lb/>
f. 7. k. LUDWIG p. X. COW-<lb/>
PER t 21. SANTORIN G. et p. 7.<lb/><hirendition="#g">WINSLOW</hi> n. 259. EUSTA-<lb/>
CHIUS t.</hi> 28. 31. 35.</note>, und zum Theil auch, wie ich<lb/>
mit Zuverlaͤßigkeit geſehen, in den Runzler der Au-<lb/>
genbranen <noteplace="foot"n="(r)"><cb/><hirendition="#aq">ALBIN, <hirendition="#g">WINSLOW</hi> n.<lb/>
259. SANTORIN p.</hi> 8. daß davon<lb/>
der Runzler entſtehe <hirendition="#aq"><hirendition="#g">CANT.</hi><lb/>
pag.</hi> 2.</note>.</p><lb/><p>Man ſollte glauben, daß dieſer Muſkel verſchiedene,<lb/>
und einander faſt entgegengeſezzte Verrichtungen habe.<lb/>
Wenn die Membran uͤber der Hirnſchale geſpannt iſt,<lb/>
und ſich zugleich der Hinterhauptsmuſkel zuſammenzieht,<lb/>
alsdenn ſcheint er die Augenlieder, die Augenbranen<lb/>
und die Stirn, welche er zugleich, wenn er maͤßig<lb/>
wirkt, ausdehnet, in die Hoͤhe zu ziehen, wie in der<lb/>
Freude geſchiehet <noteplace="foot"n="(s)">So daß vermittelſt dieſes<lb/>
Muſkels die Heiterkeit der Stirn,<lb/>
nach dem beruͤhmten Mahler,<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">VAN DYCK</hi></hi> gebildet wird.<lb/><hirendition="#aq">CANT. p.</hi> 2.</note>: wenn er ſich aber ſtaͤrker zuſam-<lb/>
menziehet, ſo runzelt er die Stirn in Queerfalten.</p><lb/><p>Wenn im Gegentheil der Hinterhauptsmuſkel nach-<lb/>
laͤßt, und ſich der runde Muſkel der Augenlieder ſtark<lb/>
zuſammenzieht, alsdenn koͤnnte eben dieſer Stirnmuſ-<lb/>
kel <noteplace="foot"n="(t)">So ſagt auch <hirendition="#aq"><hirendition="#g">LUDWIG</hi><lb/>
p. X. et SANTORINUS p.</hi> 13.</note> die Stirn gegen die Naſe hernieder ziehen, und<lb/>
die Augenbranen uͤber das Auge, wie im heimlichen<lb/>
Zorne geſchiehet, und wenn wir ein zu ſtarkes Licht ab-<lb/>
halten wollen, niederziehen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Es</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[720/0738]
Das Geſicht. XVI. Buch.
gen. Die andern Faſern werfen ſich in den gemein-
ſchaftlichen Heber der Naſenfluͤgel, und der Oberlippe (o),
wie auch, wie wenigſtens Albin will, in den Stirn-
knochen ſelbſt, im groſſen Augenwinkel (p). Endlich
ſenken ſich die meiſten Faſern in die Faſern des runden Au-
genliedermuſkels hinein (q), und zum Theil auch, wie ich
mit Zuverlaͤßigkeit geſehen, in den Runzler der Au-
genbranen (r).
Man ſollte glauben, daß dieſer Muſkel verſchiedene,
und einander faſt entgegengeſezzte Verrichtungen habe.
Wenn die Membran uͤber der Hirnſchale geſpannt iſt,
und ſich zugleich der Hinterhauptsmuſkel zuſammenzieht,
alsdenn ſcheint er die Augenlieder, die Augenbranen
und die Stirn, welche er zugleich, wenn er maͤßig
wirkt, ausdehnet, in die Hoͤhe zu ziehen, wie in der
Freude geſchiehet (s): wenn er ſich aber ſtaͤrker zuſam-
menziehet, ſo runzelt er die Stirn in Queerfalten.
Wenn im Gegentheil der Hinterhauptsmuſkel nach-
laͤßt, und ſich der runde Muſkel der Augenlieder ſtark
zuſammenzieht, alsdenn koͤnnte eben dieſer Stirnmuſ-
kel (t) die Stirn gegen die Naſe hernieder ziehen, und
die Augenbranen uͤber das Auge, wie im heimlichen
Zorne geſchiehet, und wenn wir ein zu ſtarkes Licht ab-
halten wollen, niederziehen.
Es
(o)
ALBIN p. 140. t. I. XI.
f. 7. 9. WEITBRECHT tab. 15.
f. 1. e. e. LUDWIG p. X.
(p) ALBIN, ibid. t. I. t. XI.
f. 7. h. COURCELLES t. I. b.
negat. Cl. WEITBRECHT p. 333.
334. Videri WINSLOW n. 259.
(q) ALBIN p. 140. tab. I. t. XI.
f. 7. k. LUDWIG p. X. COW-
PER t 21. SANTORIN G. et p. 7.
WINSLOW n. 259. EUSTA-
CHIUS t. 28. 31. 35.
(r)
ALBIN, WINSLOW n.
259. SANTORIN p. 8. daß davon
der Runzler entſtehe CANT.
pag. 2.
(s) So daß vermittelſt dieſes
Muſkels die Heiterkeit der Stirn,
nach dem beruͤhmten Mahler,
VAN DYCK gebildet wird.
CANT. p. 2.
(t) So ſagt auch LUDWIG
p. X. et SANTORINUS p. 13.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 720. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/738>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.