Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Werkzeug.
Schlangen will man sie vermißt haben (u). An der Zahl
trift man sie gemeiniglich und im Menschen fast allezeit
dreifach an (x); doch hat man bisweilen zween Ka-
näle (y), niemals aber mehr (z) gefunden.

§. 30.
Die halbzirkligen Kanäle insonderheit. Der
obere senkrechte, und der untere hori-
zontale.

Man hat diesen Kanälen allerlei Namen gegeben,
und unter andern, nach den mühsamen Vermessungen,
welche in der That allen Ruhm verdienen, hat man sie
in den grösten, mittlern und kleinsten (a) (b) abge-
teilt. Weil man aber Dinge nach ihrer Lage am leich-
testen abteilt, so wollen wir diese auch zum Grunde
legen.

Es liegt der obere (c) senkrechte (d) vordere und
kleine (e) Kanal schief, er machet mit der Lage des Fel-
senbeins fast rechte Winkel, und strekkt sich von vorne
und aussen nach hinten und inwendig zu (f). Er hat
zwo Mündungen, beide sind nach unten gekehrt. Die

äussere
(u) [Spaltenumbruch] de Vipera GEOFROI,
p. 181. de caecilia p. 179. de co-
lubre p.
185. Und von den
Schlangen überhaupt p. 191.
(x) FALLOP. p. 29. CASSER.
de audit. organ. p. 29. tab. 10.
f.
29.
(y) zwei im Salamander. GEO-
FROI, p.
186.
(z) ibid.
(a) Diese Benennungen ver-
theidigt weitläuftig MORGAG-
NUS, Epist. XII. n. 7. 8. p.

387. 388. 389.
(b) BOHM. n. 176. VALSAL-
VA, p. 64. CASSEBOHM,

[Spaltenumbruch] leugnet, da er viel Erfahrung
hierinnen hat, daß die Verhält-
nisse beständig sind. n. 176. Aus-
nahmen macht auch WINSLOW,
T. 1. n.
530.
(c) superior DUVERNEY,
p. 33. VIEUSSENS, p. 58. COT-
TUGNI, p. 4. CASSEBOHM,
n.
172.
(d) Verticalis superior WINS-
LOW, n.
529.
(e) Minor VALSALV, p. 59.
ALBINI.
(f) conf. ALBIN, t. 2. f. 3.
9. f. 4. a. f. 5. a. MERY, f.
F. G.

I. Abſchnitt. Werkzeug.
Schlangen will man ſie vermißt haben (u). An der Zahl
trift man ſie gemeiniglich und im Menſchen faſt allezeit
dreifach an (x); doch hat man bisweilen zween Ka-
naͤle (y), niemals aber mehr (z) gefunden.

§. 30.
Die halbzirkligen Kanaͤle inſonderheit. Der
obere ſenkrechte, und der untere hori-
zontale.

Man hat dieſen Kanaͤlen allerlei Namen gegeben,
und unter andern, nach den muͤhſamen Vermeſſungen,
welche in der That allen Ruhm verdienen, hat man ſie
in den groͤſten, mittlern und kleinſten (a) (b) abge-
teilt. Weil man aber Dinge nach ihrer Lage am leich-
teſten abteilt, ſo wollen wir dieſe auch zum Grunde
legen.

Es liegt der obere (c) ſenkrechte (d) vordere und
kleine (e) Kanal ſchief, er machet mit der Lage des Fel-
ſenbeins faſt rechte Winkel, und ſtrekkt ſich von vorne
und auſſen nach hinten und inwendig zu (f). Er hat
zwo Muͤndungen, beide ſind nach unten gekehrt. Die

aͤuſſere
(u) [Spaltenumbruch] de Vipera GEOFROI,
p. 181. de cæcilia p. 179. de co-
lubre p.
185. Und von den
Schlangen uͤberhaupt p. 191.
(x) FALLOP. p. 29. CASSER.
de audit. organ. p. 29. tab. 10.
f.
29.
(y) zwei im Salamander. GEO-
FROI, p.
186.
(z) ibid.
(a) Dieſe Benennungen ver-
theidigt weitlaͤuftig MORGAG-
NUS, Epiſt. XII. n. 7. 8. p.

387. 388. 389.
(b) BOHM. n. 176. VALSAL-
VA, p. 64. CASSEBOHM,

[Spaltenumbruch] leugnet, da er viel Erfahrung
hierinnen hat, daß die Verhaͤlt-
niſſe beſtaͤndig ſind. n. 176. Aus-
nahmen macht auch WINSLOW,
T. 1. n.
530.
(c) ſuperior DUVERNEY,
p. 33. VIEUSSENS, p. 58. COT-
TUGNI, p. 4. CASSEBOHM,
n.
172.
(d) Verticalis ſuperior WINS-
LOW, n.
529.
(e) Minor VALSALV, p. 59.
ALBINI.
(f) conf. ALBIN, t. 2. f. 3.
9. f. 4. a. f. 5. a. MERY, f.
F. G.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0607" n="589"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
Schlangen will man &#x017F;ie vermißt haben <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">de Vipera <hi rendition="#g">GEOFROI,</hi><lb/>
p. 181. de cæcilia p. 179. de co-<lb/>
lubre p.</hi> 185. Und von den<lb/>
Schlangen u&#x0364;berhaupt <hi rendition="#aq">p.</hi> 191.</note>. An der Zahl<lb/>
trift man &#x017F;ie gemeiniglich und im Men&#x017F;chen fa&#x017F;t allezeit<lb/>
dreifach an <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">FALLOP. p. 29. CASSER.<lb/>
de audit. organ. p. 29. tab. 10.<lb/>
f.</hi> 29.</note>; doch hat man bisweilen zween Ka-<lb/>
na&#x0364;le <note place="foot" n="(y)">zwei im Salamander. <hi rendition="#aq">GEO-<lb/>
FROI, p.</hi> 186.</note>, niemals aber mehr <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">ibid.</hi></note> gefunden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 30.<lb/>
Die halbzirkligen Kana&#x0364;le in&#x017F;onderheit. Der<lb/>
obere &#x017F;enkrechte, und der untere hori-<lb/>
zontale.</head><lb/>
            <p>Man hat die&#x017F;en Kana&#x0364;len allerlei Namen gegeben,<lb/>
und unter andern, nach den mu&#x0364;h&#x017F;amen Verme&#x017F;&#x017F;ungen,<lb/>
welche in der That allen Ruhm verdienen, hat man &#x017F;ie<lb/>
in den <hi rendition="#fr">gro&#x0364;&#x017F;ten, mittlern</hi> und <hi rendition="#fr">klein&#x017F;ten</hi> <note place="foot" n="(a)">Die&#x017F;e Benennungen ver-<lb/>
theidigt weitla&#x0364;uftig <hi rendition="#aq">MORGAG-<lb/>
NUS, Epi&#x017F;t. XII. n. 7. 8. p.</hi><lb/>
387. 388. 389.</note> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">BOHM. n. 176. VALSAL-<lb/>
VA, p. 64. <hi rendition="#g">CASSEBOHM,</hi></hi><lb/><cb/>
leugnet, da er viel Erfahrung<lb/>
hierinnen hat, daß die Verha&#x0364;lt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;ind. <hi rendition="#aq">n.</hi> 176. Aus-<lb/>
nahmen macht auch <hi rendition="#aq">WINSLOW,<lb/>
T. 1. n.</hi> 530.</note> abge-<lb/>
teilt. Weil man aber Dinge nach ihrer Lage am leich-<lb/>
te&#x017F;ten abteilt, &#x017F;o wollen wir die&#x017F;e auch zum Grunde<lb/>
legen.</p><lb/>
            <p>Es liegt der <hi rendition="#fr">obere</hi> <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">&#x017F;uperior <hi rendition="#g">DUVERNEY,</hi><lb/>
p. 33. VIEUSSENS, p. 58. COT-<lb/>
TUGNI, p. 4. CASSEBOHM,<lb/>
n.</hi> 172.</note> <hi rendition="#fr">&#x017F;enkrechte</hi> <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Verticalis &#x017F;uperior WINS-<lb/>
LOW, n.</hi> 529.</note> <hi rendition="#fr">vordere</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">kleine</hi> <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Minor VALSALV, p. 59.<lb/>
ALBINI.</hi></note> Kanal &#x017F;chief, er machet mit der Lage des Fel-<lb/>
&#x017F;enbeins fa&#x017F;t rechte Winkel, und &#x017F;trekkt &#x017F;ich von vorne<lb/>
und au&#x017F;&#x017F;en nach hinten und inwendig zu <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">conf. <hi rendition="#g">ALBIN,</hi> t. 2. f. 3.<lb/>
9. f. 4. a. f. 5. a. <hi rendition="#g">MERY,</hi> f.<lb/>
F. G.</hi></note>. Er hat<lb/>
zwo Mu&#x0364;ndungen, beide &#x017F;ind nach unten gekehrt. Die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[589/0607] I. Abſchnitt. Werkzeug. Schlangen will man ſie vermißt haben (u). An der Zahl trift man ſie gemeiniglich und im Menſchen faſt allezeit dreifach an (x); doch hat man bisweilen zween Ka- naͤle (y), niemals aber mehr (z) gefunden. §. 30. Die halbzirkligen Kanaͤle inſonderheit. Der obere ſenkrechte, und der untere hori- zontale. Man hat dieſen Kanaͤlen allerlei Namen gegeben, und unter andern, nach den muͤhſamen Vermeſſungen, welche in der That allen Ruhm verdienen, hat man ſie in den groͤſten, mittlern und kleinſten (a) (b) abge- teilt. Weil man aber Dinge nach ihrer Lage am leich- teſten abteilt, ſo wollen wir dieſe auch zum Grunde legen. Es liegt der obere (c) ſenkrechte (d) vordere und kleine (e) Kanal ſchief, er machet mit der Lage des Fel- ſenbeins faſt rechte Winkel, und ſtrekkt ſich von vorne und auſſen nach hinten und inwendig zu (f). Er hat zwo Muͤndungen, beide ſind nach unten gekehrt. Die aͤuſſere (u) de Vipera GEOFROI, p. 181. de cæcilia p. 179. de co- lubre p. 185. Und von den Schlangen uͤberhaupt p. 191. (x) FALLOP. p. 29. CASSER. de audit. organ. p. 29. tab. 10. f. 29. (y) zwei im Salamander. GEO- FROI, p. 186. (z) ibid. (a) Dieſe Benennungen ver- theidigt weitlaͤuftig MORGAG- NUS, Epiſt. XII. n. 7. 8. p. 387. 388. 389. (b) BOHM. n. 176. VALSAL- VA, p. 64. CASSEBOHM, leugnet, da er viel Erfahrung hierinnen hat, daß die Verhaͤlt- niſſe beſtaͤndig ſind. n. 176. Aus- nahmen macht auch WINSLOW, T. 1. n. 530. (c) ſuperior DUVERNEY, p. 33. VIEUSSENS, p. 58. COT- TUGNI, p. 4. CASSEBOHM, n. 172. (d) Verticalis ſuperior WINS- LOW, n. 529. (e) Minor VALSALV, p. 59. ALBINI. (f) conf. ALBIN, t. 2. f. 3. 9. f. 4. a. f. 5. a. MERY, f. F. G.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/607
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 589. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/607>, abgerufen am 22.11.2024.