Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Werkzeug.
Fische offenbar Augen, da man sonst noch an ihrem Ge-
höre zweifelt, sondern auch die meisten Jnsekten, und
sehr viele Schalenthiere. Die meisten Conchilien ha-
ben (a) auf besondern Hörnern zwei Augen. Die Kreb-
se haben wirklich Augen, und werden nach deren Ver-
luste blind (b). Selbst die Flöhe (c), und andere Thier-
chen (d), die sechsfüßig, und vom Geschlechte der Läu-
se sind (e), wie auch die Milben, und blos vom Ver-
grösserungsglase bekandte Jnsekten (f), haben Augen
bekommen; und man trift an den jedem der Aerme der
vieläugigen Thierpflanze (argi zoophyti) Körperchen an,
die Augen ähnlich sind (g).

Jndessen giebt es doch Würmer ohne Augen, als die
fasciola (h), welche der Leber wiederkäuender Thiere
gefährlich ist, so wie die erste Klasse der Schnekken
ohne Haus (i). Es sollen auch die Muscheln das Licht
fliehen (k).

Dem Maulwurfe thut man Unrecht, daß man ihn
blind sein lässet (l), da man doch seine Augen bereits in
den ältesten Zeiten gekannt hat (m).

End-
(a) [Spaltenumbruch] de Cochleis LISTER exerc.
anat. II. p. 19. Idem pag.
3. An
der Hörnerspizze; von der Was-
serschnekke an der Mitte. CO-
LUMNA
purp. c.
1. Andere
Schnekken haben vier Augen, be-
siehe davon die öconom. Abhandl.
VIII. p. 796.
(b) HOOCKE micrograph.
p.
178
(c) CATALAN Journal des
sav.
1680. 1681
(d) BACKER employm forthe
microsc. c. XXIII. HOOCKE
microgr. p.
206. mit einem Ku-
pfer. Ein ungenannter Mönch
in dem Journal des sav. 1689. n.
38. SWAMMERDAM
fand keine,
p. 701.
(e) [Spaltenumbruch] CATALAN.
(f) HILL essays p. 282.
(g) BOHADSCH anim. marin.
p.
68.
(h) PALLAS de infestis Vi-
vent.
(i) ADAMSON coquillag.
pag.
3.
(k) Conchyliolog. T. II. p. 20.
den Schnekken ohne Häuser sprach
sie überhaupt ab, POUPART
Journal des sav. 1693. n.
39.
(l) SCHELHAMMER Eph.
Natur. Curiosor. Dec. II. ann. I.
obs.
103.
(m) Die schwarze Stelle ist sein
Auge ARISTOT. hist. L. I. c. 9.
Mit einer Kristallinse und der
gläsernen Feuchtigkeit beschreibt
sie
Y y 4

I. Abſchnitt. Werkzeug.
Fiſche offenbar Augen, da man ſonſt noch an ihrem Ge-
hoͤre zweifelt, ſondern auch die meiſten Jnſekten, und
ſehr viele Schalenthiere. Die meiſten Conchilien ha-
ben (a) auf beſondern Hoͤrnern zwei Augen. Die Kreb-
ſe haben wirklich Augen, und werden nach deren Ver-
luſte blind (b). Selbſt die Floͤhe (c), und andere Thier-
chen (d), die ſechsfuͤßig, und vom Geſchlechte der Laͤu-
ſe ſind (e), wie auch die Milben, und blos vom Ver-
groͤſſerungsglaſe bekandte Jnſekten (f), haben Augen
bekommen; und man trift an den jedem der Aerme der
vielaͤugigen Thierpflanze (argi zoophyti) Koͤrperchen an,
die Augen aͤhnlich ſind (g).

Jndeſſen giebt es doch Wuͤrmer ohne Augen, als die
faſciola (h), welche der Leber wiederkaͤuender Thiere
gefaͤhrlich iſt, ſo wie die erſte Klaſſe der Schnekken
ohne Haus (i). Es ſollen auch die Muſcheln das Licht
fliehen (k).

Dem Maulwurfe thut man Unrecht, daß man ihn
blind ſein laͤſſet (l), da man doch ſeine Augen bereits in
den aͤlteſten Zeiten gekannt hat (m).

End-
(a) [Spaltenumbruch] de Cochleis LISTER exerc.
anat. II. p. 19. Idem pag.
3. An
der Hoͤrnerſpizze; von der Waſ-
ſerſchnekke an der Mitte. CO-
LUMNA
purp. c.
1. Andere
Schnekken haben vier Augen, be-
ſiehe davon die oͤconom. Abhandl.
VIII. p. 796.
(b) HOOCKE micrograph.
p.
178
(c) CATALAN Journal des
ſav.
1680. 1681
(d) BACKER employm forthe
microſc. c. XXIII. HOOCKE
microgr. p.
206. mit einem Ku-
pfer. Ein ungenannter Moͤnch
in dem Journal des ſav. 1689. n.
38. SWAMMERDAM
fand keine,
p. 701.
(e) [Spaltenumbruch] CATALAN.
(f) HILL eſſays p. 282.
(g) BOHADSCH anim. marin.
p.
68.
(h) PALLAS de infeſtis Vi-
vent.
(i) ADAMSON coquillag.
pag.
3.
(k) Conchyliolog. T. II. p. 20.
den Schnekken ohne Haͤuſer ſprach
ſie uͤberhaupt ab, POUPART
Journal des ſav. 1693. n.
39.
(l) SCHELHAMMER Eph.
Natur. Curioſor. Dec. II. ann. I.
obſ.
103.
(m) Die ſchwarze Stelle iſt ſein
Auge ARISTOT. hiſt. L. I. c. 9.
Mit einer Kriſtallinſe und der
glaͤſernen Feuchtigkeit beſchreibt
ſie
Y y 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0729" n="711"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
Fi&#x017F;che offenbar Augen, da man &#x017F;on&#x017F;t noch an ihrem Ge-<lb/>
ho&#x0364;re zweifelt, &#x017F;ondern auch die mei&#x017F;ten Jn&#x017F;ekten, und<lb/>
&#x017F;ehr viele Schalenthiere. Die mei&#x017F;ten Conchilien ha-<lb/>
ben <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">de Cochleis LISTER exerc.<lb/>
anat. II. p. 19. Idem pag.</hi> 3. An<lb/>
der Ho&#x0364;rner&#x017F;pizze; von der Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er&#x017F;chnekke an der Mitte. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CO-<lb/>
LUMNA</hi> purp. c.</hi> 1. Andere<lb/>
Schnekken haben vier Augen, be-<lb/>
&#x017F;iehe davon die o&#x0364;conom. Abhandl.<lb/><hi rendition="#aq">VIII. p.</hi> 796.</note> auf be&#x017F;ondern Ho&#x0364;rnern zwei Augen. Die Kreb-<lb/>
&#x017F;e haben wirklich Augen, und werden nach deren Ver-<lb/>
lu&#x017F;te blind <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HOOCKE</hi> micrograph.<lb/>
p.</hi> 178</note>. Selb&#x017F;t die Flo&#x0364;he <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CATALAN</hi> Journal des<lb/>
&#x017F;av.</hi> 1680. 1681</note>, und andere Thier-<lb/>
chen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">BACKER employm forthe<lb/>
micro&#x017F;c. c. XXIII. <hi rendition="#g">HOOCKE</hi><lb/>
microgr. p.</hi> 206. mit einem Ku-<lb/>
pfer. Ein ungenannter Mo&#x0364;nch<lb/>
in dem <hi rendition="#aq">Journal des &#x017F;av. 1689. n.<lb/>
38. SWAMMERDAM</hi> fand keine,<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 701.</note>, die &#x017F;echsfu&#x0364;ßig, und vom Ge&#x017F;chlechte der La&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;e &#x017F;ind <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CATALAN.</hi></hi></note>, wie auch die Milben, und blos vom Ver-<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungsgla&#x017F;e bekandte Jn&#x017F;ekten <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">HILL e&#x017F;&#x017F;ays p.</hi> 282.</note>, haben Augen<lb/>
bekommen; und man trift an den jedem der Aerme der<lb/>
viela&#x0364;ugigen Thierpflanze (<hi rendition="#aq">argi zoophyti</hi>) Ko&#x0364;rperchen an,<lb/>
die Augen a&#x0364;hnlich &#x017F;ind <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">BOHADSCH anim. marin.<lb/>
p.</hi> 68.</note>.</p><lb/>
            <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en giebt es doch Wu&#x0364;rmer ohne Augen, als die<lb/><hi rendition="#aq">fa&#x017F;ciola</hi> <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">PALLAS de infe&#x017F;tis Vi-<lb/>
vent.</hi></note>, welche der Leber wiederka&#x0364;uender Thiere<lb/>
gefa&#x0364;hrlich i&#x017F;t, &#x017F;o wie die er&#x017F;te Kla&#x017F;&#x017F;e der Schnekken<lb/>
ohne Haus <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ADAMSON</hi> coquillag.<lb/>
pag.</hi> 3.</note>. Es &#x017F;ollen auch die Mu&#x017F;cheln das Licht<lb/>
fliehen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Conchyliolog. T. II. p.</hi> 20.<lb/>
den Schnekken ohne Ha&#x0364;u&#x017F;er &#x017F;prach<lb/>
&#x017F;ie u&#x0364;berhaupt ab, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">POUPART</hi><lb/>
Journal des &#x017F;av. 1693. n.</hi> 39.</note>.</p><lb/>
            <p>Dem Maulwurfe thut man Unrecht, daß man ihn<lb/>
blind &#x017F;ein la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">SCHELHAMMER Eph.<lb/>
Natur. Curio&#x017F;or. Dec. II. ann. I.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 103.</note>, da man doch &#x017F;eine Augen bereits in<lb/>
den a&#x0364;lte&#x017F;ten Zeiten gekannt hat <note xml:id="f79" next="#f80" place="foot" n="(m)">Die &#x017F;chwarze Stelle i&#x017F;t &#x017F;ein<lb/>
Auge <hi rendition="#aq">ARISTOT. hi&#x017F;t. L. I. c.</hi> 9.<lb/>
Mit einer Kri&#x017F;tallin&#x017F;e und der<lb/>
gla&#x0364;&#x017F;ernen Feuchtigkeit be&#x017F;chreibt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw></note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Y y 4</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">End-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[711/0729] I. Abſchnitt. Werkzeug. Fiſche offenbar Augen, da man ſonſt noch an ihrem Ge- hoͤre zweifelt, ſondern auch die meiſten Jnſekten, und ſehr viele Schalenthiere. Die meiſten Conchilien ha- ben (a) auf beſondern Hoͤrnern zwei Augen. Die Kreb- ſe haben wirklich Augen, und werden nach deren Ver- luſte blind (b). Selbſt die Floͤhe (c), und andere Thier- chen (d), die ſechsfuͤßig, und vom Geſchlechte der Laͤu- ſe ſind (e), wie auch die Milben, und blos vom Ver- groͤſſerungsglaſe bekandte Jnſekten (f), haben Augen bekommen; und man trift an den jedem der Aerme der vielaͤugigen Thierpflanze (argi zoophyti) Koͤrperchen an, die Augen aͤhnlich ſind (g). Jndeſſen giebt es doch Wuͤrmer ohne Augen, als die faſciola (h), welche der Leber wiederkaͤuender Thiere gefaͤhrlich iſt, ſo wie die erſte Klaſſe der Schnekken ohne Haus (i). Es ſollen auch die Muſcheln das Licht fliehen (k). Dem Maulwurfe thut man Unrecht, daß man ihn blind ſein laͤſſet (l), da man doch ſeine Augen bereits in den aͤlteſten Zeiten gekannt hat (m). End- (a) de Cochleis LISTER exerc. anat. II. p. 19. Idem pag. 3. An der Hoͤrnerſpizze; von der Waſ- ſerſchnekke an der Mitte. CO- LUMNA purp. c. 1. Andere Schnekken haben vier Augen, be- ſiehe davon die oͤconom. Abhandl. VIII. p. 796. (b) HOOCKE micrograph. p. 178 (c) CATALAN Journal des ſav. 1680. 1681 (d) BACKER employm forthe microſc. c. XXIII. HOOCKE microgr. p. 206. mit einem Ku- pfer. Ein ungenannter Moͤnch in dem Journal des ſav. 1689. n. 38. SWAMMERDAM fand keine, p. 701. (e) CATALAN. (f) HILL eſſays p. 282. (g) BOHADSCH anim. marin. p. 68. (h) PALLAS de infeſtis Vi- vent. (i) ADAMSON coquillag. pag. 3. (k) Conchyliolog. T. II. p. 20. den Schnekken ohne Haͤuſer ſprach ſie uͤberhaupt ab, POUPART Journal des ſav. 1693. n. 39. (l) SCHELHAMMER Eph. Natur. Curioſor. Dec. II. ann. I. obſ. 103. (m) Die ſchwarze Stelle iſt ſein Auge ARISTOT. hiſt. L. I. c. 9. Mit einer Kriſtallinſe und der glaͤſernen Feuchtigkeit beſchreibt ſie Y y 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/729
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 711. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/729>, abgerufen am 21.06.2024.