Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gehör. XV. Buch.
dessen breyige Membran so flach, als vorher wieder
machen (g).

Diese Hin- und Hergänge werden so oft wiederholet
werden, so oft der Steifbiegel in den Vorhof vorrük-
ket (h), und so viel es klingende Wellen giebt, welche
durch den Gehörgang ankommen, und den Steigbiegel
anstossen.

Da sich die Schnekke ferner mit einer ihrer Stiegen
in den Vorhof öffnet (i), und ebenfalls voll von Was-
ser ist (k), so wird die Feuchtigkeit auch aus dem Vor-
hofe in die Schnekke gedrükket werden, und durch die
Schale (scyphus) (l) in die Trummelstiege kommen, wel-
che freilich verschlossen ist. Damit nun dieses Wasser
ausweichen könne, so muß man entweder annehmen,
daß es sich zusammendrükken lasse, wie man gemeinig-
lich von den limphatischen und gallertartigen Feuchtig-
keiten glaubt (m); doch es gehören auch die Dämpfe un-
ter die elastische Feuchtigkeiten, oder es muß das Was-
ser der Schnekke, wie vor kurzem der berühmte Cotun-
nus
behauptete, durch die Wasserleitung ausweichen (o),
welche, wie er zeigt, aus derselben nach der Höle der
Hirnschale führet. Es geht auch eine dergleichen Was-
serleitung (p) aus dem Vorhofe heraus, und von dieser
glaubt dieser berühmte Mann, daß sie sonderlich in dem
zu heftigen Drukke, wenn der Steigbiegel von starken
Thönen lebhaft bewegt wird, einen Abfluß für | das
Wasser des Vorhofes verschaffe.

Uebrigens scheinet dieses gewiß genung zu sein, daß
durch den Steigbiegel, die Membran, welche dem

Vor-
(g) [Spaltenumbruch] Idem p. 36. 52.
(h) Idem p. 36. 42.
(i) p. 237.
(k) p. 238.
(l) p. 236.
(m) [Spaltenumbruch] Wovon die Fasern und
Membranen, die aus diesem sero
werden, ein Beweis sind.
(o) p. 64.
(p) p. 60.

Das Gehoͤr. XV. Buch.
deſſen breyige Membran ſo flach, als vorher wieder
machen (g).

Dieſe Hin- und Hergaͤnge werden ſo oft wiederholet
werden, ſo oft der Steifbiegel in den Vorhof vorruͤk-
ket (h), und ſo viel es klingende Wellen giebt, welche
durch den Gehoͤrgang ankommen, und den Steigbiegel
anſtoſſen.

Da ſich die Schnekke ferner mit einer ihrer Stiegen
in den Vorhof oͤffnet (i), und ebenfalls voll von Waſ-
ſer iſt (k), ſo wird die Feuchtigkeit auch aus dem Vor-
hofe in die Schnekke gedruͤkket werden, und durch die
Schale (ſcyphus) (l) in die Trummelſtiege kommen, wel-
che freilich verſchloſſen iſt. Damit nun dieſes Waſſer
ausweichen koͤnne, ſo muß man entweder annehmen,
daß es ſich zuſammendruͤkken laſſe, wie man gemeinig-
lich von den limphatiſchen und gallertartigen Feuchtig-
keiten glaubt (m); doch es gehoͤren auch die Daͤmpfe un-
ter die elaſtiſche Feuchtigkeiten, oder es muß das Waſ-
ſer der Schnekke, wie vor kurzem der beruͤhmte Cotun-
nus
behauptete, durch die Waſſerleitung ausweichen (o),
welche, wie er zeigt, aus derſelben nach der Hoͤle der
Hirnſchale fuͤhret. Es geht auch eine dergleichen Waſ-
ſerleitung (p) aus dem Vorhofe heraus, und von dieſer
glaubt dieſer beruͤhmte Mann, daß ſie ſonderlich in dem
zu heftigen Drukke, wenn der Steigbiegel von ſtarken
Thoͤnen lebhaft bewegt wird, einen Abfluß fuͤr | das
Waſſer des Vorhofes verſchaffe.

Uebrigens ſcheinet dieſes gewiß genung zu ſein, daß
durch den Steigbiegel, die Membran, welche dem

Vor-
(g) [Spaltenumbruch] Idem p. 36. 52.
(h) Idem p. 36. 42.
(i) p. 237.
(k) p. 238.
(l) p. 236.
(m) [Spaltenumbruch] Wovon die Faſern und
Membranen, die aus dieſem ſero
werden, ein Beweis ſind.
(o) p. 64.
(p) p. 60.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0700" n="682"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Geho&#x0364;r. <hi rendition="#aq">XV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
de&#x017F;&#x017F;en breyige Membran &#x017F;o flach, als vorher wieder<lb/>
machen <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">Idem p.</hi> 36. 52.</note>.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Hin- und Herga&#x0364;nge werden &#x017F;o oft wiederholet<lb/>
werden, &#x017F;o oft der Steifbiegel in den Vorhof vorru&#x0364;k-<lb/>
ket <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Idem p.</hi> 36. 42.</note>, und &#x017F;o viel es klingende Wellen giebt, welche<lb/>
durch den Geho&#x0364;rgang ankommen, und den Steigbiegel<lb/>
an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Da &#x017F;ich die Schnekke ferner mit einer ihrer Stiegen<lb/>
in den Vorhof o&#x0364;ffnet <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 237.</note>, und ebenfalls voll von Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er i&#x017F;t <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 238.</note>, &#x017F;o wird die Feuchtigkeit auch aus dem Vor-<lb/>
hofe in die Schnekke gedru&#x0364;kket werden, und durch die<lb/>
Schale (<hi rendition="#aq">&#x017F;cyphus</hi>) <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 236.</note> in die Trummel&#x017F;tiege kommen, wel-<lb/>
che freilich ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Damit nun die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ausweichen ko&#x0364;nne, &#x017F;o muß man entweder annehmen,<lb/>
daß es &#x017F;ich zu&#x017F;ammendru&#x0364;kken la&#x017F;&#x017F;e, wie man gemeinig-<lb/>
lich von den limphati&#x017F;chen und gallertartigen Feuchtig-<lb/>
keiten glaubt <note place="foot" n="(m)"><cb/>
Wovon die Fa&#x017F;ern und<lb/>
Membranen, die aus die&#x017F;em <hi rendition="#aq">&#x017F;ero</hi><lb/>
werden, ein Beweis &#x017F;ind.</note>; doch es geho&#x0364;ren auch die Da&#x0364;mpfe un-<lb/>
ter die ela&#x017F;ti&#x017F;che Feuchtigkeiten, oder es muß das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er der Schnekke, wie vor kurzem der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Cotun-<lb/>
nus</hi> behauptete, durch die Wa&#x017F;&#x017F;erleitung ausweichen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 64.</note>,<lb/>
welche, wie er zeigt, aus der&#x017F;elben nach der Ho&#x0364;le der<lb/>
Hirn&#x017F;chale fu&#x0364;hret. Es geht auch eine dergleichen Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erleitung <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 60.</note> aus dem Vorhofe heraus, und von die&#x017F;er<lb/>
glaubt die&#x017F;er beru&#x0364;hmte Mann, daß &#x017F;ie &#x017F;onderlich in dem<lb/>
zu heftigen Drukke, wenn der Steigbiegel von &#x017F;tarken<lb/>
Tho&#x0364;nen lebhaft bewegt wird, einen Abfluß fu&#x0364;r | das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er des Vorhofes ver&#x017F;chaffe.</p><lb/>
            <p>Uebrigens &#x017F;cheinet die&#x017F;es gewiß genung zu &#x017F;ein, daß<lb/>
durch den Steigbiegel, die Membran, welche dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Vor-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[682/0700] Das Gehoͤr. XV. Buch. deſſen breyige Membran ſo flach, als vorher wieder machen (g). Dieſe Hin- und Hergaͤnge werden ſo oft wiederholet werden, ſo oft der Steifbiegel in den Vorhof vorruͤk- ket (h), und ſo viel es klingende Wellen giebt, welche durch den Gehoͤrgang ankommen, und den Steigbiegel anſtoſſen. Da ſich die Schnekke ferner mit einer ihrer Stiegen in den Vorhof oͤffnet (i), und ebenfalls voll von Waſ- ſer iſt (k), ſo wird die Feuchtigkeit auch aus dem Vor- hofe in die Schnekke gedruͤkket werden, und durch die Schale (ſcyphus) (l) in die Trummelſtiege kommen, wel- che freilich verſchloſſen iſt. Damit nun dieſes Waſſer ausweichen koͤnne, ſo muß man entweder annehmen, daß es ſich zuſammendruͤkken laſſe, wie man gemeinig- lich von den limphatiſchen und gallertartigen Feuchtig- keiten glaubt (m); doch es gehoͤren auch die Daͤmpfe un- ter die elaſtiſche Feuchtigkeiten, oder es muß das Waſ- ſer der Schnekke, wie vor kurzem der beruͤhmte Cotun- nus behauptete, durch die Waſſerleitung ausweichen (o), welche, wie er zeigt, aus derſelben nach der Hoͤle der Hirnſchale fuͤhret. Es geht auch eine dergleichen Waſ- ſerleitung (p) aus dem Vorhofe heraus, und von dieſer glaubt dieſer beruͤhmte Mann, daß ſie ſonderlich in dem zu heftigen Drukke, wenn der Steigbiegel von ſtarken Thoͤnen lebhaft bewegt wird, einen Abfluß fuͤr | das Waſſer des Vorhofes verſchaffe. Uebrigens ſcheinet dieſes gewiß genung zu ſein, daß durch den Steigbiegel, die Membran, welche dem Vor- (g) Idem p. 36. 52. (h) Idem p. 36. 42. (i) p. 237. (k) p. 238. (l) p. 236. (m) Wovon die Faſern und Membranen, die aus dieſem ſero werden, ein Beweis ſind. (o) p. 64. (p) p. 60.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/700
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 682. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/700>, abgerufen am 23.11.2024.