welche das Ohrenschmalz absondert, allmälich enger werden, einwerts durch die Furche des unterbrochnen Ringes (a) und oberhalb der Trummelhaut in die Sehne gehen, und sich neben der Wurzel des kürzern und dik- ken Hammerfortsazzes in denselben werfen (b).
Wenn dieses ein Muskel ist, so lässet er in der That die Trummelhaut nach, und ziehet sie nach der auswen- digen Seite hin. Doch man hat längst schon an diesem Muskel gezweifelt (c). Und ihn haben vor uns einige berümte Männer nicht (d) andre hingegen zwar gefunden und beschrieben, aber ihm dennoch wenig offenbare Kraft beigelegt (e).
Vieussen hält ihn für Drüsen, und mir scheint er eine Membran des Gehörganges zu sein (f). Der be- rümte Lieutaud(f*) nennt es das äussere Band.
Jch habe niemals zuverläßige Fasern, so wenig als Morgagnus bemerken können, wenn dieser mit einem Vergrösserungsglase die Sache untersuchte (g). Doch es hatte auch Casserius schwerlich einige höchst zarte Fasern sehen können; und Fabricius zeichnet sie dergestalt (h) daß man dasjenige, was der Zeichner aus-
drückt,
(a)[Spaltenumbruch]CASSER, p. 220. WINS- LOW, n. 399.
(b)ALBIN, l. c. et tab. XI. f. 28. 30. WINSLOW, n. 399. Doch hat verbessert den FA- BRICIUM, CASSERIUS. Jn den Fortsazz selbst NICHOLLS, 1. DUVERNEY, myotomol. VAL- SALV, p. 25. CASSEBOHM, t. 3. f. 6. Jn den grätigen und längsten Fortsazz SCHELHAM- MER. 43.
(c)ROLFINK, p. 528.
(d)DUVERNEYUS, ME- RYUS, VIEUSSENIVS. Jn [Spaltenumbruch]
den posthumis nennt es bandar- tige Fasern DUVERNEY, pag. 180.
(e)VALSALVA, p. 25. ge- steht, daß er kaum zu sehen sei, wie auch der WINSLOW, n. 399. daß er nicht viel zu bedeu- ten habe WALTHER, musc. te- ner ed. nost. p. 600. 615. Und zweifelhaft beschreibet ihn auch der ALBINUS, p. 188.
(f)p. 17.
(f*)p. 145. 146. 154.
(g)Epist. VI. n. 25. p. 148.
(h)F. 17. r.
Das Gehoͤr. XV. Buch.
welche das Ohrenſchmalz abſondert, allmaͤlich enger werden, einwerts durch die Furche des unterbrochnen Ringes (a) und oberhalb der Trummelhaut in die Sehne gehen, und ſich neben der Wurzel des kuͤrzern und dik- ken Hammerfortſazzes in denſelben werfen (b).
Wenn dieſes ein Muſkel iſt, ſo laͤſſet er in der That die Trummelhaut nach, und ziehet ſie nach der auswen- digen Seite hin. Doch man hat laͤngſt ſchon an dieſem Muſkel gezweifelt (c). Und ihn haben vor uns einige beruͤmte Maͤnner nicht (d) andre hingegen zwar gefunden und beſchrieben, aber ihm dennoch wenig offenbare Kraft beigelegt (e).
Vieuſſen haͤlt ihn fuͤr Druͤſen, und mir ſcheint er eine Membran des Gehoͤrganges zu ſein (f). Der be- ruͤmte Lieutaud(f*) nennt es das aͤuſſere Band.
Jch habe niemals zuverlaͤßige Faſern, ſo wenig als Morgagnus bemerken koͤnnen, wenn dieſer mit einem Vergroͤſſerungsglaſe die Sache unterſuchte (g). Doch es hatte auch Caſſerius ſchwerlich einige hoͤchſt zarte Faſern ſehen koͤnnen; und Fabricius zeichnet ſie dergeſtalt (h) daß man dasjenige, was der Zeichner aus-
druͤckt,
(a)[Spaltenumbruch]CASSER, p. 220. WINS- LOW, n. 399.
(b)ALBIN, l. c. et tab. XI. f. 28. 30. WINSLOW, n. 399. Doch hat verbeſſert den FA- BRICIUM, CASSERIUS. Jn den Fortſazz ſelbſt NICHOLLS, 1. DUVERNEY, myotomol. VAL- SALV, p. 25. CASSEBOHM, t. 3. f. 6. Jn den graͤtigen und laͤngſten Fortſazz SCHELHAM- MER. 43.
(c)ROLFINK, p. 528.
(d)DUVERNEYUS, ME- RYUS, VIEUSSENIVS. Jn [Spaltenumbruch]
den poſthumis nennt es bandar- tige Faſern DUVERNEY, pag. 180.
(e)VALSALVA, p. 25. ge- ſteht, daß er kaum zu ſehen ſei, wie auch der WINSLOW, n. 399. daß er nicht viel zu bedeu- ten habe WALTHER, muſc. te- ner ed. noſt. p. 600. 615. Und zweifelhaft beſchreibet ihn auch der ALBINUS, p. 188.
(f)p. 17.
(f*)p. 145. 146. 154.
(g)Epiſt. VI. n. 25. p. 148.
(h)F. 17. r.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0588"n="570"/><fwplace="top"type="header">Das Gehoͤr. <hirendition="#aq">XV.</hi> Buch.</fw><lb/>
welche das Ohrenſchmalz abſondert, allmaͤlich enger<lb/>
werden, einwerts durch die Furche des unterbrochnen<lb/>
Ringes <noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">CASSER, p. 220. WINS-<lb/>
LOW, n.</hi> 399.</note> und oberhalb der Trummelhaut in die Sehne<lb/>
gehen, und ſich neben der Wurzel des kuͤrzern und dik-<lb/>
ken Hammerfortſazzes in denſelben werfen <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">ALBIN,</hi> l. c. et tab. XI.<lb/>
f. 28. 30. WINSLOW, n.</hi> 399.<lb/>
Doch hat verbeſſert den <hirendition="#aq">FA-<lb/>
BRICIUM, CASSERIUS.</hi> Jn den<lb/>
Fortſazz ſelbſt <hirendition="#aq"><hirendition="#g">NICHOLLS,</hi> 1.<lb/>
DUVERNEY, myotomol. VAL-<lb/>
SALV, p. 25. CASSEBOHM,<lb/>
t. 3. f.</hi> 6. Jn den graͤtigen und<lb/>
laͤngſten Fortſazz <hirendition="#aq">SCHELHAM-<lb/>
MER.</hi> 43.</note>.</p><lb/><p>Wenn dieſes ein Muſkel iſt, ſo laͤſſet er in der That<lb/>
die Trummelhaut nach, und ziehet ſie nach der auswen-<lb/>
digen Seite hin. Doch man hat laͤngſt ſchon an dieſem<lb/>
Muſkel gezweifelt <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">ROLFINK, p.</hi> 528.</note>. Und ihn haben vor uns einige<lb/>
beruͤmte Maͤnner nicht <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">DUVERNEYUS,</hi> ME-<lb/>
RYUS, <hirendition="#g">VIEUSSENIVS.</hi></hi> Jn<lb/><cb/>
den <hirendition="#aq">poſthumis</hi> nennt es bandar-<lb/>
tige Faſern <hirendition="#aq">DUVERNEY, pag.</hi><lb/>
180.</note> andre hingegen zwar gefunden<lb/>
und beſchrieben, aber ihm dennoch wenig offenbare<lb/>
Kraft beigelegt <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">VALSALVA,</hi> p.</hi> 25. ge-<lb/>ſteht, daß er kaum zu ſehen ſei,<lb/>
wie auch der <hirendition="#aq"><hirendition="#g">WINSLOW,</hi> n.</hi><lb/>
399. daß er nicht viel zu bedeu-<lb/>
ten habe <hirendition="#aq">WALTHER, muſc. te-<lb/>
ner ed. noſt. p.</hi> 600. 615. Und<lb/>
zweifelhaft beſchreibet ihn auch<lb/>
der <hirendition="#aq">ALBINUS, p.</hi> 188.</note>.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Vieuſſen</hi> haͤlt ihn fuͤr Druͤſen, und mir ſcheint er<lb/>
eine Membran des Gehoͤrganges zu ſein <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">p.</hi> 17.</note>. Der be-<lb/>
ruͤmte <hirendition="#fr">Lieutaud</hi><noteplace="foot"n="(f*)"><hirendition="#aq">p.</hi> 145. 146. 154.</note> nennt es das aͤuſſere Band.</p><lb/><p>Jch habe niemals zuverlaͤßige Faſern, ſo wenig<lb/>
als <hirendition="#fr">Morgagnus</hi> bemerken koͤnnen, wenn dieſer mit<lb/>
einem Vergroͤſſerungsglaſe die Sache unterſuchte <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">Epiſt. VI. n. 25. p.</hi> 148.</note>.<lb/>
Doch es hatte auch <hirendition="#fr">Caſſerius</hi>ſchwerlich einige hoͤchſt<lb/>
zarte Faſern ſehen koͤnnen; und <hirendition="#fr">Fabricius</hi> zeichnet ſie<lb/>
dergeſtalt <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">F. 17. r.</hi></note> daß man dasjenige, was der Zeichner aus-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">druͤckt,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[570/0588]
Das Gehoͤr. XV. Buch.
welche das Ohrenſchmalz abſondert, allmaͤlich enger
werden, einwerts durch die Furche des unterbrochnen
Ringes (a) und oberhalb der Trummelhaut in die Sehne
gehen, und ſich neben der Wurzel des kuͤrzern und dik-
ken Hammerfortſazzes in denſelben werfen (b).
Wenn dieſes ein Muſkel iſt, ſo laͤſſet er in der That
die Trummelhaut nach, und ziehet ſie nach der auswen-
digen Seite hin. Doch man hat laͤngſt ſchon an dieſem
Muſkel gezweifelt (c). Und ihn haben vor uns einige
beruͤmte Maͤnner nicht (d) andre hingegen zwar gefunden
und beſchrieben, aber ihm dennoch wenig offenbare
Kraft beigelegt (e).
Vieuſſen haͤlt ihn fuͤr Druͤſen, und mir ſcheint er
eine Membran des Gehoͤrganges zu ſein (f). Der be-
ruͤmte Lieutaud (f*) nennt es das aͤuſſere Band.
Jch habe niemals zuverlaͤßige Faſern, ſo wenig
als Morgagnus bemerken koͤnnen, wenn dieſer mit
einem Vergroͤſſerungsglaſe die Sache unterſuchte (g).
Doch es hatte auch Caſſerius ſchwerlich einige hoͤchſt
zarte Faſern ſehen koͤnnen; und Fabricius zeichnet ſie
dergeſtalt (h) daß man dasjenige, was der Zeichner aus-
druͤckt,
(a)
CASSER, p. 220. WINS-
LOW, n. 399.
(b) ALBIN, l. c. et tab. XI.
f. 28. 30. WINSLOW, n. 399.
Doch hat verbeſſert den FA-
BRICIUM, CASSERIUS. Jn den
Fortſazz ſelbſt NICHOLLS, 1.
DUVERNEY, myotomol. VAL-
SALV, p. 25. CASSEBOHM,
t. 3. f. 6. Jn den graͤtigen und
laͤngſten Fortſazz SCHELHAM-
MER. 43.
(c) ROLFINK, p. 528.
(d) DUVERNEYUS, ME-
RYUS, VIEUSSENIVS. Jn
den poſthumis nennt es bandar-
tige Faſern DUVERNEY, pag.
180.
(e) VALSALVA, p. 25. ge-
ſteht, daß er kaum zu ſehen ſei,
wie auch der WINSLOW, n.
399. daß er nicht viel zu bedeu-
ten habe WALTHER, muſc. te-
ner ed. noſt. p. 600. 615. Und
zweifelhaft beſchreibet ihn auch
der ALBINUS, p. 188.
(f) p. 17.
(f*) p. 145. 146. 154.
(g) Epiſt. VI. n. 25. p. 148.
(h) F. 17. r.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/588>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.