Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Werkzeug.
tere Umkreis gerader wird (c). Uebrigens ist sie feste,
und keine siebförmige Platte (d).

Er wird von einer besondern Furche des Felsenbeins,
welche für ihn passet, und ihm einige Beweglichkeit
verstattet, aufgenommen.

Der ganze Zwischenraum, welcher sich zwischen den
Schenkeln des Steigbiegels, zwischen der Basis und
dem Kopfe befindet, ist mit einer Membran voller Ge-
fässe (e), und welche an den Furchen der Schenkel an-
gewachsen ist, bekleidet. Einige haben diese Haut ge-
doppelt (f) und mit einem Mittelraume vorgestellet;
und ich bin nicht dawider, wenn ich solches gleich nie-
mals gesehen. Ein berümter Mann (f*) hat diese
Membran in Knochen verwandelt gefunden.

Eben die Thiere, bey denen sich der Ambos findet,
haben auch einen Steigbiegel (g). Jn den Vögeln
passet dieses Knöchgen sowohl an die Trummelhaut, als
an das eirunde Fenster an. Er ist ein Knorpel, dessen
äusseres Stükk wie ein holer ungleichseitiger Triangel
aussieht: seine Hipotenuse stekkt zwischen den Plättchen

der
(c) [Spaltenumbruch] t. 3. f. 17. 18. 19. n. 130.
ALBIN t. 2. f. 6. BERTIN p. 341.
HEUCHER, p.
536. daß das vor-
dere Ende dikker sei, behauptet
BERTIN p. 340.
(d) ut COITER, et MAN-
FREDI.
Es leugnen es VAL-
SALVA,
p.
29. und MORGAGN.
Daß es oben, unten und quer durch
durchlöchert sei, sondern daß die-
se Löcher von einer Membran ver-
schlossen werden, will HERVARD.
hipposteolog. p.
5.
(e) DUVERNEY, ubique t. 5.
f. 4. 6. 8. 9. et f. K. M. p. 436.
VIEUSSENS, t. 3. BERTIN p.
340. LAMI ame sensit p. 64.
MOLLINETT, diss. p. 168.
MANFREDUS, in MANGETI
[Spaltenumbruch] Bibl. II. p. 273. DRELINCOURT,
in praelud. p. 199. MORGAGN.
p. 162. PALVIN, l. c. COW-
PER, ADAMS, phil. trans.
n.
311.
(f) MORGAGN. Ep. VI. n. 40.
p. 161. 162. 163. TEICHMEYER,
Antroph. p. 229. et prior COW-
PER, apud DRACKE, T. II. p.
334. t. 19. f. 3. I. L. L. MOR-
GAGNUS
leitet dieses von den
Schenkeln her.
(f*) LOESECKE, p. 16.
(g) ELEPHAS, BLAIR, l. c.
animalia CASSERIANA,
die
angefürt sind DERHAM. Maul-
wurf, der Affe RIOLANUS
ostcol. sim. p.
511.
H. Phisiol. 5. B. N n

I. Abſchnitt. Werkzeug.
tere Umkreis gerader wird (c). Uebrigens iſt ſie feſte,
und keine ſiebfoͤrmige Platte (d).

Er wird von einer beſondern Furche des Felſenbeins,
welche fuͤr ihn paſſet, und ihm einige Beweglichkeit
verſtattet, aufgenommen.

Der ganze Zwiſchenraum, welcher ſich zwiſchen den
Schenkeln des Steigbiegels, zwiſchen der Baſis und
dem Kopfe befindet, iſt mit einer Membran voller Ge-
faͤſſe (e), und welche an den Furchen der Schenkel an-
gewachſen iſt, bekleidet. Einige haben dieſe Haut ge-
doppelt (f) und mit einem Mittelraume vorgeſtellet;
und ich bin nicht dawider, wenn ich ſolches gleich nie-
mals geſehen. Ein beruͤmter Mann (f*) hat dieſe
Membran in Knochen verwandelt gefunden.

Eben die Thiere, bey denen ſich der Ambos findet,
haben auch einen Steigbiegel (g). Jn den Voͤgeln
paſſet dieſes Knoͤchgen ſowohl an die Trummelhaut, als
an das eirunde Fenſter an. Er iſt ein Knorpel, deſſen
aͤuſſeres Stuͤkk wie ein holer ungleichſeitiger Triangel
ausſieht: ſeine Hipotenuſe ſtekkt zwiſchen den Plaͤttchen

der
(c) [Spaltenumbruch] t. 3. f. 17. 18. 19. n. 130.
ALBIN t. 2. f. 6. BERTIN p. 341.
HEUCHER, p.
536. daß das vor-
dere Ende dikker ſei, behauptet
BERTIN p. 340.
(d) ut COITER, et MAN-
FREDI.
Es leugnen es VAL-
SALVA,
p.
29. und MORGAGN.
Daß es oben, unten und quer durch
durchloͤchert ſei, ſondern daß die-
ſe Loͤcher von einer Membran ver-
ſchloſſen werden, will HERVARD.
hippoſteolog. p.
5.
(e) DUVERNEY, ubique t. 5.
f. 4. 6. 8. 9. et f. K. M. p. 436.
VIEUSSENS, t. 3. BERTIN p.
340. LAMI ame ſenſit p. 64.
MOLLINETT, diſſ. p. 168.
MANFREDUS, in MANGETI
[Spaltenumbruch] Bibl. II. p. 273. DRELINCOURT,
in prælud. p. 199. MORGAGN.
p. 162. PALVIN, l. c. COW-
PER, ADAMS, phil. tranſ.
n.
311.
(f) MORGAGN. Ep. VI. n. 40.
p. 161. 162. 163. TEICHMEYER,
Antroph. p. 229. et prior COW-
PER, apud DRACKE, T. II. p.
334. t. 19. f. 3. I. L. L. MOR-
GAGNUS
leitet dieſes von den
Schenkeln her.
(f*) LOESECKE, p. 16.
(g) ELEPHAS, BLAIR, l. c.
animalia CASSERIANA,
die
angefuͤrt ſind DERHAM. Maul-
wurf, der Affe RIOLANUS
oſtcol. ſim. p.
511.
H. Phiſiol. 5. B. N n
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0579" n="561"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
tere Umkreis gerader wird <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">t. 3. f. 17. 18. 19. n. 130.<lb/>
ALBIN t. 2. f. 6. BERTIN p. 341.<lb/>
HEUCHER, p.</hi> 536. daß das vor-<lb/>
dere Ende dikker &#x017F;ei, behauptet<lb/><hi rendition="#aq">BERTIN p.</hi> 340.</note>. Uebrigens i&#x017F;t &#x017F;ie fe&#x017F;te,<lb/>
und keine &#x017F;iebfo&#x0364;rmige Platte <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">ut <hi rendition="#g">COITER,</hi> et MAN-<lb/>
FREDI.</hi> Es leugnen es <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VAL-<lb/>
SALVA,</hi> p.</hi> 29. und <hi rendition="#aq">MORGAGN.</hi><lb/>
Daß es oben, unten und quer durch<lb/>
durchlo&#x0364;chert &#x017F;ei, &#x017F;ondern daß die-<lb/>
&#x017F;e Lo&#x0364;cher von einer Membran ver-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden, will <hi rendition="#aq">HERVARD.<lb/>
hippo&#x017F;teolog. p.</hi> 5.</note>.</p><lb/>
            <p>Er wird von einer be&#x017F;ondern Furche des Fel&#x017F;enbeins,<lb/>
welche fu&#x0364;r ihn pa&#x017F;&#x017F;et, und ihm einige Beweglichkeit<lb/>
ver&#x017F;tattet, aufgenommen.</p><lb/>
            <p>Der ganze Zwi&#x017F;chenraum, welcher &#x017F;ich zwi&#x017F;chen den<lb/>
Schenkeln des Steigbiegels, zwi&#x017F;chen der Ba&#x017F;is und<lb/>
dem Kopfe befindet, i&#x017F;t mit einer Membran voller Ge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">DUVERNEY, ubique t. 5.<lb/>
f. 4. 6. 8. 9. et f. K. M. p. 436.<lb/>
VIEUSSENS, t. 3. BERTIN p.<lb/>
340. <hi rendition="#g">LAMI</hi> ame &#x017F;en&#x017F;it p. 64.<lb/><hi rendition="#g">MOLLINETT,</hi> di&#x017F;&#x017F;. p. 168.<lb/>
MANFREDUS, in MANGETI<lb/><cb/>
Bibl. II. p. 273. DRELINCOURT,<lb/>
in prælud. p. 199. MORGAGN.<lb/>
p. 162. PALVIN, l. c. COW-<lb/>
PER, <hi rendition="#g">ADAMS,</hi> phil. tran&#x017F;.<lb/>
n.</hi> 311.</note>, und welche an den Furchen der Schenkel an-<lb/>
gewach&#x017F;en i&#x017F;t, bekleidet. Einige haben die&#x017F;e Haut ge-<lb/>
doppelt <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. Ep. VI. n. 40.<lb/>
p. 161. 162. 163. TEICHMEYER,<lb/>
Antroph. p. 229. et prior COW-<lb/>
PER, apud DRACKE, T. II. p.<lb/>
334. t. 19. f. 3. I. L. L. MOR-<lb/>
GAGNUS</hi> leitet die&#x017F;es von den<lb/>
Schenkeln her.</note> und mit einem Mittelraume vorge&#x017F;tellet;<lb/>
und ich bin nicht dawider, wenn ich &#x017F;olches gleich nie-<lb/>
mals ge&#x017F;ehen. Ein beru&#x0364;mter Mann <note place="foot" n="(f*)"><hi rendition="#aq">LOESECKE, p.</hi> 16.</note> hat die&#x017F;e<lb/>
Membran in Knochen verwandelt gefunden.</p><lb/>
            <p>Eben die Thiere, bey denen &#x017F;ich der Ambos findet,<lb/>
haben auch einen Steigbiegel <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">ELEPHAS, BLAIR, l. c.<lb/>
animalia CASSERIANA,</hi> die<lb/>
angefu&#x0364;rt &#x017F;ind <hi rendition="#aq">DERHAM.</hi> Maul-<lb/>
wurf, der Affe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RIOLANUS</hi><lb/>
o&#x017F;tcol. &#x017F;im. p.</hi> 511.</note>. Jn den Vo&#x0364;geln<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;et die&#x017F;es Kno&#x0364;chgen &#x017F;owohl an die Trummelhaut, als<lb/>
an das eirunde Fen&#x017F;ter an. Er i&#x017F;t ein Knorpel, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;eres Stu&#x0364;kk wie ein holer ungleich&#x017F;eitiger Triangel<lb/>
aus&#x017F;ieht: &#x017F;eine Hipotenu&#x017F;e &#x017F;tekkt zwi&#x017F;chen den Pla&#x0364;ttchen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 5. B.</hi> N n</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[561/0579] I. Abſchnitt. Werkzeug. tere Umkreis gerader wird (c). Uebrigens iſt ſie feſte, und keine ſiebfoͤrmige Platte (d). Er wird von einer beſondern Furche des Felſenbeins, welche fuͤr ihn paſſet, und ihm einige Beweglichkeit verſtattet, aufgenommen. Der ganze Zwiſchenraum, welcher ſich zwiſchen den Schenkeln des Steigbiegels, zwiſchen der Baſis und dem Kopfe befindet, iſt mit einer Membran voller Ge- faͤſſe (e), und welche an den Furchen der Schenkel an- gewachſen iſt, bekleidet. Einige haben dieſe Haut ge- doppelt (f) und mit einem Mittelraume vorgeſtellet; und ich bin nicht dawider, wenn ich ſolches gleich nie- mals geſehen. Ein beruͤmter Mann (f*) hat dieſe Membran in Knochen verwandelt gefunden. Eben die Thiere, bey denen ſich der Ambos findet, haben auch einen Steigbiegel (g). Jn den Voͤgeln paſſet dieſes Knoͤchgen ſowohl an die Trummelhaut, als an das eirunde Fenſter an. Er iſt ein Knorpel, deſſen aͤuſſeres Stuͤkk wie ein holer ungleichſeitiger Triangel ausſieht: ſeine Hipotenuſe ſtekkt zwiſchen den Plaͤttchen der (c) t. 3. f. 17. 18. 19. n. 130. ALBIN t. 2. f. 6. BERTIN p. 341. HEUCHER, p. 536. daß das vor- dere Ende dikker ſei, behauptet BERTIN p. 340. (d) ut COITER, et MAN- FREDI. Es leugnen es VAL- SALVA, p. 29. und MORGAGN. Daß es oben, unten und quer durch durchloͤchert ſei, ſondern daß die- ſe Loͤcher von einer Membran ver- ſchloſſen werden, will HERVARD. hippoſteolog. p. 5. (e) DUVERNEY, ubique t. 5. f. 4. 6. 8. 9. et f. K. M. p. 436. VIEUSSENS, t. 3. BERTIN p. 340. LAMI ame ſenſit p. 64. MOLLINETT, diſſ. p. 168. MANFREDUS, in MANGETI Bibl. II. p. 273. DRELINCOURT, in prælud. p. 199. MORGAGN. p. 162. PALVIN, l. c. COW- PER, ADAMS, phil. tranſ. n. 311. (f) MORGAGN. Ep. VI. n. 40. p. 161. 162. 163. TEICHMEYER, Antroph. p. 229. et prior COW- PER, apud DRACKE, T. II. p. 334. t. 19. f. 3. I. L. L. MOR- GAGNUS leitet dieſes von den Schenkeln her. (f*) LOESECKE, p. 16. (g) ELEPHAS, BLAIR, l. c. animalia CASSERIANA, die angefuͤrt ſind DERHAM. Maul- wurf, der Affe RIOLANUS oſtcol. ſim. p. 511. H. Phiſiol. 5. B. N n

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/579
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/579>, abgerufen am 16.06.2024.