hat fast eben die Form, als den in Vögeln, er breitet sich aus einem dünnen Stengel zu einer fasrigen Breite aus, er hängt sich an das eirunde Fenster an, und der andre ist ästig, und schliesset sich gemeiniglich an die Trum- melhaut an (q).
Eben diese Beschaffenheit hat es auch mit den kalten Fischen. Jhnen fehlen die verschiednen Knochen (r), da- hingegen haben sie zwei (s) oder drei Paar Steine (t) in einer besondern Höle (u), sie sind überhaupt auf eine an- dre Weise entstanden, und werden dennoch von berümten Männern für Gehörknöchgen angesehen (x).
Die vierfüßigen Thiere haben wirkliche Knöchgen, die mit ihren Knochenhäutchen bekleidet (y) und inwendig in subtile Fächerchen abgetheilet sind. Man findet sie in neu- gebornen Menschen schon vollkommen gebildet (z), und im Hünern eben so gros, als im Pferde (z*).
Dasjenige Knöchgen, welches an der Trummelhaut hängt, und in einigen Thieren einzeln ist, wie gedacht worden, führt den Namen Hammer von dem dikkern Kopfe, welcher oben steht. Er wurde gegen den lezzten Theil des funfzehnten Jahrhunderts bekannt (a), nicht daß Jakob Berengarius der Endekker, sondern nur der
Bestä-
(q)[Spaltenumbruch]Ibid. t. 2. p. 185.
(r)in raja ibid. p. 187.
(s)RICHTER, CHARLETON, SCHAEFFER, pisc. bavar. pag. 27. in einer besondern Kapsel.
(t)KLEIN.
(u)RONDELET, p. 26. LIN- DEN, select. p. 412 LOCHNER, ad BESLER, gazophylac. p. 107. RICHTER, ichtyolog. pag. 155. (Zwei Paar) SACHS. gammarol. p. 308. Act. litt. SUEC. 1725. p. 64. SEVERIN. antiperipat p. 95.
(x)KLEIN, miss. I. RICHTER, CHARLETON, Montisss. p. 81.
(y)Epist VIII. t. 9 SCHMIDT, de periost. org. audit, FABRIC. [Spaltenumbruch]
anat. pract. p. 20. MULLER, de ancylosi warum eignet es dem CASSEBOHMIO zu, der I. GLASS, in flavum oss. p. 257. in Camelo Musc. petrop. l. c. Ehedem sprach diesen Knöchgen eine Knochenhaut ab DUVERNEY et VALSALVA, et GONEY.
(z)RUYSCH, mus. p. 106.
(z*)BOURGELAT, T. II. n. 2. p. 224.
(a)MASSA, epistol. V. p. 556. nämlich der Hammer, und Am- bos sind zu ACHILLINI Zeit er- funden worden, und ACHILLI- NUS hat sie noch nicht. p. XV.
Das Gehoͤr. XV. Buch.
hat faſt eben die Form, als den in Voͤgeln, er breitet ſich aus einem duͤnnen Stengel zu einer faſrigen Breite aus, er haͤngt ſich an das eirunde Fenſter an, und der andre iſt aͤſtig, und ſchlieſſet ſich gemeiniglich an die Trum- melhaut an (q).
Eben dieſe Beſchaffenheit hat es auch mit den kalten Fiſchen. Jhnen fehlen die verſchiednen Knochen (r), da- hingegen haben ſie zwei (s) oder drei Paar Steine (t) in einer beſondern Hoͤle (u), ſie ſind uͤberhaupt auf eine an- dre Weiſe entſtanden, und werden dennoch von beruͤmten Maͤnnern fuͤr Gehoͤrknoͤchgen angeſehen (x).
Die vierfuͤßigen Thiere haben wirkliche Knoͤchgen, die mit ihren Knochenhaͤutchen bekleidet (y) und inwendig in ſubtile Faͤcherchen abgetheilet ſind. Man findet ſie in neu- gebornen Menſchen ſchon vollkommen gebildet (z), und im Huͤnern eben ſo gros, als im Pferde (z*).
Dasjenige Knoͤchgen, welches an der Trummelhaut haͤngt, und in einigen Thieren einzeln iſt, wie gedacht worden, fuͤhrt den Namen Hammer von dem dikkern Kopfe, welcher oben ſteht. Er wurde gegen den lezzten Theil des funfzehnten Jahrhunderts bekannt (a), nicht daß Jakob Berengarius der Endekker, ſondern nur der
Beſtaͤ-
(q)[Spaltenumbruch]Ibid. t. 2. p. 185.
(r)in raja ibid. p. 187.
(s)RICHTER, CHARLETON, SCHÆFFER, piſc. bavar. pag. 27. in einer beſondern Kapſel.
(t)KLEIN.
(u)RONDELET, p. 26. LIN- DEN, ſelect. p. 412 LOCHNER, ad BESLER, gazophylac. p. 107. RICHTER, ichtyolog. pag. 155. (Zwei Paar) SACHS. gammarol. p. 308. Act. litt. SUEC. 1725. p. 64. SEVERIN. antiperipat p. 95.
(x)KLEIN, miſſ. I. RICHTER, CHARLETON, Montisſſ. p. 81.
(y)Epiſt VIII. t. 9 SCHMIDT, de perioſt. org. audit, FABRIC. [Spaltenumbruch]
anat. pract. p. 20. MULLER, de ancyloſi warum eignet es dem CASSEBOHMIO zu, der I. GLASS, in flavum oſſ. p. 257. in Camelo Muſc. petrop. l. c. Ehedem ſprach dieſen Knoͤchgen eine Knochenhaut ab DUVERNEY et VALSALVA, et GONEY.
(z)RUYSCH, muſ. p. 106.
(z*)BOURGELAT, T. II. n. 2. p. 224.
(a)MASSA, epiſtol. V. p. 556. naͤmlich der Hammer, und Am- bos ſind zu ACHILLINI Zeit er- funden worden, und ACHILLI- NUS hat ſie noch nicht. p. XV.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0572"n="554"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gehoͤr. <hirendition="#aq">XV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
hat faſt eben die Form, als den in Voͤgeln, er breitet<lb/>ſich aus einem duͤnnen Stengel zu einer faſrigen Breite<lb/>
aus, er haͤngt ſich an das eirunde Fenſter an, und der<lb/>
andre iſt aͤſtig, und ſchlieſſet ſich gemeiniglich an die Trum-<lb/>
melhaut an <noteplace="foot"n="(q)"><cb/><hirendition="#aq">Ibid. t. 2. p.</hi> 185.</note>.</p><lb/><p>Eben dieſe Beſchaffenheit hat es auch mit den kalten<lb/>
Fiſchen. Jhnen fehlen die verſchiednen Knochen <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">in raja ibid. p.</hi> 187.</note>, da-<lb/>
hingegen haben ſie zwei <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">RICHTER, CHARLETON,<lb/>
SCHÆFFER, piſc. bavar. pag.</hi> 27.<lb/>
in einer beſondern Kapſel.</note> oder drei Paar Steine <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">KLEIN.</hi></note> in<lb/>
einer beſondern Hoͤle <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">RONDELET, p. 26. LIN-<lb/>
DEN, ſelect. p. 412 LOCHNER,<lb/>
ad BESLER, gazophylac. p. 107.<lb/><hirendition="#g">RICHTER,</hi> ichtyolog. pag.</hi> 155.<lb/>
(Zwei Paar) <hirendition="#aq">SACHS. gammarol.<lb/>
p. 308. Act. litt. SUEC. 1725. p.<lb/>
64. SEVERIN. antiperipat p.</hi> 95.</note>, ſie ſind uͤberhaupt auf eine an-<lb/>
dre Weiſe entſtanden, und werden dennoch von beruͤmten<lb/>
Maͤnnern fuͤr Gehoͤrknoͤchgen angeſehen <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">KLEIN, miſſ. I. RICHTER,<lb/>
CHARLETON, Montisſſ. p.</hi> 81.</note>.</p><lb/><p>Die vierfuͤßigen Thiere haben wirkliche Knoͤchgen, die<lb/>
mit ihren Knochenhaͤutchen bekleidet <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">Epiſt VIII. t. 9 SCHMIDT,<lb/>
de perioſt. org. audit, FABRIC.<lb/><cb/>
anat. pract. p. 20. MULLER, de<lb/>
ancyloſi</hi> warum eignet es dem<lb/><hirendition="#aq">CASSEBOHMIO</hi> zu, der <hirendition="#aq">I. GLASS,<lb/>
in flavum oſſ. p. 257. in Camelo<lb/>
Muſc. petrop. l. c.</hi> Ehedem ſprach<lb/>
dieſen Knoͤchgen eine Knochenhaut<lb/>
ab <hirendition="#aq">DUVERNEY et VALSALVA,<lb/>
et GONEY.</hi></note> und inwendig in<lb/>ſubtile Faͤcherchen abgetheilet ſind. Man findet ſie in neu-<lb/>
gebornen Menſchen ſchon vollkommen gebildet <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">RUYSCH, muſ. p.</hi> 106.</note>, und<lb/>
im Huͤnern eben ſo gros, als im Pferde <noteplace="foot"n="(z*)"><hirendition="#aq">BOURGELAT, T. II. n. 2.<lb/>
p.</hi> 224.</note>.</p><lb/><p>Dasjenige Knoͤchgen, welches an der Trummelhaut<lb/>
haͤngt, und in einigen Thieren einzeln iſt, wie gedacht<lb/>
worden, fuͤhrt den Namen <hirendition="#fr">Hammer</hi> von dem dikkern<lb/>
Kopfe, welcher oben ſteht. Er wurde gegen den lezzten<lb/>
Theil des funfzehnten Jahrhunderts bekannt <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">MASSA, epiſtol. V. p.</hi> 556.<lb/>
naͤmlich der Hammer, und Am-<lb/>
bos ſind zu <hirendition="#aq">ACHILLINI</hi> Zeit er-<lb/>
funden worden, und <hirendition="#aq">ACHILLI-<lb/>
NUS</hi> hat ſie noch nicht. <hirendition="#aq">p. XV.</hi></note>, nicht<lb/>
daß Jakob <hirendition="#fr">Berengarius</hi> der Endekker, ſondern nur der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Beſtaͤ-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[554/0572]
Das Gehoͤr. XV. Buch.
hat faſt eben die Form, als den in Voͤgeln, er breitet
ſich aus einem duͤnnen Stengel zu einer faſrigen Breite
aus, er haͤngt ſich an das eirunde Fenſter an, und der
andre iſt aͤſtig, und ſchlieſſet ſich gemeiniglich an die Trum-
melhaut an (q).
Eben dieſe Beſchaffenheit hat es auch mit den kalten
Fiſchen. Jhnen fehlen die verſchiednen Knochen (r), da-
hingegen haben ſie zwei (s) oder drei Paar Steine (t) in
einer beſondern Hoͤle (u), ſie ſind uͤberhaupt auf eine an-
dre Weiſe entſtanden, und werden dennoch von beruͤmten
Maͤnnern fuͤr Gehoͤrknoͤchgen angeſehen (x).
Die vierfuͤßigen Thiere haben wirkliche Knoͤchgen, die
mit ihren Knochenhaͤutchen bekleidet (y) und inwendig in
ſubtile Faͤcherchen abgetheilet ſind. Man findet ſie in neu-
gebornen Menſchen ſchon vollkommen gebildet (z), und
im Huͤnern eben ſo gros, als im Pferde (z*).
Dasjenige Knoͤchgen, welches an der Trummelhaut
haͤngt, und in einigen Thieren einzeln iſt, wie gedacht
worden, fuͤhrt den Namen Hammer von dem dikkern
Kopfe, welcher oben ſteht. Er wurde gegen den lezzten
Theil des funfzehnten Jahrhunderts bekannt (a), nicht
daß Jakob Berengarius der Endekker, ſondern nur der
Beſtaͤ-
(q)
Ibid. t. 2. p. 185.
(r) in raja ibid. p. 187.
(s) RICHTER, CHARLETON,
SCHÆFFER, piſc. bavar. pag. 27.
in einer beſondern Kapſel.
(t) KLEIN.
(u) RONDELET, p. 26. LIN-
DEN, ſelect. p. 412 LOCHNER,
ad BESLER, gazophylac. p. 107.
RICHTER, ichtyolog. pag. 155.
(Zwei Paar) SACHS. gammarol.
p. 308. Act. litt. SUEC. 1725. p.
64. SEVERIN. antiperipat p. 95.
(x) KLEIN, miſſ. I. RICHTER,
CHARLETON, Montisſſ. p. 81.
(y) Epiſt VIII. t. 9 SCHMIDT,
de perioſt. org. audit, FABRIC.
anat. pract. p. 20. MULLER, de
ancyloſi warum eignet es dem
CASSEBOHMIO zu, der I. GLASS,
in flavum oſſ. p. 257. in Camelo
Muſc. petrop. l. c. Ehedem ſprach
dieſen Knoͤchgen eine Knochenhaut
ab DUVERNEY et VALSALVA,
et GONEY.
(z) RUYSCH, muſ. p. 106.
(z*) BOURGELAT, T. II. n. 2.
p. 224.
(a) MASSA, epiſtol. V. p. 556.
naͤmlich der Hammer, und Am-
bos ſind zu ACHILLINI Zeit er-
funden worden, und ACHILLI-
NUS hat ſie noch nicht. p. XV.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/572>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.