Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Werkzeug.
linder den untern und mittlern Theil des knorplichen
Stükkes befestigen gesehen. Valsalva beschreibt die
Sache dergestalt, daß der Knorpel den obern halben
Theil des Canals einnahm (h), und einen Theil des
Ringes ausmachte (i). Wiederum auf andere Art zä-
let der berümte Lieutaud (k) zween Knorpel, einen
grossen hintern dreiseitigen dikken, mit den Knochen ver-
bundenen, aus denen die Trompete kömmt: und einen
kleinen, welcher nicht an die Mündung der Trompete
reichte.

Jhre Seiten sind zusammengedrükkt, (l) und die
Section stellet eine Ellipsis vor.

Jn der Frucht ist sie ganz und gar membranöse (m)
und ohne Knorpel.

Die inwendige Membran der Trompete, welche
bei ihrem Anfange am Schlunde weich, schleimig, und
drüsig ist, artet allmälich zu der Zartheit eines Kno-
chenhäutchen aus (n).

Man glaubet, daß sie dem Alkmäon in so weit
bekannt gewesen, daß er wenigstens wuste, wie zwi-
schen dem Ohre, und dem Wege des Athemholens eine
freie Strasse sei (o). Besser hat Aristoteles den Weg
vom Ohre zum Gaumen beschrieben, durch welchen eine
Blutader lief (p). Vesal kannte die Trompete, ob er
gleich annahm, daß sie zugleich zum Durchlassen der
Luft, und des Nerven des fünften Paares diene (q).

Doch
(h) [Spaltenumbruch] p. 43. f. 14. D. D. tab. 10.
et f. 2. c.
(i) ibid. EUSTACHIUS, ibid.
(k) p. 148.
(l) EUSTACHIUS, t. 162.
(m) HIRSCHEL, de differ. fet.
p.
22.
(n) VALSALVA, p. 42.
(o) daß die Ziegen durch die
[Spaltenumbruch] Ohren Athem holen ARISTOTE-
LES, histor. anim. L. l. c.
11.
(p) ibidem.
(q) Examen obs. FALLOP. p.
28. ita PLATER, p. 31. IN-
GRASSIAS, l. c.
ohne Zweifel
haben sie die Seite der Trummel
gesehen, deren Furche ganz nahe
bei der Trompete liegt.
H. Phisiol. 5. B. O o

I. Abſchnitt. Werkzeug.
linder den untern und mittlern Theil des knorplichen
Stuͤkkes befeſtigen geſehen. Valſalva beſchreibt die
Sache dergeſtalt, daß der Knorpel den obern halben
Theil des Canals einnahm (h), und einen Theil des
Ringes ausmachte (i). Wiederum auf andere Art zaͤ-
let der beruͤmte Lieutaud (k) zween Knorpel, einen
groſſen hintern dreiſeitigen dikken, mit den Knochen ver-
bundenen, aus denen die Trompete koͤmmt: und einen
kleinen, welcher nicht an die Muͤndung der Trompete
reichte.

Jhre Seiten ſind zuſammengedruͤkkt, (l) und die
Section ſtellet eine Ellipſis vor.

Jn der Frucht iſt ſie ganz und gar membranoͤſe (m)
und ohne Knorpel.

Die inwendige Membran der Trompete, welche
bei ihrem Anfange am Schlunde weich, ſchleimig, und
druͤſig iſt, artet allmaͤlich zu der Zartheit eines Kno-
chenhaͤutchen aus (n).

Man glaubet, daß ſie dem Alkmaͤon in ſo weit
bekannt geweſen, daß er wenigſtens wuſte, wie zwi-
ſchen dem Ohre, und dem Wege des Athemholens eine
freie Straſſe ſei (o). Beſſer hat Ariſtoteles den Weg
vom Ohre zum Gaumen beſchrieben, durch welchen eine
Blutader lief (p). Veſal kannte die Trompete, ob er
gleich annahm, daß ſie zugleich zum Durchlaſſen der
Luft, und des Nerven des fuͤnften Paares diene (q).

Doch
(h) [Spaltenumbruch] p. 43. f. 14. D. D. tab. 10.
et f. 2. c.
(i) ibid. EUSTACHIUS, ibid.
(k) p. 148.
(l) EUSTACHIUS, t. 162.
(m) HIRSCHEL, de differ. fet.
p.
22.
(n) VALSALVA, p. 42.
(o) daß die Ziegen durch die
[Spaltenumbruch] Ohren Athem holen ARISTOTE-
LES, hiſtor. anim. L. l. c.
11.
(p) ibidem.
(q) Examen obſ. FALLOP. p.
28. ita PLATER, p. 31. IN-
GRASSIAS, l. c.
ohne Zweifel
haben ſie die Seite der Trummel
geſehen, deren Furche ganz nahe
bei der Trompete liegt.
H. Phiſiol. 5. B. O o
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0595" n="577"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</fw><lb/>
linder den untern und mittlern Theil des knorplichen<lb/>
Stu&#x0364;kkes befe&#x017F;tigen ge&#x017F;ehen. <hi rendition="#fr">Val&#x017F;alva</hi> be&#x017F;chreibt die<lb/>
Sache derge&#x017F;talt, daß der Knorpel den obern halben<lb/>
Theil des Canals einnahm <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">p. 43. f. 14. D. D. tab. 10.<lb/>
et f. 2. c.</hi></note>, und einen Theil des<lb/>
Ringes ausmachte <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">ibid. EUSTACHIUS, ibid.</hi></note>. Wiederum auf andere Art za&#x0364;-<lb/>
let der beru&#x0364;mte <hi rendition="#fr">Lieutaud</hi> <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 148.</note> zween Knorpel, einen<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en hintern drei&#x017F;eitigen dikken, mit den Knochen ver-<lb/>
bundenen, aus denen die Trompete ko&#x0364;mmt: und einen<lb/>
kleinen, welcher nicht an die Mu&#x0364;ndung der Trompete<lb/>
reichte.</p><lb/>
            <p>Jhre Seiten &#x017F;ind zu&#x017F;ammengedru&#x0364;kkt, <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">EUSTACHIUS, t.</hi> 162.</note> und die<lb/>
Section &#x017F;tellet eine Ellip&#x017F;is vor.</p><lb/>
            <p>Jn der Frucht i&#x017F;t &#x017F;ie ganz und gar membrano&#x0364;&#x017F;e <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">HIRSCHEL, de differ. fet.<lb/>
p.</hi> 22.</note><lb/>
und ohne Knorpel.</p><lb/>
            <p>Die inwendige Membran der Trompete, welche<lb/>
bei ihrem Anfange am Schlunde weich, &#x017F;chleimig, und<lb/>
dru&#x0364;&#x017F;ig i&#x017F;t, artet allma&#x0364;lich zu der Zartheit eines Kno-<lb/>
chenha&#x0364;utchen aus <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VALSALVA,</hi> p.</hi> 42.</note>.</p><lb/>
            <p>Man glaubet, daß &#x017F;ie dem <hi rendition="#fr">Alkma&#x0364;on</hi> in &#x017F;o weit<lb/>
bekannt gewe&#x017F;en, daß er wenig&#x017F;tens wu&#x017F;te, wie zwi-<lb/>
&#x017F;chen dem Ohre, und dem Wege des Athemholens eine<lb/>
freie Stra&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ei <note place="foot" n="(o)">daß die Ziegen durch die<lb/><cb/>
Ohren Athem holen <hi rendition="#aq">ARISTOTE-<lb/>
LES, hi&#x017F;tor. anim. L. l. c.</hi> 11.</note>. Be&#x017F;&#x017F;er hat <hi rendition="#fr">Ari&#x017F;toteles</hi> den Weg<lb/>
vom Ohre zum Gaumen be&#x017F;chrieben, durch welchen eine<lb/>
Blutader lief <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">ibidem.</hi></note>. <hi rendition="#fr">Ve&#x017F;al</hi> kannte die Trompete, ob er<lb/>
gleich annahm, daß &#x017F;ie zugleich zum Durchla&#x017F;&#x017F;en der<lb/>
Luft, und des Nerven des fu&#x0364;nften Paares diene <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Examen ob&#x017F;. <hi rendition="#g">FALLOP.</hi> p.<lb/>
28. ita <hi rendition="#g">PLATER,</hi> p. 31. IN-<lb/>
GRASSIAS, l. c.</hi> ohne Zweifel<lb/>
haben &#x017F;ie die Seite der Trummel<lb/>
ge&#x017F;ehen, deren Furche ganz nahe<lb/>
bei der Trompete liegt.</note>.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Doch</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 5. B.</hi> O o</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[577/0595] I. Abſchnitt. Werkzeug. linder den untern und mittlern Theil des knorplichen Stuͤkkes befeſtigen geſehen. Valſalva beſchreibt die Sache dergeſtalt, daß der Knorpel den obern halben Theil des Canals einnahm (h), und einen Theil des Ringes ausmachte (i). Wiederum auf andere Art zaͤ- let der beruͤmte Lieutaud (k) zween Knorpel, einen groſſen hintern dreiſeitigen dikken, mit den Knochen ver- bundenen, aus denen die Trompete koͤmmt: und einen kleinen, welcher nicht an die Muͤndung der Trompete reichte. Jhre Seiten ſind zuſammengedruͤkkt, (l) und die Section ſtellet eine Ellipſis vor. Jn der Frucht iſt ſie ganz und gar membranoͤſe (m) und ohne Knorpel. Die inwendige Membran der Trompete, welche bei ihrem Anfange am Schlunde weich, ſchleimig, und druͤſig iſt, artet allmaͤlich zu der Zartheit eines Kno- chenhaͤutchen aus (n). Man glaubet, daß ſie dem Alkmaͤon in ſo weit bekannt geweſen, daß er wenigſtens wuſte, wie zwi- ſchen dem Ohre, und dem Wege des Athemholens eine freie Straſſe ſei (o). Beſſer hat Ariſtoteles den Weg vom Ohre zum Gaumen beſchrieben, durch welchen eine Blutader lief (p). Veſal kannte die Trompete, ob er gleich annahm, daß ſie zugleich zum Durchlaſſen der Luft, und des Nerven des fuͤnften Paares diene (q). Doch (h) p. 43. f. 14. D. D. tab. 10. et f. 2. c. (i) ibid. EUSTACHIUS, ibid. (k) p. 148. (l) EUSTACHIUS, t. 162. (m) HIRSCHEL, de differ. fet. p. 22. (n) VALSALVA, p. 42. (o) daß die Ziegen durch die Ohren Athem holen ARISTOTE- LES, hiſtor. anim. L. l. c. 11. (p) ibidem. (q) Examen obſ. FALLOP. p. 28. ita PLATER, p. 31. IN- GRASSIAS, l. c. ohne Zweifel haben ſie die Seite der Trummel geſehen, deren Furche ganz nahe bei der Trompete liegt. H. Phiſiol. 5. B. O o

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/595
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/595>, abgerufen am 22.11.2024.