Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Werkzeug.
Boyle darinnen nachgefolget wäre. Wenn wir indessen
überhaupt entweder das Leben und das langsame Fortwach-
sen der Pflanzen, oder der Thiere betrachten, so finden wir,
daß die ersten Anfänge beider Geschlechter gemeiniglich
im männlichen Saamen einen sumpfen (fatuus) mehligen,
oder wenigstens doch Wollust erwekkenden Geruch besiz-
zen, welcher mit dem mehligen Wesen etwas hizziges ver-
bindet. Derjenige ist nur zart, welchen ich an den ersten
Grundzügen der Vögel bemerkte, da ich ihrer Bildung
nachspürte; und er ist gleichfals zart, oder überhaupt
gar nicht vorhanden in dem Saamen der meisten Bäume,
und in dem Keime dieser Saamen.

Das Leben der Thiere bekömmt einen Zuwachs von
wirksamen Veränderungen, Pflanzen geniessen ausser einer
wässrigen Narung und der Saame kaum etwas mehr.
Und dennoch kommen aus diesem geruchlosen Mehle
des Nelkensaamens allmälich Blumen hervor, welche einen
kenntlichen Kräutergeruch besizzen, um bei einem einfälti-
gen Exempel stehen zu bleiben. Allmälich entwikkelt die
angeneme Wärme, sonderlich von der Sonne an diesen
Blumenblättern nach der grünen Farbe die weisse, nach
der weissen einen lebhaften Purpur und die Natur streuet
zu gleicher Zeit nebst der Farbe durch die Blätter ein sehr
angenehmes Gewürze aus, welches nunmehr ganz was
neues ist, dergleichen weder im Saamen noch in dem
Safte war, von welchem die Pflanze ihr Wachstum er-
hielt, und welcher blos wässrig hätte sein können. Man
siehet, daß aus Wasser und sehr wenig Mehl mittelst der
Wärme gewürzhafte Geruchstheile erzeugt werden, ob-
gleich keine fremde Ursache dazu gekommen.

Jm Menschen theilet eben diese Wärme dem geruch-
losen Wasser zwar keinen angenemen, aber doch starken
Geruch mit, so hat z. E. der frische Schweis an der
Schaamseite, welcher sich an einer gesunden und schönen
Frauensperson eben einfindet, nichts als einen sumpfen

Geruch

II. Abſchnitt. Werkzeug.
Boyle darinnen nachgefolget waͤre. Wenn wir indeſſen
uͤberhaupt entweder das Leben und das langſame Fortwach-
ſen der Pflanzen, oder der Thiere betrachten, ſo finden wir,
daß die erſten Anfaͤnge beider Geſchlechter gemeiniglich
im maͤnnlichen Saamen einen ſumpfen (fatuus) mehligen,
oder wenigſtens doch Wolluſt erwekkenden Geruch beſiz-
zen, welcher mit dem mehligen Weſen etwas hizziges ver-
bindet. Derjenige iſt nur zart, welchen ich an den erſten
Grundzuͤgen der Voͤgel bemerkte, da ich ihrer Bildung
nachſpuͤrte; und er iſt gleichfals zart, oder uͤberhaupt
gar nicht vorhanden in dem Saamen der meiſten Baͤume,
und in dem Keime dieſer Saamen.

Das Leben der Thiere bekoͤmmt einen Zuwachs von
wirkſamen Veraͤnderungen, Pflanzen genieſſen auſſer einer
waͤſſrigen Narung und der Saame kaum etwas mehr.
Und dennoch kommen aus dieſem geruchloſen Mehle
des Nelkenſaamens allmaͤlich Blumen hervor, welche einen
kenntlichen Kraͤutergeruch beſizzen, um bei einem einfaͤlti-
gen Exempel ſtehen zu bleiben. Allmaͤlich entwikkelt die
angeneme Waͤrme, ſonderlich von der Sonne an dieſen
Blumenblaͤttern nach der gruͤnen Farbe die weiſſe, nach
der weiſſen einen lebhaften Purpur und die Natur ſtreuet
zu gleicher Zeit nebſt der Farbe durch die Blaͤtter ein ſehr
angenehmes Gewuͤrze aus, welches nunmehr ganz was
neues iſt, dergleichen weder im Saamen noch in dem
Safte war, von welchem die Pflanze ihr Wachstum er-
hielt, und welcher blos waͤſſrig haͤtte ſein koͤnnen. Man
ſiehet, daß aus Waſſer und ſehr wenig Mehl mittelſt der
Waͤrme gewuͤrzhafte Geruchstheile erzeugt werden, ob-
gleich keine fremde Urſache dazu gekommen.

Jm Menſchen theilet eben dieſe Waͤrme dem geruch-
loſen Waſſer zwar keinen angenemen, aber doch ſtarken
Geruch mit, ſo hat z. E. der friſche Schweis an der
Schaamſeite, welcher ſich an einer geſunden und ſchoͤnen
Frauensperſon eben einfindet, nichts als einen ſumpfen

Geruch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0513" n="495"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Boyle</hi> darinnen nachgefolget wa&#x0364;re. Wenn wir inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
u&#x0364;berhaupt entweder das Leben und das lang&#x017F;ame Fortwach-<lb/>
&#x017F;en der Pflanzen, oder der Thiere betrachten, &#x017F;o finden wir,<lb/>
daß die er&#x017F;ten Anfa&#x0364;nge beider Ge&#x017F;chlechter gemeiniglich<lb/>
im ma&#x0364;nnlichen Saamen einen &#x017F;umpfen (<hi rendition="#aq">fatuus</hi>) mehligen,<lb/>
oder wenig&#x017F;tens doch Wollu&#x017F;t erwekkenden Geruch be&#x017F;iz-<lb/>
zen, welcher mit dem mehligen We&#x017F;en etwas hizziges ver-<lb/>
bindet. Derjenige i&#x017F;t nur zart, welchen ich an den er&#x017F;ten<lb/>
Grundzu&#x0364;gen der Vo&#x0364;gel bemerkte, da ich ihrer Bildung<lb/>
nach&#x017F;pu&#x0364;rte; und er i&#x017F;t gleichfals zart, oder u&#x0364;berhaupt<lb/>
gar nicht vorhanden in dem Saamen der mei&#x017F;ten Ba&#x0364;ume,<lb/>
und in dem Keime die&#x017F;er Saamen.</p><lb/>
            <p>Das Leben der Thiere beko&#x0364;mmt einen Zuwachs von<lb/>
wirk&#x017F;amen Vera&#x0364;nderungen, Pflanzen genie&#x017F;&#x017F;en au&#x017F;&#x017F;er einer<lb/>
wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;rigen Narung und der Saame kaum etwas mehr.<lb/>
Und dennoch kommen aus die&#x017F;em geruchlo&#x017F;en Mehle<lb/>
des Nelken&#x017F;aamens allma&#x0364;lich Blumen hervor, welche einen<lb/>
kenntlichen Kra&#x0364;utergeruch be&#x017F;izzen, um bei einem einfa&#x0364;lti-<lb/>
gen Exempel &#x017F;tehen zu bleiben. Allma&#x0364;lich entwikkelt die<lb/>
angeneme Wa&#x0364;rme, &#x017F;onderlich von der Sonne an die&#x017F;en<lb/>
Blumenbla&#x0364;ttern nach der gru&#x0364;nen Farbe die wei&#x017F;&#x017F;e, nach<lb/>
der wei&#x017F;&#x017F;en einen lebhaften Purpur und die Natur &#x017F;treuet<lb/>
zu gleicher Zeit neb&#x017F;t der Farbe durch die Bla&#x0364;tter ein &#x017F;ehr<lb/>
angenehmes Gewu&#x0364;rze aus, welches nunmehr ganz was<lb/>
neues i&#x017F;t, dergleichen weder im Saamen noch in dem<lb/>
Safte war, von welchem die Pflanze ihr Wachstum er-<lb/>
hielt, und welcher blos wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;rig ha&#x0364;tte &#x017F;ein ko&#x0364;nnen. Man<lb/>
&#x017F;iehet, daß aus Wa&#x017F;&#x017F;er und &#x017F;ehr wenig Mehl mittel&#x017F;t der<lb/>
Wa&#x0364;rme gewu&#x0364;rzhafte Geruchstheile erzeugt werden, ob-<lb/>
gleich keine fremde Ur&#x017F;ache dazu gekommen.</p><lb/>
            <p>Jm Men&#x017F;chen theilet eben die&#x017F;e Wa&#x0364;rme dem geruch-<lb/>
lo&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er zwar keinen angenemen, aber doch &#x017F;tarken<lb/>
Geruch mit, &#x017F;o hat z. E. der fri&#x017F;che Schweis an der<lb/>
Schaam&#x017F;eite, welcher &#x017F;ich an einer ge&#x017F;unden und &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Frauensper&#x017F;on eben einfindet, nichts als einen &#x017F;umpfen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Geruch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0513] II. Abſchnitt. Werkzeug. Boyle darinnen nachgefolget waͤre. Wenn wir indeſſen uͤberhaupt entweder das Leben und das langſame Fortwach- ſen der Pflanzen, oder der Thiere betrachten, ſo finden wir, daß die erſten Anfaͤnge beider Geſchlechter gemeiniglich im maͤnnlichen Saamen einen ſumpfen (fatuus) mehligen, oder wenigſtens doch Wolluſt erwekkenden Geruch beſiz- zen, welcher mit dem mehligen Weſen etwas hizziges ver- bindet. Derjenige iſt nur zart, welchen ich an den erſten Grundzuͤgen der Voͤgel bemerkte, da ich ihrer Bildung nachſpuͤrte; und er iſt gleichfals zart, oder uͤberhaupt gar nicht vorhanden in dem Saamen der meiſten Baͤume, und in dem Keime dieſer Saamen. Das Leben der Thiere bekoͤmmt einen Zuwachs von wirkſamen Veraͤnderungen, Pflanzen genieſſen auſſer einer waͤſſrigen Narung und der Saame kaum etwas mehr. Und dennoch kommen aus dieſem geruchloſen Mehle des Nelkenſaamens allmaͤlich Blumen hervor, welche einen kenntlichen Kraͤutergeruch beſizzen, um bei einem einfaͤlti- gen Exempel ſtehen zu bleiben. Allmaͤlich entwikkelt die angeneme Waͤrme, ſonderlich von der Sonne an dieſen Blumenblaͤttern nach der gruͤnen Farbe die weiſſe, nach der weiſſen einen lebhaften Purpur und die Natur ſtreuet zu gleicher Zeit nebſt der Farbe durch die Blaͤtter ein ſehr angenehmes Gewuͤrze aus, welches nunmehr ganz was neues iſt, dergleichen weder im Saamen noch in dem Safte war, von welchem die Pflanze ihr Wachstum er- hielt, und welcher blos waͤſſrig haͤtte ſein koͤnnen. Man ſiehet, daß aus Waſſer und ſehr wenig Mehl mittelſt der Waͤrme gewuͤrzhafte Geruchstheile erzeugt werden, ob- gleich keine fremde Urſache dazu gekommen. Jm Menſchen theilet eben dieſe Waͤrme dem geruch- loſen Waſſer zwar keinen angenemen, aber doch ſtarken Geruch mit, ſo hat z. E. der friſche Schweis an der Schaamſeite, welcher ſich an einer geſunden und ſchoͤnen Frauensperſon eben einfindet, nichts als einen ſumpfen Geruch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/513
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/513>, abgerufen am 26.06.2024.