dessen breyige Membran so flach, als vorher wieder machen (g).
Diese Hin- und Hergänge werden so oft wiederholet werden, so oft der Steifbiegel in den Vorhof vorrük- ket (h), und so viel es klingende Wellen giebt, welche durch den Gehörgang ankommen, und den Steigbiegel anstossen.
Da sich die Schnekke ferner mit einer ihrer Stiegen in den Vorhof öffnet (i), und ebenfalls voll von Was- ser ist (k), so wird die Feuchtigkeit auch aus dem Vor- hofe in die Schnekke gedrükket werden, und durch die Schale (scyphus) (l) in die Trummelstiege kommen, wel- che freilich verschlossen ist. Damit nun dieses Wasser ausweichen könne, so muß man entweder annehmen, daß es sich zusammendrükken lasse, wie man gemeinig- lich von den limphatischen und gallertartigen Feuchtig- keiten glaubt (m); doch es gehören auch die Dämpfe un- ter die elastische Feuchtigkeiten, oder es muß das Was- ser der Schnekke, wie vor kurzem der berühmte Cotun- nus behauptete, durch die Wasserleitung ausweichen (o), welche, wie er zeigt, aus derselben nach der Höle der Hirnschale führet. Es geht auch eine dergleichen Was- serleitung (p) aus dem Vorhofe heraus, und von dieser glaubt dieser berühmte Mann, daß sie sonderlich in dem zu heftigen Drukke, wenn der Steigbiegel von starken Thönen lebhaft bewegt wird, einen Abfluß für | das Wasser des Vorhofes verschaffe.
Uebrigens scheinet dieses gewiß genung zu sein, daß durch den Steigbiegel, die Membran, welche dem
Vor-
(g)[Spaltenumbruch]Idem p. 36. 52.
(h)Idem p. 36. 42.
(i)p. 237.
(k)p. 238.
(l)p. 236.
(m)[Spaltenumbruch]
Wovon die Fasern und Membranen, die aus diesem sero werden, ein Beweis sind.
(o)p. 64.
(p)p. 60.
Das Gehoͤr. XV. Buch.
deſſen breyige Membran ſo flach, als vorher wieder machen (g).
Dieſe Hin- und Hergaͤnge werden ſo oft wiederholet werden, ſo oft der Steifbiegel in den Vorhof vorruͤk- ket (h), und ſo viel es klingende Wellen giebt, welche durch den Gehoͤrgang ankommen, und den Steigbiegel anſtoſſen.
Da ſich die Schnekke ferner mit einer ihrer Stiegen in den Vorhof oͤffnet (i), und ebenfalls voll von Waſ- ſer iſt (k), ſo wird die Feuchtigkeit auch aus dem Vor- hofe in die Schnekke gedruͤkket werden, und durch die Schale (ſcyphus) (l) in die Trummelſtiege kommen, wel- che freilich verſchloſſen iſt. Damit nun dieſes Waſſer ausweichen koͤnne, ſo muß man entweder annehmen, daß es ſich zuſammendruͤkken laſſe, wie man gemeinig- lich von den limphatiſchen und gallertartigen Feuchtig- keiten glaubt (m); doch es gehoͤren auch die Daͤmpfe un- ter die elaſtiſche Feuchtigkeiten, oder es muß das Waſ- ſer der Schnekke, wie vor kurzem der beruͤhmte Cotun- nus behauptete, durch die Waſſerleitung ausweichen (o), welche, wie er zeigt, aus derſelben nach der Hoͤle der Hirnſchale fuͤhret. Es geht auch eine dergleichen Waſ- ſerleitung (p) aus dem Vorhofe heraus, und von dieſer glaubt dieſer beruͤhmte Mann, daß ſie ſonderlich in dem zu heftigen Drukke, wenn der Steigbiegel von ſtarken Thoͤnen lebhaft bewegt wird, einen Abfluß fuͤr | das Waſſer des Vorhofes verſchaffe.
Uebrigens ſcheinet dieſes gewiß genung zu ſein, daß durch den Steigbiegel, die Membran, welche dem
Vor-
(g)[Spaltenumbruch]Idem p. 36. 52.
(h)Idem p. 36. 42.
(i)p. 237.
(k)p. 238.
(l)p. 236.
(m)[Spaltenumbruch]
Wovon die Faſern und Membranen, die aus dieſem ſero werden, ein Beweis ſind.
(o)p. 64.
(p)p. 60.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0700"n="682"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gehoͤr. <hirendition="#aq">XV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
deſſen breyige Membran ſo flach, als vorher wieder<lb/>
machen <noteplace="foot"n="(g)"><cb/><hirendition="#aq">Idem p.</hi> 36. 52.</note>.</p><lb/><p>Dieſe Hin- und Hergaͤnge werden ſo oft wiederholet<lb/>
werden, ſo oft der Steifbiegel in den Vorhof vorruͤk-<lb/>
ket <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">Idem p.</hi> 36. 42.</note>, und ſo viel es klingende Wellen giebt, welche<lb/>
durch den Gehoͤrgang ankommen, und den Steigbiegel<lb/>
anſtoſſen.</p><lb/><p>Da ſich die Schnekke ferner mit einer ihrer Stiegen<lb/>
in den Vorhof oͤffnet <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">p.</hi> 237.</note>, und ebenfalls voll von Waſ-<lb/>ſer iſt <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">p.</hi> 238.</note>, ſo wird die Feuchtigkeit auch aus dem Vor-<lb/>
hofe in die Schnekke gedruͤkket werden, und durch die<lb/>
Schale (<hirendition="#aq">ſcyphus</hi>) <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">p.</hi> 236.</note> in die Trummelſtiege kommen, wel-<lb/>
che freilich verſchloſſen iſt. Damit nun dieſes Waſſer<lb/>
ausweichen koͤnne, ſo muß man entweder annehmen,<lb/>
daß es ſich zuſammendruͤkken laſſe, wie man gemeinig-<lb/>
lich von den limphatiſchen und gallertartigen Feuchtig-<lb/>
keiten glaubt <noteplace="foot"n="(m)"><cb/>
Wovon die Faſern und<lb/>
Membranen, die aus dieſem <hirendition="#aq">ſero</hi><lb/>
werden, ein Beweis ſind.</note>; doch es gehoͤren auch die Daͤmpfe un-<lb/>
ter die elaſtiſche Feuchtigkeiten, oder es muß das Waſ-<lb/>ſer der Schnekke, wie vor kurzem der beruͤhmte <hirendition="#fr">Cotun-<lb/>
nus</hi> behauptete, durch die Waſſerleitung ausweichen <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">p.</hi> 64.</note>,<lb/>
welche, wie er zeigt, aus derſelben nach der Hoͤle der<lb/>
Hirnſchale fuͤhret. Es geht auch eine dergleichen Waſ-<lb/>ſerleitung <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">p.</hi> 60.</note> aus dem Vorhofe heraus, und von dieſer<lb/>
glaubt dieſer beruͤhmte Mann, daß ſie ſonderlich in dem<lb/>
zu heftigen Drukke, wenn der Steigbiegel von ſtarken<lb/>
Thoͤnen lebhaft bewegt wird, einen Abfluß fuͤr | das<lb/>
Waſſer des Vorhofes verſchaffe.</p><lb/><p>Uebrigens ſcheinet dieſes gewiß genung zu ſein, daß<lb/>
durch den Steigbiegel, die Membran, welche dem<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Vor-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[682/0700]
Das Gehoͤr. XV. Buch.
deſſen breyige Membran ſo flach, als vorher wieder
machen (g).
Dieſe Hin- und Hergaͤnge werden ſo oft wiederholet
werden, ſo oft der Steifbiegel in den Vorhof vorruͤk-
ket (h), und ſo viel es klingende Wellen giebt, welche
durch den Gehoͤrgang ankommen, und den Steigbiegel
anſtoſſen.
Da ſich die Schnekke ferner mit einer ihrer Stiegen
in den Vorhof oͤffnet (i), und ebenfalls voll von Waſ-
ſer iſt (k), ſo wird die Feuchtigkeit auch aus dem Vor-
hofe in die Schnekke gedruͤkket werden, und durch die
Schale (ſcyphus) (l) in die Trummelſtiege kommen, wel-
che freilich verſchloſſen iſt. Damit nun dieſes Waſſer
ausweichen koͤnne, ſo muß man entweder annehmen,
daß es ſich zuſammendruͤkken laſſe, wie man gemeinig-
lich von den limphatiſchen und gallertartigen Feuchtig-
keiten glaubt (m); doch es gehoͤren auch die Daͤmpfe un-
ter die elaſtiſche Feuchtigkeiten, oder es muß das Waſ-
ſer der Schnekke, wie vor kurzem der beruͤhmte Cotun-
nus behauptete, durch die Waſſerleitung ausweichen (o),
welche, wie er zeigt, aus derſelben nach der Hoͤle der
Hirnſchale fuͤhret. Es geht auch eine dergleichen Waſ-
ſerleitung (p) aus dem Vorhofe heraus, und von dieſer
glaubt dieſer beruͤhmte Mann, daß ſie ſonderlich in dem
zu heftigen Drukke, wenn der Steigbiegel von ſtarken
Thoͤnen lebhaft bewegt wird, einen Abfluß fuͤr | das
Waſſer des Vorhofes verſchaffe.
Uebrigens ſcheinet dieſes gewiß genung zu ſein, daß
durch den Steigbiegel, die Membran, welche dem
Vor-
(g)
Idem p. 36. 52.
(h) Idem p. 36. 42.
(i) p. 237.
(k) p. 238.
(l) p. 236.
(m)
Wovon die Faſern und
Membranen, die aus dieſem ſero
werden, ein Beweis ſind.
(o) p. 64.
(p) p. 60.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 682. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/700>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.