Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gehör. XV. Buch.
ten sich nicht blos, wenn die klingende Radii nicht ein-
zig allein zerstreuet, sondern auch zugleich in einen engern
Brennpunkt getrieben werden.

Daß ein spiralförmiges Sprachrohr eine grosse Wir-
kung thue, hat ehedem der berühmte Wedel (n), un-
ser Oheim, gezeigt; dergleichen Kircherus, wie ich
davor halte, nach der Theorie gezeichnet hatte.

Robert Hooke macht die Anmerkung (o), daß sich
der Schall durch Hülfe einer holen Schnekke, mit der
grösten Geschwindigkeit, auf eine grosse Weite, und in
einem Augenblikke fortpflanzen lasse. Allen solchen Jn-
strumenten aber ziehet der berühmte Helsham die
Trompeten vor, welche nach einer logaritmischen Spi-
rallinie gemacht worden, welche sich um ihre Achse her-
umwälzt (p). Das Schnekkenohr des Dionysius,
wie es Kircher nannte (q), ist keine wirkliche Schnek-
ke, denn es ist von einem zuverläßigen Augenzeugen an-
ders befunden worden (r), allein es kann doch, von
welcher Beschaffenheit es auch immer sein mag, seine
Dienste thun, den Schall zu sammeln. Man bringt
wechselweise einen Gang in dasselbe, welcher nach oben
zu enger ist, und man bringt in diesem am äussersten
Ende einen engern Kanal an, von dem man glaubt,
daß er sich im Schlafzimmer des Dionysius geendigt
habe, wo man freilich auch den kleinsten Schall wahr-
scheinlicher massen vernehmen gekonnt. Wenigstens ist
es auch noch ein gutes Sprachgewölbe (s).

§. 10.
(n) [Spaltenumbruch] Auris theodidactos.
(o) In praefatione ad posthuma.
(p) p. 76.
(q) [Spaltenumbruch] phonurg. p. 71. 82.
(r) BARTOLI, p. 282.
(s) IDEM, ibid. della VALLE,
itin. T. VIII. p.
192.

Das Gehoͤr. XV. Buch.
ten ſich nicht blos, wenn die klingende Radii nicht ein-
zig allein zerſtreuet, ſondern auch zugleich in einen engern
Brennpunkt getrieben werden.

Daß ein ſpiralfoͤrmiges Sprachrohr eine groſſe Wir-
kung thue, hat ehedem der beruͤhmte Wedel (n), un-
ſer Oheim, gezeigt; dergleichen Kircherus, wie ich
davor halte, nach der Theorie gezeichnet hatte.

Robert Hooke macht die Anmerkung (o), daß ſich
der Schall durch Huͤlfe einer holen Schnekke, mit der
groͤſten Geſchwindigkeit, auf eine groſſe Weite, und in
einem Augenblikke fortpflanzen laſſe. Allen ſolchen Jn-
ſtrumenten aber ziehet der beruͤhmte Helsham die
Trompeten vor, welche nach einer logaritmiſchen Spi-
rallinie gemacht worden, welche ſich um ihre Achſe her-
umwaͤlzt (p). Das Schnekkenohr des Dionyſius,
wie es Kircher nannte (q), iſt keine wirkliche Schnek-
ke, denn es iſt von einem zuverlaͤßigen Augenzeugen an-
ders befunden worden (r), allein es kann doch, von
welcher Beſchaffenheit es auch immer ſein mag, ſeine
Dienſte thun, den Schall zu ſammeln. Man bringt
wechſelweiſe einen Gang in daſſelbe, welcher nach oben
zu enger iſt, und man bringt in dieſem am aͤuſſerſten
Ende einen engern Kanal an, von dem man glaubt,
daß er ſich im Schlafzimmer des Dionyſius geendigt
habe, wo man freilich auch den kleinſten Schall wahr-
ſcheinlicher maſſen vernehmen gekonnt. Wenigſtens iſt
es auch noch ein gutes Sprachgewoͤlbe (s).

§. 10.
(n) [Spaltenumbruch] Auris theodidactos.
(o) In præfatione ad poſthuma.
(p) p. 76.
(q) [Spaltenumbruch] phonurg. p. 71. 82.
(r) BARTOLI, p. 282.
(s) IDEM, ibid. della VALLE,
itin. T. VIII. p.
192.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0658" n="640"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Geho&#x0364;r. <hi rendition="#aq">XV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
ten &#x017F;ich nicht blos, wenn die klingende Radii nicht ein-<lb/>
zig allein zer&#x017F;treuet, &#x017F;ondern auch zugleich in einen engern<lb/>
Brennpunkt getrieben werden.</p><lb/>
            <p>Daß ein &#x017F;piralfo&#x0364;rmiges Sprachrohr eine gro&#x017F;&#x017F;e Wir-<lb/>
kung thue, hat ehedem der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Wedel</hi> <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">Auris theodidactos.</hi></note>, un-<lb/>
&#x017F;er Oheim, gezeigt; dergleichen <hi rendition="#fr">Kircherus,</hi> wie ich<lb/>
davor halte, nach der Theorie gezeichnet hatte.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Robert Hooke</hi> macht die Anmerkung <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">In præfatione ad po&#x017F;thuma.</hi></note>, daß &#x017F;ich<lb/>
der Schall durch Hu&#x0364;lfe einer holen Schnekke, mit der<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;ten Ge&#x017F;chwindigkeit, auf eine gro&#x017F;&#x017F;e Weite, und in<lb/>
einem Augenblikke fortpflanzen la&#x017F;&#x017F;e. Allen &#x017F;olchen Jn-<lb/>
&#x017F;trumenten aber ziehet der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Helsham</hi> die<lb/>
Trompeten vor, welche nach einer logaritmi&#x017F;chen Spi-<lb/>
rallinie gemacht worden, welche &#x017F;ich um ihre Ach&#x017F;e her-<lb/>
umwa&#x0364;lzt <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 76.</note>. Das Schnekkenohr des <hi rendition="#fr">Diony&#x017F;ius,</hi><lb/>
wie es <hi rendition="#fr">Kircher</hi> nannte <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">phonurg. p.</hi> 71. 82.</note>, i&#x017F;t keine wirkliche Schnek-<lb/>
ke, denn es i&#x017F;t von einem zuverla&#x0364;ßigen Augenzeugen an-<lb/>
ders befunden worden <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">BARTOLI, p.</hi> 282.</note>, allein es kann doch, von<lb/>
welcher Be&#x017F;chaffenheit es auch immer &#x017F;ein mag, &#x017F;eine<lb/>
Dien&#x017F;te thun, den Schall zu &#x017F;ammeln. Man bringt<lb/>
wech&#x017F;elwei&#x017F;e einen Gang in da&#x017F;&#x017F;elbe, welcher nach oben<lb/>
zu enger i&#x017F;t, und man bringt in die&#x017F;em am a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten<lb/>
Ende einen engern Kanal an, von dem man glaubt,<lb/>
daß er &#x017F;ich im Schlafzimmer des <hi rendition="#fr">Diony&#x017F;ius</hi> geendigt<lb/>
habe, wo man freilich auch den klein&#x017F;ten Schall wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlicher ma&#x017F;&#x017F;en vernehmen gekonnt. Wenig&#x017F;tens i&#x017F;t<lb/>
es auch noch ein gutes Sprachgewo&#x0364;lbe <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">IDEM, ibid. della VALLE,<lb/>
itin. T. VIII. p.</hi> 192.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 10.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[640/0658] Das Gehoͤr. XV. Buch. ten ſich nicht blos, wenn die klingende Radii nicht ein- zig allein zerſtreuet, ſondern auch zugleich in einen engern Brennpunkt getrieben werden. Daß ein ſpiralfoͤrmiges Sprachrohr eine groſſe Wir- kung thue, hat ehedem der beruͤhmte Wedel (n), un- ſer Oheim, gezeigt; dergleichen Kircherus, wie ich davor halte, nach der Theorie gezeichnet hatte. Robert Hooke macht die Anmerkung (o), daß ſich der Schall durch Huͤlfe einer holen Schnekke, mit der groͤſten Geſchwindigkeit, auf eine groſſe Weite, und in einem Augenblikke fortpflanzen laſſe. Allen ſolchen Jn- ſtrumenten aber ziehet der beruͤhmte Helsham die Trompeten vor, welche nach einer logaritmiſchen Spi- rallinie gemacht worden, welche ſich um ihre Achſe her- umwaͤlzt (p). Das Schnekkenohr des Dionyſius, wie es Kircher nannte (q), iſt keine wirkliche Schnek- ke, denn es iſt von einem zuverlaͤßigen Augenzeugen an- ders befunden worden (r), allein es kann doch, von welcher Beſchaffenheit es auch immer ſein mag, ſeine Dienſte thun, den Schall zu ſammeln. Man bringt wechſelweiſe einen Gang in daſſelbe, welcher nach oben zu enger iſt, und man bringt in dieſem am aͤuſſerſten Ende einen engern Kanal an, von dem man glaubt, daß er ſich im Schlafzimmer des Dionyſius geendigt habe, wo man freilich auch den kleinſten Schall wahr- ſcheinlicher maſſen vernehmen gekonnt. Wenigſtens iſt es auch noch ein gutes Sprachgewoͤlbe (s). §. 10. (n) Auris theodidactos. (o) In præfatione ad poſthuma. (p) p. 76. (q) phonurg. p. 71. 82. (r) BARTOLI, p. 282. (s) IDEM, ibid. della VALLE, itin. T. VIII. p. 192.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/658
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 640. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/658>, abgerufen am 23.11.2024.