harmonisch mit beben sollen (b). Es scheinet nämlich ein Nerve, der ungemein weich ist, dadurch zur Schnell- kraft und Spannung vor allen Dingen am ungeschickte- sten zu sein.
Hierauf trenne ich die Luftzitterungen von denen, wel- che ganz dicht, und durch keine Zwischenräume abge- sondert, die festen Theile des Kopfes in Bewegung sez- zen. Jch glaube, daß diese sonderlich durch die Ohr- knöchgen, und durch den Steigbiegel, zum innersten Gehörwerkzeuge fortgepflanzt (c), aber auch bisweilen durch die Trompete (d) werden; daß aber der Steigbie- gel durch das zarte Wässerchen, sowohl die innerste Ge- hörmaschine des Vorhofes ins Beben bringe, als auch den membranösen Brei des Vorhofes zittren mache (e), scheint mir aus dem Obigen erweislich zu werden.
Es ist ferner durch die Versuche ausgemacht, daß das Gehör keine äussere Anstalten von Ohren nöthig ha- be, und daß es der Seele die Thöne (f) ohne alle Bei- hülfe vom Gehörgang, Trummel, oder Knöchgen, vor- stellig machen könne. Dieses ist an sich so wahr, daß völlig Taube nicht nur vermittelst eines Stabes feine und grobe Thöne unterscheiden (g), sondern überhaupt an der ganzen Oberfläche des Körpers den Thon- und das Zittren empfinden (h), und daß sie so gewiß wissen, daß dieses Zittren bis zu den Füssen und dem Oberthei- le des Unterleibes fortlaufe (i), daß sie aus der Empfin- dung um den Magen lernen, wenn man eine Trummel rührt (k). Kaauw, welcher vollkommen taub war, war nichts destoweniger ein vortreflicher Redner. Folg-
lich
(b)[Spaltenumbruch]L. X. p. 359.
(c)p. 284.
(d)p. 285.
(e)p. 241.
(f)p. 253.
(g)BAUMER, l. c.
(h)[Spaltenumbruch]KAAUW, impet. fac. n. 372.
(i)MONTANARI, Gal. di Minerv. T. I. p. 249. GAZES, Idee de l'homme phys. pag. 133. KAAUW, n. 281.
(k)MONTANARI ibid.
X x 2
III. Abſchnitt. Werkzeug.
harmoniſch mit beben ſollen (b). Es ſcheinet naͤmlich ein Nerve, der ungemein weich iſt, dadurch zur Schnell- kraft und Spannung vor allen Dingen am ungeſchickte- ſten zu ſein.
Hierauf trenne ich die Luftzitterungen von denen, wel- che ganz dicht, und durch keine Zwiſchenraͤume abge- ſondert, die feſten Theile des Kopfes in Bewegung ſez- zen. Jch glaube, daß dieſe ſonderlich durch die Ohr- knoͤchgen, und durch den Steigbiegel, zum innerſten Gehoͤrwerkzeuge fortgepflanzt (c), aber auch bisweilen durch die Trompete (d) werden; daß aber der Steigbie- gel durch das zarte Waͤſſerchen, ſowohl die innerſte Ge- hoͤrmaſchine des Vorhofes ins Beben bringe, als auch den membranoͤſen Brei des Vorhofes zittren mache (e), ſcheint mir aus dem Obigen erweislich zu werden.
Es iſt ferner durch die Verſuche ausgemacht, daß das Gehoͤr keine aͤuſſere Anſtalten von Ohren noͤthig ha- be, und daß es der Seele die Thoͤne (f) ohne alle Bei- huͤlfe vom Gehoͤrgang, Trummel, oder Knoͤchgen, vor- ſtellig machen koͤnne. Dieſes iſt an ſich ſo wahr, daß voͤllig Taube nicht nur vermittelſt eines Stabes feine und grobe Thoͤne unterſcheiden (g), ſondern uͤberhaupt an der ganzen Oberflaͤche des Koͤrpers den Thon- und das Zittren empfinden (h), und daß ſie ſo gewiß wiſſen, daß dieſes Zittren bis zu den Fuͤſſen und dem Oberthei- le des Unterleibes fortlaufe (i), daß ſie aus der Empfin- dung um den Magen lernen, wenn man eine Trummel ruͤhrt (k). Kaauw, welcher vollkommen taub war, war nichts deſtoweniger ein vortreflicher Redner. Folg-
lich
(b)[Spaltenumbruch]L. X. p. 359.
(c)p. 284.
(d)p. 285.
(e)p. 241.
(f)p. 253.
(g)BAUMER, l. c.
(h)[Spaltenumbruch]KAAUW, impet. fac. n. 372.
(i)MONTANARI, Gal. di Minerv. T. I. p. 249. GAZES, Idée de l’homme phyſ. pag. 133. KAAUW, n. 281.
(k)MONTANARI ibid.
X x 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0709"n="691"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſchnitt. Werkzeug.</fw><lb/>
harmoniſch mit beben ſollen <noteplace="foot"n="(b)"><cb/><hirendition="#aq">L. X. p.</hi> 359.</note>. Es ſcheinet naͤmlich<lb/>
ein Nerve, der ungemein weich iſt, dadurch zur Schnell-<lb/>
kraft und Spannung vor allen Dingen am ungeſchickte-<lb/>ſten zu ſein.</p><lb/><p>Hierauf trenne ich die Luftzitterungen von denen, wel-<lb/>
che ganz dicht, und durch keine Zwiſchenraͤume abge-<lb/>ſondert, die feſten Theile des Kopfes in Bewegung ſez-<lb/>
zen. Jch glaube, daß dieſe ſonderlich durch die Ohr-<lb/>
knoͤchgen, und durch den Steigbiegel, zum innerſten<lb/>
Gehoͤrwerkzeuge fortgepflanzt <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">p.</hi> 284.</note>, aber auch bisweilen<lb/>
durch die Trompete <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">p.</hi> 285.</note> werden; daß aber der Steigbie-<lb/>
gel durch das zarte Waͤſſerchen, ſowohl die innerſte Ge-<lb/>
hoͤrmaſchine des Vorhofes ins Beben bringe, als auch<lb/>
den membranoͤſen Brei des Vorhofes zittren mache <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">p.</hi> 241.</note>,<lb/>ſcheint mir aus dem Obigen erweislich zu werden.</p><lb/><p>Es iſt ferner durch die Verſuche ausgemacht, daß<lb/>
das Gehoͤr keine aͤuſſere Anſtalten von Ohren noͤthig ha-<lb/>
be, und daß es der Seele die Thoͤne <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">p.</hi> 253.</note> ohne alle Bei-<lb/>
huͤlfe vom Gehoͤrgang, Trummel, oder Knoͤchgen, vor-<lb/>ſtellig machen koͤnne. Dieſes iſt an ſich ſo wahr, daß<lb/>
voͤllig Taube nicht nur vermittelſt eines Stabes feine<lb/>
und grobe Thoͤne unterſcheiden <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">BAUMER, l. c.</hi></note>, ſondern uͤberhaupt<lb/>
an der ganzen Oberflaͤche des Koͤrpers den Thon- und<lb/>
das Zittren empfinden <noteplace="foot"n="(h)"><cb/><hirendition="#aq">KAAUW, impet. fac. n.</hi> 372.</note>, und daß ſie ſo gewiß wiſſen,<lb/>
daß dieſes Zittren bis zu den Fuͤſſen und dem Oberthei-<lb/>
le des Unterleibes fortlaufe <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">MONTANARI, Gal. di<lb/>
Minerv. T. I. p. 249. GAZES,<lb/>
Idée de l’homme phyſ. pag. 133.<lb/>
KAAUW, n.</hi> 281.</note>, daß ſie aus der Empfin-<lb/>
dung um den Magen lernen, wenn man eine Trummel<lb/>
ruͤhrt <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">MONTANARI ibid.</hi></note>. <hirendition="#fr">Kaauw,</hi> welcher vollkommen taub war,<lb/>
war nichts deſtoweniger ein vortreflicher Redner. Folg-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">X x 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">lich</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[691/0709]
III. Abſchnitt. Werkzeug.
harmoniſch mit beben ſollen (b). Es ſcheinet naͤmlich
ein Nerve, der ungemein weich iſt, dadurch zur Schnell-
kraft und Spannung vor allen Dingen am ungeſchickte-
ſten zu ſein.
Hierauf trenne ich die Luftzitterungen von denen, wel-
che ganz dicht, und durch keine Zwiſchenraͤume abge-
ſondert, die feſten Theile des Kopfes in Bewegung ſez-
zen. Jch glaube, daß dieſe ſonderlich durch die Ohr-
knoͤchgen, und durch den Steigbiegel, zum innerſten
Gehoͤrwerkzeuge fortgepflanzt (c), aber auch bisweilen
durch die Trompete (d) werden; daß aber der Steigbie-
gel durch das zarte Waͤſſerchen, ſowohl die innerſte Ge-
hoͤrmaſchine des Vorhofes ins Beben bringe, als auch
den membranoͤſen Brei des Vorhofes zittren mache (e),
ſcheint mir aus dem Obigen erweislich zu werden.
Es iſt ferner durch die Verſuche ausgemacht, daß
das Gehoͤr keine aͤuſſere Anſtalten von Ohren noͤthig ha-
be, und daß es der Seele die Thoͤne (f) ohne alle Bei-
huͤlfe vom Gehoͤrgang, Trummel, oder Knoͤchgen, vor-
ſtellig machen koͤnne. Dieſes iſt an ſich ſo wahr, daß
voͤllig Taube nicht nur vermittelſt eines Stabes feine
und grobe Thoͤne unterſcheiden (g), ſondern uͤberhaupt
an der ganzen Oberflaͤche des Koͤrpers den Thon- und
das Zittren empfinden (h), und daß ſie ſo gewiß wiſſen,
daß dieſes Zittren bis zu den Fuͤſſen und dem Oberthei-
le des Unterleibes fortlaufe (i), daß ſie aus der Empfin-
dung um den Magen lernen, wenn man eine Trummel
ruͤhrt (k). Kaauw, welcher vollkommen taub war,
war nichts deſtoweniger ein vortreflicher Redner. Folg-
lich
(b)
L. X. p. 359.
(c) p. 284.
(d) p. 285.
(e) p. 241.
(f) p. 253.
(g) BAUMER, l. c.
(h)
KAAUW, impet. fac. n. 372.
(i) MONTANARI, Gal. di
Minerv. T. I. p. 249. GAZES,
Idée de l’homme phyſ. pag. 133.
KAAUW, n. 281.
(k) MONTANARI ibid.
X x 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 691. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/709>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.