Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gehör. XV. Buch.
nach vorne zu offen stehenden Winkel. Jhr vereinigter
Hügel läuft rükkwerts herab, und er endigt sich zum Theil
in die Schnekke und den Anfang des Gegenbokkes, theils
aber, wir wir gesagt haben, in den Fortsazz des äussern
Ohrkreises.

So wie diese Vorragungen ihre Namen haben, so
haben auch die zwischen ihnen gelegne Vertiefungen ihre
Benennungen. Scapha, Schiffchen (n) heisset die Tiefe,
welche die Wurzel des äussern Ohrkreises allenthalben um-
giebt, und indem sie nach hinten zu herabläuft, allmä-
lich flach wird, und verschwindet. Die ungenannte Tiefe
ist eine kleine Erniedrigung zwischen den Schenkel des
innern Ohrkreises (o).

Concha, Muschel (p) heisset die mittlere Erhaben-
heit (q), welche aus dem äussern Ohrkreise entspringt (r),
theilet sich in Figur einer Niere, deren Spalte nach vorne
zu gekehrt ist, und sie ist einwerts erhaben (s). Jn die-
ser Muschel endigt sich sowohl der äussere, als der innere
Ohrkreis. Jhr oberer Theil, welcher zwischen dem Ur-
sprunge des äussern Ohrkreises, und zwischen dem innern
Ohrkreise liegt, ist kleiner. Jhr untrer grösserer, und
tieferer Theil macht mit dem Gehörgange ein Stükk aus,
und zwar auf solche Art, wie ich gleich erzälen werde.

Tragus, der Bokk (t), ist eine fast rundlich viersei-
tige (u) knorplige ziemlich breite Erhabenheit, welche vorne
in die Höhe geht, vor dem Anfange des Gehörganges
liegt (u*), und aus der, an der Wurzel des äussern Ohr-
kreises entstandnen Muschel, herauf steigt, dennoch aber
von diesem Kreise durch einen membranösen Theil abge-

son-
(n) [Spaltenumbruch] An einem vollständigen Oh-
re VALSALV. f. 1. F. F. VIEUS-
SENS, tab. 2. f.
1. an dem ent-
blößten knorpligen f. 2.
(o) VALSALV, f. 1. c. f. 2.
inter A. et A.
(p) Den Namen hat RUFUS,
L. I. p.
49.
(q) [Spaltenumbruch] WINSLOW. n. 365.
(r) VALSALV f. 1. H. H. f. 2.
(s) TARIN, f. 4. 5.
(t) RUFUS p. 40.
(u) VALSALV. tab. I. f. 2. C. B.
TARIN, P. 3. o.
(u*) TARIN.

Das Gehoͤr. XV. Buch.
nach vorne zu offen ſtehenden Winkel. Jhr vereinigter
Huͤgel laͤuft ruͤkkwerts herab, und er endigt ſich zum Theil
in die Schnekke und den Anfang des Gegenbokkes, theils
aber, wir wir geſagt haben, in den Fortſazz des aͤuſſern
Ohrkreiſes.

So wie dieſe Vorragungen ihre Namen haben, ſo
haben auch die zwiſchen ihnen gelegne Vertiefungen ihre
Benennungen. Scapha, Schiffchen (n) heiſſet die Tiefe,
welche die Wurzel des aͤuſſern Ohrkreiſes allenthalben um-
giebt, und indem ſie nach hinten zu herablaͤuft, allmaͤ-
lich flach wird, und verſchwindet. Die ungenannte Tiefe
iſt eine kleine Erniedrigung zwiſchen den Schenkel des
innern Ohrkreiſes (o).

Concha, Muſchel (p) heiſſet die mittlere Erhaben-
heit (q), welche aus dem aͤuſſern Ohrkreiſe entſpringt (r),
theilet ſich in Figur einer Niere, deren Spalte nach vorne
zu gekehrt iſt, und ſie iſt einwerts erhaben (s). Jn die-
ſer Muſchel endigt ſich ſowohl der aͤuſſere, als der innere
Ohrkreis. Jhr oberer Theil, welcher zwiſchen dem Ur-
ſprunge des aͤuſſern Ohrkreiſes, und zwiſchen dem innern
Ohrkreiſe liegt, iſt kleiner. Jhr untrer groͤſſerer, und
tieferer Theil macht mit dem Gehoͤrgange ein Stuͤkk aus,
und zwar auf ſolche Art, wie ich gleich erzaͤlen werde.

Tragus, der Bokk (t), iſt eine faſt rundlich vierſei-
tige (u) knorplige ziemlich breite Erhabenheit, welche vorne
in die Hoͤhe geht, vor dem Anfange des Gehoͤrganges
liegt (u*), und aus der, an der Wurzel des aͤuſſern Ohr-
kreiſes entſtandnen Muſchel, herauf ſteigt, dennoch aber
von dieſem Kreiſe durch einen membranoͤſen Theil abge-

ſon-
(n) [Spaltenumbruch] An einem vollſtaͤndigen Oh-
re VALSALV. f. 1. F. F. VIEUS-
SENS, tab. 2. f.
1. an dem ent-
bloͤßten knorpligen f. 2.
(o) VALSALV, f. 1. c. f. 2.
inter A. et A.
(p) Den Namen hat RUFUS,
L. I. p.
49.
(q) [Spaltenumbruch] WINSLOW. n. 365.
(r) VALSALV f. 1. H. H. f. 2.
(s) TARIN, f. 4. 5.
(t) RUFUS p. 40.
(u) VALSALV. tab. I. f. 2. C. B.
TARIN, P. 3. o.
(u*) TARIN.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0546" n="528"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Geho&#x0364;r. <hi rendition="#aq">XV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
nach vorne zu offen &#x017F;tehenden Winkel. Jhr vereinigter<lb/>
Hu&#x0364;gel la&#x0364;uft ru&#x0364;kkwerts herab, und er endigt &#x017F;ich zum Theil<lb/>
in die Schnekke und den Anfang des Gegenbokkes, theils<lb/>
aber, wir wir ge&#x017F;agt haben, in den Fort&#x017F;azz des a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Ohrkrei&#x017F;es.</p><lb/>
            <p>So wie die&#x017F;e Vorragungen ihre Namen haben, &#x017F;o<lb/>
haben auch die zwi&#x017F;chen ihnen gelegne Vertiefungen ihre<lb/>
Benennungen. <hi rendition="#aq">Scapha,</hi> Schiffchen <note place="foot" n="(n)"><cb/>
An einem voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen Oh-<lb/>
re <hi rendition="#aq">VALSALV. f. 1. F. F. VIEUS-<lb/>
SENS, tab. 2. f.</hi> 1. an dem ent-<lb/>
blo&#x0364;ßten knorpligen <hi rendition="#aq">f.</hi> 2.</note> hei&#x017F;&#x017F;et die Tiefe,<lb/>
welche die Wurzel des a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Ohrkrei&#x017F;es allenthalben um-<lb/>
giebt, und indem &#x017F;ie nach hinten zu herabla&#x0364;uft, allma&#x0364;-<lb/>
lich flach wird, und ver&#x017F;chwindet. Die ungenannte Tiefe<lb/>
i&#x017F;t eine kleine Erniedrigung zwi&#x017F;chen den Schenkel des<lb/>
innern Ohrkrei&#x017F;es <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VALSALV,</hi> f. 1. c. f. 2.<lb/>
inter A. et A.</hi></note>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Concha,</hi> Mu&#x017F;chel <note place="foot" n="(p)">Den Namen hat <hi rendition="#aq">RUFUS,<lb/>
L. I. p.</hi> 49.</note> hei&#x017F;&#x017F;et die mittlere Erhaben-<lb/>
heit <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">WINSLOW. n.</hi> 365.</note>, welche aus dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Ohrkrei&#x017F;e ent&#x017F;pringt <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">VALSALV f. 1. H. H. f.</hi> 2.</note>,<lb/>
theilet &#x017F;ich in Figur einer Niere, deren Spalte nach vorne<lb/>
zu gekehrt i&#x017F;t, und &#x017F;ie i&#x017F;t einwerts erhaben <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">TARIN, f.</hi> 4. 5.</note>. Jn die-<lb/>
&#x017F;er Mu&#x017F;chel endigt &#x017F;ich &#x017F;owohl der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere, als der innere<lb/>
Ohrkreis. Jhr oberer Theil, welcher zwi&#x017F;chen dem Ur-<lb/>
&#x017F;prunge des a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Ohrkrei&#x017F;es, und zwi&#x017F;chen dem innern<lb/>
Ohrkrei&#x017F;e liegt, i&#x017F;t kleiner. Jhr untrer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer, und<lb/>
tieferer Theil macht mit dem Geho&#x0364;rgange ein Stu&#x0364;kk aus,<lb/>
und zwar auf &#x017F;olche Art, wie ich gleich erza&#x0364;len werde.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Tragus,</hi> der Bokk <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">RUFUS p.</hi> 40.</note>, i&#x017F;t eine fa&#x017F;t rundlich vier&#x017F;ei-<lb/>
tige <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">VALSALV. tab. I. f. 2. C. B.<lb/>
TARIN, P. 3. o.</hi></note> knorplige ziemlich breite Erhabenheit, welche vorne<lb/>
in die Ho&#x0364;he geht, vor dem Anfange des Geho&#x0364;rganges<lb/>
liegt <note place="foot" n="(u*)"><hi rendition="#aq">TARIN.</hi></note>, und aus der, an der Wurzel des a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Ohr-<lb/>
krei&#x017F;es ent&#x017F;tandnen Mu&#x017F;chel, herauf &#x017F;teigt, dennoch aber<lb/>
von die&#x017F;em Krei&#x017F;e durch einen membrano&#x0364;&#x017F;en Theil abge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;on-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[528/0546] Das Gehoͤr. XV. Buch. nach vorne zu offen ſtehenden Winkel. Jhr vereinigter Huͤgel laͤuft ruͤkkwerts herab, und er endigt ſich zum Theil in die Schnekke und den Anfang des Gegenbokkes, theils aber, wir wir geſagt haben, in den Fortſazz des aͤuſſern Ohrkreiſes. So wie dieſe Vorragungen ihre Namen haben, ſo haben auch die zwiſchen ihnen gelegne Vertiefungen ihre Benennungen. Scapha, Schiffchen (n) heiſſet die Tiefe, welche die Wurzel des aͤuſſern Ohrkreiſes allenthalben um- giebt, und indem ſie nach hinten zu herablaͤuft, allmaͤ- lich flach wird, und verſchwindet. Die ungenannte Tiefe iſt eine kleine Erniedrigung zwiſchen den Schenkel des innern Ohrkreiſes (o). Concha, Muſchel (p) heiſſet die mittlere Erhaben- heit (q), welche aus dem aͤuſſern Ohrkreiſe entſpringt (r), theilet ſich in Figur einer Niere, deren Spalte nach vorne zu gekehrt iſt, und ſie iſt einwerts erhaben (s). Jn die- ſer Muſchel endigt ſich ſowohl der aͤuſſere, als der innere Ohrkreis. Jhr oberer Theil, welcher zwiſchen dem Ur- ſprunge des aͤuſſern Ohrkreiſes, und zwiſchen dem innern Ohrkreiſe liegt, iſt kleiner. Jhr untrer groͤſſerer, und tieferer Theil macht mit dem Gehoͤrgange ein Stuͤkk aus, und zwar auf ſolche Art, wie ich gleich erzaͤlen werde. Tragus, der Bokk (t), iſt eine faſt rundlich vierſei- tige (u) knorplige ziemlich breite Erhabenheit, welche vorne in die Hoͤhe geht, vor dem Anfange des Gehoͤrganges liegt (u*), und aus der, an der Wurzel des aͤuſſern Ohr- kreiſes entſtandnen Muſchel, herauf ſteigt, dennoch aber von dieſem Kreiſe durch einen membranoͤſen Theil abge- ſon- (n) An einem vollſtaͤndigen Oh- re VALSALV. f. 1. F. F. VIEUS- SENS, tab. 2. f. 1. an dem ent- bloͤßten knorpligen f. 2. (o) VALSALV, f. 1. c. f. 2. inter A. et A. (p) Den Namen hat RUFUS, L. I. p. 49. (q) WINSLOW. n. 365. (r) VALSALV f. 1. H. H. f. 2. (s) TARIN, f. 4. 5. (t) RUFUS p. 40. (u) VALSALV. tab. I. f. 2. C. B. TARIN, P. 3. o. (u*) TARIN.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/546
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/546>, abgerufen am 22.11.2024.