Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschitt. Werkzeug.
drei (o), vier (p) und bisweilen in mehrere Päkke (q)
zertheilen läst. Jn der That habe ich zween, drei, und
vier selbst gesehen.

Diese Muskelpäkke sind fleischig, rötlich, und ziem-
lich dikke; sie entspringen von der Wurzel des Zizzenfort-
sazzes, nämlich von den Membranen, welche diesen Kno-
chen überziehen, und die Oberfläche der Nakkenmuskeln
bedekken, meistentheils bei den inwendigen obern Theile,
an diesem Fortsazze (r) unter dem Muskel des Hinter-
hauptes, indem sie zum Theil von diesem Muskel bedekkt
werden, und sie fassen Fasern in sich, die ihnen der
Hinterhauptsmuskel mittheilt. Sie liegen nach der Quee-
re, oder sie laufen bei dem Ohre hernieder. Es ist ihr
Anfang und Ende sehnig (s), diese werfen sich in den
erhabnen Theil der Muschel daselbst hinein, wo vorneher
die mittlere Erhabenheit (t) der Muschel die Austiefung in
zween Theile abtheilt, und auch oberhalb dieser Gegend.

Jndem dieser Muskel die Muschel zurükke zieht, so
eröffnet er zugleich den Zugang zu dem Gehörgange.

Seine Erfinder lebten zu gleicher Zeit, und sind Co-
lumbus, Fallopius,
und Eustach, so wie ihn Kas-
serius
wieder bekannt gemacht hat.

[Spaltenumbruch]

Der
VIEUSSENII, p. 9. und einen an-
dern mittlern. Zween hintere, ei-
nen obern, und untern GAREN-
GEOT, T. II. pag.
157. Zween
(denn ich ziehe den Wegziehenden
hieher) MOULIN, pag. 12. zween
BARTHOLIN p. 523. duos GAN-
TIER T. I. et in ic. I. tab. 12.
posth. DUVERNEY.
(o) Drei nennet CASSERINUS,
pentaesthes. tab. 2. f. 1. A. B. O.
tab. f. 1. C. E. G. tres VALSALVA
tab. 1. f. 3. C. C. C. et SANTO-
RINUS p. 45. et ALBINUS, c. 4.
p. 144. et. WEITBRECHT, Comm.
[Spaltenumbruch] petr. T. VII. p. 336. et COWPER,
tab. 25. f. 3. 39. tres vel quatuor
D. de MARILETTIS p.
126.
(p) Duos et tres L. L. L. LU-
DEWIG l c. p. VII. MORGA-
GNUS, Epist. IV. n.
4.
(q) Viele Päkke zeichnet dagegen
DUVERNEY tab. I. c.
(r) FALLOPIUS, MERY p. 420.
(s) CASSERIUS.
(t) ALBINUS, ferner der Nie-
derdrükker der Schnekkenscheide-
wand. FRANGI NICHOLLS p. 36.
L l 2

I. Abſchitt. Werkzeug.
drei (o), vier (p) und bisweilen in mehrere Paͤkke (q)
zertheilen laͤſt. Jn der That habe ich zween, drei, und
vier ſelbſt geſehen.

Dieſe Muſkelpaͤkke ſind fleiſchig, roͤtlich, und ziem-
lich dikke; ſie entſpringen von der Wurzel des Zizzenfort-
ſazzes, naͤmlich von den Membranen, welche dieſen Kno-
chen uͤberziehen, und die Oberflaͤche der Nakkenmuſkeln
bedekken, meiſtentheils bei den inwendigen obern Theile,
an dieſem Fortſazze (r) unter dem Muſkel des Hinter-
hauptes, indem ſie zum Theil von dieſem Muſkel bedekkt
werden, und ſie faſſen Faſern in ſich, die ihnen der
Hinterhauptsmuſkel mittheilt. Sie liegen nach der Quee-
re, oder ſie laufen bei dem Ohre hernieder. Es iſt ihr
Anfang und Ende ſehnig (s), dieſe werfen ſich in den
erhabnen Theil der Muſchel daſelbſt hinein, wo vorneher
die mittlere Erhabenheit (t) der Muſchel die Austiefung in
zween Theile abtheilt, und auch oberhalb dieſer Gegend.

Jndem dieſer Muſkel die Muſchel zuruͤkke zieht, ſo
eroͤffnet er zugleich den Zugang zu dem Gehoͤrgange.

Seine Erfinder lebten zu gleicher Zeit, und ſind Co-
lumbus, Fallopius,
und Euſtach, ſo wie ihn Kaſ-
ſerius
wieder bekannt gemacht hat.

[Spaltenumbruch]

Der
VIEUSSENII, p. 9. und einen an-
dern mittlern. Zween hintere, ei-
nen obern, und untern GAREN-
GEOT, T. II. pag.
157. Zween
(denn ich ziehe den Wegziehenden
hieher) MOULIN, pag. 12. zween
BARTHOLIN p. 523. duos GAN-
TIER T. I. et in ic. I. tab. 12.
poſth. DUVERNEY.
(o) Drei nennet CASSERINUS,
pentaeſtheſ. tab. 2. f. 1. A. B. O.
tab. f. 1. C. E. G. tres VALSALVA
tab. 1. f. 3. C. C. C. et SANTO-
RINUS p. 45. et ALBINUS, c. 4.
p. 144. et. WEITBRECHT, Comm.
[Spaltenumbruch] petr. T. VII. p. 336. et COWPER,
tab. 25. f. 3. 39. tres vel quatuor
D. de MARILETTIS p.
126.
(p) Duos et tres L. L. L. LU-
DEWIG l c. p. VII. MORGA-
GNUS, Epiſt. IV. n.
4.
(q) Viele Paͤkke zeichnet dagegen
DUVERNEY tab. I. c.
(r) FALLOPIUS, MERY p. 420.
(s) CASSERIUS.
(t) ALBINUS, ferner der Nie-
derdruͤkker der Schnekkenſcheide-
wand. FRANGI NICHOLLS p. 36.
L l 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0549" n="531"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
drei <note place="foot" n="(o)">Drei nennet <hi rendition="#aq">CASSERINUS,<lb/>
pentae&#x017F;the&#x017F;. tab. 2. f. 1. A. B. O.<lb/>
tab. f. 1. C. E. G. tres VALSALVA<lb/>
tab. 1. f. 3. C. C. C. et SANTO-<lb/>
RINUS p. 45. et ALBINUS, c. 4.<lb/>
p. 144. et. WEITBRECHT, Comm.<lb/><cb/>
petr. T. VII. p. 336. et COWPER,<lb/>
tab. 25. f. 3. 39. tres vel quatuor<lb/>
D. de MARILETTIS p.</hi> 126.</note>, vier <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Duos et tres L. L. L. LU-<lb/>
DEWIG l c. p. VII. MORGA-<lb/>
GNUS, Epi&#x017F;t. IV. n.</hi> 4.</note> und bisweilen in mehrere Pa&#x0364;kke <note place="foot" n="(q)">Viele Pa&#x0364;kke zeichnet dagegen<lb/><hi rendition="#aq">DUVERNEY tab. I. c.</hi></note><lb/>
zertheilen la&#x0364;&#x017F;t. Jn der That habe ich zween, drei, und<lb/>
vier &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Mu&#x017F;kelpa&#x0364;kke &#x017F;ind flei&#x017F;chig, ro&#x0364;tlich, und ziem-<lb/>
lich dikke; &#x017F;ie ent&#x017F;pringen von der Wurzel des Zizzenfort-<lb/>
&#x017F;azzes, na&#x0364;mlich von den Membranen, welche die&#x017F;en Kno-<lb/>
chen u&#x0364;berziehen, und die Oberfla&#x0364;che der Nakkenmu&#x017F;keln<lb/>
bedekken, mei&#x017F;tentheils bei den inwendigen obern Theile,<lb/>
an die&#x017F;em Fort&#x017F;azze <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">FALLOPIUS, MERY p.</hi> 420.</note> unter dem Mu&#x017F;kel des Hinter-<lb/>
hauptes, indem &#x017F;ie zum Theil von die&#x017F;em Mu&#x017F;kel bedekkt<lb/>
werden, und &#x017F;ie fa&#x017F;&#x017F;en Fa&#x017F;ern in &#x017F;ich, die ihnen der<lb/>
Hinterhauptsmu&#x017F;kel mittheilt. Sie liegen nach der Quee-<lb/>
re, oder &#x017F;ie laufen bei dem Ohre hernieder. Es i&#x017F;t ihr<lb/>
Anfang und Ende &#x017F;ehnig <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">CASSERIUS.</hi></note>, die&#x017F;e werfen &#x017F;ich in den<lb/>
erhabnen Theil der Mu&#x017F;chel da&#x017F;elb&#x017F;t hinein, wo vorneher<lb/>
die mittlere Erhabenheit <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">ALBINUS,</hi> ferner der Nie-<lb/>
derdru&#x0364;kker der Schnekken&#x017F;cheide-<lb/>
wand. <hi rendition="#aq">FRANGI NICHOLLS p.</hi> 36.</note> der Mu&#x017F;chel die Austiefung in<lb/>
zween Theile abtheilt, und auch oberhalb die&#x017F;er Gegend.</p><lb/>
            <p>Jndem die&#x017F;er Mu&#x017F;kel die Mu&#x017F;chel zuru&#x0364;kke zieht, &#x017F;o<lb/>
ero&#x0364;ffnet er zugleich den Zugang zu dem Geho&#x0364;rgange.</p><lb/>
            <p>Seine Erfinder lebten zu gleicher Zeit, und &#x017F;ind <hi rendition="#fr">Co-<lb/>
lumbus, Fallopius,</hi> und <hi rendition="#fr">Eu&#x017F;tach,</hi> &#x017F;o wie ihn <hi rendition="#fr">Ka&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erius</hi> wieder bekannt gemacht hat.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">L l 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
            <cb/>
            <p>
              <note xml:id="f56" prev="#f55" place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">VIEUSSENII, p.</hi> 9. und einen an-<lb/>
dern mittlern. Zween hintere, ei-<lb/>
nen obern, und untern <hi rendition="#aq">GAREN-<lb/>
GEOT, T. II. pag.</hi> 157. Zween<lb/>
(denn ich ziehe den Wegziehenden<lb/>
hieher) <hi rendition="#aq">MOULIN, pag.</hi> 12. zween<lb/><hi rendition="#aq">BARTHOLIN p. 523. duos GAN-<lb/>
TIER T. I. et in ic. I. tab. 12.<lb/>
po&#x017F;th. DUVERNEY.</hi></note>
            </p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[531/0549] I. Abſchitt. Werkzeug. drei (o), vier (p) und bisweilen in mehrere Paͤkke (q) zertheilen laͤſt. Jn der That habe ich zween, drei, und vier ſelbſt geſehen. Dieſe Muſkelpaͤkke ſind fleiſchig, roͤtlich, und ziem- lich dikke; ſie entſpringen von der Wurzel des Zizzenfort- ſazzes, naͤmlich von den Membranen, welche dieſen Kno- chen uͤberziehen, und die Oberflaͤche der Nakkenmuſkeln bedekken, meiſtentheils bei den inwendigen obern Theile, an dieſem Fortſazze (r) unter dem Muſkel des Hinter- hauptes, indem ſie zum Theil von dieſem Muſkel bedekkt werden, und ſie faſſen Faſern in ſich, die ihnen der Hinterhauptsmuſkel mittheilt. Sie liegen nach der Quee- re, oder ſie laufen bei dem Ohre hernieder. Es iſt ihr Anfang und Ende ſehnig (s), dieſe werfen ſich in den erhabnen Theil der Muſchel daſelbſt hinein, wo vorneher die mittlere Erhabenheit (t) der Muſchel die Austiefung in zween Theile abtheilt, und auch oberhalb dieſer Gegend. Jndem dieſer Muſkel die Muſchel zuruͤkke zieht, ſo eroͤffnet er zugleich den Zugang zu dem Gehoͤrgange. Seine Erfinder lebten zu gleicher Zeit, und ſind Co- lumbus, Fallopius, und Euſtach, ſo wie ihn Kaſ- ſerius wieder bekannt gemacht hat. Der (n) (o) Drei nennet CASSERINUS, pentaeſtheſ. tab. 2. f. 1. A. B. O. tab. f. 1. C. E. G. tres VALSALVA tab. 1. f. 3. C. C. C. et SANTO- RINUS p. 45. et ALBINUS, c. 4. p. 144. et. WEITBRECHT, Comm. petr. T. VII. p. 336. et COWPER, tab. 25. f. 3. 39. tres vel quatuor D. de MARILETTIS p. 126. (p) Duos et tres L. L. L. LU- DEWIG l c. p. VII. MORGA- GNUS, Epiſt. IV. n. 4. (q) Viele Paͤkke zeichnet dagegen DUVERNEY tab. I. c. (r) FALLOPIUS, MERY p. 420. (s) CASSERIUS. (t) ALBINUS, ferner der Nie- derdruͤkker der Schnekkenſcheide- wand. FRANGI NICHOLLS p. 36. (n) VIEUSSENII, p. 9. und einen an- dern mittlern. Zween hintere, ei- nen obern, und untern GAREN- GEOT, T. II. pag. 157. Zween (denn ich ziehe den Wegziehenden hieher) MOULIN, pag. 12. zween BARTHOLIN p. 523. duos GAN- TIER T. I. et in ic. I. tab. 12. poſth. DUVERNEY. L l 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/549
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/549>, abgerufen am 22.11.2024.