Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Werkzeug.
äussern Muskel des Hammers vereinigt sein, und sich
in den einbäuchigen (b) Muskel begeben, welcher vier
Schenkel hat. Winslow schreibt, daß dieselben ganz
nahe liegen. Doch es haben auch viele Alten diesem Mu-
skel zwo Sehnen zugeschrieben (c). Jch habe beständig die
Sehne einfach gesehen. Man glaubt, daß die Mem-
bran berümte Männer hintergangen habe (d).

Man pfleget diesen Muskel für den Ausspanner der
Trummelhaut anzusehen (e), und er soll diesen Hammer,
und die mit dem Hammerstiele verbundene Membran
einwerts ziehen, den Bukkel der Mitte dergestalt mehr
nach einwerts vorzuragen nöthigen, (e*) daß da der Win-
kel zwo gerader Linien, die auf diesen Bukkel gelegt
worden, spizzer wird, diese Membran dadurch länger
wird. Wenn man diesen Muskel zerschneidet, so wird
die Trummelhaut länger (f). Folglich hat man ihn
unrecht für den Nachlasser gehalten: denn es entstehet
dieser Zustand der Membran nicht, wenn dieser Muskel
wirkt, sondern wenn er zerstöret worden.

Er ist ein wirklicher Muskel, indem so wohl sein
Fleisch, als seine Sehne deutlich in das Auge fällt,
und folglich kann man ihn weder für ein Band, noch
für einen Nerven ansehen (g). Man ist seine Erfin-
dung dem Eustach schuldig (g*), ob ihn gleich vor dem

Jahr
VERNEY, t. 6. f. 4. 5. EU-
STACH, t. 7. ALBIN, t. 32. 33.
p.
190.
(b) [Spaltenumbruch] VIEUSSENS, p. 40. t. 2.
f. 3. WINSLOW, IV. n.
402.
(c) CASSER, t. 9. f. XI. et c.
13. VESLING, p.
213. (dem gab-
lichen Ende) COLLINUS, pag.
932. Es hat auch gesehen der
ber. BOEHMER, doch daß sie
an eben dem Orte eingefugt wa-
ren fascic. 1. et praef. p. VII. osteo-
log. p.
99. wo er auch ihrer drei
gesehen: daß im Pferde zwo
[Spaltenumbruch] Sehnen statt finden, sagt GIB-
SON, p.
45.
(d) CASSEBOHM n. 150.
Solches verwirft auch MOR-
GAGNUS,
p.
146.
(e) MORGAGNUS p. 144.
etc.
(e*) daß er nachlasse, saget
ARANTIUS, ohne Grund c. 14.
p.
59.
(f) VALSALVA.
(g) daß es Nerven sind, der
ber. VAROLIUS, de nerv. opt-
ed. Francf. p.
139. 140.
(g*) de audit. org. p. 157. 158.
N n 4

I. Abſchnitt. Werkzeug.
aͤuſſern Muſkel des Hammers vereinigt ſein, und ſich
in den einbaͤuchigen (b) Muſkel begeben, welcher vier
Schenkel hat. Winslow ſchreibt, daß dieſelben ganz
nahe liegen. Doch es haben auch viele Alten dieſem Mu-
ſkel zwo Sehnen zugeſchrieben (c). Jch habe beſtaͤndig die
Sehne einfach geſehen. Man glaubt, daß die Mem-
bran beruͤmte Maͤnner hintergangen habe (d).

Man pfleget dieſen Muſkel fuͤr den Ausſpanner der
Trummelhaut anzuſehen (e), und er ſoll dieſen Hammer,
und die mit dem Hammerſtiele verbundene Membran
einwerts ziehen, den Bukkel der Mitte dergeſtalt mehr
nach einwerts vorzuragen noͤthigen, (e*) daß da der Win-
kel zwo gerader Linien, die auf dieſen Bukkel gelegt
worden, ſpizzer wird, dieſe Membran dadurch laͤnger
wird. Wenn man dieſen Muſkel zerſchneidet, ſo wird
die Trummelhaut laͤnger (f). Folglich hat man ihn
unrecht fuͤr den Nachlaſſer gehalten: denn es entſtehet
dieſer Zuſtand der Membran nicht, wenn dieſer Muſkel
wirkt, ſondern wenn er zerſtoͤret worden.

Er iſt ein wirklicher Muſkel, indem ſo wohl ſein
Fleiſch, als ſeine Sehne deutlich in das Auge faͤllt,
und folglich kann man ihn weder fuͤr ein Band, noch
fuͤr einen Nerven anſehen (g). Man iſt ſeine Erfin-
dung dem Euſtach ſchuldig (g*), ob ihn gleich vor dem

Jahr
VERNEY, t. 6. f. 4. 5. EU-
STACH, t. 7. ALBIN, t. 32. 33.
p.
190.
(b) [Spaltenumbruch] VIEUSSENS, p. 40. t. 2.
f. 3. WINSLOW, IV. n.
402.
(c) CASSER, t. 9. f. XI. et c.
13. VESLING, p.
213. (dem gab-
lichen Ende) COLLINUS, pag.
932. Es hat auch geſehen der
ber. BOEHMER, doch daß ſie
an eben dem Orte eingefugt wa-
ren faſcic. 1. et præf. p. VII. oſteo-
log. p.
99. wo er auch ihrer drei
geſehen: daß im Pferde zwo
[Spaltenumbruch] Sehnen ſtatt finden, ſagt GIB-
SON, p.
45.
(d) CASSEBOHM n. 150.
Solches verwirft auch MOR-
GAGNUS,
p.
146.
(e) MORGAGNUS p. 144.
etc.
(e*) daß er nachlaſſe, ſaget
ARANTIUS, ohne Grund c. 14.
p.
59.
(f) VALSALVA.
(g) daß es Nerven ſind, der
ber. VAROLIUS, de nerv. opt-
ed. Francf. p.
139. 140.
(g*) de audit. org. p. 157. 158.
N n 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0585" n="567"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</fw><lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Mu&#x017F;kel des Hammers vereinigt &#x017F;ein, und &#x017F;ich<lb/>
in den einba&#x0364;uchigen <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">VIEUSSENS, p. 40. t. 2.<lb/>
f. 3. <hi rendition="#g">WINSLOW,</hi> IV. n.</hi> 402.</note> Mu&#x017F;kel begeben, welcher vier<lb/>
Schenkel hat. <hi rendition="#fr">Winslow</hi> &#x017F;chreibt, daß die&#x017F;elben ganz<lb/>
nahe liegen. Doch es haben auch viele Alten die&#x017F;em Mu-<lb/>
&#x017F;kel zwo Sehnen zuge&#x017F;chrieben <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">CASSER, t. 9. f. XI. et c.<lb/>
13. VESLING, p.</hi> 213. (dem gab-<lb/>
lichen Ende) <hi rendition="#aq">COLLINUS, pag.</hi><lb/>
932. Es hat auch ge&#x017F;ehen der<lb/>
ber. <hi rendition="#aq">BOEHMER,</hi> doch daß &#x017F;ie<lb/>
an eben dem Orte eingefugt wa-<lb/>
ren <hi rendition="#aq">fa&#x017F;cic. 1. et præf. p. VII. o&#x017F;teo-<lb/>
log. p.</hi> 99. wo er auch ihrer drei<lb/>
ge&#x017F;ehen: daß im Pferde zwo<lb/><cb/>
Sehnen &#x017F;tatt finden, &#x017F;agt <hi rendition="#aq">GIB-<lb/>
SON, p.</hi> 45.</note>. Jch habe be&#x017F;ta&#x0364;ndig die<lb/>
Sehne einfach ge&#x017F;ehen. Man glaubt, daß die Mem-<lb/>
bran beru&#x0364;mte Ma&#x0364;nner hintergangen habe <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CASSEBOHM</hi> n.</hi> 150.<lb/>
Solches verwirft auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MOR-<lb/>
GAGNUS,</hi> p.</hi> 146.</note>.</p><lb/>
            <p>Man pfleget die&#x017F;en Mu&#x017F;kel fu&#x0364;r den Aus&#x017F;panner der<lb/>
Trummelhaut anzu&#x017F;ehen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORGAGNUS</hi> p. 144.<lb/>
etc.</hi></note>, und er &#x017F;oll die&#x017F;en Hammer,<lb/>
und die mit dem Hammer&#x017F;tiele verbundene Membran<lb/>
einwerts ziehen, den Bukkel der Mitte derge&#x017F;talt mehr<lb/>
nach einwerts vorzuragen no&#x0364;thigen, <note place="foot" n="(e*)">daß er nachla&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;aget<lb/><hi rendition="#aq">ARANTIUS,</hi> ohne Grund <hi rendition="#aq">c. 14.<lb/>
p.</hi> 59.</note> daß da der Win-<lb/>
kel zwo gerader Linien, die auf die&#x017F;en Bukkel gelegt<lb/>
worden, &#x017F;pizzer wird, die&#x017F;e Membran dadurch la&#x0364;nger<lb/>
wird. Wenn man die&#x017F;en Mu&#x017F;kel zer&#x017F;chneidet, &#x017F;o wird<lb/>
die Trummelhaut la&#x0364;nger <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">VALSALVA.</hi></note>. Folglich hat man ihn<lb/>
unrecht fu&#x0364;r den Nachla&#x017F;&#x017F;er gehalten: denn es ent&#x017F;tehet<lb/>
die&#x017F;er Zu&#x017F;tand der Membran nicht, wenn die&#x017F;er Mu&#x017F;kel<lb/>
wirkt, &#x017F;ondern wenn er zer&#x017F;to&#x0364;ret worden.</p><lb/>
            <p>Er i&#x017F;t ein wirklicher Mu&#x017F;kel, indem &#x017F;o wohl &#x017F;ein<lb/>
Flei&#x017F;ch, als &#x017F;eine Sehne deutlich in das Auge fa&#x0364;llt,<lb/>
und folglich kann man ihn weder fu&#x0364;r ein Band, noch<lb/>
fu&#x0364;r einen Nerven an&#x017F;ehen <note place="foot" n="(g)">daß es Nerven &#x017F;ind, der<lb/>
ber. <hi rendition="#aq">VAROLIUS, de nerv. opt-<lb/>
ed. Francf. p.</hi> 139. 140.</note>. Man i&#x017F;t &#x017F;eine Erfin-<lb/>
dung dem <hi rendition="#fr">Eu&#x017F;tach</hi> &#x017F;chuldig <note place="foot" n="(g*)"><hi rendition="#aq">de audit. org. p.</hi> 157. 158.</note>, ob ihn gleich vor dem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Jahr</fw><lb/><note xml:id="f68" prev="#f67" place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">VERNEY, t. 6. f. 4. 5. EU-<lb/>
STACH, t. 7. ALBIN, t. 32. 33.<lb/>
p.</hi> 190.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[567/0585] I. Abſchnitt. Werkzeug. aͤuſſern Muſkel des Hammers vereinigt ſein, und ſich in den einbaͤuchigen (b) Muſkel begeben, welcher vier Schenkel hat. Winslow ſchreibt, daß dieſelben ganz nahe liegen. Doch es haben auch viele Alten dieſem Mu- ſkel zwo Sehnen zugeſchrieben (c). Jch habe beſtaͤndig die Sehne einfach geſehen. Man glaubt, daß die Mem- bran beruͤmte Maͤnner hintergangen habe (d). Man pfleget dieſen Muſkel fuͤr den Ausſpanner der Trummelhaut anzuſehen (e), und er ſoll dieſen Hammer, und die mit dem Hammerſtiele verbundene Membran einwerts ziehen, den Bukkel der Mitte dergeſtalt mehr nach einwerts vorzuragen noͤthigen, (e*) daß da der Win- kel zwo gerader Linien, die auf dieſen Bukkel gelegt worden, ſpizzer wird, dieſe Membran dadurch laͤnger wird. Wenn man dieſen Muſkel zerſchneidet, ſo wird die Trummelhaut laͤnger (f). Folglich hat man ihn unrecht fuͤr den Nachlaſſer gehalten: denn es entſtehet dieſer Zuſtand der Membran nicht, wenn dieſer Muſkel wirkt, ſondern wenn er zerſtoͤret worden. Er iſt ein wirklicher Muſkel, indem ſo wohl ſein Fleiſch, als ſeine Sehne deutlich in das Auge faͤllt, und folglich kann man ihn weder fuͤr ein Band, noch fuͤr einen Nerven anſehen (g). Man iſt ſeine Erfin- dung dem Euſtach ſchuldig (g*), ob ihn gleich vor dem Jahr (r) (b) VIEUSSENS, p. 40. t. 2. f. 3. WINSLOW, IV. n. 402. (c) CASSER, t. 9. f. XI. et c. 13. VESLING, p. 213. (dem gab- lichen Ende) COLLINUS, pag. 932. Es hat auch geſehen der ber. BOEHMER, doch daß ſie an eben dem Orte eingefugt wa- ren faſcic. 1. et præf. p. VII. oſteo- log. p. 99. wo er auch ihrer drei geſehen: daß im Pferde zwo Sehnen ſtatt finden, ſagt GIB- SON, p. 45. (d) CASSEBOHM n. 150. Solches verwirft auch MOR- GAGNUS, p. 146. (e) MORGAGNUS p. 144. etc. (e*) daß er nachlaſſe, ſaget ARANTIUS, ohne Grund c. 14. p. 59. (f) VALSALVA. (g) daß es Nerven ſind, der ber. VAROLIUS, de nerv. opt- ed. Francf. p. 139. 140. (g*) de audit. org. p. 157. 158. (r) VERNEY, t. 6. f. 4. 5. EU- STACH, t. 7. ALBIN, t. 32. 33. p. 190. N n 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/585
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 567. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/585>, abgerufen am 15.06.2024.